DE2124253A1 - Segment für ein elastisches Kupplungselement - Google Patents

Segment für ein elastisches Kupplungselement

Info

Publication number
DE2124253A1
DE2124253A1 DE19712124253 DE2124253A DE2124253A1 DE 2124253 A1 DE2124253 A1 DE 2124253A1 DE 19712124253 DE19712124253 DE 19712124253 DE 2124253 A DE2124253 A DE 2124253A DE 2124253 A1 DE2124253 A1 DE 2124253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
coupling element
elastic coupling
elastic
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124253
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712124253 priority Critical patent/DE2124253A1/de
Publication of DE2124253A1 publication Critical patent/DE2124253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Segment für ein elastisches Kupplungselement Die Erfindung betrifft ein Mitnehmersegment für ein elastisches Kupplungselement gemäß Patentanmeldung P 2029 173.0.
  • In der Hauptanmeldung ist ein elastisches Kupplungselement beschrieben und dargestellt, welches zur Übertragung von Drehmomenten in beiden Richtungen zweier zu kuppelnder Wellen dient. Solche elastischen Kupplungselemente werden zwischen an den zu kuppelnden Wellen befestigten Klauen oder Flanschen angeordnet und bewirken damit ein weiches Anlaufen bzw. ein Dämpfen von Stößen.
  • Bisher werden zur stoßdämpfenden Übertragung von Drehmomenten in beiden Richtungen in der Hauptsache zwei Arten von Kupplungen bzw. Kupplungselementen verwendet.
  • Bei der einen Art von Kupplungen werden zwischen dem treibenden und getriebenen Teil Puffer aus elastischem terial mit oder ohne Vorspannung verschiedenster formgebung angeordnet. Das zu übertragende Drehmoment wird hauptsächlich nur von den auf Druck beanspruchten elastischen Puffern übertragen, während die auf Zug beanspruchten Puffer keine nennenswerten Drehkräfte übertragen, da alle bekannten elastischen Materialien in erster Linie nur zur Übertragung von Druckkräften geeignet sind.
  • Die zweite Art sind Gelenkscheiben, bei denen jeweils zwei benachbarte Büchsen mit Faden- oder Bandwickel verbunden und mit einer dünnen Schutzhiille aus Gummi versehen sind.
  • Bei derart aufgebauten elastischen Kupplungselementen wird das Drehmoment hauptsächlich durch die auf Zug beanspruchten Fadenwickel übertragen, während die auf Druck beanspruchten Teile der Gelenkscheibe keine nennenswerten Kräfte zu übertragen vermögen, weil ein Fadenwickel nicht auf Druck beansprucht werden kann.
  • Da bei den beiden geschilderten elastischen Kupplungsarten die Drehkräfte in dem einen Falle hauptsächlich nur von den auf Druck, im anderen Fall hauptsächlich nur von den auf Zug beanspruchten elastischen Gliedern übertragen werden können, sind diese Kupplungen, um sie in beiden Drehrichtungen belasten zu können, so gestaltet, daß an jedem Arm einer Mitnehmerklaue zwei elastische Glieder angreifen, wobei immer nur eines die Drehkräfte überträgt, d. h. also, daß je nach Richtung des einwirkenden Drehmomentes einmal das eine elastische Glied, dann wieder das andere elastische Glied die Kraftübertragung übernimmt.
  • Beiden Kupplungsarten ist also gemeinsam, daß der Hauptanteil der Drehkräfte jeweils nur von jedem zweiten der hintereinander geschalteten elastischen Glieder übertragen wird.
  • Ziel der Erfindung gemäß dem Hauptpatent ist es, ein elastisches Kupplungselement herzustellen, welches nicht nur auf Druck oder nur auf Zug, sondern sowohl auf Druck als auch auf Zug beansprucht werden kann.
  • Da die gemäß Hauptpatent verwendeten Segmente, die zur Verbindung mit den Klauenarmen dienen, in der dort beschriebenen Ausführung und Gestaltung sich fertigungstechnisch als zu aufwendig herausgestellt haben, wird durch die vorliegende Erfindung eine neue Segmentgestaltung vorgeschlagen, die außerdem noch den zusätzlichen technischen Effekt gegeniiber der im Hauptpatent vorgesehenen Gestaltung bringt, daß bei gleichem Mittenabstand der Bohrungen bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Segment der elastische Puffer wegen seiner Lagerung in Schalen außerhalb des Mittenabstands der Bohrungen eine größere flexible Wirkung für den vorgesehenen Zweck mit sich bringt.
  • Anhand der Zeichnung auf Blatt 6 und 7 wird die nachstehend beschriebene Erfindung gegenüber dem Segment im Hauptpatent erläutert.
  • Fig. 1 bis 3 stellen das Segment gemäß Hauptpatent dar, wobei Figur 1 die Vorderansicht im Schnitt I - I, Figur 2 die Seitenansicht und Figur 3 den Grundriß des Segmentes darstellen.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung der zwei Segmente lt.
  • Hauptpatent im elastischen Kupplungselement laut Hauptpatent, wobei Figur 4 die Vorderansicht im Schnitt II - II und Figur 5 den Grundriß darstellen.
  • Fig. 6 bis 8 stellen das durch die vorliegende Erfindung neu gestaltete Segment in einer Ausführungsform dar, wobei Figur 6 die Vorderansicht im Schnitt III - III, Figur 7 die Seitenansicht und Figur 8 den Grundriß darstellen.
  • Fig. 9 und 10 zeigen die Anordnung zweier Segmente gemäß Figuren 6 bis 8 im elastischen Kupplungs element, wobei Figur 9 die Vorderansicht im Schnitt IV - IV und Figur 10 den Grundriß darstellen.
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Ausführung des Segmentes laut Erfindung, wobei Figur 11 die Vord@@an sicht im Schnitt @ - @ und Figur @@ der @@@ @@@ daretellen.
  • Während das Segment gemäß Hauptpatent ein volles einteiliges Bauelement darstellt, ist das erfindungsgemäße Segment nach Figur 6 bis 8 aus 3 Einzelteilen zusammengesetzt, nämlich anstatt der Bohrung des Hauptpatentes getretene Büchse 10, des Abstützbleches 11 und des die beiden vorgenannten Teile starr verbindenden Bügels 12.
  • Die Verbindung zwischen der Büchse 10 und dem Abstützblech 11 muß nicht starr sein und kann anstatt des Bügels 12 durch andere Elemente erzielt werden.
  • Eine andere von vielen möglichen Ausführungsformen zeigt das Segment gemäß Fig. 11 und 12, bei der die Jeweils erforderliche Verbindung zwischen Büchse 10 und Abstützblech 11 durch einen Winkelbügel li an jedem Ende der Büchse 10 erzielt wird.
  • Diese Winkelbügel 13 könnten auch unter Vorspannung auf die Büchsen 10 und Abstützbleche 11 aufgedrückt werden.
  • Durch die Neugestaltung des Segmentes wird erreicht: billigere Fertigung, geringeres Gewicht, eine längere Elastizitätsstrecke, die für die funktionelle Wirkung des Kupplungselementes von erheblicher Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf axiale Weichheit und geringes Rückstellmoment.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1) Segment für ein elastisches Kupplungselement gemäß Patent 2029 173.0, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment aus einer Büchse(10), einem Abstützblech (11) und einem oder mehreren diese beiden Teile verbindenden Elementen besteht.
  2. 2) Segment gemäß Amspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
    daß di. Büchse (10) und das Abstützblech (ii) mit einem in der Mitte der Büchse (10) angeordneten Bügel (12) starr verbunden ist.
  3. 3) Segment gemäß Anspruch i), dadurch gekennzeichnet, daß Je ein Winkelbügel (13) am Ende einer Büchse (10) die starr. Verbindung zwischen Büchse (10) und Abstützblech (11) bildet.
DE19712124253 1971-05-15 1971-05-15 Segment für ein elastisches Kupplungselement Pending DE2124253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124253 DE2124253A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Segment für ein elastisches Kupplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124253 DE2124253A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Segment für ein elastisches Kupplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124253A1 true DE2124253A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124253 Pending DE2124253A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Segment für ein elastisches Kupplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003573A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastischer Gelenkkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003573A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastischer Gelenkkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480077A1 (de) Elastisches,gleitendes Kreuzgelenk fuer Halbachsen zum Antrieb der getriebenen Raeder von Kraftfahrzeugen
EP2557327B1 (de) Kupplungseinheit zur verbindung eines Antriebs mit einem Abtrieb
DE3843825C1 (de)
DE1425224A1 (de) Kupplung
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
EP0167654A1 (de) Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE2415911C3 (de) Verbindungsglied für drehelastische Kupplungen
DE2124253A1 (de) Segment für ein elastisches Kupplungselement
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE3139335C2 (de)
DE1625785A1 (de) Kupplung
DE2029173A1 (de) Elastisches Kupplungselement
DE909658C (de) Drehstabfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftwagenachsen
AT154311B (de) Elastische Kupplung.
DE839890C (de) Kupplung zweier Wellen
DE1197696B (de) Elastische Wellenkupplung
AT101387B (de) Elastisches Kupplungsglied, insbesondere für Gelenkkupplungen bei Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE537340C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DD282960A5 (de) Elastische wellenkupplung zum ausgleich von radialem versatz
AT249462B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
AT91272B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE920909C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE373644C (de) Nachgiebige Kupplung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge