DE2124122C2 - Dreiwegeventil - Google Patents

Dreiwegeventil

Info

Publication number
DE2124122C2
DE2124122C2 DE19712124122 DE2124122A DE2124122C2 DE 2124122 C2 DE2124122 C2 DE 2124122C2 DE 19712124122 DE19712124122 DE 19712124122 DE 2124122 A DE2124122 A DE 2124122A DE 2124122 C2 DE2124122 C2 DE 2124122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve flap
flap
lever
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712124122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124122A1 (de
Inventor
Marcel Drancy Leblanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leblanc Sa Drancy Fr
Original Assignee
Leblanc Sa Drancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leblanc Sa Drancy Fr filed Critical Leblanc Sa Drancy Fr
Publication of DE2124122A1 publication Critical patent/DE2124122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124122C2 publication Critical patent/DE2124122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft e!n Dreiwegeventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Für gasbeheizte Kessel verwendete Dreiwegeventile, welche infolge manueller oder automatischer Betätigung wahlweise Heißwasser im Heizkörper oder Vorwärmer oder aber sowohl im Heizkörper als auch im Vorwärmer umlaufen lassen, bestehen im allgemeinen aus einem zylindrischen oder konischen Küken, welches sich in einem Ventilgehäuse drehen kann. Diese herkömmlichen Ventile besitzen den Nachteil, daß sie insbesondere bei automatischer Betätigung wegen der im Wasser mitgeführten festen Verunreinigungen leicht blockieren.
Bei einem bekannten Dreiwegeventil entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 (DE-Gbm 19 98 803) ist die Ventilklappe als Kugel ausgebildet und erfolgt die Verstellung der Klappe durch einen Schwenkhebel, auf dem die kugelförmige Ventilklappe aufgesetzt ist. Dieser Schwenkhebel ist in einer im Ventilgehäuse eingefaßten Membran aus elastisch nachgiebigem Werkstoff gelagert Dieses Dreiwegeventil ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Infolge der kugelförmigen Ausbildung der Ventilklappe wird der I.eitungsquerschnitt in den einzelnen Schaltstellungen des Ventils im Vergleich zu einem Ventil mit plattenförmiger Ventilklappe und gleichgroßem Ventilhub reduziert, wodurch sich vermehrt im zugeführten Wasser enthaltene Schmutzpartikel vor der dadurch gebildeten Drosselstelle ansammeln ■,-,können. Aufgrund der bei diesem Ventil an der Drossel· T-feSiclle auftretenden relativ; großen !Druckunterschlede -"■"kommt es zu störenden Geräuschbildüngen. Abgesehen vom fertigungstechnischen Aufwand, der für eine kugelförmige Ausbildung der Ventilklappe und den komplementär dazu ausgebildeten Ventilsitzen zu pflegen Ist, nimmt der Schwenkhebe! In den einzelnen Schaltstellungen infolge der Lagerung ll.i einer Membran aus elastisch nachgiebigem Material eine relativ labile Lage ein, so daß die Gefahr besteht, daß der Schwenkhebel aus seiner Schaltstellung gedrängt werden kann. Um diese auf die Lagerung des Schwenkhebels in einer Membran zurückzuführende Gefahr zu vermindern, ist gehäuseseitig eine Führung für den Schwenkhebel erforderlich.
Bei einem weiteren bekannten Dreiwegeventil (DE-PS 7 56 708) ist die Ventilklappe mit zwei planparallelen Flächen ausgebildet und so angeordnet, daß sie frei zwisehen zwei Ventilsitzen bewegbar ist. Die Verstellung der Ventilklappe in die einzelnen Schaltstellungen erfolgt über einen Leitkörper, der innerhalb der Zuführleitung unmittelbar vor der Ventilklappe etwa in der Mittelebene zwischen den gegenüberliegenden Ventilsitzen angeord-
I^ net ist. Je nach Umstellung des Leitkörpers erfolgt die Einstellung der Ventilklappe in ihre Verschlußlage allein über die zugeführte Flüssigkeit. Diese freischwimmende Lagerung gewährleistet allerdings keine ausreichend stabile Schaltstellung für die Ventilklappe, da bei einem Hinterströmen der Ventilklappe durch das Wasser ein leichtes Anheben der Klappe aus der Dichtstellung mit dem Ventilsitz möglich ist. Da in jeder Schaustellung der Ventilklappe durch den entsprechend umgestellten Leitkörper der Leitungsquerschnitt jeweils um die Hälfte reduziert wird, ergibt sich im Bereich des Leitkörpers eine Drosselstelle, so daß es auch hier häufig zu störenden Geräuschbildungen kommt.
Aufgabe der Erimdung ist es, das eingangs beschriebene Dreiwegeventil derart zu verbessern, daß Geräuschbildungen minimiert und trotz leichter Umstellung des Ventils in seine Schaltstellungen die Ventilklappe stabil in der entsprechenden Schaltstellung gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung im Unteranspruch angegeben ist.
Dadurch, daß nach Maßgabe der Erfindung eine Ventilklappe mit planparallelen Flächen zur Anwendung gebracht wird, ergibt sich in den einzelnen Schaltstellungen nur eine geringe Reduziert .ig des Leitungsquerschnitts. so daß im Bereich der Ventilklappe keine wesentlichen Druckänderungen auftreten. Infolge der Anlenkung der Ventilklappe an einem Hebel wird die translatorische Bewegung der Klappe günstig beeinflußt.
Insgesamt wird dadurch das Auftreten von Geräuschbildungen minimiert. Die Beweglichkeit der Ventilklappe gegenüber dem Hebel infolge der Anlenkung erlaubt auch eine gewisse Selbsteinstellung der Ventilklappe, falls sich eiwa am Ventilsitz Schmutz angesammelt hat.
Die Lagerung des Hebels in einem Block aus elastisch verformbarem Material erfordert keine weitergehende Abstützung und Führung des Hebels am Ventilgehäuse
Die Maßnahmen gemäß dem Unteranspruch tragen zur Sicherung des einmal eingestellten Schaltzustands des Ventils bei.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur beschrieben.
Das Ventil weist ein Gehäuse 1 auf, welches mit zwei Seltenstutzen 2 und 3, sowie Einern mittigen Stutzen 4 versehen ist. Der Seltenstutzen 2 steht mit dem HeIzkrelslauf der Heizkörper in Verbindung, und der Seiten-
;öistutzen3 steht mit dem Vorwärmer für das Sanitärwasser
'"ΐΡΐη Verbindung. Die Zuführung· des' heißen Wassers erfolgt durch den Mittelstutzen 4, der mit einer Kammer
^5 5 In Verbindung steht, in welcher die Ventilklappe 6 angeordnet Ist.
Die Ventilklappe weist zwei planparallele Flächen 7-7o aus elastischem Werkstoff auf, die auf einer, belspiels-
10
weise aus Metall bestehenden Platte 8 befestigt sind. Diese Ventilklappe kann sowohl mit dem Ventilsitz 16, als auch mit dem Ventilsitz 17 in abdichtende Berührung gebracht werden.
An der Ventilklappe 6 ist bei 9 ein Hebel 10 angelenkt, der einen Block 11 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Kautschuk, durchdringt, welcher in einer dem Boden der Kammer 5 bildenden Fassung 12 angeordnet ist.
Der Hebel 10 unterliegt der Wirkung einer Feder 13, die ihn gegen eii.an Nocken 14 mit drei Vorsprüngen andrückt, der beispielsweise durch einen Elektromotor angetrieben werden kann. Der Hebel 10 wird in dem Block 11 durch jedes geeignete Mittel gehalten, beispielsweise durch Sprengringe 15. Das Ventil funktioniert folgendermaßen:
in der in der Zeichnung dargestellten Lage wird das durch den Mittelstutzen 4 zuströmende Wasser über den Seitenstutzen 3 zum Vorwärmer für das Sanitärwasser geleitet, wobei die Fläche 7 der Ventilklappe in Beruhrung mit dem Ventilsitz 16 ist und die Öffnung zu dem Hei7kreislauf verschließt.
In der entgegengesetzten Stellung, d. h. wenn die Ventilklappe durch ihre Fläche Ta in Berührung mit dem Ventilsitz 17 ist, wird das Heizwasser in den Seitenstutzen 2 zu den Heizkörpern geleitet.
In einer Mitteisteilung der Ventilklappe, d. h. wenn deren Flächen 7, la von beiden Ventilsitzen 16, 17 entfernt sind, strönti das heiße Wasser gleichzeitig durch die Seitenstutzen 2 und 3 in den Heizkreislauf und in den Vorwärmer für das Sanitärwasser.
Diese Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß es keinerlei Re-bung zwischen einem festen und einem beweglichen Teil im Verschlußsystem gibt. Der Kautschukblock 11, der gleichzeitig abdichtend wirkt, macht die Bewegung des Hebels 10 sehr leicht mit.
Die Abdichtung zwischen der Ventilklappe und den Ventilsitzen wird in viel wirkungsvollerer Weise erzielt als bei Ventilen mit einem Küken und einem Hahngehäuse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dreiwegeventil, insbesondere Für gasbeheizte Kessel, zur Beaufschlagung von Heizkörpern und einem Vorwärmer mit Saniiärwasser, mit einer Ventilklappe, weiche in einer Translationsbewegung zwischen zwei Ventilsitzen bewegbar ist, welche der Verschlußfläche der Ventilklappe gegenüberliegend an von einem Zuführrohr abzweigenden Seitenstutzen vorgesehen sind, wobei die Bewegung mittels eines Hebels erfolgt, der zur Lagerung durch ein im Ventilgehäuse eingefaßtes Bauteil aus elastischem Werkstoff hindurchgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (6) zwei planparallele Flächen (7, la) aufweist, von denen je eine in Verschlußstellung am Ventilsitz im Seitenstutzen (2) für die Beaufschlagung des Heizungskreislaufes bzw. einem Seitenstutzen (3) für die Beaufschlagung des Vorwärmers anliegt, wobei die Ventilklappe (8) am Hebel (10) angelenkt und dieser (10) in einem Block (11) aus elastischem Werkstoff gelagert ist.
2. Dreiwegeventil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (6) mittels einer Nocke (14) mit drei Vorsprüngen betätigbar ist. wobei der Hebel (10) mittels einer Feder (13) ständig gegen den Nocken (14) angedrückt IvI.
DE19712124122 1970-10-22 1971-05-14 Dreiwegeventil Expired DE2124122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038122A FR2110571A5 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124122A1 DE2124122A1 (de) 1972-04-27
DE2124122C2 true DE2124122C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=9063112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124122 Expired DE2124122C2 (de) 1970-10-22 1971-05-14 Dreiwegeventil

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE765206A (de)
CH (1) CH535909A (de)
DE (1) DE2124122C2 (de)
ES (1) ES196421Y (de)
FR (1) FR2110571A5 (de)
GB (1) GB1317365A (de)
NL (1) NL7107243A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524176A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Ideal Standard Wannenfuell- und brausearmatur
US4508142A (en) * 1979-12-31 1985-04-02 Polaroid Corporation Zero displacement low-shear valve
US5161578A (en) * 1986-01-06 1992-11-10 Carrier Corporation Warm-up/changeover valve or proximity switch
CN1265184A (zh) * 1997-06-25 2000-08-30 杰弗里·A·卡格 流体换向阀
ES2224470T3 (es) * 1999-02-19 2005-03-01 Ranco Incorporated Of Delaware Aparato refrigerador que tiene un compartimiento de refrigeracion y un compartimiento de congelacion.
US6206043B1 (en) * 1999-11-08 2001-03-27 Ranco Incorporated Of Delaware CAM operated diverter valve
CN102878323B (zh) * 2012-09-07 2015-07-01 宁波市佳音机电科技有限公司 一种可调节流量大小的电磁阀
CN104061682B (zh) * 2014-06-11 2017-02-15 珠海格力电器股份有限公司 立式保温水箱和空气能热水器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756708C (de) * 1941-03-09 1951-08-02 Vaillant Joh Kg Umschaltventil, insbesondere fuer Warmwasserentnahmegeraete
US3152615A (en) * 1961-08-21 1964-10-13 Westinghouse Air Brake Co Multi-position selector valve device
DE1998803U (de) * 1967-11-22 1968-12-19 Montage Und Projekt Ingenieur Stopfbuchsloser schnellschalt ein- und mehrwegehahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317365A (en) 1973-05-16
FR2110571A5 (de) 1972-06-02
ES196421Y (es) 1975-08-01
ES196421U (es) 1975-03-16
NL7107243A (de) 1972-04-25
DE2124122A1 (de) 1972-04-27
BE765206A (fr) 1971-10-04
CH535909A (fr) 1973-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
DE2124122C2 (de) Dreiwegeventil
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE2363406A1 (de) Ventil mit drei oder vier hydraulischen anschluessen
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
CH682838A5 (de) Umstellventil mit selbsttätiger Rückstellung.
DE2651826A1 (de) Vertikaler schwimmerschalter
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE1550154B2 (de) Umschaltbares AuslaufventiL
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE2725047C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für Wannenfüll- und Brausearmaturen o.dgl.
DE512449C (de) Ventilhahn
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE2949649C2 (de) Kugelhahn
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE1700187B1 (de) Ventil mit elastisch verformbarem verschlussteil
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE2112248C3 (de) Anstellvorrichtung für Armaturen
DE2833788B1 (de) Mehrkreis-Schutzventil fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition