DE2124322B1 - Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben

Info

Publication number
DE2124322B1
DE2124322B1 DE2124322A DE2124322DA DE2124322B1 DE 2124322 B1 DE2124322 B1 DE 2124322B1 DE 2124322 A DE2124322 A DE 2124322A DE 2124322D A DE2124322D A DE 2124322DA DE 2124322 B1 DE2124322 B1 DE 2124322B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
reinforcement
alloy
connection
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2124322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124322C2 (de
Inventor
Walter 7080 Aalen Unfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Publication of DE2124322B1 publication Critical patent/DE2124322B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124322C2 publication Critical patent/DE2124322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die Verbindung beim erfindungsgemäßen Löten im Lichtbogen erfolgt durch Diffusion und nicht etwa durch eine Legierungsbildung zwischen Hartlot und flüssigem Grundwerkstoff. Durch Verwendung einer Zündhilfe ist gewährleistet, daß der Lichtbogen auch bei verrosteten Stahlstäben sofort entsteht, so daß auch unter verschlechterten Bedingungen der erfindungsgemäße Effekt erreicht wird. Bei stark verrosteten Stahlstäben ist allerdings eine Beeinträchtigung der sonst erzielbaren Ergebnisse gegeben.
  • Aus den Schliffbildern der hergestellten Verbindungen läßt sich entnehmen, daß das Lot in den Grundwerkstoff eindiffundiert ist. Die thermische Beanspruchung des Grundwerkstoffes ist gering und nur an den Stellen, wo der Lichtbogen brennt, kommt es in kleinen Bereichen zu einer Umwandlung. An den Stellen, wo nur das flüssige Lot gegen den Grundwerkstoff anläuft, tritt keine Umwandlung auf. Die mechanischen Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung die Vorschriften erfüllt, welche für Verbindungen von Betonstählen verlangt werden. Hierbei ist von Bedeutung, daß das verwendete Lot in etwa die gleiche Grundfestigkeit wie die verbundenen Stabstähle hat bei einer höheren Dehnung. Durchgeführte Scherversuche an gelöteten Kreuzstößen aus Betonrippenstahl zeigten ebenfalls befriedigende Ergebnisse.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß eine Möglichkeit zur schnelleren und sicheren Verbindung von dreidimensionalen Baustahlarmierungen gegeben ist, ohne daß der Grundwerkstoff (Stabstahl) nachteilig beeinflußt wird. Die hergestellten Verbindungen sind weitgehend unempfindlich gegen dynamische Belastungen. Dadurch ist eine sichere Verbindung an den hergestellten Bewehrungsteilen gegeben. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, diese Bewehrungsteile außerhalb der Baustelle vorzufertigen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben, insbesondere an Stahlstäben unterschiedlicher Dickenabmessungen, d a -durch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von minimal 450 und maximal 11000 C schmelzflüssig unter dem Einfluß einer Wärmequelle auf die Kreuzungspunkte der Stäbe aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Elektrodenform unter Einfluß eines Glühstromlichtbogens aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode mit einer Arbeitstemperatur zwischen 650 und 8500 C, insbesondere eine Mehrstoffbronzeelektrode mit Gehalten an Mangan und Aluminium verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Manganbronze mit 5 bis 15 0/0 Mangan 4 bis 12010 Aluminium 1 bis 3 0/0 Nickel 0,5 bis 4 °/o Eisen, Rest Kupfer verwendet wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben, insbesondere an Stahlstäben unterschiedlicher Dickenabmessung.
    Für die schlaffe Bewehrung von Betonbauten werden die dazu erforderlichen Stahlstäbe gewöhnlich durch das Zusammenbinden mit sehr dünnem Draht z. B. zu dreidimensionalen Gebilden vorgefertigt. Dieses Binden erfolgt normalerweise auf der Baustelle oder im Biegehof der Bewehrungshersteller. Das Binden mit Draht oder auch die Herstellung von Klemmverbindungen erfolgt manuell. Dieses Verfahren ist lohnbelastend und zeitraubend. Außerdem können sich die relativ schwachen Verbindungen beim Transport oder beim Einbau auf der Baustelle lösen.
    Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben, insbesondere an Stahlstäben unterschiedlicher Dickenabmessungen, anzugeben.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von mindestens 450 und maximal 11000 C schmelzflüssig unter dem Einfluß einer Wärmequelle auf die Kreuzungspunkte der Stäbe aufgebracht wird. Als Wärmequelle kann ein Gas- oder Sauerstoffbrenner, eine Schutzgasanlage oder auch ein Plasma dienen. Wesentlich ist, daß beim schmelzflüssigen Aufbringen der Legierung das Gefüge der zu verbindenden Stahlstäbe nicht durch einen zu hohen Wärmeeinfluß nachteilig beeinflußt wird.
    Temperaturen, wie sie beim bekannten Widerstandspunktschweißen von ebenen Bewehrungsmatten auftreten, müssen bei der vorgeschlagenen stoffschlüssigen Verbindung von Bewehrungselementen vermieden werden. Durch die bei der Widerstandspunktschweißung auftretende Schmelzschweißung treten unkontrollierte Gefügeänderungen auf, die insbesondere bei dynamischer Belastung einen Bruch in der Bewehrung verursachen können.
    Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Legierung vorzugsweise in Elektrodenform unter Einfluß eines Glühstromlichtbogens aufgebracht.
    Besonders bevorzugt wird eine Elektrode mit einer Arbeitstemperatur zwischen 650 und 8500 C, insbesondere eine Mehrstoffbronzeelektrode.
    Besonders geeignet ist eine Manganbronze mit 5 bis 15 °/o Mangan 4 bis 120/0 Aluminium 1 bis 3 0/0 Nickel 0,5 bis 4 0/0 Eisen, Rest Kupfer.
    Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren entspricht einem Löten im Lichtbogen.
    Im Gegensatz zum Schmelzschweißen versteht man unter Löten definitionsgemäß ein Verfahren zum Vereinigen metallischer Werkstücke mit Hilfe eines geschmolzenen Zulegemetalls (Lotes), dessen Schmelztemperatur unterhalb derjenigen der zu verbindenden Werkstücke liegt und das die Grundwerkstoffe benetzt, ohne daß diese geschmolzen werden. Als Legierung wird ein Hartlot bevorzugt, insbesondere ein Mehrstoffbronzehartlot mit hohen Anteilen an Mangan und Aluminium (vgl. z. B. »Ullmanns Enzyclopädie«, 1960, Band 11 5. 228). Derartige Hartlote haben Arbeitstemperaturen von etwa 650 bis 8500 C und liegen somit erheblich unter den Schmelztemperaturen des zu verbindenden Stabstahls.
    Bekanntlich ist nach DIN 8505 die Arbeitstemperatur die niedrigste Oberflächentemperatur des Werkstückes an der Lötstelle, bei der das Lot benetzen, sich ausbreiten und am Grundwerkstoff binden kann.
    An Hand eines Beispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend beschrieben werden: Es sollen Stahlstäbe -mit einem Durchmesser von 16 mm und 6 mm zu einem dreidimensionalen Gebilde miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß wird eine Hartlotelektrode mit 75 Gewichtsprozent Kupfer; 13 Gewichtsprozent Mangan; 7,7 Gewichtsprozent Aluminium; Rest Eisen und Nickel, welche mit einer an sich bekannten Ummantelung versehen ist, am Pluspol eines Schweißgleichrichters mit geglättetem Gleichstrom abgebrannt. Durch das Abbrennen im Lichtbogen wird die für das Hartlöten erforderliche Wärme nur auf kleinstem Raum erzeugt.
    Dadurch wird verhindert, daß die Randzone der zu verbindenden Stäbe in einem Maße nachteilig beeinflußt wird, wie dies beim Schmelzschweißen der Fall ist. Die Benetzung durch das Lot und die Verbindung der Stäbe erfolgt bei so niedriger Temperatur, daß die notwendige Bindetemperatur gerade erreicht ist, ohne den Grundwerkstoff deutlich aufzuschmelzen.
DE2124322A 1971-05-17 1971-05-17 Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben Expired DE2124322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124322 1971-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124322B1 true DE2124322B1 (de) 1972-04-27
DE2124322C2 DE2124322C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=5808070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124322A Expired DE2124322C2 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124322C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374995A1 (fr) * 1976-12-22 1978-07-21 Messer Griesheim Gmbh Electrodes pour souder des toles d'acier minces
WO2011003857A3 (de) * 2009-07-08 2011-07-07 Berkenhoff Gmbh Zusatzwerkstoff zum löten von blechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374995A1 (fr) * 1976-12-22 1978-07-21 Messer Griesheim Gmbh Electrodes pour souder des toles d'acier minces
WO2011003857A3 (de) * 2009-07-08 2011-07-07 Berkenhoff Gmbh Zusatzwerkstoff zum löten von blechen
CN102470491A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 贝尔肯霍夫有限公司 用于焊接片材的辅助材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124322C2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608482B1 (de) Verfahren zum schutzgasschweissen oder schutzgaslöten von werkstücken gleicher oder verschiedener metalle oder metalllegierungen mit einem zn/al zusatzmaterial
EP1748865B1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE102016105412A1 (de) Widerstandsschweisselektrode und verfahren zum punktschweissen von stahl- und aluminiumlegierungs-werkstücken mit der widerstandsschweisselektrode
EP1321218A2 (de) Verfahren zum Fügen artverschiedener Verbindungen unter Schutzgas
DE1508312B1 (de) Schweisspulver zum unterpulverschweissen von 9 % igem nickelstahl
EP1101559B1 (de) Verfahren zum MSG-Löten mit Verwendung eines aktiven Schutzgases
DE202009007217U1 (de) Fülldrahtelektrode
CH670786A5 (de)
EP1572412B1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen von duktilem gusseisen
DE10334959A1 (de) Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
DE2124322B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben
DE2010785B2 (de) Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl
EP0794032B1 (de) Gegenstand aus miteinander verschweissten Aluminium- und Kupferteilen
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE102017107318A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN VON ALUMINIUM AN STAHL
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE2153263A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen
CH659789A5 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung.
EP0007055A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabeln an der Oberfläche von radtragenden Gleiselementen
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen
DE4324349A1 (de) Lötverfahren zur Herstellung von Metallverbundkonstruktionen
DE2501631C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE10007191C1 (de) Verfahren und Anordnung zum thermischen Fügen von metallischen Bauteilen
DE307733C (de)