DE2124333B2 - Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätigten Sicherheitsschalters - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätigten Sicherheitsschalters

Info

Publication number
DE2124333B2
DE2124333B2 DE19712124333 DE2124333A DE2124333B2 DE 2124333 B2 DE2124333 B2 DE 2124333B2 DE 19712124333 DE19712124333 DE 19712124333 DE 2124333 A DE2124333 A DE 2124333A DE 2124333 B2 DE2124333 B2 DE 2124333B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
series
transistor
hand
safety switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124333A1 (de
DE2124333C3 (de
Inventor
Helmut 4785 Belecke Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712124333 priority Critical patent/DE2124333C3/de
Publication of DE2124333A1 publication Critical patent/DE2124333A1/de
Publication of DE2124333B2 publication Critical patent/DE2124333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124333C3 publication Critical patent/DE2124333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

den Nebenschlußwiderständen des ersten Spannungsteilers, und daß dem ersten weiteren Transistor ein zweiter weiterer Transistor und ein dritter weiterer als Sicherheitsschalter verwendeter Transistor in Kaskade nachgeschaltet sind und daß für den Erregerstromkreis und die beiden Spannungsteiler eine gemeinsame Gleichstromquelle vorgesehen ist
Um sicherzustellen, daß der einmal stromleitend gesteuerte Sicherheitsschalter bei betätigten Tastern weiterhin stromleitend bleibt und der Kondensator des RC-Gliedes entladen wird, ist nach einer Ausbildung der Erfindung mit dem Serien-RC-Glied der Kollektorwiderstartd des zweiten weiteren Transistors in Reihe geschaltet und der Kollektorwiderstand als Spannungsteiler mit zwei Widerständen zur Ansteuerung des als Sicherheitsschalters verwendeten dritten weiteren Transistors ausgeführt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. D\e Schaltungsanordnung wird an einer Gleichstromquelle 13 von beispielsweise 24 Volt betrieben. Sie enthält einen Erregerstromkreis, in welchem zwei Betätigungstaster 1 und 2, die Erregerspule 3 eines Magnetventils und ein Transistor 4, welcher den Sicherheitsschalter darstellt, in Reihe geschaltet sind. Die Erregerspule des Magnetventils steuert den Zu- und Abfluß eines Hydraulikmediums, z. B. öl, in einem Zylinder mit Stempel zur Erzeugung eines Preßhubes. Diesem Erregerstromkreis ist ein erster Spannungsteiler, bestehend «tus zwei gleich großen Widerständen 1' und 2' und einer Konstantstromstufe S, parallel geschaltet Die Widerstände 1' und 2' liegen im Nebenschluß der Taster I und 2. Der Konstantstromstufe 5 mit einem Transistors' und einem Emitterwiderstand 5" ist ein Serien-RC-Glisd, das aus einem Kondensator 6 und einem hochohmigen Widerstand 7 besteht über Kollektorwiderstände 14, 15 eines zweiten weiteren Transistors 12 parallel geschaltet. Es sei angenommen, daß die Widerstände 1' und 2 'und die Stufe 5 so bemessen sind, daß jeweils S Volt an den Widerständen 1', 2' und an der Konstantstromstufe 5 anliegen. Ferner ist ein zweiter Spannungsteiler, bestehend aus Reihenwiderständen 8, 9 und 10, dem Erregerstromkreis parallel geschaltet, deren Widerstandswerte so bemessen sind, daß durch die kleinere Teilspannung am Widerstände ein Steuerstrom für den Transistors' erzeugt wird, bei dem bei einer Kollektorspannung von 8 Volt und größer der Arbeitspunkt des Transistors im Konstantstrombereich liegt, und daß die größere Teilspannung an den Wider'änden 10 und 9 größer als 8VoIt, beispielweise 11 Volt, ist. Des weiteren ist in der Steuerschaltung ein erster weiterer Transistor 11 an seiner Basis über einen Basiswiderstand 16 mit dem Widerstand 7 und dem Kondensator 6 des RC-Gliedes verbunden und am Emitter an die größere Teilspannung des Spannungsteilers 8, 9, 10 angeschlossen. Der zweite weitere Transistor 12 sowie der den Sicherheitsschalter darstellende dritte weitere Transistor 4 sind in Kaskadenschaltung dem ersten weiteren Transistor 11 nachgeschaltet. Die Widerstände 14, 15 sind als Spannungsteiler ausgeführt, mit dem der Transistor 4 gesteuert wird.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist bei einer Versorgungsspannung von beispielsweise 24 Volt die folgende:
Bei geöffneten Tastern 1 und 2 ist der Kondensator 6 des RC-Gliedes, wenn z. B. an der Stufe 5 die Spannung 8VoIt anliegt, auf ebenfalls 8VoIt geladen. Die Basis des Transistors 11 liegt an Spannung
ίο Null und dessen Emitter nach Voraussetzung (vgl. oben) an 11 Volt. Transistor U ist daher gesperrt, desgleichen die Transistoren 12 und 4. Der Erregerstromkreis ist also geöffnet Werden nun die Taster 1 und 2 nicht gleichzeitig betätigt sondern z.B. der Taster 1 kurz vor dem Taster 2, dann wird zunächst vorübergehend nur der Widerstand 1' kurzgeschlossen, so daß die Spannung am Punkt A des RC-Gliedes 6, 7 von 8 Volt auf 16 Volt springt. Da aber der Kondensator 6 auf 8 Volt geladen ist springt die Basisspannung des Transistors 11 von Null auf 8 Volt Transistor 11 bleibt jedoch gesperrt und der Betätigungsstrom wird nichv eingeschaltet Anschließend wird der Kondensator 6 über die Widerstände 7, 14 und 15 auf 16VoIt geladen, wobei die Basisspan-
s5 nung auf Null zurückfällt. Währenddessen wird dann auch der Taster 2 betätigt und somit auch der Widerstand 2' kurzgeschlossen, ao daß die volle Spannung (24VoIt) an Punkt/! des RC-Gliedes geschaltet wird. Wenn in diesem Schaltaugenblick die Kondensatorspannung bereits mehr als 12VoIt beträgt bleibt der Transistor 11 gesperrt. Ist jedoch die Kondensatorspannung noch nicht auf 12VoIt angestiegen, so wird Transistor 11 auf gesteuert und damit auch die Transistoren 12 und 4. Der Betätigungsstrom wird jetzt eingeschaltet.
Man sieht also, daß der Betätigungsstrom nur eingeschaltet wird, wenn die Schließzeitpunkte der Taster 1 und 2 so kurz aufeinanderfolgen, daß sich der Kondensator nicht entsprechend weit aufladen kann, oder wenn die Schließzeitpunkte sogar zusammenfallen. Beträgt die Zeitkonstante des RC-Gliedes 6, 7 z. B. 0,4 s, dann kann der Betätigungsstrom nur eingeschaltet werden, wenn die Taster 1 und 2 etwa 0,4 s oder kürzer nacheinander geschlossen werden.
Die Zeitkonstante des RC-Gliedes soll nicht zu klein bemessen sein, denn es kann dann zu schwierig sein, den Strom überhaupt einzuschalten.
Ist der Strom einmal eingeschaltet, so wird der Kondensator 6 nicht mehr weitergeladen, sondern über den aufgesteuerten Transistor 12 und den Widerstand? entladen. Währenddessen bleibt Transistor 11 voll aufgesteuert. Der Sicherheitsschalter (Transistor 4) bleibt dann so lange stromleitend wie beide Taster 1 und 2 geschlossen sind. Wird ein Taster losgelassen und somit geöffnet so springt die Spannung an der Basis des Transistors 12 auf 4 Volt zurück und fällt anschließend weiter ab. Dabei wird der Transistor 11 wieder gesperrt und der Betätigungsstrom abgeschaltet. Werden beide Taster etwa gleichzeitig losgelassen, so springt die Spannung an der Basis des Transistors 11 auf — 4 Volt zurück und es wird der Strom sofort abgeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 mit der eine Maschine nur durch Zweihandbedie- Patentansprüche: nung betrieben werden kann, wodurch erreicht wer- jTdicuuuiap ^ ^ ^ der Bejjjenemie der Maschme keine
1. Schaltungsanordnung zum Steuern eines Hand frei hat, das arbeitende Werkzeug a! berühren, zweihandbetätigten Sid3eitsschalters in einem 5 Eine derartige elektrische Steuerung wird häufig an-ETregerstromkrds, in dem der Sicherheitsschal- gewandt, z. B. bei Epenter-jmd hydrauhschen Prester, L em^Segerspule und mit zwei Betäti- sen, und erfüllt d»e di«l^^en ^allveraügungstastern in ReL geschaltet, erst bei nahezu tungsvorschriften (UW 8.3 § 6 bzw. UVW 8.3 § 3). gleichzeitigem Betätigen der Taster stromleitend Die Zweihandbedienung wird nur beiBetatigen gesteuert wird, dadurch gekennzeich- io von zwei Einrückorganen wirksam; vor jedem neuen net, daß ein erster Spannungsteiler mit zwei Hub müssen beide Einrückorgane wieder freigegeben etwa gleich großen im Nebenschluß der Betäti- werden.
gungstaster (1, 2) in Reihe geschalteten Wider- Die betriebsmäßige Beanspruchung der mechamständen (I', T) und mit einer Parallelschaltung sehen Schaltteile eines Sicherheitsschalter der einvorgesehen ist, die aus einer Konstantstromstufe 15 gangs beschriebenen Art ist jedoch sehr groß und (S) mit einem Transistor (5^ und einem Serien- ihre Gefährdung durch Staub, Abneb und Abbrand ÄC-Glied (6, 7) mit einem hochohmigen Wider- beträchtlich. Durch »Brückenbildung« infolge Verstand ff) besteht und die im Nebenschluß der aus schmutzung kann es z. B. bei emem Einruckkontakt * Erregerepule (3) und Sicherheitsschalter (4) gebil- zu einem Kontaktschluß und davon ausgehend zu deten Reihenschaltung vorgesehen ist und daß ao einem ungewollten Hub der Maschme kommen. Dies ein zweiter Spannungsteiler mit drei Widerstän- zu verhindern und dadurch verursachte Unfälle zu den (8, 9, 10) vorgesehen ist, von welchem eine vermeiden, erfordert sorgfältige Überwachung und kleinere Teilspannung an die Basis des Transi- Warning der Einrichtung von Sicherheitssschaltern stors (5') der Konstantstromstufe (5), eine grö- der oben beschriebenen Art.
ßere Teilspannung an den Emitter eines ersten 35 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, weiteren Transistors (11) gelegt ist, dessen Basis eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten mit dem Verbindungspunkt von Kondensator (6) Art zu schaffen, bei der möglichst wenig mechani- und Widerstand (7) des Serien-KC-Gliedes (6,7) sehe Schaltteile verwendet werden. Ferner soll die verbunden ist, wobei die größere Teilspannung Schaltungsanordnung nur mit kieinräumigen wargrößer ist als die Spannung über einem Neben- 30 tungs- und verschleißfreien Bestandteilen ausgeführt schlußwiderstand (I' oder T), jedoch kleiner ist werden, die zusammen auf einer Schaltungsplatte als die Spannung über beiden Nebenschlußwider- vereinigt werden können. Die Schaltungsanordnung ständen (I', T) des ersten Spannungsteilers, und soll im übrigen so beschaffen sein, daß in bekannter daß dem ersten weiteren Transistor (11) ein zwei- Weise der Sicherheitsschalter erst bei gleichzeitigem ter weiterer Transistor (12) und ein dritter weite- 35 oder nahezu gleichzeitigem Betätigen der Taster rer als Sicherheitsschalter verwendeter Transistor stromleitend gesteuert wird. Bei der eingangs er-(4) in Kaskade nachgeschaltet sind und daß für wähnten Anordnung kann ein Arbeitshub bereits bei den Erregerstromkreis und die beiden Span- gleichzeitig betätigten Einrückorganen (Tastern) ausnungsteiler eine gemeinsame Gleichstromquelle gelöst werden. Es ist dabei möglich, ein Einrückor-(13) vorgesehen ist. *o gan ohne Zuhilfenahme einer Hand ständig einge-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- rückt zu halten und den Arbeitsvorgang jeweils mit durch gekennzeichnet, daß mit dem Serien-RC- nur einer Hand auszulösen. Bei dieser Arbeitsweise Glied (6, 7) der Kollektorwiderstand (14, 15) des kann ein geschickter Bedienender leicht die Anzahl zweiten weiteren Transistors (12) in Reihe ge- der Arbeitshübe pro Zeiteinheit erhöhen, aber auch schaltet und der Kollektorwiderstand (14, 15) als +5 ebenso leicht seine freie Hand gefährden. Durch die Spannungsteiler mit zwei Widerständen (14, 15) Erfindung soll dies nun ausgeschlossen und damit die zur Ansteuerung des als Sicherheitsschalter ver- Sicherheit vor Unfällen erhöht werden.
wendeten dritten weiteren Transistors (4) ausge- Die Lösung der oben dargelegten Aufgaben wird
führt ist. mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genann-
50 ten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein erster Spannungsteiler mit zwei etwa gleich großen
im Nebenschluß der Betätigungstaster in Reihe geschalteten Widerständen und mit einer Parallelschaltung vorgesehen ist, die aus einer Konstantstromstufe 55 mit einem Transistor und einem Serien-RC-Glied mit einem hochohmigen Widerstand besteht und die im
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaitungsan- Nebenschluß der aus Erregerspule und Sicherheitsordnung zum Steuern eines zweihandbetätigten schalter gebildeten Reihenschaltung vorgesehen ist Sicherheitsschalters in einem Erregerstromkreis, in und daß ein zweiter Spannungsteiler mit drei Widerdem der Sicherheitsschalter, mit einer Erregerspule 60 ständen vorgesehen ist, von welchem eine kleinere und mit zwei Betätigungstastern in Reihe geschaltet, Teilspannung an die Basis des Transistors der Konerst bei nahezu gleichzeitigem Betätigen der Taster stantstromstufe, eine größere Teilspannung an den stromleitend gesteuert wird. Emitter eines ersten weiteren Transistors gelegt ist,
Eine derartige Schaltungsanordnung dient dem Be- dessen Basis mit dem Verbindungspunkt von Kontriebsunfallschutz und ist z. B. durch die Zeitschrift 65 densator und Widerstand des Serien-RC-Gliedes ver- »Die Brücke« Nr. 5/68, S. 8 bekannt. bunden ist, wobei die größere Teilspannung größer
Es ist bei handbedienten Werkzeugmaschinen die ist als die Spannung über einem Nebenschlußwiderelektrische sogenannte Zweihandsteuerung üblich, stand, jedoch kleiner ist als die Spannung über bei-
DE19712124333 1971-05-17 1971-05-17 Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätJgten Sicherheitsschalters Expired DE2124333C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124333 DE2124333C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätJgten Sicherheitsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124333 DE2124333C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätJgten Sicherheitsschalters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124333A1 DE2124333A1 (de) 1972-11-30
DE2124333B2 true DE2124333B2 (de) 1974-10-24
DE2124333C3 DE2124333C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5808075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124333 Expired DE2124333C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätJgten Sicherheitsschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124333C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124333A1 (de) 1972-11-30
DE2124333C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028196C2 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für kraftbetriebene Pressen
DE2007664A1 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE2124333B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätigten Sicherheitsschalters
DE2524789A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer metallbearbeitungsmaschinen, insbesondere pressen und abkantpressen
DE2449725B2 (de) Zweihand-Sicherheitsschaltungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE1463073C (de) Schaltungsanordnung zum positions abhangigen Ein und Ausschalten einer Be tatigungsvomchtung an einer rotierenden Maschine
DE2216493A1 (de) Schaltung zum steuern eines zweihandbetaetigten elektronischen sicherheitsschalters
DE1127454B (de) Zweikanalige Steuerung mit logischen Elementen und selbsttaetige UEberwachung auf innere Fehler
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE914511C (de) Waehlervorrichtung fuer elektrische Schaltvorgaenge
DE3213859C2 (de) Fußbedienung für eine Hubladebühne
DE19700898B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung
DE2014976C3 (de) Schaltung für ein elektromagnetisches Relais als Wischkontaktgeber
DE2050252A1 (de) Zweihand-Sicherheitsschaltung an Maschinen mit Handbedienung, vorzugsweise Pressen
DE4228858A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung von Wechsel- oder Drehstrommotoren
DE1424427C (de) Gegen innere Fehler geschützte digital binare Steuerung
DE1763818C (de) Elektrischer Zweipunktregler
DE2321304C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Stempel-Nachlaufes und Kontrollsteuerung dazu bei handbedienten Hydraulik- oder Pneumatikpressen
DE2339282C3 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine Ultraschall-Schweißmaschine
DE1584191C (de) Steuereinrichtung fur Fahrzeug türen
DE727616C (de) Roentgenanlage mit zwei oder mehreren, gegebenenfalls an verschiedenen Arbeitsplaetzen angeordneten Betriebsschaltern
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee