DE2124182A1 - Wartungsfreies Lager - Google Patents

Wartungsfreies Lager

Info

Publication number
DE2124182A1
DE2124182A1 DE19712124182 DE2124182A DE2124182A1 DE 2124182 A1 DE2124182 A1 DE 2124182A1 DE 19712124182 DE19712124182 DE 19712124182 DE 2124182 A DE2124182 A DE 2124182A DE 2124182 A1 DE2124182 A1 DE 2124182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
maintenance
sintered material
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124182
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Baldauf
Gottfried Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Original Assignee
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUHL ELEKTROGERAETE VEB K filed Critical SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Publication of DE2124182A1 publication Critical patent/DE2124182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Wartungsfreies Lager
Die Erfiadumg betrifft ein wartungsfreies Lager, aus Sin-' terwerkstoffen, wie Eisen, Bronze oder anderen Metallen oder Metallegierung en, sowie Verbindungen zwischen Metallen und Kunstharzen, das als Kalottenlager, Zylinderlager usw· ausgebildet sein kann»
Derartige Lager finden beispielsweise Anwendung bei Elektromotoren kleiner Leistung·
Auf Grund ihrer Eigenschaft, ÜL und andere Schmierstoffe aufzunehmen, und infolge der Kapillarwirkung f dieses langsam wieder als Schmiermittel in den Lag er schmier spalt abzugeben, sind diese Lager wartungsfrei, sauber, geräuscharm und für relativ kleine Belastungen geeignet, wie sie beispielsweise in Lagern von in Staubsaugern oder Speisezubereitungsgeräten eingebauten Elektromotoren auftreten· Es ist bekannt, daß sich zur Verbesserung der Schmierung ein Kalottenlager in einer Ringschale befindet, in der es über einen formschlüssig mit der Ringschale verbundenen
- 2 209810/1056
Hing gehalten ist· Zwischen Kalottenlager und der Wandung der Ringschale befindet sich ein Raum, der zur Aufnahme des Schmiermittels dient·
Diese Art der Befestigung des Lagers in einer zusätzlichen Ringschale zur Verbesserung der Schmierung ist teehnolo— gis oh sehr aufwendig, da zur Baugruppe der Lagerung außer dem Kalottenlager zwei Blech teile bzw* ein Bleeh- und ein Gußteil angefertigt und montiert werden müssen«
Weiterhin ist bekannt, die Lager in Form von Kalottenlagern in entsprechend geformte Aussparungen der Lagerträger einzubringen und danach den Lagerträger durch Gießen von Metall oder durch Spritzen von Kunststoff so zu gestalten, daß das Lager funktionssicher im Lagerträger xuhit^ Biese Art der Befestigung erfordert sehr aufwendige Gußoder Spritzformen und ist äußerst störanfällig· Es ist aueh nicht möglich ein defektes Lager auszuwechseln·
* Ferner ist ein selbstschmierendes Gleitlager bekannt, das auf der der Welle zugekehrten Seite eine feinporige Schicht und auf der der Atmesphärenluft zugewandten Seite eine grobporige Schicht aufweist· Die Größe der feinen Poren ist dabei so gewählt, daß die die feinporige Schicht enthaltene Zone im Inneren des mit Schmierflüssigkeit imprägnierten Lager vakuumdicht ist, wenn die Außenseite des La-
209810/1056
gers unter Atmesphärenclruek steht·
Die Verwendung derartiger Lager bedarf der Herstellung von zwei Lagerteilen und deren Montage, wobei die Herstellung von gesinterten Metallager*eilen mit unterschiedlichen, jedoch in einem bestimmten Verhältnis stehenden Pore ng roß en relativ schwierig
Bei allen bisher genannten Befestigungen und Einpassungen von Lagern ergibt sich zusätzlich der Nachteilf daß die dem Lagerschmierspalt abgekehrte Oberfläche der Sinterlager ganz oder teilweise mit anderen Metallen in direkter Verbindung steht· Xm Betriebszustand des Lagers gibt dieses das Schmiermittel nicht nur zur Schmierung im Lagerspalt, sondern gibt durch die Erwärmung des Lagers auch Ul aus den freien Flächen ab£
Auch ist es bekannt) daß ein aus Sinterwerkstoff besthendes Lager mit einem zur Aufnahme des Schmiermittels geeig-* neten Pilzringes umgeben ist, wobei den Filzring mit Lager, ein Gummielement einschließt, das mit stegartigen Ansätzen zur Befestigung des Lagers versehen istjg
Weiterhin ist ein wartungsfreies Gleitlager bekannt, dessen Gleitfläche mit Kunststoff beschichtet ist und an dessen Außenflächen eine fest verbundene Ummantelung aus Gummi oder gummiähnlichen Material vorgesehen ist, deren Außen-
209810/1056
durchmesser vor dem Einbau größer als der Innendurchmesser der das Lager aufnehmenden Bohrung ist» Das Gummiformteil dient hierbei insbesondere der elastischen Lagerung· Diese Lageranordnung dient ebenfalls wie die vorgenannten Konstruktionen zur Verlängerung der Schmierdauer bei gleichzeitiger höherer Belastbarkeit des Lagers, ist jedoch durch die Anfertigung eines Gummi— formteiles und durch die entsprechende Montage technologisch aufwendig»;
Ferner ist es bekannt, zur Herstellung von Lagerträgern Kalottenlager mit Kunststoff zu umspritzen· Beim Aushärten schrumpft der Kunststoff und es entsteht ein Zwischenraum, der die Beweglichkeit beider Teile gestattet^; Derartige Kunststoffe sind technologisch sehr schwer zu bearbeiten, benötigen relativ lange Aushärtezeiten und dienen lediglich der Herstellung von Lagerträgern· Außer den genannten Nachteilen in Bezug auf die Technologie des Abfließens von Schmiermittel und einer gesonderten Ausführung der elektrischen Isolierung, haften allen genannten Arten weitere Mangel an· Der Lagerwerkstoff besteht oftmals aus Sinterbronze· Durch die in der Sinter bronze enthaltenen Kupferanteile dient der Lagerwerkstoff als Katalysator und beschleunigt somit die Oxydation des Öles· Der ungehemmte Zutritt von Luffcssuerstoff, auf Grund der mehr oder weniger der Atmosphärenluft ausgesetzten Oberfläche
- 5 -209810/1056
des Lagers, beschleunigt diesen Vorgang zusätzlich·
Ein weiterer Nachteil ist, daß sich nicht wie im Gleitlager mit geschlossener Werkstoffoberfläche, ein Druokkeil bei entsprechender Belastung ausbilden kann, da durch die Kapillare das öl zurückgedrängt wird;·; Auch sind nicht in Gummi oder Plast gefaßte Lager für besondere elektrische Schweißverfahren nicht anwendbar»
Zweck der Erfindung ist, die Material- und Fertigungskosten zu senken und die aufgezeigten Mängel weitestgehend zu beseitigen» Dadurch soll der Gebrauchswert des Lagers erhöht werden»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sinterwerkstofflager zu schaffen, mit dem eine Erhöhung der Lagerlaufzeit durch eine rationellere Nutzung des Schmiermittels erreicht wird;»;
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, in dem ein Sinterwerkstoffkern, außer der der Welle zugekehrten Fläche, mit einem schmiermittelundurchlässigen elektrisch isolierenden Überzug versehen ist»; Zur weiteren Verbesserung der zeitlichen Verlange·· rung der Schmiermöglichkeit befindet sich zwischen
209810/1056
Kalotte und den sohmiermittelundurehlässigem elektrisch isolierenden Überzug ein sohmiermitfeelspeicherndes Material·
Der besondere Vorteil dieses gleichzeitig elektrisch isolierenden Lagers besteht darin, daß im Betriebszustand des Lagers der Schmiermittelaustritt nur am Schmier spalt erfolgt, der ölvorrat rationell genutzt und damit eine höhere Laufzeit des Lagers erreicht wird· Weiterhin wird bei einer direkten Abdichtung des Lagers durch den schmiermittelun— durchlässigen elektrisch isolierenden Überzug erreich*, daß das Schmiermittel nicht in die Kapillare zurückgedrängt werden kann· Durch die Möglichkeit der Ausbildung eines Druckkeiles entstehen Reibungsverhältnisse, die einer Flüssigkeitsreibung gegenüber der meist vorkommenden Misohreibung in herkömmlicher Ausführung von Lagern nahe kommen, wodurch ein geringerer Lagerverschleiß eintritt?·: Sin weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Anwendung des schmiermittelundurchlässigen elektrisch isolierenden Überzug bestimmte der Automatisierung dienende elektrische Schweißverfahren Anwendung finden können· Auch eine beschleunigte Alterung des Schmiermittels wird gehemmt, da durch das Eindringen des Öles zwischen Welle und Lager nur die erforderliche Luftmenge in den von außen abgeschlossenen Sinterwerkstoffkern durch die seitlichen Begrenzungen des Schmiermittelspaltes eindringt.
- 7 -209810/1056
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung zeigen«
Fig. 1s ein Kalottenlager im Schnitt Fig. 2: ein weiteres Kalottenlager im Schnitt·
Ein in Pig· 1 dargestelltes Kalottenlager besteht aus einem Sinterwerkstoff kern 1 und einem auf den Außenfläehen fest anliegenden schmiermittelundurchlässigem elektrisch isolierenden Überzug 2·
Die 5"ig· 2 zeigt eine weitere Ausführungsart eines Kalottenlagers. Diese besteht aus einem Sinterwerkstoffkern 1, der von einem schmiermittelspeichernden Material 3 umgeben ist, wobei der Sinterwerkstoffkern 1 sowie das schmiermittelspeichernde Material 3 von einem schmiermittel· undurchlässigem elektrisch isolierenden Überzug 2 derart umgeben ist, daß dieser das schmiermittelspeichernde Material umfaßt und mit dem Sinterwerkstoffkern 1 fest verbunden ist»
Die Tränkung des Sinterwerkstoffkernes erfolgt äabei, naeh dem der schmiermittelundurchlässige elektrisch isolierende Überzug angebracht ist*
Der genannte schmiermittelundurchlässige elektrisch isolierende Überzug kann zum Beispiel aus verschiedenen Kunstharzen, Lacken oder Plaste bestehen·
209810/1056

Claims (2)

  1. Patentansprüche %
    Wartungsfreies Lager aus Sinterwerkst offen, wie Bisen, Br©nze ©der anderen Metallen oder Metallegierungen, sowie Verbindungen zwis©hen Metallen und Kunstharzen, das als Kalottenlager9 Zylinderlager usw. ausgebildet sein. kann9 dadurch gekennzeichnet, daß ein das eigentliche Lager bildender Sinter werkstoff kern (1), außer der der Welle zugekehrten Fläche, mit einem schmier» . iaitte3.undur©hlässigen elektris«h isolierenden Überzug (2) versehen ist·
  2. 2. Wartungsfreies Lager naeh Anbruch 1$ dadurch gekenn-2@±efaa@% daß der sebaie2?iaittelundurGhlässige tris®h isolierende Überzug (2) direkt am stofffcera
    β Wartungsf^sies Lager na*h tosprueh 1, dadureh gekenns©i0hnet0 daß sieh awisshen dem schmiermittelunöurehlässigsn eBcteiseh isolierenden Überzug (2) und der äußesea Mantelfläehe des Sinterwerkstoffkernes (1) gin sobiBieffinittelepeichexnclee Material (3) befindet«.
    209810/1056
    Leerseite
DE19712124182 1970-08-31 1971-05-15 Wartungsfreies Lager Pending DE2124182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14983270 1970-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124182A1 true DE2124182A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5482905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124182 Pending DE2124182A1 (de) 1970-08-31 1971-05-15 Wartungsfreies Lager

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH533256A (de)
CS (1) CS157727B2 (de)
DE (1) DE2124182A1 (de)
FR (1) FR2101905A5 (de)
HU (1) HU163396B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020854A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Karl Rayer GmbH & Co. KG Wellenzapfenlager
DE102008058157A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-02 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagerbuchse und Turbolader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9607453D0 (en) * 1996-04-10 1996-06-12 Johnson Electric Sa Bearing for miniature motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020854A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Karl Rayer GmbH & Co. KG Wellenzapfenlager
DE102008058157A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-02 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagerbuchse und Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101905A5 (fr) 1972-03-31
HU163396B (de) 1973-08-28
CH533256A (de) 1973-01-31
CS157727B2 (de) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181462B1 (de) Kugelgelenk
DE2306198A1 (de) Lagergehaeusedeckel fuer rollenlager
DE8516549U1 (de) Lagervorrictung mit zwei gegenüber einander angeordneten hydrodynamischen Lager
DE2619062A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
EP0664409B1 (de) Gleitlager mit integrierter Lippendichtung
DE19716517B4 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE1285793B (de) Selbstschmierendes Lager
DE2124182A1 (de) Wartungsfreies Lager
DE1675172A1 (de) Gleitlager
DE102020125567A1 (de) Verbundmembran für Membranpumpen
DE3016390A1 (de) Druckregler
EP0142160B1 (de) Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
DD202924A5 (de) Stator fuer einspindelige schraubenpumpen
DE3808912A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE3307357A1 (de) Lageranordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE2826386A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE102018103780A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeugs
DE2700725C2 (de) Förderschnecken-Zwischenlager
DE2240144A1 (de) Abgedichtete nockenfolger-lager
DE878134C (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee