DE1491813A1 - Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion - Google Patents

Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion

Info

Publication number
DE1491813A1
DE1491813A1 DE19641491813 DE1491813A DE1491813A1 DE 1491813 A1 DE1491813 A1 DE 1491813A1 DE 19641491813 DE19641491813 DE 19641491813 DE 1491813 A DE1491813 A DE 1491813A DE 1491813 A1 DE1491813 A1 DE 1491813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
fluid
plate
oxygen
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641491813
Other languages
English (en)
Inventor
Crescenzi Armand A
Ippolito Peter F
Claff Clarence Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Single Cell Research Foundation Inc
Original Assignee
Single Cell Research Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Single Cell Research Foundation Inc filed Critical Single Cell Research Foundation Inc
Publication of DE1491813A1 publication Critical patent/DE1491813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/02Specific tightening or locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • B01D2313/221Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/26Specific gas distributors or gas intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/27Micropores

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Zur Offenlegung bestimmte Unterlagen.
  • "Als Diffusionsvorrichtung dieneader Membranapparat und Verfahren zur Erhöhung der Diffusion." Die Erfindung betrifft einen als Diffusionsvorrichtung die-@enden Membranapparat mit wenigstens einen zwischen zwei Platten flach eillgepressten Membran für die Diffusion zwischen zwei tetrerlllt eingelassenen Fluide@.
  • Das Anwen@ungsgebiet der Erfindung liegt inshesondere bei künstlichen Organen, ill @enen eine gute Diffusion zwischen Blut und Sauerstoff erfolgen soll. Blut uiid Sauerstoff sind dabei durch die Membran voneinander getrennt. Die erfindungsgemä#e Diffusionsvorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahreii zur Erhöhung der Diffusion zwischen Fluiden eignen sich aber auch ga@z allgemein für den Gas-Flüssigkeitsaustausch odei Gas-Gás-Austausch oder auch Flüssigkeits-Flüssigkeits-Austausch, Auch Aufschwemmungen lassen sich gemäß der Erfindung behandeln.
  • Aus dem Stande der Tecimik siird ve. schiedene Arten VOli Diffusionsvorrichtungen bekannt geworden, die durchweg mit einem gleichmässigen strom der zu behandelnden Medien arbeiten. So gibt es beispielsweise eine künstliche tiere, bei cier ein als Membran wirkender Zellophanschlauch auf eine Trommel aufgewickelt ist, die it einet Wanne mit t Dialysierflü.ssigeit umläuft. Dabei wird das Blut durch die auftretende Schrau@enbewegung nach dem archimedischen Prinzip transportiert. dem Schlauch wird das Blut da@n mittels einer Kempranpumpe in eine auf eilen höherer Miveau angebrachte Pürette gepumpt, die als ein Reservoir dient, aus dem das Blut unter dem @i@-fluß der Schwerkraft wieder in die Vene strömen kanji. Die Membran der Membranpumpe pulsiert unter dem @i@flu# von mittels einer Kolbenluftpumpe erzeugten Druckschwankunge@ und die@t zur Förderung des Blutes, ohne indessen die Diffusio@@@@ku@g zu beeinflussen.
  • Auch die bekannt gewordemen Diffusionsvorrichtunge. vo@ plattenförmigem Aufbau arbeiten bei der Behandlung der iec. mit einem gleichmässigen Strom. Zwar hat man auch e. ei-. o abwechselnd Sauerstoff unter Druck und Blut unter Vakuum zugeführt, man hat auch schon den Blutstrom durch eine Oxidationsvorrichtung durch absatzweises oder pulsierende; Linpumpen des Blutes in ein Sammelgefä# erzeugt, dabei aber offensichtlich in der Oxidationsvorrichtung einen gleichmässigen Strom der Behandlungsmedien und inslesondere des Sauerstoffes aufrechterhalten.
  • Die Erfindung beruht riun auf der Erkenntnis, das die Diffusionswirkung sich wesentlich verbessern lässt, wenn die durch die Membran voneinander getrennten Medien pulsierend aufeiiaisder einwirken.
  • Eine solche Verbesserung der Diffusionswirkung ist die der vorliegenden Erfindung zugru@deliegende Aufgabe.
  • Ausgehend von einem Membranapparat der eingangs als bekannt vorausgesetzten Gattung kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung du£cfl eine mit ersten Einlässen und Auslässen für cas Zinführen und Abführen des ersten Fluidums ausgestattete Ilcmbranliiille, Einlässe zum Einführen des zweiten Fluidums zwischen die Oberfl. iclle wenigstens eiiier der Platten und die benachbrte Oberflche der Membranhülle und Einrichtungen zum periodischen Pulsieren des Druckes wenigstens eines der mit dei Membran iii Berührung stehenden Fluiden auf Werte oberhalb und unterhalb des mit der anderen Seite der Membran in Berührung stehenden Fluidums, wobei wenigstens eine der Platten gege@über der benachbarten Oberfläche der Membranhülle nach au#en verlagerbar ist, wenn dcj Fluidumsdruck zwischen Platte und Kembran den Fluidumsdruck in der Membranhülle übersteigt. weitere Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmale der Erfindung Cii Lil deii Uite'a!:prücIIeiI.
  • @i@@@@atlich des Standes der Technik und des Wesens der vorlicre@'e @r@indun@ sei auch noch auf folgendes hingewiesen: Sauerstoffregeneratoren in flacher, gepresster Anordnung und verbesserte membran-Geräte die in USA-Patent 3 060 934 beschrisben werdeh sind fräher als künstliche Organe außerhalb des Körpers verwendet worden, um daduroh die menschliche Atmungstätigkeit angenähert zu ersetzen.
  • Diese Geräte bestanden gewöhnlich aus zahlreichen Gerätegruppen mit Rillenmatten, Behälter aus offenem Kunststoffgewebe, Membranmaterial und Deckplatten, Diese Aggregate waren nach außen hin wasserdicht abgeschlossen. Das Blat gelangte in das Inners der Membran, der Sauerstoff befand sich außerhalb das Blut wurde mit dem durch die semipermeable Membran diffundierenden Sauerstoff angereichert, wenn es in die Membranhülle gepumpt wurde oder durch Gefälle hineinlief. Diese Sauerstoffregeneratoren sind nicht vollkommen zufriedenstellend, weil sie die Möglichkeit nicht ausschlie#en, da# sich bevoraugte Blutbahnen oder Strömungakanäle ausbilden, Zusätzlich war eine schnelle Sauerstoffanlagerung im Blut nicht möglich wegen der Dicke der Blut schicht innerhalb der Membran und weil der Effekt einer sta tionären Flküssigkeitsgrenzschicht zwischen dem Blut und den Membranwänden auftrat. Außerdem bieten diese Geräte oft nicht die Möglichkeit, für einen Wärmeaustausch zu sorgen, soda# oft getrennt davon Wärmeaustausch er nötig waren, um das mit Sauerstoff angereicherte Blut auf der richtigen Temperature zu halten.
  • Es ist deshalb ein Anliegen der Erfindung, einen' pulsierenden Membran-Apparat herzustellen, der das Auftreten bevorzugter Blutbahnen oder Strömungskanäle während der Sauerstoffregeneration auf ein Minimum beschränkt. Au#erdem soll ein Gerät geschaffen werden, das die Ausbildung einer dtinnen Blutschicht innerhalb der Membranhülle unterstützt.
  • Ein weiteres Anliegen der Erfindung ist es, einen Apparat und ein Verfahren zu, entwickeln, um die notwendige Sauerotoffaareloherung des Blutes durch Flüssigkeits-Pulsation zu orhöhe'n, was die Sauerstoffdiffusion in die dünne Blutschicht unterstutzt und dazu beiträgt, das Auftreten einer stationären Blutgrenzschicht zu vermeiden, die dazu neigt, die Diffusion einzuschränken. Andere Anliegen der Erfindung umfassen die Herstellung eines Apparates, der sich dadurch auszeichnet, da# die mm Anlaufen des Apparates notwendige Blutmenge und der Bedarf an frischer Blutzuf@ r wesentlich geringer ist. Es soll also ein vereinfachtes, leicht zu reinigendes, eterllleiertee Gerät geschaffen werden, das auch als Wärmeaust@uscher arbeitet und damit die Temperatur bei der Sauerstoffanlagerung und die Temperatur des auetretenden arteriellen Blutes regelt. Weitere Anliegen und Vorteile der Erfindung werden dem mit diesen Gebiet vertrauten Personenkreis durch die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen verdeutlioht. Der erfindungsgemä# aufgebaute Membran-Sauerstoffregenerator umfa#t eine oder mehrere abgediohtete Membran-Taschen oder Hüllen, die aus relativ dünnem, gasdurchlässigem, blutundurchlässigem Plastikmaterial hergeetellt sind. Diese Membranhüllen befinden sich zwischen zwei Stüzplatten, in deren Oberfläche @flache Rillen eingelesen sind. Die Platten ruhen auf einen starren tragrahmen, der durch eine Anzahl von waagerechten Querstäben gekennzeichnet ist, und durch den eine Wärmeaustauschflüssigkeit flie#t. Venöses Blut wird in die Membranhülle geleitet und der Sauerstoff kann in direktem Kontakt mit der Memhranhülle durch die an die Hülle angrenzenden Rillen strömen, wobei die Apparatur durch die Wärmeaustausch- @ flüssigkeit in den Tragrahmen auf einer vorgewählten Temperatur gehalten wird. In einen Arbeitzgang wird der Sauerstoff oder Blut und Sauerstoff, im Gleichtakt oder nicht, sto#-weise eingeführt. Man kann z.B. den in die Apparatur eintretenden Sauerstoff oder das Blut in bestimmter Weise pul-' zieren lassen, was mit Hilfe von Magnetventilen zur Flußsteuerung geschieht, die sich sowohl in den Blut wie in den Sauerstoffzuleitungen befinden. Das taktmä#ige Pulsieren von Blut und Sauerstoff darf mit einer Phasendifferens von 1800 auftreten, aleo abwechselnd. Die Flüssigkeiten lä#t man gerade dann pulsieren, wenn das Blut durch die Membranhülle flie#t. Aus diesem Grunde hat man zwischen den Hillenplatten und den Querstäben einen kleinen Zwischenraum gelassen. Durch Flüssigkeitspulsation kann man eine sehr dünne Blutschicht innerhalb der Membranhülle herstellen, was daeu beiträgt, stationäre Blutgrenzschichten an den inneren Hüllenwänden auszuschalten. Außerdem verhindert daß Pulsieren der gasförmigen Bestandteile die Ausbildung eines Strömungskanals innerhalb der Membranhülle. Dank des sehr dünnen Blutfilms und relativ hoher Druckdifferenzen, die zwischen dem gasförmigen Sauerstoff außerhalb und dem flüssigen Blut innerhalb der Hülle herrschen, ist zusätzlich die Sauerstoffregeneration des Blutes rasch und wirksam.
  • Außerdem verringert ein eehr dünner Bl'utfilm die im Membran-Sauerstoffregenerator eingeschlossene Blutmenge. Das ergibt ein Volumenverhältnis eins zu zehn von eingeschlossenem zu fließendem Blut. Hiermit hat man einen Apparat und ein Verfahren zur Saueretofianlagerung in Flüssigkeiten, speziell im Blut, erhalten, indem man Flüssigkeiten auf einer oder auf beiden Seiten einer semipermeablen Membrane pulsieren läßt.. Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung bringt die folgende ins einzelne gehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefühten Zeichnungen, die folgendes darstellen: EPigur 1 ist eine perspektivische Aneicht eines pulsierenden Membran-Hlutsauerstoff-Regenerators gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Explosivdarstellung eines einstufigen pulsierenden Membran-Blutsauerstoff-Regenerators gemäß der Erfindiüi.
  • Figure 3 ist eine perspektivische Ansicht eines e instufigen pulsierenden Membran-Blutsauerstoff-Regenerators gemäß der Erfindung wie in ligtir 2, aber in zusammengebautem, übereinandergeschichtetem Zustand.
  • Figur 4 ist eine vergrö#erte Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 aus Figur 3.
  • Figur 5 ist eine Ausschnittsvergrö#erung aug der Aufaicht einer speziellen Ausführungsform der Membranhülle.
  • Figur 6 zeight das zusammengebaute Membran-Gerät mit einer Klemmvorrichtung.
  • Figur 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines abgewandelten Membran-Apparates.
  • Die Erfindung schafft optimal wirksame Bedingungen für die Sauerstoffzufuhr, da der Blutfilm während der Pulozeitdauer bei relativ hohem Druck des Sauerstoffs in der Membranhülle am dünnsten ist. Dabei besitzt die Druckdifferenz zwischen dem Druck des Sauerstoffs au#erhalb der Membran und dem Partlaldraok des Sauerstoffs in dem venösen Blut innerhalb der Membran ein Maximum. Das bewirkt eine' schnelle Sauerstoffanreicherung bei einem minimalen Volumenanteil an innerhalb den' Sauerstoffregenerators s eingeschlossenem Blut.
  • Figur 1 zeigt einen mehrstufigen Membran-Sauerstoffregenerator 10 gemä# der Erfindung, der sich folgende ma#en zusammensetzt: mehrere Membranhüllen, Rilleaplatten und Tragrahmen befinden sich in senkrechtgeschichteter Anordnung zwischen einer starren, rechteckigen Deckplatte 12 und Grundplatte 14. Die Platten 12 und 14 halten die geschichteten Telle flüssigkeitsdicht zusammen und zwar mit Schrauben, die durch die Au#enkanten aller Sohiohtelemente hindurchtreten und mit Flügelmuttern befestigt sind. So kann der Schichtaufbeu leicht zerlegt und wieder zusammengebaut werden.
  • Au#erdem lassen sich nach Wunsch andere Plattensätze hinzu-Rillen oder wegnehmen. Die geschichteten Teilstücke werden von einem rechteckigen starren Winkeleienrahmen 18 getragen. Er hat herausstehende, rechtwinklige Ecken 20, die zum resten, aenkrechten Aufeinanderschichten der Teilstücke dienen. Der tragrahmen 18 hat an beiden Seiten ein Lager 24 für eine in der Mitte angebrachte Welle. Der Rahmen 18 ist an einem umgekehrt Y-förmigen Sockel 26 befestigt, der mit schwenkbaren Rädern 28 versehen ist und an jeder der beiden Tragachoen 32 und 34 Drehzapren 29 und 30 hat, die ein Drehen und Schwenken der geschichteten Teilstuecke des Sauerstoffregenerators um die äu#ere Drehachse erlauben.
  • Das venöse Blut wird von einem Blutversorgungsgefäß 36 aus in den Sauerstoifreeenerator durch eine Hauptblutzuführung 37 geleitet, die eine pulsierende Pumpe für das Blut enthält, etwa eine Davol-Pumpe 38. Von dort gelangt das Blut durch eine erste 40 und eine zweite 42 Blutzuleitung in eine erste 44 und eine zweite 46 Rohrverzweigung. Dann fließt ee durch eine Reihe von Zuleitungen beiderseits in die einzelnen Membranhüllen. Das Versorgungsgefä# mit venösem Blut kann man direkt von einer der beiden Haupt-Venen aus speisen, oder von einem außerhalb befindlichen, getrennten Blutversorgungs-Gefä# aus. Das Blut wird hineingepumpt oder fließt durch sein eigenes Gefälle, oder man benutzt eine Kombination der beiden Möglichkeiten, nämlich Gefälle und Pumpe. Sauerstoffreiches oder arterielles Blut wird von einzelnen Blutausla#leitungen, die vom Hoden Jeder einzelnen Membranhülle nach außen führen, in einer Rohrverzweigung 48 für arterielles Blut gesammelt. Von dort gelangt es durch eine Hauptausla#leitung 50 zu einem Blutauffanggefä#, das ein sterilisierter Behälter sein kann, oder aber es gelangt direkt zur Arterie eines Patienten.
  • Eine eauerstot'I'haltige Flücsigkeit, etwa unter Uberdruck gehaltenes Gas wie Duft oder Sauerstoff, wird aus einer unter Überdruck stehenden Sauerstoff-Flasche 52 durch eine Haupt-Sauerstoffzuleitung 54 geleitet, in der ein regelbares Druckminderungs-Ventil 56 und ein Magnetventil zur Flu#steuerung 58 liegen. Dieses Ventil 58 wird durch elektrieche Impulee geöffnet und eeschlossen, die es von einem Taktgeber 60 empfängt. Der unter Überdruck stehende Sauerstoff gelangt sto@weise von beiden Seiten in den Sauerstofiregenerator durch eine erste 62 und eine zweite 64 Sauerstofizuleitung, Ueber eine erste 68 und eine zweite 70 Rohrverzweigung und von da aus durch eine Reihe von Zuleitungen beidereeite zu den einzelnen Rlllenplatten.
  • Die Sauerstoffregeneration des Blutes kann bei einer vorgewählten Temperatur vorgenommen werden. Die Temperatur wird durch den wärmeaustausch eines Flüssigkeitakreislaufs geregelt. Dieser Kreislauf führt von einem Wärmeaustauscher 72, der durch einen Termostat 74 aufl einer vorgewählten Temperatur gehalten wird, fieber ein elektrisches Heizelement 76, das auf den Termostaten anspricht, durch den Sauerstof£regenerator. Die wärmeaustauschflüssigkeit tritt duroh eine Zuleitung 86 und eine Rohrverzweigung 84 über eine Reihe einzelner Zuleitungen in die Jeweiligen Tragrahmen der Schichtelemente ein. Damit eich die Deckplatten der Schichtelemente nicht nach außen biegen, was dadurch auftreten kann, daß die Wärmeaustauschflüssigkeit direkt durch die später beschriebenen Tragrahmen hindurchgepumpt wird, soll die Wärmeaustauschflüssigkeit vorzugsweise am Boden des Sauerstoffregenerators eintreten und oben abgesaugt werden, also im Gegenstrom zum innerhalb des Sauerstoffregenerators fließenden Blut. Das läßt sich duroh einen Saugheber erreichen, oder durch die hier verwendete Pumpe 78. Diese' Pumpe liegt in der Auslaßleitung 80 fur den Wärmeaustausch und führt einerseits zum Wärmeaustauschgefä# 72, andererseits fieber eine Rohrverzweigung 82 durch einzelne Zuleitungen zum oberen Ende der einzelnen Rahmen. Die Aneaugeeite der Pumpe 78 saugt die Wärmeaustauschflüssigkeit durch die Hohlräume und Querstäbe innerhalb der Tragrahmen nach oben, sodaß auf diese Weise der Druck der Wärmeaustauschflüssigkeit zwischen den Schichten des Sauerstofi'regeneratora auf ein Minimum reduziert wird.
  • Es wurde beschrieben, daJ der Sauerstoffregenerator für ein zyklisches Pulsieren des' Sauerstoffs mit einstellbarem Takt zwischen einem relativ hohen und relativ niedrigen Druck sorgt. Die zeitliche Folee der Pulse iet einstellbar.
  • Die Förderwirkung der Davol-Pumpe bewirkt ein Pulsieren des Blutstroms. Das Blut und der Sauerstoff werden am oberen Ende in den Sauerstoffregenerator eingeführt, die Schichtelemente stehen wie in der Zeichnung senkrecht, während die Wärmeaustauschflüssigkeit wegen des Unterdruckes in der Auela#leitung für den Wärmeaustausch im Gegenstrom zum Blut und Sauerstoff strömt. Der Sauerstoffregenerator ist beweglich und kann mit Jeder gewünschten Winkelneigung gekippt werden, etwa um dadurch ein Gefälle für das durch den Sauerstoffregenerator fließende Blut zu schaffen, oder um beim Anlaufen der Apparatur die eingeschlossene Luft herauszulassen. Die Schichtelemente können zur Reinigung und Sterilisation bequem auseinandergenommen werden. Die verwendeten Leitungen beetehen gewöhnlich aus handelsüblichen Plastik-oder Gummischläuchen. Die einzelnen Zuleitungen von den Rohrverzweigungen zu den verschiedenen Plattenelementen bestehen aus dem gleichen Material, aber mit kleinerem Durchmesser.
  • Figur 2 bringt eine schaubildliche Explosivansicht eines einstufigen Membran-Sauerstoffregenerators 98 gemäß der Ertindung mit folgenden Einzelteilen: eine untere Platte 102, ein Tragrahmen 104, eine obere Platte 106, eine Membranhülle 108, eine untere Platte 110, ein tragrahmen 112 und eine obere Platte 114. Zur Vereinfachung, und um die Zahl der Bestandteile su reduzieren, kann man di. Platten mit den Nummern 102, 106, 110 und 114 als im wesentlichen gleichartige Strukturelemente betrachten. Die starren, rechtechkigen unteren und oberen Platten und die Tragrahmen haben nahe der Außenkante eine Reihe von Löchern 116 zum Durchstecken der Spannsohrauben und Flügelmuttern. An einem oder dem oberen Ende der starren Platten betinden sich zwei axial ausgerichtete Schlitze 118 und 120, die sich von beiden oberen Ecken aus an der einen oder der Bauerstoffseite nach innen zu einer langgestreckten, gefrä sten Rinne 122 erstrecken. Diese tiefe Rinne reicht guer ueber das obere Ende der einen Plattenseite und dient als Blut-Einla#speicher.
  • Ein wenig unterhalb dieser Blutspeicherrinne 122 und parallel zu ihr befindet sich eine ähnliche, gefräst, etwa halb so tiefe Sauerstoftspeicherrinne 124. Die Rinne 124 besitzt zwei Bohrungen 126 und 128 an ihren beiden Enden, die als Sauerstoffeinla# dienen. Von Rinne 124 aus und in Verbindung mit dieser erstreckt sich tiber die restliche Plattenoberfläche, mit Ausnahme eines schmalen Randes an der Außenkante, ein rautenförmiges Netzwerk von Sauerstoff-Verteilungsrillen 130. Die oberen Enden der Rillen 130 sind zur Unterkante des Sauerstoffeinla#speichers 124 hin offen, die unteren Enden der Rillen munden in eine unter. rechteckige, flach.
  • Vertiefung 132 von geringerer Plattendicke. Diese eingelassene Fläche 132 hat in der Mitte einen rechteckigen Schlitz 134, an dessen beiden Seiten Je eine Bohrung 116 ftlr die Spannschrauben in der ursprünglichen Plattenstärke angebracht ist.
  • Die Platten 102, 106, 110 und 114 tragen nur auf einer Oberfläche die Vertiefungen 122, 124, 132 oder die Rillen 130, die andere Oberfläche ist eben. Sie weisen dort nur die Schlitzöffnungen 118, 120, 134 und die Bohrungen 116 auf. (Siehe Platten 102 und 110).
  • Die Vertiefungen 132 bilden am Rande die langgestreckte Querschlitzöil'nung 135. Sie dienen als Sammelzone für das mit Sauerstoff angereicherte Blut innerhalb der Membranhülle 108 und als Abfluß überschüssigen oder unbenutzten Sauerstoffs nach außen. Das rautenförmige Netzwerk der Rillen dient dazu, den Sauerstoff möglichst schnell über die ganze wirksame Oberfläche der Platte 106 zu verteilen, die sich in engem Kontakt mit der Membranhülle 108 betindet. Obwohl in dieser Darstellung die Rillen ein auf tenmueter mit einheitlichen Winkeln bilden, kann @egliches Muster von Verteilungerillen, etwa eine Anzahl von Längs-und Querrillen, die ein rechtwinkliges Muster ergeben, ja sogar ein schnecken- oder spiralförmiges Muster etc verwendet werden. Es soll nur dazu dienen, den Sauerstoff schnell und gleichmäßig über die wirksame Oberfläche der Platte 106 zu verteilen und eine Verbindung zwischen der Sauerstoffspeicherrinne 124 und der Auslaßöffnung 132 herzuetellen.
  • Ein spezielles Beispiel einer geeigneten starren, rechteckigen Platte 106 besteht aus einem Aluminiumblech von 355 mal 915 mm (14 mal 36 Zoll) und einer Dicke von 1,6 mm (1/16 Zoll), das auf seiner einen Oberflache eine Speicherrinne 122 von etwa 0,4 mm (1/64 Zoll) Tiefe und 12,7 mm (1/2 Zoll) Breite besitzt. Diese Rinne 122 bildet einen druckfreien Bereich, in dem das Blut eohnell die ganze Breite der Fläche überqueren kann. Die Rinne 122 erstreckt sich entlang der Oberkante der Platte 106 und reicht bis auf etwa 25 mm (1Zoll) an die beiden Au#enkanten heran.
  • Direkt unterhalb und parallel zu Rinne 122 ist eine Sauerstoffspeicherrinne 124 mit einer Tiefe von 0,8 mm (1/32 Zoll) und einer Breite von 12,7 mm (1/2 Zoll) vorgesehen. Die Rinne 124 bildet einen Speicher für den einströmenden Sauerstoff und sorgt dafür, daß der Sauerstoff sich schnell über die wirksame Breite der Oberfläche der Membranhülle 108 verteilt. Die Rillen des rautenförmigen Netzwerks haben eine Breite von etwa 1,6 mm (1/16 Zoll) und eine Tiefe von etwa 0,4 mm (1/64 Zoll), und leiten den Sauerstoff über die wirksame Oberfläche der Platte 106 und der Membran 108.
  • Die Membranhlle 108 besteht aus einem langgestreckten, fünfeckigen, nach außen hin flüssigkeitsdicht abgeechloseenem Sack mit einer Ober und einer Unterseite aus gasdurchlässigem, flüssigkeitsundurchlässigem, relativ dünnem Plastikmaterial. Diese beiden Plastikfolien sind geeignet abgedichtet, etwa durch Hei#versiegeln; oder eie sind mit normalem Autoklav Abdeckstreifen 138 verbunden.
  • Die Membranhülle 108 ist am unteren Ende rechts und links mit je einem Bluteinla#rohr 140 und 142 versehen.
  • Die Rohre 140 und 142 sind flüssigkeitsdicht in die Membran hülle eingelassen und abgedichtet, ihr freies Ende steht aus den Längakanten der Membran heraus. Jede Membranhülle 108 besitst au#erdem im Scheitelpunkt des Fünfecks ein Blutauslaßrohr 144. Das eine Ende des Rohres 144 ist in die iltille eingelassen, das freie Ende steht nach außen ab.
  • Das Material flir eine geeignete Membranhülle muß bestimmte Eigenschaften haben. Ee mu# chemisch und biologisch inaktiv sein. Es darf nicht haftend oder klobrig sein, insbesondere nicht selbst zusammenkleben. Das Material soll vorzugsweise einen niedrigen Reibungskoeffizient für Flüssigkeiten haben, damit das Blut durch eigenes Gefälle durch die Hülle flieJen kann. Das Material m=ß eine hohe Durchlaselgkelt für Sauerstoff und Kohlendioxyd besitzen und soll vorzugsweise äu#erst dünn sein, wobei es aber minimal flüssigkeitsdurchlässig sein muu . Es soll eine relativ hohe mechanische Haltbarkeit in Verbindung mit guter Elastizität und kurzer Erholzeit nach vorausgegangener Deformation besitzen. Insbesondere darf das Material bei längeren Diffusionszeiten keine Strukturveränderungen erleiden.
  • Es ist ein weiterer wesentlicher Punkt, da# das Material keinerlei lösbare Zusätze enthalten darf, die das Blut, das durch die HUlle strömt, verunreinigen könnten, und e muß möglich sein, die Hülle an den Au#enkanten geeignet abzudichten. Außerdem sollte das Membranmaterial keine Feuchtigkeit aufnehmen, damit es kein. Blutbestandteile absorbiert.
  • Ee sollte eine relativ gleichmä#ige Diffusion erlauben und sollte frei sein ton niedermolekularen Zusätzen. Ee sollte ein gleichmä#iges Wassergleichgewicht aufweisen und seinen pH-Wert nicht ändern. Das gilt in Hinblick auf die Reaktionsfähigkeit benetzbarer Filme gegenüber Wasser.
  • Der Ansdruck "Membranmaterial" wird im folgenden, wenn er sich auf Sauerstof't'regeneration des Blutes bezieht, dafür benutzt, ein Material zu beschreiben, daß die obigen Eigenschaften hat. Geeignete Materialien, die man zur herstellung der Membranhüllen gemäß der Erfindung benutzen kann, auf die man sich aber nicht beschränken mu#, eindt Teflon, ein Tetrafluoräthylen Polymer oder Folien aus Polyäthylen oder Silasik (Silikongummi) von etwa 0,005 bis 0,01 mm (0,0002 bis 0§005 Zoll) Dicke. Diese Bolien werden mit Autoklav Band auf dem gesamten Umfang dicht an den Außenkanten versiegelt, oder die Ränder werden auf andere Weise abgedichtet oder fest aufeinander geheftet. Das Band dient auch als elastisches, flüssigkeitsdichtes Hilfsmittel zum Versiegeln und als Abstandsleiste zwischen den Platten 106 und 110. Ein spezielles Beispiel einer erfindungsgemä# hergestellten und verwendeten Membranhülle enthält zwei Lagen gegossener Teflon-Folie von etwa 0,006 mm (1/4 mil) Dicke, die mit Autoklav Band an den Rändern versiegelt sind. Die Membranhülle 108 ist so geformt, daß ihre Außenkanten ein wenig innerhalb der Bohrungen 116 su liegen kommen, die sich an den Rändern der unteren und oberen Platten 102, 1o6 und 110, 114 befinden.
  • Auch das Bluteusla#rohr 144 und die Bluteinla#rohre 140 und 142 sind so angebracht, daß sie in die Schlitze 118, 120 und 134 in der Platte 106 und in die entsprechenden Schlitze der Platte 110 passen.
  • Die Tragrahmen 104 und 112 bestehen aus starren, rechteckigen Rahmen mit den Bohrungen 116 an der Außenkante ftir die Spannechrauben. Diese Rahmen tragen halbkreisförmig gefräste obere und untere Bluteinlaß-Nuten 146, 1§7 und 148 und Blutauslab-Nuten 150 und 151. Diese Nuten oind senkrecht, mit gewissem Abstand zueinander auf beiden Seiten in die Rahmen eingelassen. Die Nuten sorgen im geschichteten Zustand i'tir eine genügende Bewegungsfreiheit der Blut-Einla#-und Auslaßrohre 140, 142 und 144 der Membranhülle 108. Der Rahmen hat außerdem zwei Paar L-förmiger Sauerstoffzuführungen 154, 155, 156 und 157 em oberen Ende der Rahmen 104 und 112. Das eine Ende der Zuleitungen geht zur Außenkant. der Rahmen, dae andere Ende ist korrespondierend zu den Sauerstoffzuleitungen 126 und 128 der darüberliegenden Platte 106 herausgeführt, die unteren Sauerstoffzuleitungen zu den entoprechenden Zuleitungen von Platte 102. Durch die unteren Zuleitungen gelangt der Sauerstoff von einer außerhalb befindlichen Quelle in die Sauerstoffspeicherrinne von Plätte 106 oder nach Wunsch in den Sauerstoffspeicher einer unteren Platte, wie es durch die Zuleitungen 154 und 156 in Platte 112 und die Zuleitungen 126 und 128 in Platte 110 vorgesehen ist. Die Rahmen 104 und 112 haben in Übereinstimmung mit dem Rillenmuster 130 der Platten 106 und 110 eine rechteckige Öffnung 160, die in einheitlichen Abstanden eine Anzahl von starren, horizontal gelagerten Querstäben 162 mit Stufenprofil enthalten. Jeder Querstab hat nach beiden Seiten hin mehrere flache, rechteckige, herausstehende Stufen 164 und flache, rechteckige, tiefer gelegene Zwischenräume 166. Jede der herausstehenden Stufen 164 hat eine festgelegte Stufenhöhe, die etwas unter der Dicke des Rahmens 104 liegt; als Beispiel etwa 0,2 bis 0,02 mm (0,010 bis 0,001 Zoll) weniger als die gesamte äu#ere Rahmondicke. Diese mit einheitlichen, waagerechten Abständen herausstehenden Stufen 164 bilden eine festgelegte, tragende Begrenzung ftir das seitliche Schwanken senkrechter, räumlicher Bewegungen der Platten 106 und 110 während der Pulsation der Flüssigkeiten. Das trägt dazu bei, die gewünschte dünne Blutschicht in der Membranhülle 108 hersustellen und zu regeln, und verhindert ein Nachau#enbiegen der starren Platte 106, was zur Ausbildung eines Strömungskanals und eines relativ dicken Blutfilms führen könnte.
  • Der Rahmen 104 hat an seinem einen oder unteren Ende eine Zuleitung 168 für die Wärmeaustauschflüssigkeit, die zu dem offenen Raum 160 fahrt, und an dessen anderem oder oberen Ende eine Öffnung 170 zum Ausilieben der Wärmesustauschflüssigkeit. Das eine Ende Jeder Zuleitung'kann mit dem außerhalb befindlichen Wärmeaustauschbehälter 72 verbunden werden, das andere Ende führt in den offenen Raum 160 des Tragrahmens 104.
  • Die niedrigeren Stufen 166 der Querstäbe 162 im Abschnitt 760 der Tragrahmen 104 und 112 dürfen jede gewünschte Dicke haben, vorausgesetzt, da# sie dem Rahmen ausreichende Strukturfestigkeit verleihen, und das uie genUtende Tiefe besitzen, damit die Wärmeaustauschflüssigkeit bequem von der Zuleitung 154 nach oben durch die Zwischenräume der stuienförmigen Querstäbe 162 zu den Ausla#öffnungen 170 flie#en kann.
  • In der einstufigen Anordnung, wie sie Figur 2 zeigt, dient die untere Platte 102 nur als untere Deckplatte um die Wärmeaustauschflüssigkeit im offenen Abschnitt 160 des Tragrahmens 104 festzuhalten; entsprechend dient Platte 114 als Deckplatte für den die Wärmeaustauschflüssigkeit enthaltenden Tragrahmen 112. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, können zusätzliche Stufen zu dieser ein stufigen Apparatur durch Einbau des vierteiligen Zusatzes 100 bequem hinzeft'gt werden. Der Zusatz 100 enthält eine Membranhülle 108, die Platten 110 und 114 und einen Tragrahmen 112. Eine einstufige Anlage, die hier beschrieben wurde, besitzt eine Regenerations-Kapazität, die den Bedarf eiues kleinen Kindes deckt, für Erwachsene werden jedoch vier, acht, zwölf oder mehr Stufen benötigt. Ein spezielles Beispiel eines erfindungsgemä# hergestellten Tragrahmons ist eine 355 mal 915 mm (14 mal 36 Zoll) grobe Aluminiumplatte mit 9,5 mm (3/8 Zoll) Breite, die ao ausgefräst ist, daß ein rechteckiger Rahmen mit elf in gleichen Abständen befindlichen Querstäben von 16 mm (5/8 Zoll) Dicke Ubrig bleiben, in die abwechselnd vier höhere und vier niedriger.
  • Stufen eingefräst sind. Jede der höheren Stufen hat eine Dicke, die um 0,1 mm (0,005 Zoll) geringer ist als die Dicke der Aluminiumplatte.
  • Figur 3 zeigt den Sauerstoffregenerator aus Figur 2 in senkrecht übereinander eschichteter, sauber ausgerichteter Anordnung ohne Klemmvorrichtung, damit sich die Schrauben durch die in den Platten befindlichen äu#eren Löcher 116 hindurchführen lassen, Mit den Flügelmuttern kann man die Platten fest aufeinander pressen. Die Membranhülle 108 befindet sich in der einstufigen Anordnung zwischen den starren Platten 110 und 106. Das Verteilungsnetz der Rillen liegt an beiden Seiten der wirksamen Oberfläche der Membranhülle an, ebenso wie die Speicherrinnen 122 und 124. Die Rahmen 104 und 112, die sich zwischen den Platten 114 und 110 bzw. 106 und 102 betinden, enthalten die Hohlräume 160. Diese Hohlräume 160 bilden einen abgeschlossenen Raum lür die durch den Rahmen fließende Wärmeaustauschflüssigkeit, die eine einstellbare Temperatur für die Sauerstoffregeneration aufrechterhält.
  • Figur 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des einstufigen Ssuerstostregenerators entlang der Linie 4-4 aus Figur 3. Sie bringt insbesondere den Zusammenhang zwischen den oberen Stufen 164 der Querstäbe 162 mit den Platten 102, 106, 110 und 112. Figur 4 zeigt außerdem die ausgesparten Hohlräume zwischen den niedrigeren Stufen 166, zwischen denen die Wärmeaustauschflüssigkeit hindurchströmt. In der hier gezeleten Darstellung werden die Platten 110 und 106 von dem in den Verteilerrillen 130 puleierenden Sauerstoff durchgebogen. Trotzdem erlaubt die vorhandene Ausführung einen Einbau ton Zusatzstücken 100, um die Kapazität filr die Sauerstoffregeneration zu vergrößern.
  • Feste rechteckige obere and untere Deckplatten wie 12 und 14 aus Figur 1 sind wegen der Vertauechbarkeit der starren Platten nicht notwendig, sodaß sich die Herstellung vereinfacht. Es dienen dann die Platten 102 und 114, die in dieser Anordnung mit der Membranhülle nicht in Verbindung stehen, nur als Grund-und Deckplatte für die Rahmen 112 und 104.
  • Figur 4 zeigt auch, wie. die Membranhülle 108 mit ihren üu#eren, rechteckigen oder geradlinigen Außenkanten, die mit Autoklay-Band 138 versiegelt sind, zwischen den Platten 106 und 110 liegt, soda# sie einen flüsigkeitsdichten Abschlu# zwischen den Platten 106 und 110 bildet. An den oberen drei Kanten der Platten 106 und 110 ist eine gaundurchlässige Abdichtung erwünscht, um das unter Überdruck stehende Gas innerhalb der Gasverteilungsrillen 130 festzuhalten. Dagegen soll das untere Ende 135 nicht durch die Membranränder abgedichtet werden, damit unbenutztes oder überschüssiges Gas nach außen in die freie Atmosphäre, wie hier beschrieben wurde, oder in ein außerhalb gelegenes Sammelgefä# austreten kann.
  • In dieser Ausführung der Erfindung stellen die Vertiefungen 132 der Platten 106 und 110 aus Figur 1 bis 4 einen tiefer gelegenen, verborgenen Speicher ür arterielles Blut innerhalb der Hülle 108 dar. Es ist jedoch oft erwiinscht und für die Bedienungsperson oder den Physiker vorteilhaft, über Farbe und Anteil des in den Blutspeicher der Hülle fließenden arteriellen Blutes genau unterrichtet zu sein.
  • Figur 5 zeigt einen abgewandelten Sauerstoffregenerator gemäß der Erfindung, bei dem eine verlängerte fünfeckige Membranhülle 160 verwendet wird. ihr rechteckiger Teil ist etwa gleich groß oder nur wenig kleiner als die Ober- und Unterplatte.'Diese Membranhülle 180 hat, ein unten aus'den Platten und über die eingelassenen Vertiefungen hinauaragendes spitzes Ende, das ein Abflußrohr 182 für das Blut enthält. Dieses nach außen vorstehende Ende bildet außerhalb des unteren Plattenrandes der Platte 186 einen sichtbaren Speicher 189 für arterielles Blut. Durch diese Anordnung kann man einen größeren Teil der mit Sauerstoffverteilungarillen versehenen Plattenoberfläche ausnutzen, da die am unteren Ende der Platte 186 eingelassene Vertiefung 132 bedeutend kleiner gemacht werden kann. Der eich nach tonnen erstreckende Schlitz 134 fällt ganz weg, denn das Blutausflu#rohr des Sauerstoffregenerators befindet sich au#erhalb.
  • Wenn das Gerät erfindungsgemäß in Betrieb genommen wird, pumpt man venöses Blut aus einem außerhalb gelegenen Blutversorgungsgefä# 36 mittels einer peristaltisch arbeitenden Eimwalzen-Pumpe 38 durch eine Haupt-Blutzuleitung 37 und durch die Leitungen 40 und 42 zu einer ersten und zweiten Rohrverzweigung 44 und 46. Von dort gelangt das Blut durch einzelne Zuleitungerohre 149 und 142 in die relativ druckfreie Speicherrinne 122 innerhalb der Membranhülle 108. Während die Sauerstoffregeneration vorgenommem wird, kann der Sauerstoffregenerator 10 in Jede beliebige Richtung geschwenkt werden. Wenn es erforderlioh ist, kann er in senkrechter Stellung wie in Figur 1 benutzt werden, damit ein Gefälle entsteht, das dazu beiträgt, das Blut durch den Sauerstoffregenerator zu befördern. Das Blut kann durch die Zuleitungsrohre 140 und 142 kontinuierlich allein durch sein eigenes Gefälle oder, wie hier beschrieben wurde, zusätzlich durch unterbrochen, es oder pulsierendea Pumpen in den Blutzufuhrspeicher 122 eingebracht werden.
  • Ein Pulsieren des Blutes allein läßt nicht alle Vorteile der Erfindung zur Geltung kommen, da die Diffusion rasch abfällt, wenn das Blut sto#weise durch die Membranhülle entlang der Platte gepumpt wird. Der Diffusionsabfall rührt davon her, daß sich' relativ dicke Blutschichten und stationäre Blutgrenzschichten an der Membranoberfläche ausbilden und daß eine konstante Gasdruckdifferenz zwischen innerem und äußerem Bereich der Hülle herrscht.
  • In den mehrstufigen Sauerstoffregenerator leitet man den Sauerstoff aus einer Sauerstoff-Flasche 52 über eine Sauerstoffzuleitung 54 zu einem Nadelventil 56 und einem elektrisch betriebenen Magnetventil 58, das mit einem elektrischen Mehrfach-Taktgeber 60 verbunden ist. Der Taktgeber sorgt für eine Impulsrate von etwa 60 pro Minute, mit der der Sauerstoff durch die Zuleitungen 64 und 62, durch die erste und zweite Rohrverrzweigung 68 und 70 und durch einzelne Sauerstoffzuleitungen 155 und 157 in den Rahmen 104 und entsprechend durch die Zuleitungen 154 und 156 in den Rahmen 112 sto#weise eingeführt wird. Auf diese Weise gelangt der Sauerstoff mit einem Überdruck von etwa 1/2 bis 1 at (8 bis 12 psig) in den Saueretoit-Einlabspeicher 124. Von dort aus ergießt sich der Sauerstoff rasch durch das rautenförmige Netzwerk 130 der Platten 106 und 110 iiber beide Oberflächen der Membranhülle 108.
  • Überflüsiger oder unbenutzter Sauerstoff atrömt durch die Öffnungen im Rautennetzwerk in die eingelassene Vertiefung 132 und von dort durch den Schlitz 135 nach außen in die freie Atmosphäre. Wie besohrieben wurde, befindet eich der Sauerstoff zu beiden Seiten der Membranoberfläche, jedoch darf der gewünschte Sauerstoff sowohl auf der einen Seite allein wie auch auf beiden Seiten pulsieren aber mit verschiedenen Impulsraten in Gleichtakt oder nicht.
  • Die Sauerstoffregeneration kann nach Wunsch bei einer vorgewählten Temperatur vollzogen werden, die durch eine umlaufende Wärmeaustauschflüssigkeit, etwa Laser, aufrechterhalten wird. Das Wasser mit der gewünschten Temperatur fließt durch eine Zuleitung 86 über eine Rohrverzweigung 84 zu einer individuellen Zuleitung 164. Von. dort wird es durch die Zwischenräume zwischen den niedrigeren Stufen 166 der Querstäbe 162 und durch den wohlraum 160 von Rahmen 104 und 106 nach oben gesaugt und gelangt durch die Wärmeaustauschleitung 170, die Rohrverzweigung 82 und Ausla#leitung 80 naoh außen. Die Wärmeaustauschflüssigkeit soll vorzugsweise recht gleichmäßig und stoßfrei umlaufen im Gegenstrom zum Blut und Sauerstoff-Flu# innerhalb des Sauerstoffre'generators. Das erreicht man durch einen Unterdruck in der Ausla#leitung 170. Es ist nicht zuu empfehlen, einen Überdruck zu verwenden, um die Wärmeaustauschflüssigkeit durch Leitung 86 nach oben oder durch Leitung 80 in gleicher Richtung mit dem Blut nach unten zu pumpen. Durch den im Hohlraum 160 ton Rahmen 104 und 112 geschaffenen Überdruck besteht die Gefahr, das die Platten 102, 106, 110 und 114 nach außen gedrückt werden. Das hat zur Folge, daß der Sauerstoff und die Platten keine pulsierende Bewegung mehr ausführen können, was die wirksame Sauerstoffregeneration des Blutes verhindert.
  • Während das Blut in dem Sauerstoffregenerator abwärts flieht, schafft das Pulsieren des Sauerstoffs stoßweise sehr dünne Blutfilme innerhalb der Membranhülle.
  • Es bewirkt auch eien maximale Druckdifferenz zwischen dem Sauerstoffdruck in dem Verte,ilungsnetz 130 und dem Partialdruck des Blut sauerstoffs innerhalb der Membranhülle 108. Dieser Vorgang epielt sich während der Rochdruckphase des pulsierenden Sauerstoffs ab. Das Blut innerhalb der Membranhülle 108 wird veranlaßt, in jener Xmpulsperiode zu fließen, in der ein Sauerstoffüberdruck herrscht, da die Membranfläohen durch die Kraft des Sauerstoffdruckes aufeinandersohlagen. Dabei findet eine innere peristaltieohe Bewegung der Membran statt. So wird mit Jedem Sauerstoffimpuls, der frischen* unter Überdruck stehenden Sauerstoff herbeischafft, eine zusammenhängende frische Blutschicht auf der Membran gebildet. Das Pulsieren des Sauerstoffs bewirkt daher eine maximale Druckdifferenz des Sauerstoffs innerhalb und außerhalb der Membran, schafft einen relativ dünnen Blutfilm und erzeugt zusammenhängende frische Blut-und Sauerstoffoberflächen. Dabei wird das venöse Blut erheblich wirksamer und schneller mit Sauerstoff angereichert. Während man den Sauerstoff oder Blut und Sauerstoff pulsieren läßt, dürfen sich die Platten um einen festgelegten Abatand nach außen bewegen. Dieser Abstand iet durch die Zwischenräume an den oberen StuSen der Querstäbe gegeben.
  • Durch diese Begrenzung wird ein unzulässiges Ausbiegen der Platten wie auch das Auftreten eines Blutstömungskanals verhindert.
  • Es zeigte sich, daß die Membranhülle in der Lage ist, dem stoßweisen Pumpen für längere Zeit zu widerstehen.
  • Es zeit'te'sich weiter, daÇ das Pulsieren des Sauerstoffs oder der Gasphase alleine oder in Verbindung mit dem Pulsieren doe Blutes, dem alleinigen Pulsieren des Blutes weit überlegen iet. Obwohl das Pulsieren des Sauerstoffs alleine horvorraeende Sauerstoffregeneration gewährleistet, bietet das gemeinsame Pumpen des Blutes und des Sauerstoffträgers - im Gleichtakt oder nicht - wegen der Kompressibildet der Gasphase, d.h. des Sauerstoffs und der Inkompressibilität der flüssigen Phase, d.h-. des Blutes, Vortçile.
  • Der vorliegende Sauerstoffregenerator arbeitet in der Weise, das die Gasphase sich schnell verteilt und dadurch die wahren hohen und niedrigen Drücke des strömenden Sauerstoffs zur Wirkung kommen läßt. Die schnelle Verteilung des Bauerstoffs wird durch das rautenförmige Netzwerk 130 auf der Oberfläche der Rillenplatten erreicht und dadurch1 daß der überschüssige Sauerstoff durch die eingelassene Vertiefung 132 und durch den Schlitz 135 in die Atmosphäre entweicht Bei einem Blutdurchsatz von 100 bis 800 ccm pro Minute, einer SAuerstoff-Pulsrate von 60 pro Minute und einem Sauerstoffdruck von 0,56 bis 0,84 at (8 bis 12 pei) erreicht der Druck im Blutfilm innerhalb der Membranhtlle Werte im Bereich von 10 bis 140 mm Hg. Jede Stufe der speziellen Ausführungsform des Sauerstoffregenerators liefert pro Minute angenähert 320 mm Blut und mindestens zu 95 % mit Sauerstoff angereicherte, arterielles Blut.
  • Daher ist im Normalfall eine 12-stufige Einheit ausreichend, um einen Erwachsenen gänzlich su versorgen. WUnsoht man den Wirkungsgrad zu verbessern oder den Kontakt des Gases mit der Flüssigkeit zu erhöhen oder anderen Zwecken gerecht zu werden* so kann man den Gasdruck verändern (z.B. auf 0,07 bis 7 at - (1 bis 100 psi) - oder höher).
  • Die Pulsrato des Gases kann niedriger oder höher ale die beschriebene sein. Sie kann von 4 bis 160 Pulsen pro Minute variieren. Das Blut durchströmt den Sauerstoffreeenerator von oben nach unten, wird dabei in dem eingeschlossenen Membranhüllensystem, wie in Figur 1 bis 4 gezeigt, völlig mit Sauerstoff gesättigt, sammelt sich in der eingelassenen Vortiefung 132 und fließt durch das Blut-Auslaßrohr 144 zu der Rohrverzweigung 48. Vcn dort wird es zu dem Haupt-Blutausla# 50, zur Blutpumpe und zu einim Blut-Reservoir oder direkt zu einem Patienten geleitet.
  • Es wurde demgemäß ein verbesßerter Membran-Sauerstoffregenerator geschaffen, der der Funktion der menschlichen Lunge sehr nahe kommt und der einen höheren Gasaustausch pro Membranoberfläche zulä#t. Der Sauerstoffregenerator arbeitet in der Weise, daß der Sauerstoffalleine gepulst wird oder Blut und Sauerstoff gemeinsam. Je nach Wunsch kann dabei die nicht mit dem Takt übereinstimmende Pulsation der Wärmeaustauschflüssigkeit dazu benutzt werden, um das Blut in der Membranhülle peristaltisch flie#en zu lassen. Luft, Sauerstoff und Mischungen beider können ebenso wie Flüssigkeiten als da sind Das oder sauerstoffgesättigte Salzlöen oder'Glukosolösungen zur Sauerstoffregeneraton mittel der Pulsmethode und des pulsierenden Apparates verwendet werden. Der Sauerstoffregenerator schafft wünschenzwerte Bedingungen nur Sauerstoffregeneration des Blutes. Es ist möglich, die Herstellung in den einselnen Aueführungsformen der Erfindung zu verändern, ohne dabei den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es kann z.B. das spezielle SauerstoffvorteLlungsnetzwerk verändert werden oder das Blut kann an einem Ende des Sauerstoffregenerators zugeführt werden, um einen Gegenstrom von Sauerstoff und Blut zu ermöglichen. Veränderungen im Bereich der Erfindung können auch dadurch gemacht werden, daß die Klemm- und Sicherungsvorkehrungen des Platteurahmene und die Membran hüllen in ihrem schichtweisen Aufbau abgewandelt werden.
  • Figur 6 zeigt mehrere Membranen, Platten und Rahmen 200 in schichtweisem Aufbau, wie er in dem Blutsauerstoffregenerator der Figur 1 und 3 beschrieben ist. Die Auwärtsbewegung der Deckplatten 201 und 203 während der Flüssigkeitspulsation werden durch eine oder mehrere Joch-Klemmvorrichtungen begrenzt, die quer über Jede äußere Oberflache reichen. Die Klemmvorrichtung besteht aus: einem gebogenem Rahmen 190, einer Anzuge-Spindel 194, die durch eine zentrale Verdickung im Rahmen geht, und am anderen Ende einen Stellknopf 196 besitzt, mit dem der Druck von nand eingestellt wird.
  • Der Rahmen wird durch Ansatzmuifen 19d und 200 lest über den äu#eren Platten gehalten. Diese an jedem 2mde des liahmons befindlichen Muffen sind an dcm Plattenaufbau dadurch befestigt, daß die äußeren, durch Muttern gesicherten Schrauben durch die Ansatzmutten hindurchreichen. i;s ergab sich, da# drei dieser Klemmvorrichtungen, gleichmä#ig über die Deckplatten des Schichtaufbaus verteilt, die Answärtsbewegung der Deckplatten wirkungsvoll begrenzen und dabei die Möglichkeit bieten, don für den Schichtaufbau nötigen Druck einzustellen. Da die Deckplatten in ihrer Auswärtsbewegung begrenzt werden und so einen hohen Druck aur die Platten übertragen, können extrem dünne Blutschichten in der Membranhülle erreicht werden. Die gezeigte Klemmvorrichtung gewährleistet, da# ein vorgewählter Elemmiruck auf die Oberfläche der Deckplatten ausgeübt wird. Die von außen wirkende Begrenzung der Deckplatten durch diese Klemmvorrichtung läßt die Plattenteile sehr schnell in ihre Ruhelage zurückkehren, wenn kein Puls anliegt.
  • Wenn durch den Flüssigkeitspuls relativ hoher Druck anliegt, werden die Platten nach außen gegen die Druckplatten 192 der Klemmvorrichtung gedrückt und beim nachlassen des Pulses schnellen sie in eine neutrale Lage zurück. Wie zuvor beschrieben dienen die geschichteten Platten beim Pulsieren als peristaltisch wirkende Blutpumpe. Das liest daran, daß das federnde Arbeiten der Platten, insbesondere zusammen mit der Klemmvorrichtung, bei Anordnung von Einweg-Ventilen in der Bluteinla#- und Bluta@sle#-leitung, eins hervorragende Pumpwirkung auf die in don Membranhällen eingeschlossene Flüsaigkeit ausübt. wenn ein genaues Einstellen des Ilaltedruckos auf die Deckplutten nicht von Bedeutung ist, kann eine Joch-Vorrichtung aus vorgespanatem oder federndem Metall mit einer festgelegten Spannungscharaktoristik verwendet werden, sodaß bei einer Auswärtsbewegung der Deckplatte die gegen die Plattenoberflache drückonde Kraft der Joch-Vorrichtung ansteigt.
  • Figur 7 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines abgewandelten, einstufigen pulsierenden Membran-Gerätes der Figur 3. Hierin ist der durch den SchichtauSbau dor Platten 106 und 110 gebildete langgestreckte Schlitz 135, duroh don der überschüssige Sauerstoff in die Atmosphäre entwichen kann, durch einen anhaftenden, flüssigkeitsdichten Cummiverschlu# oder eine Dichtungsmasse 210 abgediohtot. Dieses Dichtungsmaterial erstreckt sich auch nach innen über die Ränder der unteren Teile der Platten 106 und 110 zu den Dichtungsrändern der Membranhülle 108. Von dort führt es einwärts zu der Blutspeicherzone 152. Zusätzlich befindet sich Dichtungsmaterial um das Blutausla#rohr 144 in dom Schlitz, der durch das Zusammentreffen der Schlitze 134 der Platten 106 und 110 mit denen der Platten 104 und 112 entsteht. Dadurch wird auch das Blutauslaßrohr 144 flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet. Ein Auslaßrohr 212, das mit Dichtungsmaterial 210 abgedichtet ist, ragt aus'dem Dichtungsschlitz 135.
  • Ein Ende dieses Rohres befindet sich in dem inneren Bereich des Blutspeichers 132, während das andere Ende, wie gezeigt, in die offene Atmosphäre führt oder, wenn gewünscht, in einen Flüssigkeits- oder Sauerstoff-Reinigungs- und Reßenerationsapparat oder sogar in einen Unterdruckbereich. Das Rohr 212 enthält ein Überdruckventil, z.B. ein vorgespanntes Flüssigkeitsventil, das bei einem vorgewählten oberen Flüssigkeitsdruck öffnet und bei einem vorgewähltem unteren Flüssigkeitsdruck schließt, oder aber ein Ventil, dessen Aufbau genügend groß ist oder dessen Schließperiode genügend lang ist, um die Flüssigkeit ausfließen zu lassen. Auf diese Weise kann man auch Sauerstoff aus einem einstufigen Membrangerät schnell auf den gewünschten niedrigen Druck, wie den Atmosphärendruck, ausströmen lassen.
  • In diesem abgewandelten Gerät ist der Sauerstoffregenerator noch wirkungsvoller beim Regenerieren des Blutes.
  • Desgleichen ist er auch als k(instliche Niere im Flüssigkeits -Flüssigkeits Austausch sehr wirkungsvoll. Das Abdichten des Gerätes gegen Sauerstoff durch das Dichtungsmaterial 210 gestattet es, während der Hochdruekperiode des Pulses, sehr dünne Blutschichten innerhalb der Membranhülle zu erzeugen.
  • Ilierbei wird das eingeschlossene Blutvolumen auf ein Minimum herabgesetzt und die Saueratoftregeneration äußerst schnell vollzogen, sodaß das Blut oder die Flüssigleit sogar mit Sauerstoff übersättigt wird. Dieser abgewandelte Apparat kann z.B. dort, wo eine geringe Menge einer sehr seltenen Blutgruppe mit Sauerstoff angereichert werden muß, zuerßt init oiner Glukose-Wasser-Lösung beschickt werden und dann so betrieben werden, da# eine sehr dünne Blutscaicht, gerin-(4e£ eingeschlossenes Blutvolumen und hohe SAuerstoffanreicherung erzielt werden. Wenn der Sauerstoffdruck während des Arbeitsvorganges die vorgewählte obere Grenze erreicht, z.J3. kurz vor oder gerade bei dem relativ hohen Druckwert der pulsierenden Sauerstoffquelle, wird das Überdruckventil 214 bei diesem oder wenig unter diesem Druck geöffnet, um den niohtbenutzten Sauerstoff rasch auszulassen. Wenn aller Sauerstoff oder der größte Teil oder eine vorgewählte Menge durch die Leitung 21,2 und das Ventil 214 ausgelassen i3t, schließt das Überdruckventil 214 bis der nächste relativ hohe Sauerstoff-Impuls zugeführt wird. Das Arbeiten des Ventiles im Wechselspiel von öffnen und Schlie#en, ähnlich dem der Klemmsorriohtung, hält den Sauerstoff im Gerät zurück, baut dadurch den Sauerstoffdruck schneller auf und unterstützt so die Biegewirkung der Platten. Die Platten können mit Dichtungen für den langgestreckten Schlitz 135 versehen werden. Sie können aber auch von Anfane an so hergestellt werden, daß rechteckige Membranh,üllen verwendet werden können und der gesamte Umfang der Plattenränder durch Weglassen des Schlitzes 135 ebenso wie das Blutausla#rohr 144 abgedichtet werden können., Dieee Anordnung begrenzt den Apparat nicht in der Vielfalt seiner Funktionen. wo es gewünscht wird, können die einzelnen Rohre 212 zu einer einzigen Rohrverzweigung zusammengeschlossen werden, die ein einziges Flüssigkeits-Überdruckventil enthält. Es können aber auch ein oder mehrere Magnetventile verwendet werden, die von einem Zeitgeber geöfinet und gerjchlouecn werden. Dieser Zeitgeber öffnet das Ventil unmittelbar vor oder während des Hochdruckpulses und schließt es nach eilroru vorgewähltem Zeitintervall oder bei einem vorgewählten Druckwert. ihr die verschiedenen Magnetventile können mehrere getrennte Zeitgeber aber auch ein einziger Zeitgeber 60 verwendet werden.
  • Weiterhin kann dis Druckübertragung zwischen den Plattenteilen und der Blut schicht in der Hülle dadurch eingestellt werden, daß man die äußeren Flügelmuttern richtig' einstellt. Auf diese Weise kann man die Platten dicht aufeinander packen, wodurch die Starrheit des Aufbaus vergr10#ert wird. So wird es möglich, eringe Flüssigkeits- oder Sauerstoffdrücke von etwa 0,07 bis 0,14 at (1 bis 2 psi) erfolgreich bei der Sauerstoffanreicherung des Blutes zu verwenden. Man erkennt, daß der Saueretoffregenerator als künstliche Niere verwendet werden kann, um unerwünschte Bestandteile aus der flüssigen Phase innerhalb der Membranhülle zu entfernen, entweder indem die unerwünschten Komponeunten durch die semipermeable Membran nach außen treten, oder indem sie selektiv innerhalb der Membran zurückgehalten werden. Die geeigneten Membranen müssen Jeweils ausgewählt werden.
  • Der Apparat kann als künstliche Niere verwendet werden, ween man datUr sorgt, daJ sich innerhalb und außerhalb der Membranhülle Flüssigkeiten mit hoher einerseits und relativ niedriger Konzentration andererneite befinden.
  • Dabei kann ein einzelnes oder eine Anzahl von Molekülen oder Ionen aus dor höherkonzentrierten Flüssigkeit darch eine semipermeable- oder Diffusionsmembran in die Flüssigkeit mit geringerer Konzentration übertreten. Die Membran kann z.B. eine Flüssigkeit mit hohem Gehalt an Harnstoff, Natrium oder Schwermetallen, oder organische und anorganische Substanzen innerhalb der Membranhülle durch Dialyse in eine flüssige Lösung, eine gashaltige flüssige Lösung oder sogar in ein Gas außerhalb der Ilülle zersetzen. Die Flüssigkeit außerhalb der Hülle kann man pulsieren lassen, wie im vorhergehenden besprochen wurde. Es wurde außerdem beschrieben, daß der schnelle Austausch der Ionen und Moleküle durch die pulsierende Bewegung innerhalb des pulsierenden Membran-Apparates bewirkt wird. Die außerhalb der Membranhülle pulsierende Flüssigkeit, die nicht so konpressibel ist wie ein Gas, bewirkt, durch ihr Pulsieren einen verstärkten Ionen, oder Gasaustausch, da die von der Mombranhülle eingeschlosene Flüssigkeit eine doppelt' so große Au#enfläche besitzt.
  • Bei einer Flüssigkeits-Flüssigkeits-Diffusion finden andere Membranmaterialien Verwendung, etwa Zellophan 300, Polyäthylen, Polypropylen, Gummi oder anderes natürliches oder synthetisches Dialyse- oder Diffusions-Membranmaterial.
  • Die Auswahl des Membranmaterials hängt von den Ionen oder Molekülen ab, die getrennt werden sollen. Durch Temperaturregelung innerhalb dea Membranapparatos oder durch Umlauf einer Wärmeaustauschflüssigkeit kann die Diffusion bei jeder beliebigen Temperatur vollzogen werden. Deshalb kann man den Apparat bequem als künstliche Niere verwenden.
  • Obwohl die Erfindung speziell mit Hinsicht auf Blut in der flüssigen Phase und Sauerstofi in der gasförmigen Phase beschrieben wurde, wird es für Fachleute verständlich sein, da# der Apparat für jegliche Art von Plüssigkeitsaustausch verwendet werden kann, etwa zum Gas-Flüssigkeits-, Gas-Gas- oder Flüssigkeits-Flüssigkeits-Austausch mittels einer passend gewählten Membran. Das Gerät wird z.B. eine wirksame Anlagerung von Sauerstoff, Wasserstoff, Halogen oder Schwefel erlauben, und dasselbe mit einer großen Zahl organischer oder anorganischer Flüssigkeiten, Gase oder Aufschwemmungen.
  • Selbstverständlich sollen die Patentansprüche alle allgemeinen und speziellen Züge der hier beschriebenen Erfindung nach Inhalt und Ausdrucksweise im weitesten Bereich umfassen.
  • Eine der möglichen Abwandlungen der ErfIndung besteht beispielsweise darin, daß man das Verteilungsnetzwerk an den verlagerbere@ Klappen fortlä#t. Dieses Verteilungsnetzwerk unter~ stützt zwPr die mit der Erfindung engestrebte Wirkung. Haupt. sächlich wird diese eber durch die Hin- und Herbewegung der Platten gegenüber der Membranhülle erreicht.

Claims (33)

  1. Zur Offenlegung bestimmte Unterlagen.
    PATENTANSPRÜCHE 1. Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat, mit wenigstens einer zwischen zwei Platten flach einepressten Membran für die Diffusion zwischen zwei getrennt eingelassenen Fluiden, gekennzeichnet durch eine mit ersten Einlässen (140, 142) und Auslässen (144) für das Einführen und Abführell des ersten Fluidums ausgestattete Membranllülle (108), Einlässe (154-157) zum Einführen des zweiten Fluidums zwischen die Oberfläche wenigstens einer der Platten (102, 106; 110, 114) und die benachbarte Oberfläche der Membranhülle (108) und Einrichtungen (38; 58, 60) zum periodischen Pulsieren des Druckes wenigstens eines der mit der Membran in Berührung stehenden Fluiden auf Werte oberhalb und unterhalb des mit der aiideren Seite der Membran iii Berührung stehenden Fluidums, wobei wenigstens eine der Platten (102, 106; 110, 114) gegenüber der benachbarten Oberfläche der MembranhUlle nach aufien verlagerbar ist, wenn der Fluidumsdruck zwischen Platten und Membran den Fluidumsdruck in der Membranhülle (108) übersteigt.
  2. 2. Membran-Apparst nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Begrenzen der Verlagerung der verlagerbaren Platte auf einen bestimmten Abstand von der benschberten Oberfläche der Membranhülle.
  3. 3. Membran-Apparst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch go. kennzeichnet, daß die zweiten Einlaßmittel in Strömungsverbindung mit einem sich Ueber die Oberfläche der verlagerbaren Platte erstreckenden, In di. Oberfläche eingelassenen Verteilung-System besteht. welches sich neben der Oberfläche der Membranhülle befindet, wodurch das zweite Fluidum bei seiner ElntUhrung schnell über des Verteilungssystem ausgebreitet wird.'
  4. 4. Membran-Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnest, daß die Platten und die Membranhülle am Umfang fluidumsdicht miteinander verbunden sind und inne@ eine fluidumsdichte Kammer bilden, wobei ein Druckminderventil vorgesehen ist. welches den Druck des zweiten Fluidums auf einen be@@@mmten, verhältnismä#ig niedrigen Wert herabsetzt, wenn das in die Kammer eingeführte zweite Fluidum einen bestimmten, verhältnismä#ig hohen Druck erreicht.
  5. 5. Membren-Apparst nach Anspruoh 1, bei dem wenigstens eine Platte eine neben der Mes@ranhülle liegende Oberfläche het, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Fluidumsspeicherrinne, die sich beide ein beträchtli @s Stück quer Ubor die Platte erstrecken, und durch ein sich über die der Membranhülle benachbsrte Plattenfläche erstreckendes, eingelassenes Verteilungssystem, welches in Strömungsverbindung mit der zweiten Fluidumsspeicherrinne steht.
  6. 6. Membran-Apparat nach Anspruch , dadurch gekennzeichnot, daß das Verteilungssystem aus Rinnen besteht.
  7. 7. Membran-Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungssystem aus oioh schräg überschneidenden, in die Plattenoberfläche eingelassenen Rinnen besteht.
  8. 8. Membrn-Apparat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verlagerbere Platte auf eine. Tragrshmen angeordnet Ist, der auf der der Platte zugekehrten und von der Membranhülle abgekehrten Seite in gswiopgm Abstand von der Platte te Mittel hat, die die beim Einführen eines zweiten Fluidums in den Raum zwischen der Platte und der Membranhülle auftretende Verlagerung der Platte von der Membranhülle fort begrenzen.
  9. 9. Membran-Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnest, deß die Mittel zur Begrenzung der Verlagerung der verleger. baren Platte aus mehreren in dem Trsgrahmen angeordneten Querstäben bestehen, die einen bestimmten Abstand von der Platte ha. ben und so ein begrenzte Verlagerung der Platte bei Einführung des zweiten Fluidums zulessen.
  10. 10. Membran-Apparst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die quer Uber den Tragrahmen verlaufenden Querstäbe mehrere Stufen (164) aufweisen, die einen bestimmten Abstand von der Platte haben.
  11. 11. Membran-Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um ein Wärmesustauschfluidum in Berührung mit wenigstens einer Platte zu bringen, und zwar auf der der MembranhUlle gegenüberliegenden Oberfläche.
  12. 12. Membran-Apparat nach Anspruch 10 und ii, dadurch gekennzeichnet, deß der Rahmen eine fluidumsdichte Kammer und Einlas. und Auslaßaittel zum Einftihren und Abziehen eins, Wärmesustauschfluidums hat.
  13. 13. Aus mehreren einstufigen Membran-Apparaten der in den vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichneten Art zussmmengesetzter Membran-Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Platten der einzelnen Apparate mit einstellberem Druck zussmmengehalten werden.
  14. 14. Membran-Apparat nach irgendwelchen der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum periodischen Einführen des zweiten Fluidums in den Reum zwischen der Platte und der Membranhülle.
  15. 15. Membran-Apparat nach irgendwelchen der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine obere und eine untere Deckplatte, die von Klemmvorrichtungen zusammengehalten werden und, für eine schnelle Rückführung des Schichtaufbaus in die neu. trale Lage sorgen.
  16. 16. Membran-Apparat nach Ansprüchen 1, 3, 5 und 10 oder nach Anspruch 14 oder Irgendwelchen der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe von überschüseinem zweiten Fluidum aus dem Apparat,
  17. 17. Membran-Apparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß und der Ausla# der Membranhülle jeweils .it Einwegeventilen ausgestattet ist.
  18. 18. Membran-Apparat nach Anspruch 14, dadurch genekkzeichnet, daß die erste Fluidumsquelle ein Vorrat von mit Sauerstoff zu regenerierendem Blut ist. während der zweite Fluidumsvorrat ein Gas ist, welches das Blut mit Sauerstoff regenerieren kann.
  19. 19. Membran-Apparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur periodischen Zuführung des zweiten Fluidums ein den Fluß steuerndes Ventil ist, welches in bestimmten Zeitabständen betätigber ist.
  20. 20. Membran-Apparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß und Ausla# der Membranhülle Rückschlagventile vorgesehen sind.
  21. 21. Membran-Apparat nach Anspruch 16 oder irgendwelchen der voranstehenden AnsprUch., dadurch gekennzeichnet, da# der überschüssige $Sauerstoff über ein Ventil ausgelassen wird, welclics bei Ansteigen des Druckes auf einen bestimmten höheren Wert öffnet und bei Absilllcen des Druckes unter einen bestimmten niedrigeren Druck schließt.
  22. 22. Membran-Apparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe des überschüssigen zweiten Fluidums aus dem Apparat am Rande eine Aussparung in das den Speicherrinnen gegenüberliegende Ende der Platte eingelassen ist.
  23. 23. Membran-Apparat nach irgendwelchen der voranstehenden Ansprüche einschließlich Ansprüchen 5 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die am Einlaß vorgesehene Blutspeieherrinne und die Sauerstoffspeicherrinne parallel verlaufen, wobei die Sauerstoffspeicherrinne sich etwas unterhalb der Blutspeicherrinne befindet.
  24. 24. Membran-Apparat nach irgendwelchen der voranstehenden Ansprüche einschließlich Anspruch 10, adurch gekennzeichnet, daß der mit den Querstäben ausgestattete Tragrahmen starr und rechtwinklig ist und die höhe der Stufen etwas kleiner als die rahmendicke ist.
  25. 25. Verfahren zur Erhöhung der Diffusion eines ersten Fluidums und eines zweiten Fluidums durch eine semipermeable Membranhülle, die zwischen zwei flachen Platten getragen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Man führt das erste Fluidum in die Membranhülle ein; man führt das zweite Fluidum in den Zwischenraum zwischen einer Platte und der Membranhülle ein, und zwar in einen weriodisch pulsierenden Strom; man begrenzt die beim Einführen des zweiten Fluidums auftretende Verlagerung der Platte von der Membranhülle fort auf einen bestimmten Abstand und man sieht des erste Fluidum au. der Membranhülle Ab, wo. durch innerhalb der Membranhülle dauernd verhältnismä#ig dünne und verhältnismä#ig dicke Filme des ersten Fluidum geschaffen werden und die Diffusion zwischen den Fluiden verstärkt wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, da# das zweite Fluidum solange zwischen der Platte und der Membranhülle zu branhülle zurückgehslten wird, bis der Druck einen vorbestimmten, verhältnismäßig hohen Druck erreicht, woraufhin man des zweite Fluidum ausströmen läßt, bis ein verhältnismä#ig niedriger Druck erreicht ist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fluidum ein Ges und das erste Fluidum eine Flüssigkeit ist.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Platten auf etwa 0,25 bis 0,025 po (0,01 bis 0,001 Zoll) beschränkt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, da# wenigatens eine Platte mit einem Wärmeaustauschfluidum in Berührung gebracht wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschfluidum die Platte in einem periodisch pulsierenden Strom berührt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, das die Platte und die Hülle alt veränderlicher Kraft zu@smmengedrückt werden, um die Dicke des in der Membranhülle gebildeten Films zu verändern.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß as erste Fluidum der Membranhülle in einem periodisch pul. zierenden Strom zugeführt wird.
  33. 33. Verfahren nach irgendwelchen der voranstehenden An. sprüche einschließlich Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der pulsierende Gesstrom im G@genstrom zum Flüssigkeitsstrom geleitet wird.
DE19641491813 1963-03-29 1964-03-31 Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion Pending DE1491813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269018A US3332746A (en) 1963-03-29 1963-03-29 Pulsatile membrane oxygenator apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491813A1 true DE1491813A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=23025488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491813 Pending DE1491813A1 (de) 1963-03-29 1964-03-31 Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3332746A (de)
DE (1) DE1491813A1 (de)
GB (1) GB1064693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368284A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Nat Res Dev Appareil perfectionne pour effectuer le transfert de l'oxygene dans le sang et l'enlevement du gaz carbonique de ce sang a travers une membrane microporeuse
DE102004025224A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologie e.V. Verfahren und Vorrichtung zur biochemischen Bestimmung von Schwefelwasserstoff

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489647A (en) * 1964-05-06 1970-01-13 Dow Corning Artificial organ for membrane dialysis of biological fluids
US3416664A (en) * 1964-11-16 1968-12-17 Herman L. Kumme Artificial kidney
US3412865A (en) * 1964-11-16 1968-11-26 John F. Lontz Artificial kidney
US3484211A (en) * 1964-12-08 1969-12-16 Us Army Membrane oxygenator
US3536451A (en) * 1965-01-21 1970-10-27 Isadore Ludwin System for cyclic pulsed pumping and fluid interaction
US3459310A (en) * 1965-05-18 1969-08-05 Miles Lowell Edwards Membrane fluid diffusion exchange device
US3413095A (en) * 1965-06-14 1968-11-26 Mogens L. Bramson Membrane oxygenator
US3458048A (en) * 1965-10-23 1969-07-29 Sweden Freezer Mfg Co Dialyzer
US3406826A (en) * 1965-11-17 1968-10-22 Charles B. Willock Artificial kidney liquid metering and dispensing device
US3425562A (en) * 1966-07-22 1969-02-04 American Standard Inc Semipermeable membrane cleaning means
US3482575A (en) * 1967-02-16 1969-12-09 Single Cell Research Foundatio Method for the extracorporeal oxygenation of blood
SE325370B (de) * 1967-03-06 1970-06-29 Gambro Ab
SU396114A1 (ru) * 1967-09-25 1973-08-29 Всесоюзный научно нсследовагельскнй институт хирургической аппаратуры , инструментов Аппарат для удаления из крови токсических веществ
US3480401A (en) * 1967-08-22 1969-11-25 North American Rockwell Blood oxygenation apparatus
US3542524A (en) * 1967-10-10 1970-11-24 Harry E Kimble Oxygen generating apparatus for aquariums and other oxygen requirement systems
US3490523A (en) * 1968-04-08 1970-01-20 Us Health Education & Welfare Transfer device
FR1597874A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
US3608610A (en) * 1969-10-01 1971-09-28 Ionics Apparatus for evaporative separation of liquids through microporous panels
DE1963319B1 (de) * 1969-12-17 1970-12-03 Bio Cal Instr Gmbh Kuenstliche Lunge
US3682172A (en) * 1971-01-04 1972-08-08 Frank B Freedman Parabiotic dialysis apparatus
US3839204A (en) * 1972-04-27 1974-10-01 Gen Electric Integral blood heat and component exchange device and two flow path membrane blood gas exchanger
US3934982A (en) * 1972-06-01 1976-01-27 Arp Leon J Blood oxygenator
US3853479A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Sherwood Medical Ind Inc Blood oxygenating device with heat exchanger
GB1442754A (en) * 1972-06-28 1976-07-14 Nat Res Dev Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids
US3892533A (en) * 1973-03-02 1975-07-01 Sci Med Oxygenator gas distribution header
US3907504A (en) * 1973-04-06 1975-09-23 Gen Electric Blood oxygenation system including automatic means for stabilizing the flow rate of blood therethrough
GB1482405A (en) * 1973-05-29 1977-08-10 Bentley Lab Membrane transfer process and apparatus
US3998593A (en) * 1973-07-02 1976-12-21 Seisan Kaihatsu Kagaku Kenkyusho Membrane blood oxygenator
US4083777A (en) * 1976-09-07 1978-04-11 Union Carbide Corporation Portable hemodialysis system
US4094792A (en) * 1976-09-08 1978-06-13 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
US4196075A (en) * 1976-09-08 1980-04-01 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
US4411872A (en) * 1977-03-07 1983-10-25 Bramson Mogens L Water unit for use with a membrane blood oxygenator
US4168293A (en) * 1977-03-07 1979-09-18 Bramson Mogens L Blood oxygenator
GB1598149A (en) * 1977-03-07 1981-09-16 Bramson M L Blood oxygenator
US4308230A (en) * 1977-03-07 1981-12-29 Bramson Mogens L Blood oxygenator
JPS5450196A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Kato Isamu Method of dialyzing blood in artificial kidney
US4191351A (en) * 1977-10-20 1980-03-04 Cobe Laboratories, Inc. Mounting fluid flow apparatus
AU526360B2 (en) * 1978-01-23 1983-01-06 Baxter Travenol Laboratories Inc. Membrane diffusion system
US4151088A (en) * 1978-01-23 1979-04-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Membrane diffusion device with integral heat exchanger and reservoir
SE7801230L (sv) * 1978-02-02 1979-08-03 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluida under samtidig temperering av atminstone det ena av dessa fluider
SE7801231L (sv) 1978-02-02 1979-08-03 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluida atskilda av ett semipermeabelt membran
US4223921A (en) * 1978-06-23 1980-09-23 Cobe Laboratories, Inc. Mount for supporting a medical device
ZA796243B (en) * 1978-11-22 1980-11-26 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
US4357239A (en) * 1978-11-22 1982-11-02 Bellhouse Brian John Transfer membrane apparatus
AU565652B2 (en) 1982-02-19 1987-09-24 Dow Chemical Company, The Hollow fibre oxygenator element
US4451562B1 (en) * 1982-04-26 1997-07-29 Cobe Lab Blood oxygenator
US4765904A (en) * 1983-07-26 1988-08-23 Vladimir Kaplan Method and apparatus for evaporation and liquid separation
JP2799885B2 (ja) * 1989-08-28 1998-09-21 日本酸素株式会社 微量酸素測定方法及びその装置
US5578267A (en) * 1992-05-11 1996-11-26 Minntech Corporation Cylindrical blood heater/oxygenator
US6723284B1 (en) * 1997-04-11 2004-04-20 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6217826B1 (en) 1997-04-11 2001-04-17 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6106776A (en) 1997-04-11 2000-08-22 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer via active mixing
EE200300223A (et) * 2000-11-28 2003-08-15 Art Of Xen Limited Meetod ja seade gaasivahetusprotsessi ajal gaasi rõhu hoidmiseks kindlaksmääratud vahemikus
US7122709B2 (en) * 2003-03-13 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Method for obtaining ethanol
US7105089B2 (en) * 2003-03-13 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Liquid—liquid extraction system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE345386A (de) * 1927-11-12
US2407303A (en) * 1943-08-13 1946-09-10 Filter Media Corp Apparatus for reducing the fluid content of a fluid-solid intermixture
US2568990A (en) * 1947-10-02 1951-09-25 Frederick K Daniel Dialysis procedure
US2652831A (en) * 1952-01-31 1953-09-22 Abraham E Chesler Heart-lung apparatus
US3074559A (en) * 1958-03-17 1963-01-22 Savino Martino Francisco Dialyzer chamber with capillary system
US3034505A (en) * 1959-02-24 1962-05-15 Bruce J Sobol Fluid circulation system
US3060934A (en) * 1960-03-24 1962-10-30 Claff Clarence Lloyd Membrane-type oxygenator
US3255816A (en) * 1962-01-02 1966-06-14 Rosenblad Corp Plate type heat exchanger
US3212498A (en) * 1962-07-11 1965-10-19 Dilectrix Corp Oxygenation-dialysis method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368284A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Nat Res Dev Appareil perfectionne pour effectuer le transfert de l'oxygene dans le sang et l'enlevement du gaz carbonique de ce sang a travers une membrane microporeuse
DE102004025224A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologie e.V. Verfahren und Vorrichtung zur biochemischen Bestimmung von Schwefelwasserstoff
DE102004025224B4 (de) * 2004-05-21 2006-03-23 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologie e.V. Verfahren und Vorrichtung zur biochemischen Bestimmung von Schwefelwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3332746A (en) 1967-07-25
GB1064693A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491813A1 (de) Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion
DE2418369C2 (de) Membran-Diffusionsvorrichtung
DE2325538C2 (de) Gerät und Verfahren zur Behandlung von Körperflüssigkeit
DE68926858T2 (de) Zellkultureinheit mit OXYGENATOR FÜR ZUCHTMEDIUM
DE3779578T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum massentransfer von biologisch-pharmazeutischen medien.
EP3291855B1 (de) Vorrichtung mit einlassabschnitt zur behandlung einer biologischen flüssigkeit
EP0590341B1 (de) Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen
DE2332944C2 (de)
DE2953373C2 (de)
DE4206585C2 (de) Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen
DE69221133T2 (de) Vorrichtung zur auswechselung von stoffen
DE2122562B2 (de) Oxygenator
DE2238708C3 (de) Diffusionszelle
WO2010025926A1 (de) Gastransfervorrichtung und verwendung einer strukturierten membran
DE2134752A1 (de) Stutzplatte fur die Membranen eines Dialysators, insbesondere fur Hämodialyse
DE2746291A1 (de) Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere
DE69925433T2 (de) Reaktor zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE1279291B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen
DE2426316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels
DE102009008601A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer biologischen Flüssigkeit
CH669606A5 (de)
DE1541241A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE19935643A1 (de) Vorrichtung zum Züchten und/oder Behandeln von Zellen
EP0224800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen
DE2523723A1 (de) Stofftransportsystem