DE2123080A1 - Dichte Uhrkrone - Google Patents

Dichte Uhrkrone

Info

Publication number
DE2123080A1
DE2123080A1 DE19712123080 DE2123080A DE2123080A1 DE 2123080 A1 DE2123080 A1 DE 2123080A1 DE 19712123080 DE19712123080 DE 19712123080 DE 2123080 A DE2123080 A DE 2123080A DE 2123080 A1 DE2123080 A1 DE 2123080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
watch
tube
seal
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123080
Other languages
English (en)
Inventor
Ervin Bassecourt Piquerez (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ervin Piquerez SA
Original Assignee
Ervin Piquerez SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ervin Piquerez SA filed Critical Ervin Piquerez SA
Publication of DE2123080A1 publication Critical patent/DE2123080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Ervin PIQUEREZ S.A. BASSECOURT / Schweiz
Dichte Uhrkrone
Die Erfindung betrifft eine zweckmässige und vorteilhafte Ausbildung einer dichten Uhrkrone, welche an einer durch ein Rohr in der Uhrgehäusewand gehenden Welle sitzt und wobei eine Abdichtung zwischen diesen Teilen durch wenigstens einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Krone und dem Rohr erfolgt, ohne dass hierbei eine besondere Dichtungsgarnitur erforderlich ist.
Bei bekannten Ausführungen dieser Art sitzt die Krone mit einer Nabe in dem Rohr, wobei diese Nabe mit einem Wulst aus Kunststoffmaterial ausgestattet ist. Λ
Bei anderen bekannten Ausführungen ist die Krone mit einem oder mehreren Wülsten aus Kunst stoff mate rial versehen und umgibt das Rohr auf dessen Aussenumfang.
Diese Ausführungen erfordern eine wenigstens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende Krone, welches sich durch Druck verformen kann. Ein solches Kunststoffmaterial ist aber einerseits schwieriger zu verarbeiten als Metall, während andererseits die Verformungen dieses Kunststoffmaterials bei Einwirkung radialer
0905. P33.12D.218 - Bll/KW/ek
109882/1129
Stösse oder Erschütterungen durch die Deformation des Materials auf die Kronenwelle und den Aufzugsmechanismus übertragen werden.
Zweck der Erfindung ist vor allem eine Vermeidung dieses Nachteiles bisher bekannter Ausführungen und vor allem ein Schutz der Aufzugskrone, deren Kunststoffteil und die Aufzugswelle gegen radiale Stösse und Erschütterungen.
Hierzu ist eine dichte Uhrkrone an einer durch ein Rohr in der Uhrgehäusewand gehenden Welle, wobei eine Abdichtung durch wenigstens einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Krone und dem Rohr erfolgt, erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine Hülse, welche fest auf dem durch ihren Boden gehenden Rohr sitzt und innerhalb welcher die Krone mit direktem Kontakt drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
Ia einer abgewandelten Ausführungsform kann zusätzlich zu dem mechanischen Schutz gegen radiale Stösse und Erschütterungen die Hülse zusätzlich mit einer Abdichtung versehen -werden, indem ein Dichtungsring zwischen der Krone und der Hülse angeordnet wird.
Ia diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungen mit aufschraubbarer Krone diese gegen Stosseinwirkungen und Erschütterungen geschützt ist durch den Stutzen, auf welchen sie aufschraubbar ist. Ein solcher Stutzen gestattet jedoch keine Verdrehung der Krone, es sei denn, dass die Krone von dem Stutzen abgeschraubt werden soll. Demgegenüber gestattet die erfindungsgemäSE ausgebildete Uhrkrone durch eine wesentlich einfachere Ausbildung und ohne ein Schraubgewinde die gleichen Vorteile su erzielen, welche eine aufgeschraubte Krone hat, wobei ausserdem noch eine Dichtung am den Stutaenrand vorgesehen werdea muss. Weiterhin werden durch die erfindungsgemässe Kronenausbildung noch verschiedene
10S882/1123
andere Nachteile beseitigt, insbesondere die verhältnismässig langsame Betätigungsmöglichkeit einer aufgeschraubten Krone und die Gefahr einer Verschiebung der Dichtung an dem Hülsenrand bei einem ungeschickten Aufschrauben der Krone, wodurch diese zerstört werden kann. Ein weiterer Nachteil der aufschraubbaren Kronen besteht in der nachteiligen Auswirkung bei einer nachlässigen Betätigung, indem beispielsweise vergessen wird, die Krone nach jedem Aufziehen des Uhrwerks und Zeigerstellen wieder aufzuschrauben, was eine Zerstörung dieses Mechanismus und selbst des Uhrwerkes zur Folge haben kann. "
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Uhrkrone in einem vergrösserten Axialschnitt dargestellt.
Hiernach besteht die Krone aus einem ersten, aus s er en Metallteil 1, innerhalb welchem ein zweiter Kronenteil 2 aus einem Kunststoffmaterial sitzt. Dieser innere Kronenteil 2 steht in unmittelbarer Berührung mit dem Rohr 3, welches durch die nicht dargestellte Uhrgehäusewand geht.
Die Krone enthält weiterhin eine metallische Nabe 4, deren oberes Ende in Form eines Flansches 4a ausgebildet ist, womit diese Nabe in der Masse des Kunststoffmaterials eingebettet ist. Der Kunststoffteil 2 der Krone wird in deren Höhlung durch einen metallischen Ring 5 gehalten, welcher in die Krone eingepresst ist.
Diese Krone sitzt nun erfindungsgemäss innerhalb einer Metallhülse 6, welche fest auf dem Rohr 3 angeordnet ist.
Die Abdichtung der Uhrkrone gegenüber dem Uhrgehäuse erfolgt bei der dargestellten Ausführung an drei verschiedenen Stellen, nämlich:
109882/T129
Ausgehend vom Gehäuseinnern besteht die erste Abdichtung aus einer Ringdichtung 8, die in einer Ringnut 9 der Nabe 4 sitzt und an der Innenwand des Rohres 3 anliegt.
Die zweite Abdichtung besteht aus drei Ringwülsten 10, 11 und 12 an dem Kunststoffteil 2 der Kron-e, welche gegen die Aussenwand des Rohres 3 gedrückt werden. Im rechten Teil der Zeichnung sind diese drei Ringwülste 10, 11 und 12 in entspanntem, nicht zusammengedrückten Zustand dargestellt, während sie im linken Teil der Zeichnung der Wirklichkeit entsprechend deformiert gezeichnet sind.
Die dritte Abdichtung wird gebildet durch eine Ringdichtung 13 der gleichen Art wie die Ringdichtung 8, wobei diese aus sere Ringdichtung 13 in einer aus s er en Nut 14 der Krone 1 sitzt und in direktem Kontakt mit der Hülse 6 steht. Diese Ringdichtung 13 erlaubt jede Bewegung der Krone 1 ohne Schwierigkeit gegenüber der Hülse 6, wobei gleichzeitig der aus Kunststoff bestehende Kronenteil 2 geschützt wird. Der Kunststoffteil 2 der Krone bildet auch in diesem Fall die hauptsächlichste Abdichtung zwischen Uhrkrone und Gehäuse, während die zusätzliche Ringdichtung 13 das Eindringen von Staub und Wasser verhindert, insbesondere auch von Meersalzen, welche ohne weiteres geeignet sind, die Hauptdichtungsmasse 2 der Krone anzugreifen und zu zerstören.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung dieser zusätzlichen Ringdichtung 13 besteht darin, dass bei einem radialen Stoss von aussen gegen die Hülse 6 dieser nicht auf die Krone übertragen wird.
In gleicher Weise wird auch ein radialer Stoss auf den äusseren Kronenteil 1 durch diese zusätzliche Ringdichtung 13 abgefangen, so dass dessen Auswirkungen nur kaum fühlbar auf die nicht dargestellte Welle gelangen, welche die Krone mit dem Uhrwerk verbindet.
109882/1129
Selbstverständlich ist eine solche Ausbildung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern in gleicher Weise anwendbar bei allen Uhrkronen dieser Art, wobei wenigstens ein Teil aus einem Kunststoffmaterial besteht und eine Abdichtung zwischen diesem Teil zwischen der Innenwand oder dem Aus s enumf ang des Rohres durch dichten Kontakt erfolgt.
109882/1129

Claims (2)

PATENTANSPRUECHE
1.1 Dichte Uhrkrone an einer durch ein Rohr in der Uhrgehäusewand gehenden Welle, wobei eine Abdichtung durch wenigstens einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Krone und dem Rohr erfolgt, gekennzeich.net durch eine Hülse (6), welche fest auf dem durch ihren
Boden gehenden Rohr (3) sitzt und innerhalb welcher die Krone mit direktem Kontakt drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
2. Uhrkrone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring (13) zwischen der Uhrkrone (1) und der Hülse (6).
109882/1129
DE19712123080 1970-07-03 1971-05-10 Dichte Uhrkrone Pending DE2123080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008770A CH526147A (fr) 1970-07-03 1970-07-03 Organe de commande étanche pour pièce d'horlogerie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123080A1 true DE2123080A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=4359180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123080 Pending DE2123080A1 (de) 1970-07-03 1971-05-10 Dichte Uhrkrone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3699767A (de)
CH (2) CH1008770A4 (de)
DE (1) DE2123080A1 (de)
FR (1) FR2097163B1 (de)
GB (1) GB1314476A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1468471A4 (de) * 1971-10-08 1973-06-15
US4979156A (en) * 1989-07-27 1990-12-18 Kester Lynn C Screw-on watch stem seal
JP6094509B2 (ja) 2014-02-19 2017-03-15 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置および時計
JP6459088B2 (ja) * 2017-03-27 2019-01-30 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置および時計
CN113219808B (zh) * 2021-05-24 2022-03-18 深圳市纳晶云科技有限公司 一种防水智能手表

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201681A (fr) * 1938-02-19 1938-12-15 Longines Montres Comp D Poussoir étanche, principalement pour montres à chronographe.
GB772940A (en) * 1955-10-20 1957-04-17 Andre Arsene Emile Laisne A winder for a watch
CH390160A (fr) * 1962-12-27 1965-07-30 Nardin Pierre Antoine Dispositif de commande d'un mécanisme de pièce d'horlogerie logé dans un boîtier

Also Published As

Publication number Publication date
CH526147A (fr) 1972-02-15
GB1314476A (en) 1973-04-26
US3699767A (en) 1972-10-24
FR2097163A1 (de) 1972-03-03
CH1008770A4 (de) 1972-02-15
FR2097163B1 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE3920530A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0604608B2 (de) Absperrventil
DE1258573B (de) Schraubenspindeltrieb
DE2123080A1 (de) Dichte Uhrkrone
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE1942140B2 (de) Kegelhahn
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE2064182A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bau teilen
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE2108339A1 (de) Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil
DE2248245B2 (de) Dichte Uhrkrone
DE1219731B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1300472B (de) Hydraulikeinrichtung zum Vorspannen und Loesen einer Schraubenverbindung
DE2931950A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE861341C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT49275B (de) Stopfbüchse mit besonderer Hülse für die Packungsringe.
DE2308739A1 (de) Reibungsarme schraubwellen-verstellvorrichtung
DE809937C (de) Gleitverbindung bzw. Gelenkgleitverbindung
AT81638B (de) Kappe für Panzergranaten. Kappe für Panzergranaten.
DE1673667B2 (de) Einschraubkrone fuer uhren
DE518992C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1400454B2 (de) Gleitringdichtung