EP0142160B1 - Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle - Google Patents

Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0142160B1
EP0142160B1 EP84113678A EP84113678A EP0142160B1 EP 0142160 B1 EP0142160 B1 EP 0142160B1 EP 84113678 A EP84113678 A EP 84113678A EP 84113678 A EP84113678 A EP 84113678A EP 0142160 B1 EP0142160 B1 EP 0142160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
lid
wall
support body
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142160A3 (en
EP0142160A2 (de
Inventor
André Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4305600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0142160(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Priority to AT84113678T priority Critical patent/ATE40168T1/de
Publication of EP0142160A2 publication Critical patent/EP0142160A2/de
Publication of EP0142160A3 publication Critical patent/EP0142160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142160B1 publication Critical patent/EP0142160B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a cover comprising a bearing body and a cover supported in the bearing body for sealing the cover in the wall area of its bearing point and in the wall area of the bearing point of the bearing body, the lid and the bearing body abutting one another in these wall areas and being sealed by a soft seal .
  • the arrangement of a cover in a floor or wall section is provided wherever an opening is required for access to a location covered by the floor or wall cover.
  • a particularly common, known arrangement of a cover is in the case of manhole covers.
  • the cover is essentially formed by a cover frame supported in the floor, in which an opening is recessed as an access to the underlying shaft. When not in use, this opening is covered by a cover which, with its bearing point, is supported on a bearing point surrounding the opening.
  • These bearings are wall parts of the cover and the cover frame, which are machined or raw depending on the application.
  • the lid also has a corresponding shape. This can be circular, oval, square, rectangular or of any shape.
  • cover is to lie in the cover or in the cover frame free of play and without tilting, the wall parts of the bearing points are machined. In certain applications, the cover is required to be gas-tight and liquid-tight to close the opening in the cover.
  • the invention relates to the latter application, in which tightness and freedom from play is required between the cover and the cover frame.
  • a recess is arranged in a part of the adjoining wall areas of the cover and the bearing body, which extends in a ring along the wall areas and is filled with a flowable sealing compound and with two spaced apart on the outside of the Lid or the bearing body opening openings is connected.
  • the lid 1 has a recess 3 into which a filling material, for. B. concrete is introduced.
  • the lid can, however, also be designed without a recess, see FIGS. 9 and 10. B. light metal or reinforced concrete.
  • the bearing body 2 has a bearing point in the form of a flange 5 surrounding an opening 4. This is followed by a wall section 6, which cooperates with a wall section 7 of the cover 1, which is supported with its bearing point on the flange 5 forming the bearing point of the bearing body 2.
  • a groove 10 arranged on the outer circumference is incorporated in the wall part 7 of the cover 1.
  • the groove 10, see FIG. 1, is connected to the outside through a filling opening 11 and with a ventilation opening 12.
  • the ventilation opening 12 expediently lies at the point furthest away from the filling opening 11.
  • a sealing compound 13 is filled through the filling opening 11, which fills the groove 10 over its entire length and finally emerges at the ventilation opening 12.
  • the sealing compound 13 is expediently pressed in with pressure in order to achieve a complete filling of the groove 10.
  • the sealing compound 13 must meet various requirements: it must be viscous and coherent and must not lose its sealing property over time. Some plastics are suitable for this, for example silicone rubber. So that the cover 1 can also be opened after the sealing compound 13 has been introduced, a release agent, for example oil, is applied to the wall section 6 of the bearing body 2. If necessary, the groove 10 must also be treated, for example cleaned with a solvent and coated with an adhesive, in particular if the groove 10 is machined in.
  • the sealing of the cover 1 with respect to the bearing body 2 does not presuppose that the wall parts 6, 7 have been machined, but this is the case with certain covers.
  • the sealing compound 13 can also be used in the same way for covers in which the wall parts 6, 7 and also the groove 10 are raw. In this case, only the groove 10 is provided with a primer in order to improve the flow of the sealing compound 13 and at the same time to increase the adhesion of the flow compound.
  • the same means as for base coats can be used for priming, with the application of the agent in one or more coats.
  • a groove 10 can either be provided in only one cover, or two grooves are arranged one above the other and connected to the groove running on the circumference of the cover 1. If necessary, a second ventilation opening must also be provided in the area of the two adjoining lids, but the filling opening can also be provided at this point, while two ventilation openings lying opposite each other are then provided.
  • the groove 10 can, see FIG. 4, also be arranged in the wall section 6 of the bearing body 2.
  • the filling opening and the ventilation opening are arranged in the bearing body 2.
  • the edge between the bearing point and the wall part 7 of the cover 1 is chamfered, so that a recess 14 is formed over the entire circumference. This is filled with the sealing compound 13 in the same way as for the groove 10. When the cover 1 is removed, the seal remains in the recess 14. As with all other designs, the sealing compound is always filled in the closed position of the cover 1.
  • the recess is a circumferential groove 15 between the bearing point in the flange 5 and the wall part 6 of the bearing body 2.
  • the recess has the same shape as the groove 10 in FIG. 2.
  • the groove 10 is incorporated at the bearing point of the cover 1 and in the embodiment according to Fig. 8 at the bearing point of the bearing body 2.
  • the wall portions 6, 7 of the lid and the bearing body 2 are inclined surfaces.
  • the recess is in the form of a triangular groove 16 in the wall section 6 of the cover 1 or in the wall section 7 of the bearing body 2, see FIG. 11.
  • the advantage of the shape of this groove 16 is that if the cover 1 and the bearing body 2 are castings, the groove 16 can be formed without a core in the molding material if the bottom surface 18 extends to the wall part 6.
  • the recess is a profile groove 17 in the bearing points of the cover 1 and the bearing body 2.
  • the bearing body is only shown as a frame for reasons of space.
  • the cover 1 can also be part of a cover in which the bearing body 2 serves to cover a larger area.
  • Such a cover can be used not only for floor parts, but also for covering wall parts. In this case, the cover must be additionally secured against falling out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung einer Abdeckung aus einem Lagerkörper und einem im Lagerkörper abgestützten Deckel zum Abdichten des Deckels im Wandbereich seiner Lagerstelle und in dem Wandbereich der Lagerstelle des Lagerkörpers, wobei in diesen Wandbereichen der Deckel und der Lagerkörper aneinander anliegen und durch eine Weichdichtung abgedichtet sind.
  • Die Anodnung eines Deckels in einer Boden-oder einer Wandpartie wird überall dort vorgesehen, wo eine Öffnung für den Zugang zu einer von der Boden- oder Wandabdeckung abgedeckten Stelle erforderlich ist. Eine besonders häufige, bekannte Anordnung eines Deckels liegt bei Schachtabdeckungen vor. Die Abdeckung wird hierbei im wesentlichen durch einen im Boden abgestützten Abdeckrahmen gebildet, in welchem eine Öffnung als Zugang zu dem darunterliegenden Schacht ausgespart ist. Diese Öffnung wird bei Nichtbenützung durch einen Deckel abgedeckt, welcher mit seiner Lagerstelle sich auf einer, die Öffnung umgebende Lagerstelle abstützt. Bei diesen Lagerstellen handelt es sich um Wandpartien des Deckels und des Abdeckrahmens, die je nach dem Anwendungsfall bearbeitet oder roh sind. Je nach der Form der Öffnung weist auch der Deckel eine entsprechende Form auf. Diese kann kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig oder von beliebiger Form sein.
  • An solche Abdeckungen werden verschiedene Anforderungen gestellt, Soll der Deckel spielfrei und kippfrei in der Abdeckung bzw. im Abdeckrahmen liegen, werden die Wandpartien der Lagerstellen bearbeitet. In bestimmten Anwendungsfällen wird verlangt, dass der Deckel gas- und flüssigkeitsdicht die Öffnung in der Abdeckung abschliesst.
  • Die Erfindung betrifft den letztgenannten Anwendungsfall, bei welchem zwischen dem Deckel und dem Abdeckrahmen Dichtheit und Spielfreiheit verlangt wird.
  • Es ist bekannt (GB-PS 132 684), die Dichtheit einer Abdeckung dadurch zu erreichen, dass zwischen dem Lagerkörper und dem Deckel ein Spalt vorgesehen wird, der mit Fett gefüllt ist. Dieser Spalt kann von aussen beobachtet und damit die Vollständigkeit der Abdichtung festgestellt werden. Für die Erhaltung des Spaltes wird an der Auflagefläche des Deckels ein Zentrierwulst vorgesehen, was einen zusätzlichen Materialaufwand bedeutet. Da jedoch die Umfangsflächen des Lagerkörpers und des Deckels durch den Spalt voneinander getrennt sind, ist der Fettbedarf verhältnismässig hoch, da bei jedem Öffnen die Fettfüllung neu hergestellt werden muss. Zudem ist bei dieser Anordnung von Lagerkörper und Deckel ein gegenseitiges Bewegen bei der Verkehrsbelastung unvermeidlich und zieht einen Fettverlust nach, so dass die zuverlässige Abdichtung nicht gewährleistet ist. Wegen des offenen Spaltes kann auch das Fett austrocknen und seine Dichtfunktion einbüssen.
  • Soll eine langdauernde Dichtwirkung erreicht werden, ist es bekannt, zur Erreichung einer guten Abdichtung zwischen dem Deckel und seiner Lagerung einen Weichdichtungsring anzuordnen (EP 0 005 851 A1). Damit aber der Dichtungsring nicht durch auf den Deckel wirkende Lasten überbeansprucht wird, muss der Deckel zusätzlich an der Lagerung abgestützt und festgeschraubt werden, was einen verhältnismässig grossen Aufwand bedeutet. Werden solche Dichtungsringe bei unbearbeiteten Lagerstellen angeordnet, kann wegen der vorhandenen Masstoleranzen keine zuverlässige Abdichtung erreicht werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Dichtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Dichtheit zwischen dem Deckel und dem Lagerkörper zuverlässig erreicht und für längere Zeit erhalten bleibt, unabhängig davon ob die Lagerstellen roh oder bearbeitet sind, und dass keine zusätzlichen Materialpartien vorgesehen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in einem Teil der aneinanderliegenden Wandbereiche des Deckels und des Lagerkörpers eine Ausnehmung angeordnet ist, die sich ringförmig längs der Wandbereiche erstreckt und mit einer fliessfähigen Dichtungsmasse gefüllt sowie mit zwei mit Abstand angeordneten, an der Aussenseite des Deckels oder des Lagerkörpers mündenden Öffnungen verbunden ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Rechteck-Deckels mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Betonfüllung,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt einer Abdeckung mit einem Lagerkörper und einem Deckel längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht einer Abdeckung mit zwei Rechteck-Deckeln,
    • Fig. 4-11 teilweise dargestellte Vertikalschnitte von Abdeckungen mit Deckeln ähnlich wie in Fig. 2, wobei
    • Fig. 4 eine Ausnehmung in der Wandpartie des Lagerkörpers,
    • Fig. 5 eine durch Anschrägen einer Kante des Deckels gebildete Ausnehmung,
    • Fig. 6 eine Ausnehmung in der Ecke der Lagerstelle des Lagerkörpers,
    • Fig. 7 eine Abdeckung in der Lagerstelle des Deckels,
    • Fig. 8 eine Ausnehmung in der Lagerstelle des Lagerkörpers,
    • Fig. 9 eine Ausnehmung in einer schrägen Wandpartie des Deckels,
    • Fig. 10 eine profilierte Ausnehmung an den Lagerstellen des Deckels und des Lagerkörpers und
    • Fig. 11 eine Ausnehmung in einer schrägen Wandpartie des Lagerkörpers

    zeigt.
  • Die Abdeckung nach Fig. 2 setzt sich aus einem in Fig. 1 dargestellten Deckel 1 und einem Abdeckrahmen oder Lagerkörper 2 zusammen. Eine solche Abdeckung dient beispielsweise zum Abdecken eines Vertikalschachtes im Boden. Meistens bestehen die Teile der Abdeckung aus Metall, beispielsweise aus Gusseisen. Der Deckel 1 weist eine Ausnehmung 3 auf, in die ein Füllmaterial, z. B. Beton eingebracht wird. Der Deckel kann jedoch auch ohne Ausnehmung ausgeführt sein, siehe Fig. 9 und 10. Aber auch andere Materialien kommen zur Anwendung, z. B. Leichtmetall oder armierter Beton.
  • Der Lagerkörper 2 weist eine, eine Öffnung 4 umgebende Lagerstelle in Form eines Flansches 5 auf. Daran anschliessend folgt eine Wandpartie 6, die mit einer Wandpartie 7 des Deckels 1 zusammenwirkt, der sich mit seiner Lagerstelle an dem die Lagerstelle des Lagerkörpers 2 bildenden Flansch 5 abstützt.
  • In der Wandpartie 7 des Deckels 1 ist eine am Aussenumfang angeordnete Nut 10 eingearbeitet. Die Nut 10, siehe Fig. 1, ist mit der Aussenseite durch eine Einfüllöffnung 11 und mit einer Entlüftungsöffnung 12 verbunden. Zweckmässig liegt die Entlüftungsöffnung 12 an der, der Einfüllöffnung 11 am weitesten entfernten Stelle. Durch die Einfüllöffnung 11 wird eine Dichtungsmasse 13 eingefüllt, die die Nut 10 auf ihrer gesamten Länge ausfüllt und schliesslich an der Entlüftungsöffnung 12 austritt. Zweckmässig wird hierbei die Dichtungsmasse 13 mit Druck eingepresst, um ein vollständiges Ausfüllen der Nut 10 zu erreichen.
  • Die Dichtungsmasse 13 muss verschiedenen Anforderungen genügen: Sie muss zähflüssig und zusammenhängend sein und darf im Laufe der Zeit ihre Dichteigenschaft nicht verlieren. Hierzu eignen sich einige Kunststoffe, beispielsweise Siliconkautschuk. Damit der Deckel 1 auch nach Einbringen der Dichtungsmasse 13 geöffnet werden kann, wird an der Wandpartie 6 des Lagerkörpers 2 ein Trennmittel, beispielsweise Öl, aufgebracht. Die Nut 10 muss gegebenenfalls ebenfalls behandelt, beispielsweise mit einem Lösungsmittel gereinigt und mit einem Haftmittel belegt werden, insbesondere dann, wenn die Nut 10 maschinell eingearbeitet ist.
  • Die Abdichtung des Deckels 1 gegenüber dem Lagerkörper 2 setzt nicht voraus, dass die Wandpartien 6, 7 bearbeitet sind, jedoch ist dies bei bestimmten Abdeckungen der Fall. Die Dichtungsmasse 13 kann jedoch auch in gleicher Weise bei Abdeckungen angewendet werden, bei denen die Wandpartien 6, 7 und auch die Nut 10 roh sind. Hierbei wird lediglich die Nut 10 mit einer Grundierung versehen, um damit das Fliessen der Dichtungsmasse 13 zu verbessern und gleichzeitig die Haftung der Fliessmasse zu erhöhen. Für die Grundierung können dieselben Mittel wie bei Grundanstrichen verwendet werden, wobei der Auftrag des Mittels in einem oder mehreren Anstrichen erfolgt.
  • Ist die durch die Abdeckung abzudeckende Öffnung gross, siehe Fig. 3, können zwei oder mehr Deckel 1 im Lagerkörper 2 gelagert werden. Auch in diesem Fall kann eine einwandfreie Abdichtung durch Einpressen der genannten Dichtungsmasse erreicht werden. Für die Abdichtung der beiden anstossenden Deckelseiten kann entweder nur in einem Deckel eine Nut 10 vorgesehen werden, oder es werden zwei Nuten übereinanderliegend angeordnet und mit der am Umfang der Deckel 1 verlaufenden Nut verbunden. Gegebenenfalls muss im Bereich der beiden anstossenden Deckel noch eine zweite Entlüftungsöffnung vorgesehen werden, jedoch kann an dieser Stelle auch die Einfüllöffnung vorgesehen werden, während dann zwei gegenüberliegende Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Nut 10 kann, siehe Fig. 4, auch in der Wandpartie 6 des Lagerkörpers 2 angeordnet sein. Die Einfüllöffnung und die Entlüftungsöffnung sind in diesem Fall im Lagerkörper 2 angeordnet.
  • Nach der Ausführung nach Fig. 5 wird die Kante zwischen der Lagerstelle und der Wandpartie 7 des Deckels 1 angeschrägt, so dass eine Ausnehmung 14 auf den ganzen Umfang entsteht. Diese wird in gleicher Weise mit der Dichtungsmasse 13 gefüllt wie bei der Nut 10. Beim Entfernen des Deckels 1 verbleibt die Dichtung in der Ausnehmung 14. Das Einfüllen der Dichtmasse erfolgt wie bei allen andern Ausführungen immer in der Schliesslage des Deckels 1.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist die Ausnehmung eine Umfangsrille 15 zwischen der Lagerstelle im Flansch 5 und der Wandpartie 6 des Lagerkörpers 2.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 7 und 8 weist die Ausnehmung dieselbe Form wie die Nut 10 in Fig. 2 auf. In Fig. 7 ist die Nut 10 an der Lagerstelle des Deckels 1 und bei der Ausführung nach Fig. 8 an der Lagerstelle des Lagerkörpers 2 eingearbeitet.
  • In Fig. 9 sind die Wandpartien 6, 7 des Deckels und des Lagerkörpers 2 geneigte Flächen. Die Ausnehmung ist in Form einer dreieckförmigen Rille 16 in der Wandpartie 6 des Deckels 1 oder in der Wandpartie 7 des Lagerkörpers 2, siehe Fig. 11, eingearbeitet. Der Vorteil der Form dieser Rille 16 besteht darin, dass dann, wenn der Deckel 1 und der Lagerkörper 2 Gussstücke sind, die Rille 16 ohne Kern im Formmaterial geformt werden kann, wenn die Bodenfläche 18 sich bis zur Wandpartie 6 erstreckt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist die Ausnehmung eine Profilrille 17 in den Lagerstellen des Deckels 1 und des Lagerkörpers 2.
  • Mit den beschriebenen Abdeckungen kann in einfacher Weise eine vollständige Abdichtung des unter der Abdeckung liegenden Raumes gewährleistet werden. Die Abdichtung erfolgt in der Schliesslage des Deckels 1 dadurch, dass eine Ausnehmung 10, 14-17 mit einer Dichtungsmasse 13 gefüllt wird. Die Abdichtung schmiegt sich vollständig an den Querschnitt der Nut an und kompensiert dadurch Toleranzen des Deckels 1 und des Lagerkörpers 2. Auch wenn zwischen dem Deckel 1 und dem Lagerkörper 2 ein Spiel besteht, dringt die Dichtungsmasse nicht in solch enge Spalten ein, sondern nimmt seinen Weg in Richtung des geringeren Widerstandes. Wird der Dekkel 1 abgehoben, ist es zweckmässig, dass er wieder in derselben Lage in den Lagerkörper 2 eingesetzt wird. Gegebenenfalls muss für die Lage des Deckels 1 eine Markierung oder ein Lagenocken vorgesehen werden. Dadurch, dass die Dichtungsmasse 13 mit Druck in die Ausnehmung eingespresst wird, wird nicht nur eine gas-und flüssigkeitsdichte Abdichtung, sondern auch eine spielfreie und damit klapperfreie Auflage des Deckels 1 im Lagerkörper 2 erreicht.
  • In den Figuren ist der Lagerkörper aus Platzgründen nur als Rahmen dargestellt. Der Deckel 1 kann jedoch auch Teil einer Abdeckung sein, bei der der Lagerkörper 2 zur Abdeckung einer grösseren Fläche dient. Eine solche Abdeckung kann nicht nur für Bodenpartien, sondern auch für die Abdeckung von Wandpartien benützt werden. In diesem Fall ist der Deckel gegebenfalls noch zusätzlich gegen das Herausfallen zu sichern.

Claims (6)

1. Abdichtungsvorrichtung einer Abdeckung aus einem Lagerkörper und einem im Lagerkörper abgestützten Deckel zum Abdichten des Dekkels im Wandbereich seiner Lagerstelle und in dem Wandbereich der Lagerstelle des Lagerkörpers, wobei in diesen Wandbereichen der Deckel und der Lagerkörper aneinander anliegen und durch eine Weichdichung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teil der aneinanderliegenden Wandbereiche (6, 7) des Dekkels (1) und des Lagerkörpers (2) eine Ausnehmung (10) angeordnet ist, die sich ringförmig längs der Wandbereiche erstreckt und mit einer fliessfähigen Dichtungsmasse gefüllt sowie mit zwei mit Abstand angeordneten, an der Aussenseite des Deckels oder des Lagerkörpers mündenden Öffnungen (11, 12) verbunden ist.
2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlraumfreie Wandpartie mit einem Trennmittel belegt ist.
3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ausnehmung (10, 14-17) mit einem haftungsfördernden Auftrag abgedeckt ist.
4. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche (6, 7) schräg geneigte Flächen aufweisen, wobei in dem Wandbereich (7) des Deckels (1) eine als dreieckförmige Rille (16) ausgebildete Ausnehmung liegt, deren Bodenfläche (8) in den Wandbereich (7) ausläuft.
5. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine in einer Ecke der Wandbereiche (6, 7) angeordnete Umfangsrille (14, 15) ist.
6. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine in den Wandbereichen (6, 7) ausgebildete Profilierung (17) ist.
EP84113678A 1983-11-17 1984-11-13 Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle Expired EP0142160B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113678T ATE40168T1 (de) 1983-11-17 1984-11-13 Verfahren und abdichtvorrichtung zum abdichten eines deckels an seiner lagerstelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6185/83A CH666101A5 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Verfahren und abdeckung zum abdichten eines deckels an seiner lagerstelle.
CH6185/83 1983-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142160A2 EP0142160A2 (de) 1985-05-22
EP0142160A3 EP0142160A3 (en) 1986-04-02
EP0142160B1 true EP0142160B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=4305600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113678A Expired EP0142160B1 (de) 1983-11-17 1984-11-13 Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0142160B1 (de)
AT (1) ATE40168T1 (de)
CH (1) CH666101A5 (de)
DE (1) DE3476233D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727347A (zh) * 2015-04-02 2015-06-24 王永德 一种防意外爆炸井盖

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145138B (en) * 1983-08-18 1986-12-10 Antony Richard Centa Manhole access cover
DE3737323C2 (de) * 1987-11-04 1997-02-27 Passavant Werke Tagwasserdichte und rückstaudichte Schachtabdeckung
ES2039010T3 (es) * 1988-05-12 1993-08-16 Von Roll Ag Cubierta para una abertura en el suelo.
DE4216572A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Passavant Werke Schachtabdeckung oder Straßenaufsatz
GB9614007D0 (en) * 1996-07-04 1996-09-04 West Of Scotland Water Cover
DE19727915A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsanordnung zwischen geodätisch übereinander angeordneten Bauteilen, insbesondere Gehäuseteilen von Brennkraftmaschinen
NO336536B1 (no) * 2013-06-20 2015-09-21 Ulefos Jernvaerk As Støpt lokk med påstøpt pakning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132684A (de) * 1900-01-01
GB606014A (en) * 1945-12-17 1948-08-05 Broad & Company Ltd Improvements in or relating to manhole or other covers and frames
GB1192321A (en) * 1968-01-10 1970-05-20 Dover Eng Works Ltd Improvements relating to Manhole and like Covers and Frames
DE2824097C2 (de) * 1978-06-01 1982-08-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
DK164517C (da) * 1982-01-20 1992-11-23 Selflevel Covers Jersey Ltd Daeksel og ramme til en gade- eller nedstigningsbroend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727347A (zh) * 2015-04-02 2015-06-24 王永德 一种防意外爆炸井盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE3476233D1 (en) 1989-02-23
ATE40168T1 (de) 1989-02-15
EP0142160A3 (en) 1986-04-02
EP0142160A2 (de) 1985-05-22
CH666101A5 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823856T2 (de) Statische dichtung
DE3820796C2 (de)
DE19534962C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3634735C2 (de)
DE3801666A1 (de) Elastischer saugteller fuer empfindliche objekte
EP2509718A1 (de) Kartuschenkolben
DE3301791C2 (de)
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE19736431A1 (de) Statische Dichtungsanordnung
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
WO2012016636A2 (de) Schrankprofil, insbesondere schaltschrankprofil und schrank, insbesondere schaltschrank
EP0142160B1 (de) Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
DE3215708A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1385733A1 (de) Verschlussdeckel
DE4421219C5 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP0130500A2 (de) Waschdichtes elektromagnetisches Relais
EP0842357A1 (de) Statische dichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere verschlussdeckel für kurbelwellen- und getriebegehäuse
WO1995020102A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DECKELS AUS LEICHTMETALLGUss SOWIE DECKEL AUS LEICHTMETALLGUSS
EP0846853A1 (de) Dichtung für ein Gehäuse
DE2601735A1 (de) Abdichtung fuer flansche und andere gegenstaende
EP0183208B1 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3826931A1 (de) Kolbendichtung
EP0541967A1 (de) Gehäuseverschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 40168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PARKFIELD GROUP PLC,

Effective date: 19891004

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930701

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO