DE2122562B2 - Oxygenator - Google Patents

Oxygenator

Info

Publication number
DE2122562B2
DE2122562B2 DE2122562A DE2122562A DE2122562B2 DE 2122562 B2 DE2122562 B2 DE 2122562B2 DE 2122562 A DE2122562 A DE 2122562A DE 2122562 A DE2122562 A DE 2122562A DE 2122562 B2 DE2122562 B2 DE 2122562B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
blood
permeable
oxygenator
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2122562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122562A1 (de
Inventor
Sotiris Newton Mass. Kitrilakis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Searle Cardio Pulmonary Systems Inc
Original Assignee
Searle Cardio Pulmonary Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Searle Cardio Pulmonary Systems Inc filed Critical Searle Cardio Pulmonary Systems Inc
Publication of DE2122562A1 publication Critical patent/DE2122562A1/de
Publication of DE2122562B2 publication Critical patent/DE2122562B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/02Rotation or turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/03Heart-lung
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/28Blood oxygenators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Oxygenator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei einem bereits bekannten Oxygenator dieser Galtung (US-PS 34 13 095) ist das gesamte Scheibenpaket ortsfest angeordnet. Es ist auch bereits ein im wesentlichen aus einem rotierenden Zylinder bestehender Oxygenator bekannt (Medizinal-Markt Nr. 5, 1959. S. 117 —120). Der rotierende Zylinder ist hier schräg nach unten gelagert, so daß ihn das Blut durch seine eigene Schwere durchfließt. Durch in den Hohlraum des Zylinders hineinragende Scheibenflügel, die etwa in Form einer Schnecke angeordnet sind, wird das Blut auf eine Vielzahl von Oberflächen verteilt. Die Scheiben werden durch ringförmige Zwischenscheiben mit exzentrisch angeordneten öffnungen auseinandergehalten. Die von den in das Blut eintauchenden Sichelsegmentscheiben emporgehobene dünne Blutschicht wird dem im Oxygenator enthaltenen Sauerstoff ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oxygenator der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der eine besonders rasche und intensive Behandlung des Blutes gestattet, ohne dessen natürliche Eigenschaften zu schädigen, dabei aber einen nur geringen Raumbedarf hat, leicht zu zerlegen und zu reinigen und auch von ungeübten Personen ohne Schwierigkeiten zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Das Blut wird dabei innerhalb eines vergleichsweise kleinen Gesamtraumes der Apparatur über einen langen Strömungsweg mit kleiner Querschnittshöhe und abwechselnd sehr groß und sehr klein werdender Querschnittsbreite geleitet und zugleich kräftig bewegt, während ihm der Sauerstoff zugeführt und das Kohlendioxid entzogen wird.
Möglichkeiten zur besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
lin folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialquerschnitt durch eine Ausführungsform eines Oxygenators; dabei sind verschiedene Einzelheiten nur schematisch dargestellt und die
ίο herkömmlichen Zusatzeinrichtungen fortgelassen,
Fig.2 einen Querschnitt des von der gekrümmten Linie 2-2 umrahmten Abschnitts von F i g. 1 in größerem Maßstab.
Der hier dargestellte Oxygenator, der sich in der Praxis bereits bewährt hat, weist einen Stator 1 mit mehreren radialen Wänden 2, 3, 4 in Form von Kreisringscheiben auf. 6 ist die Mittelachse. Mit der Wand 1 ist eine Nabe 8 verbunden. Die Wand 2 wird durch ein Abstandsstück 9 und andere Elemente in einem vorbestimmten Axialabstand von der Wand 3 gehalten, die dritte Wand 4 wird in entsprechender Weise durch ein Abstandsstück 11 und andere Elemente von der Wand 3 getrennt. Die Wand 4 geht in eine achssymmetrische Nabe 12 über. Der Stator I wird von
2*> einer hier nicht dargestellten Halterung getragen, so daß die Achse 6 senkrecht steht. Der Stator I ist dadurch leicht zerlegbar, daß die Wände 2. 3, 4 und die Abstandsstücke 9 und 11 ein zusammengeschichtetes Paket bilden. Dieses wird von Befestigungselementen 13, die in einer ungeraden Zahl vorhanden sind, zusammengehalten und verspannt. Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Wänden 2 und 3 eine Ringkammer 14 und zwischen den Wänden 3 und 4 eine Ringkammer 16.
ir> Innerhalb des Stators 1 ist ein Rotor 21 koaxial angeordnet. Seine Naben 22 und 23 werden von je einem Kugellager 24 gehalten. Die Naben 22 und 23 bilden zusammen mit einer radial in die Kammer 14 hineinragenden Wand 26 und einer in die Kammer 16 hineinragenden Wand 27 sowie den dazugehörigen Abstandsstücken 28 ein zweites Peket, das von einer ungeraden Zahl durchgehender Befestigungselemente 29 lösbar zusammengehalten wird. Da die Wände 26 und 27 in die Kammern 14 und 16 hineinragen, ist der auf
■t> diese Weise zwischen den Wänden gebildete Strömungsweg für das Blut ziemlich lang, er verläuft nach Art einer, im Axialquerschnitt gesehen, Mäanderform, während die Breite des Strömungsquerschnitts jeweils von innen nach außen stark zu und von außen nach innen stark abnimmt.
Der Einlaßstutzen für das Blut ist in die Nabe 8 eingesetzt, so daß er in den Strömungsweg 31 mündet. An den Stutzen ist eine die Flüssigkeit unter hinreichend hohem Druck liefernde Quelle angeschlossen. Mit einer
π Dichtung 33 wird ein Leckfluß zwischen Rotor und Stator verhindert. Das Blut fließt von dem Einlaßstutzen 32 nach Art einer Mäanderform in dem Strömungsweg 31 und von da zu einer Stelle neben einer Dichtung 34, an der sich der Auslaßstutzen 37 für das Blut befindet.
Von dort aus kann das Blut einer anderen Apparatur oder nochmals dem Einlaßstutzen zugeführt werden.
Zum Zwecke des Gasaustauschs mit dem umgewälzten Blut ist die Wand 2 auf ihrer Innenseite mit einer kreisringförmigen Trägerplatte 41 versehen, die etwa
μ bis zum Außendurchmesser der Wand, nicht aber ganz bis zur Achse 6 reicht. Diese Trägerplatte soll einen ausreichenden Gasdurchtritt gestatten. Hierzu kann die Platte beispielsweise aus einem porösen keramikartigen
Werkstoff oder aus einem gewellten oder geschäumten Kunststoffnetz oder dgl. bestehen. Die gewellte Form der Platte 41 bietet den Vorteil, daß in ihrer Nachbarschaft Hohlräume gebildet werdei., welche die Gasströmung in radialer Richtung nur wenig behindern. Die Platte 41 soll sowohl den Gasdurchtritt ermöglichen als auch seine Ausbreitung und möglichst gleichmäßige Verteilung gestatten. Außerdem soll die Platte 41 als Träger für eine auf der der Wand 2 zugewandten Srite angebrachte Membran 42 dienen und eine bestimmte Lage für diese vorgeben. Die Membran 42 besteht aus einem feuchtigkeitsabweisenden Werkstoff, der einerseits nicht leicht benetzbar und andererseits nicht ohne weiteres für Blut durchlässig ist. Die Membran 42 kann aus einem Silikonpolymerisat von etwa 0,125 mm Stärke bestehen und eine Vielzahl von sehr kleinen Perforationen aufweisen, die einen Durchmesser zwischen 2 und 100 μπι haben. Die Membran ist in axialer Richtung für die hier in Betracht kommenden Gase wi~ Sauerstoff und Kohlendioxid durchlässig. Die in ihr befindlichen porenartigen öffnungen sind so klein, daß die über der feuchtigkeitsabweisenden Membran befindliche Blutsäule durch die Membran gehalten wird.
Bestimmte Zonen der Membran, insbesondere Zonen am äußeren Rand und in der Umgebung der Befestigungselemente können undurchlässig ausgebildet sein. Demgemäß weist die Membran 42 η dem Bereich 43 eine verdickte Randzone auf, die aus einem dickeren und demgemäß festeren Werkstoff bestehen kann. Diese Bereiche sind flüssigkeitsabweisend und in jeder Richtung undurchlässig. Wie F i g. 1 zeigt, ist die Wand 2 von der durchlässigen Platte 41 bedeckt, und diese wiederum ist von der teilweise undurchlässigen und teilweise durchlässigen Membran bedeckt. In entsprechender Weise ist die benachbarte Wand 3 auf der benachbarten Seite von einer Tragplatte 44 bedeckt und außerdem mit einer der Membran 42 entsprechenden Membran 4ö versehen, die auf der Trägerplatte 44 so angeordnet ist, daß die Membranen 42 und 46 einander zugewandt sind.
Die Membranen 42 und 46 sind in einem bestimmten gegenseitigen, axialen Abstand angeordnet, innerhalb dessen sich der Strömungsweg 31 für das Blut befindet. Dieser Strömungsweg verläuft, wie aus der Zeichnung zu erkennen, von jeweils einer zur nächsten Kammer des Oxygenators, in welchem jede der Wände 2,3,4,26, 27 von einer Trägerplatte 41, 46 und diese wiederum von einer der Membranen 42, 44 bedeckt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr große Fläche für den Gasaustausch zwischen dem Blut und seiner Umgebung.
Zur Gaszufuhr ist in der Nabe 8 ein Einlaßstutzen 51 für den Sauerstoff vorgesehen, dessen Weg sich innerhalb des Oxygenators in zwei Abschnitte verzweigt Der eine Zweig steht über einen Kanal 52 mit der obersten Platte 41 in Verbindung, so daß das Gas von dieser Platte zu den anderen Platten des Stators gelangen kann, die über Kanäle 53 und 54 miteinander in Verbindung stehen. Der andere Zweig des Sauerstoffweges verläuft durch einen Durchlaß 56, der durch
ίο Dichtungen 33 und 57 begrenzt ist, über eine Durchbrechung 58 in der Nabe 22 zu einer Innenkammer 59, von der aus das Gas über Durchbrechungen 61, 62 in die benachbarte Platte einströmen kann. Das Gas tritt schließlich durch einen Auslaß 63 im unteren Teil
ι r> der Mittelachse aus.
ßer somit auf getrennten Wegen zugeführte Sauerstoff steht auf beiden Seiten des Strömungsweges für das Blut zur Verfügung. Der Sauerstoff diffundiert durch die durchlässigen Trägerplatten und die Membranen hindurch in das Blut. Das von dem Blut abgegebene Kohlendioxid tritt durch die Membranen und die sie tragenden Platten hindurch in den Sauerstoffstrom ein. Das durch eine öffnung 64 und den Auslaß 63 abgegebene Gas ist ein Gemisch aus nicht verbrauch-
21) tem Sauerstoff und von diesem mitgeführtem Kohlendioxid.
Durch die Drehung des von einem Motor 66 über einen Treibriemen 67 angetriebenen Rotors innerhalb des Stators wird eine sehr hohe Gasaustauschrate, d. h.
so Austauschmenge pro Zeiteinheit erreicht. Die Drehzahl des Rotors kann bei einem Scheibendurchmesser von 30,5 cm, beispielsweise 200—100 U/min betragen. Hierdurch wird das durch den Strömungsweg 31 strömende Blut in Turbulenz versetzt. Auf diese Weise wird durch
3r> Scherkräfte des Blutes die ansonsten vorhandene Grenzschicht zu einem großen Teil unterbrochen, und der Gasaustausch erheblich gesteigert. Dadurch, daß die Strömungsrichtung des Blutes längs seines Strömungsweges abwechselnd von der Achse zum Umfang und umgekehrt erfolgt, wird auch seine Strömungsgeschwindigkeit abschnittsweise stark verändert. Durch die Veränderung der Stärke der Bewegung und der Scherwirkung werden die Auswirkungen der Grenzflächenschicht, foweit noch vorhanden, verringert und die
ir> Gasaustauschrate erhöht. Alles dies wird mit Hilfe der Erfindung in einem Gerät mit verhältnismäßig kleinem Volumen erreicht. Das Blut bleibt dabei nur sehr kurze Zeit in Berührung mit den als Fremdstoffe wirkenden Bauteilen des Gerätes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Oxygenator mit einem Aufbau aus schichtweise übereinander angeordneten kreisringförmigen Wänden, gasdurchlässigen Trägerplatten und gasdurchlässigen Membranen sowie Abstandhaltern zwischen diesen zur Bildung von Strömungswegen für das Blut und das auszutauschende Gas, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Stator (1) und einem in ihm drehbar angeordneten Rotor (21) besteht, welche mit Axialabstand ineinandergreifende radiale Wände (2,3,4 bzw. 26, 27) tragen und einen im Axialschnitt mäanderförmig verlaufenden Weg für das hindurchströmende Blut von verhältnismäßig großer Länge und großer Oberfläche zwischen sich begrenzen.
2. Oxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Wand (2,3,4 bzw. 26, 27) des Stators (1) und des Rotors (21) auf ihrer dem Strömungsweg für das Blut zugewandten Seite einen Gasströmungsweg mit einer darin angeordneten gasdurchlässigen Trägerplatte (41, 46) und darüber eine feuchtigkeitsabweisende, gasdurchlässige Membran (42,44) aufweist.
3. Oxygenator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Trägerplatten (41, 46) eine solche Gestalt haben, daß zwischen ihnen, der Wand, welcher sie zugeordnet sind, und der gasdurchlässigen Membran (42, 44) Hohlräume freibleiben.
DE2122562A 1970-05-07 1971-05-07 Oxygenator Withdrawn DE2122562B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3540170A 1970-05-07 1970-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2122562A1 DE2122562A1 (de) 1971-12-23
DE2122562B2 true DE2122562B2 (de) 1980-03-13

Family

ID=21882453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122562A Withdrawn DE2122562B2 (de) 1970-05-07 1971-05-07 Oxygenator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674440A (de)
JP (1) JPS5137479B1 (de)
CA (1) CA950304A (de)
DE (1) DE2122562B2 (de)
GB (1) GB1308742A (de)
NL (1) NL149705B (de)
SE (1) SE385771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023152A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Rwth Aachen Oxygenator zum Gasaustausch

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900398A (en) * 1971-07-30 1975-08-19 Univ Iowa State Res Found Inc System for exchanging blood ultrafiltrate
US3771658A (en) * 1971-10-20 1973-11-13 R Brumfield Blood transport membrane pump
US3934982A (en) * 1972-06-01 1976-01-27 Arp Leon J Blood oxygenator
US3841837A (en) * 1972-10-05 1974-10-15 Tecna Corp Oxygenator
NL7310808A (nl) * 1973-08-06 1975-02-10 Josef Augustinus Elizabeth Spa Inrichting voor het uitwisselen van stoffen tussen twee zich aan weerszijden van een membraan bevindende
JPS51129170U (de) * 1975-03-29 1976-10-19
US4599093A (en) * 1982-02-12 1986-07-08 Steg Jr Robert F Extracorporeal blood processing system
US4490331A (en) * 1982-02-12 1984-12-25 Steg Jr Robert F Extracorporeal blood processing system
US5034135A (en) * 1982-12-13 1991-07-23 William F. McLaughlin Blood fractionation system and method
DE3535183A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Biotechnolog Forschung Gmbh Vorrichtung und verfahren zur blasenfreien begasung von fluessigkeiten, insbesondere von kulturmedien zur vermehrung von gewebekulturen
US4808307A (en) * 1985-12-23 1989-02-28 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4755300A (en) * 1985-12-23 1988-07-05 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4876066A (en) * 1986-07-14 1989-10-24 Baxter International Inc. Integrated membrane oxygenator, heat exchanger and reservoir
US5263924A (en) * 1991-09-25 1993-11-23 Baxter International Inc. Integrated low priming volume centrifugal pump and membrane oxygenator
JP3181340B2 (ja) * 1991-11-19 2001-07-03 康裕 福井 一体型人工心肺
US6217826B1 (en) * 1997-04-11 2001-04-17 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6106776A (en) 1997-04-11 2000-08-22 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer via active mixing
US6723284B1 (en) * 1997-04-11 2004-04-20 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6454999B1 (en) 1998-12-30 2002-09-24 Cardiovention, Inc. Integrated blood pump and oxygenator system having extended blood flow path
US6368557B1 (en) 1998-12-30 2002-04-09 Cardiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing manifold flooding
US6379618B1 (en) 1998-12-30 2002-04-30 Cardiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing microbubble generation
JP2002533184A (ja) 1998-12-30 2002-10-08 カーディオベンション, インコーポレイテッド 改良した一体型血液酸素供給器およびポンプシステム
US6224829B1 (en) 1998-12-30 2001-05-01 Cadiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing fiber breakage
US6428747B1 (en) 1998-12-30 2002-08-06 Cardiovention, Inc. Integrated extracorporeal blood oxygenator, pump and heat exchanger system
JP2001269567A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Bioneer Corp 多チャネル定量制御バルブ装置
DE50111414D1 (de) * 2000-07-13 2006-12-21 Westfalia Separator Ag Rotationsfilter
TW519618B (en) * 2001-05-11 2003-02-01 Via Tech Inc Compact disc player with pick-up head sled and adaptive compensator
US6863821B2 (en) * 2002-02-02 2005-03-08 Baxter International Inc. Shear-enhanced systems and methods for removing waste materials and liquid from the blood
US8961789B2 (en) * 2008-10-31 2015-02-24 Baxter International Inc. Systems and methods for performing hemodialysis
CN105816927B (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 王辉山 一种体外循环中膜肺连接用卡具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023152A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Rwth Aachen Oxygenator zum Gasaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
SE385771B (sv) 1976-07-26
GB1308742A (en) 1973-03-07
DE2122562A1 (de) 1971-12-23
JPS5137479B1 (de) 1976-10-15
NL7105902A (de) 1971-11-09
US3674440A (en) 1972-07-04
CA950304A (en) 1974-07-02
NL149705B (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122562B2 (de) Oxygenator
DE19700231C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE68922908T2 (de) Keilform für eine sauerstoffvorrichtung.
EP1833529B1 (de) Oxygenator zum gasaustausch
CH500742A (de) Membranbaugruppe für eine Abschneidungsanlage
DE2324000C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1491813A1 (de) Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion
DE3803886C2 (de)
DE2711995A1 (de) Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse
DE2805801C2 (de)
DE2437440A1 (de) Vorrichtung zum stoffaustausch zwischen zwei auf verschiedenen seiten einer membran befindlichen medien
DE3606648A1 (de) Durchlueftungsvorrichtung fuer fermentierungssysteme
DE2344671C2 (de) Trennvorrichtung
DE2625366A1 (de) Blutoxygenierungsvorrichtung
DE1957160A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten
DE2319950B2 (de) Dialysevorrichtung
DE1071898B (de)
DE3616680C2 (de)
DE2146867A1 (de) Rotierende filtereinrichtung
DE4200446C2 (de) Zellträgeranordnung
DE1642816A1 (de) Durchlaessigkeitstrennvorrichtung
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE2620310C2 (de) Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit
DE3037709C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE2523236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaehrleistung eines waerme- und/oder masseuebergangs zwischen zwei fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee