DE2122562A1 - Oxygenator - Google Patents

Oxygenator

Info

Publication number
DE2122562A1
DE2122562A1 DE19712122562 DE2122562A DE2122562A1 DE 2122562 A1 DE2122562 A1 DE 2122562A1 DE 19712122562 DE19712122562 DE 19712122562 DE 2122562 A DE2122562 A DE 2122562A DE 2122562 A1 DE2122562 A1 DE 2122562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
units
passage
gas
oxygenator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712122562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122562B2 (de
Inventor
Sotiris Newton Mass. Kitrilakis (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecna Corp
Original Assignee
Tecna Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecna Corp filed Critical Tecna Corp
Publication of DE2122562A1 publication Critical patent/DE2122562A1/de
Publication of DE2122562B2 publication Critical patent/DE2122562B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/02Rotation or turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/03Heart-lung
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/28Blood oxygenators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Tecna Corporation,
Berkeley, Kalif. (V.St.A.)
Oxygenator .
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Serial No. 35 UOl vom 7. Mai 1970 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Oxygenatoren und insbesondere auf einen Oxygenator, der sich zum Oxygenieren des menschlichen Blutes eignet. In den letzten Jahren ist die Entwicklung künstlicher Organe und insbesondere von Einrichtungen zur Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs außerhalb des menschlichen Körpers, durch welche der Kohlendioxidgehalt des Blutes verringert und der Sauerstoffgehalt gesteigert wird, rasch vorangeschritten. Diese Einrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungen entwikkelt worden. Sie müssen folgenden Anforderungen genügen: Das Blut darf nicht geschädigt oder traumatisiert werden, bei kleinem inneren Blutvolumen muß eine angemessene Durchblutung ermöglicht werden, und die mechanische Konstruktion muß kompakt sein, so daß sich diese Einrichtungen mühelos in Operationssälen oder an sonstigen Behandlungsörtlichkeiten einsetzen lassen und dabei von ungelernten Personen überwacht und bedient werden können. Weiterhin müssen diese Einrichtungen einwandfrei sterlilisierbar sein und sollten vorzugsweise in ihrem Aufbau und ihrer Wartung verhältnis-
109852/1183
mäßig wirtschaftlich sein. Die zur Zeit im Gebrauch befindlichen und in der Literatur beschriebenen Einrichtungen weisen zwar einige oder viele der geforderten vorteilhaften Eigenschaften auf, trotzdem sind immer noch Verbesserungen an Oxygenatoren möglich. Obwohl das Interesse in erster Linie auf die Oxygenierung des menschlichen Blutes gerichtet ist, gibt es darüber hinaus parallel dazu auch das Gebiet der Oxygenierung des Blutes von Tieren, sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten für Gasaustausch mit einer Flüssigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Oxygenator zu schaffen, der die an ein solches Gerät gestellten verschiedenen Anforderungen, die vorstehend angedeutet sind, in besserer Weise erfüllt, einen einfachen und wirtschaftlichen mechanischen Aufbau besitzt, von ungelernten oder angelernten Personen bedient werden kann und sich auf einfache Weise sterilisieren läßt, wobei einige Teile preiswert austauschbar oder auch wiederverwendbar sind. Das im Umlauf befindliche Blut soll vermittels des Oxygenators während des Gasaustausches in günstiger Weise behandelt werden, so daß es nicht durch mechanische, hydrodynamische oder oberflächenbedingte Einwirkungen innerhalb des Oxygenators geschädigt oder traumatisiert wird. Der Austausch des in dem Blut enthaltenen Gases soll wesentlich verbessert sein, so daß die Größe und der Platzbedarf des Gerätes keine Probleme aufwerfen, und die für das Gerät benötigte Standfläche sehr klein ist. Für den Oxygenator
109852/1183
sollen verschiedene Werkstoffe mit vorteilhaften Eigenschaften in bezug auf die Oxygenierung verwendbar sein, und diese Werkstoffe sollen außerdem eine erhöhte Lebensdauer aufweisen.
Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Oxygenator ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine erste Einheit aus einer ersten Wand, einer im wesentlichen in allen Richtungen gasdurchlässigen ersten Trägerplatte, die an der ersten Wand anliegt, und einer ersten gasdurchlässigen Membran, die auf der der Wand abgewandten Seite gegen die erste Trägerplatte anliegt, eine zweite Einheit aus einer zweiten Wand, einer im wesentlichen in allen Richtungen gasdurchlässigen zweiten Trägerplatte, die auf der der ersten Wand zugekehrten Seite an der zweiten Wand anliegt, und einer zweiten gasdurchlässigen Membran, die auf der der zweiten Wand abgewandten Seite gegen die zweite Trägerplatte anliegt, Vorrichtungen zum Halten der ersten und der zweiten Einheit in einer Weise, daß die erste und ™ die zweite Membran in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand senkrecht zu den Wänden einander benachbart sind und einen Durchlaß bilden, eine Vorrichtung zum Durchleiten eines Gases zwischen den Platten und Membranen, eine Vorrichtung zum Durchleiten einer Flüssigkeit durch den Durchlaß und durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gegenseitigen Bewegung zwischen erster und zweiter Einheit, durch welche die in dem Durchlaß befindliche Flüssigkeit in Bewegung versetzbar ist.
109852/1183
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Oxygenators wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig. 1 einen Axialquerschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Oxygenator zeigt, bei dem bestimmte Teile schematisch dargestellt und verschiedene herkömmliche Zusatzeinrichtungen weggelassen sind, und
Fig. 2 ein Querschnitt in einem wesentlich größeren Maßstab durch einen im Bereich der in Fig. 1 eingezeichneten Linie 2-2 liegenden Abschnitt des Oxygenators ist.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Oxygenators zur Oxygenierung von menschlichem Blut ist bereits mit Erfolg zur Oxygenierung von menschlichem Blut angewandt worden. Der Oxygenator weist eine verhältnismäßig feststehende erste Einheit 1 auf, in der sich mehrere Wände wie z.B. die Wände 2,3 und 4 befinden, welche als erste Wände bezeichnet werden und in zweckmäßiger Weise flach oder im wesentlichen eben oder scheibenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Wände kreisförmig ausgebildet und stehen senkrecht zu einer Mittelachse 6. An der ersten Wand 1 befindet sich eine Nabe 8. Die erste Einheit 1 befindet sich in einem vorbestimmten Axialabstand von der ersten Wand 2, wobei zwischen diesen ein Abstandsstück 9 und andere Elemente angeordnet sind. In entsprechender Weise ist die erste Wand 3 von der ersten Wand 4 durch ein gleichartiges, zwischen diesen Wänden be-
109862/1183
findliches Abstandsstück 11 und andere Elemente getrennt. Die erste Wand befindet sich neben einer zur Achse 6 symmetrischen Nabe 12. Die erste Einheit 1 weist eine in geeigneter Weise ausgebildete und hier nicht dargestellte Halterung auf, durch welche sie in einer feststehenden Lage gehalten wird, so daß sie einen Stator bildet, dessen Achse 6 vorzugsweise senkrecht angeordnet ist.
Die erste Einheit ist so ausgeführt, daß sie sich mühe- | los zusammenbauen und zerlegen läßt. Beispielsweise sind die Wände 2,3 und ty und die Abstandsstücke 9 und 11 in einer sogenannten Schichten- oder Sandwichanordnung angeordnet, d.h. diese Teile sind schichtweise übereinander gestapelt. Vermittels einer ungeraden Anzahl von Befestigungselementen 13 werden die Teile der ersten Einheit im zusammengebauten Zustand gehalten, indem die verschiedenen Teile in einem in Axialrichtung kompakten Bündel miteinander verspannt sind. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich zwischen den Wänden 2 und 3 eine Ringkammer lty und zwischen den Wänden 3 und ty eine gleichartige Ringkammer
Innerhalb der ersten Einheit oder dem Stator 1 befindet sich eine zweite Einheit 21 oder ein Rotor, die bzw. der ebenfalls symmetrisch zur Achse 6 ausgerichtet ist. An den entgegengesetzten Enden des Rotors befindet sich jeweils eine Nabe 22 bzw. 23, die von einem Kugellager 24 gehalten wird, das sich innerhalb der Nabe 8 bzw. 12 befindet. Die Naben 22 und 23 bilden zusammen mit einer radial
109852/1183
in die Kammer 14 hineinragenden zweiten Wand 2 6 und einer in die Kammer 16 hineinragenden weiteren zweiten Wand 27 eine Schichten- oder Sandwichanordnung. Ein Abstandsstück
28 und weitere Elemente befinden sich zwischen den zweiten Wänden 26 und 27, während weitere Elemente zwischen den zweiten Wänden und den Naben 22 und 23 angeordnet sind. Die Schichtenanordnung des Rotors 21 ist vermittels einer ungeraden Anzahl von durchgeführten Befestigungselementen
29 lösbar miteinander verbunden. Da die Wände 2 6 und 27 in die Kammern 14 und 16 hineinragen, ist der auf diese Weise zwischen den Wänden gebildete Durchlaß 31 verschlungen, d.h. hat eine gewundene Formgebung und ist daher von verhältnismäßig großer Länge und großer Oberfläche,bei gleichzeitig kleinem Volumenbedarf der Einrichtung.
Ein Einlaßkanal 32 für Blut ist durch die Nabe 8 hindurch zur Einlaßseite des Durchlasses 31 geführt und ist mit einer geeigneten Quelle verbunden, welche Flüssigkeit unter einem ausreichend hohen Druck liefert, damit die Flüssigkeit den verhältnismäßig geringen Strömungswiderstand in der Einrichtung überwinden kann. Vermittels einer Dichtung 33 wird ein Leckfluß zwischen Rotor und Stator verhindert. Das Blut flißet von dem Einlaßkanal 32 in den Durchlaß 31 und in diesem auf einem verschlungenen Weg zu einer Stelle neben einer Dichtung 34, an welcher sich ein Auslaßkanal 37 für Blut befindet, der üblicherweise entweder zu einer weiteren Einrichtung geführt ist oder das Blut im Umwälzbetrieb wieder dem Einlaß zuführt.
109852/1183
Entsprechend der Erfindung sind die verschiedenen Wände der ersten und der zweiten Einheit in gleicher Weise behandelt, damit ein geeigneter Gasaustausch mit der umgewälzten Flüssigkeit ermöglicht wird. Beispielsweise weist die Wand 2 auf ihrer Innenseite eine Trägerplatte 41 auf, die vorzugsweise aus einem ringförmigen, folienartigen Glied besteht, das sich im wesentlichen bis zum Außendurchmesser der Wand erstreckt, jedoch nicht ganz bis zur Achse 6 durchgeführt ist. Die Platte hat eine solche Beschaffenheit, daß sie in dem von ihr eingenommenen Raum einen Gasdurchsatz in jeder Richtung gestattet. Zu diesem Zweck kann die Platte in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus einem porösen, keramikartigen Werkstoff oder auch aus einem gewellten oder geschäumten Kunststoffnetζ oder dgl. bestehen. An die Platte wird in erster Linie die Bedingung gestellt, daß Gas an jeder Stelle in die Platte ein- bzw. aus dieser austreten, sich in im wesentlichen in jeder Richtung ausbreiten und gleichförmig % verteilen kann. Die Platte 41 hat außerdem die Eigenschaft, daß sie eine bestimmte Lage vorgibt und als Träger dient. Die Platte trägt auf der der Wand 2 zugewandten Seite eine Membran 42. Dieee Membran 42 ist von großer Bedeutung für die Einrichtung und besteht vorzugsweise aus einem derzeit im Handel erhältlichen hydrophoben, d.h. wasserabstoßenden Werkstoff, der nicht leicht benetzbar und nicht ohne weiteres für eine Flüssigkeit wie z.B. Blut durchlässig ist. Zweckmäßigerweise kann die Membran aus einem Silikon-
109852/ 1183
polymerisat von etwa 0,125 mm Stärke bestehen und eine Anzahl sehr kleiner Durchlässe aufweisen, welche porenartig ausgebildet sind und einen Durchmesser zwischen 2 und 100 ym haben. Die Membran ist insbesondere ganz allgemein in Axialrichtung durchlässig für die in der Einrichtung vorhandenen Gase wie z.B. Sauerstoff und Kohlendioxid. Die in der wasserabstoßenden Membran 42 befindlichen öffnungen oder Poren sind vorzugsweise klein genug, damit die über der Membran befindliche Blutsäule ohne das Auftreten eines Leckflusses durch die Membran gehalten wird.
Vorzugsweise sind bestimmte Bereiche der Membran, insbesondere an dem äußeren Umfang derselben und die die Befestigungselemente umgebenden Zonen undurchlässig ausgebildet. So ist die Beschaffenheit der Membran an ihrem äußeren Umfang dahingehend abgeändert, daß sie in diesem Bereich eine Randzone 43 aus einem verhältnismäßig festen oder auch etwas stärkeren, ,d.h. dickeren Werkstoff bildet. Die festen Bereiche sind wasserabstoßend und in jeder Richtung flüssigkextsundurchlässig. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Wand 2 von der durchlässigen Platte 41 bedeckt, und die Platte ist ihrerseits wiederum von der teilweise undurchlässigen und teilweise durchlässigen Membran bedeckt. In entsprechender Weise ist die benachbarte Wandplatte 3 auf der der vorgenannten Platte benachbarten Seite von einer tragenden Platte 44 bedeckt und weist ebenfalls eine der Membran 42 entsprechende Membran 46 auf, welche auf der tragenden Plat.te 44 in solcher Weise angeordnet ist, daß
109852/1 183
die Membranen 42 und 46 einander benachbart sind.
Die Abmessungen der Teile sind so bemessen, daß die Membranen 42 und 46 in Axialrichtung in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, welcher den zwischen den Membranen befindlichen Durchlaß 31 für den Durchgang des Blutes bildet. Der Durchlaß verläuft entsprechend der Zeichnungsdarstellung von dem einen zum nächsten Bereich durch die Einrichtung, so daß jede Hauptgrenzwand nicht nur von einer tragenden Platte bedeckt ist, sondern die tragenden Platten selbst wiederum von den Membranen bedeckt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr große Fläche für den Gasaustausch zwischen dem Blut und seiner Umgebung.
Zur Zuführung des entsprechenden Gases ist in der Nabe 8 ein Sauerstoffeinlaß 51 vorgesehen, der in zwei Abschnitte oder Zweige unterteilt ist. Der eine Zweig steht über einen Kanal 52 mit der obersten Platte 41 in Verbindung, so daß Gas von dieser Platte zu den anderen Platten des Stators gelangen kann, die über Kanäle 5 3 und 54 miteinander in f
Verbindung stehen. Der andere Zweig des Sauerstoffeinlasses verläuft durch einen Durchlaß 56, der durch Dichtungen 3 3 und 57 geschützt ist, zu einer Durchbrechung 58 in der Nabe 22, welche zu einer Innenkammer 59 führt, von welcher aus das zuströmende Gas über Durchbrechungen 61 und 62 in die benachbarte Platte einströmen kann. Das Gas tritt schließlich durch eine Auslaßausnehmung 63 im unteren Teil der Mittelachse aus.
Der auf getrennten Wegen zugeführte Sauerstoff steht
109852/1183
auf beiden Seiten des Blutdurchlasses zur Verfügung. Der Sauerstoff diffundiert durch die durchlässigen Trägerplatten und die Membranen hindurch in das Blut. Das von dem Blut abgegebene Kohlendioxid tritt durch die Membranen und die tragenden Platten hindurch in den Sauerstoffstrom ein. Das durch eine Öffnung 6^ und die Auslaßausnehmung 63 abgegebene Gas ist ein Gemisch aus nichtverbrauchtem Sauerstoff und mitgeführtem Kohlendioxid.
Vermittels der so weit beschriebenen Einrichtung lassen sich zwar Gase im Blut austauschen, dabei wird jedoch keine sehr hohe Gasaustauschrate, d.h. Austauschmenge pro Zeiteinheit erreicht. Zwecks Verbesserung der Gasaustauschrate ist eine Vorrichtung zum Bewegen des Rotors in bezug auf den Stator vorgesehen, durch welche vorzugsweise der Rotor um die Achse 6 gedreht wird. Ein Elektromotor 66 ist vermittels eines Treibriemens 67 mit einer Antriebsriemenscheibe 68 auf der Nabe 2 2 verbunden und dreht den Rotor mit einer solchen Drehzahl (von z.B. 200 bis 100 U/min bei einem Scheibendurchmesser von 30,5 cm) um seine Achse, daß das durch den gewundenen Durchlaß 31 strömende Blut in Turbulenz versetzt wird. Die dabei hervorgerufene Bewegung ist ausreichend stark, so daß die Scherkräfte des Blutes die ansonsten vorhandene Grenzschicht zu einem großen Teil unterbrechen. Dadurch wird der Gasaustausch sehr stark gesteigert. Außerdem ist die Strömungsrichtung des Blutes abwechselnd von der Achse in Richtung des Umfangs und entgegengesetzt, so daß sich die Strömungsgeschwindigkeit
109852/1183
des Blutes dementsprechend sehr stark ändert, während das Blut dem verschlungenen Durchlaßweg durchläuft. Dadurch
werden wiederum die Stärke der Bewegung und der Scherwirkung verändert, so daß folglich die Auswirkungen der
noch vorhandenen Grenzflächenschicht verringert werden und die Gasaustauschrate gesteigert wird. Das Gesamtergebnis ist, daß sich in der Praxis die Größe der Einheit und damit auch die der zum Gasaustausch zur Verfügung stehenden Fläche gegenüber den bisher benötigten Werten wesentlich *
verringern läßt. Ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis besteht darin, daß das Trauma des Blutes verringert wird,
indem nämlich das Blut nicht über lange Zeit hinweg in Berührung mit den Fremdstoffe darstellenden Werkstoffen des Gerätes verbleibt.
Daher ist es möglich, bei einem Gerät dieser Ausführung
allgemein inerte und leicht sterilisierbare Werkstoffe zu verwenden und den Aufbau des Geräts so zu wählen, daß das Gerät schnell und einfach zerlegbar und zusammensetzbar ist. | Einige Teile wie z.B. die Membranen und die diese tragenden Platten können aus sehr preiswerten Werkstoffen hergestellt sein, so daß sie sich nach Verwendung austauschen
lassen und nicht gereinigt und sterilisiert zu werden
brauchen. Der Umfang oder das Volumen im Innern des Gerätes ist gegenüber bekannten Geräten dieser Art wesentlich geringer, Trauma des Blutes wird stark verringert, der
Gasaustausch findet in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne statt und es lassen sich allgemein bessere Ergebnisse erzielen.
109852/1183

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    IJ Oxygenator, gekennzeichnet durch eine erste Einheit (1) aus einer ersten Wand (2) , einer im wesentlichen in allen Richtungen gasdurchlässigen ersten Trägerplatte (M-I), die an der ersten Wand anliegt, und einer ersten gasdurchlässigen Membran (42), die auf der der Wand abgekehrten Seite gegen"die erste Trägerplatte (Ul) anliegt, eine zweite Einheit (21) aus einer zweiten Wand (26), einer im wesentlichen in allen Richtungen gasdurchlässigen zweiten Trägerplatte , die auf der der ersten Wand zugekehrten Seite an der zweiten Wand anliegt, und einer zweiten gasdurchlässigen Membran, die auf der der zweiten Wand abgewandten Seite gegen die zweite Trägerplatte anliegt, Vorrichtungen zum Halten der ersten und der zweiten Einheit in einer Weise, daß die erste und die zweite Membran in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand senkrecht zu den Wänden einander benachbart sind und einen Durchlaß bilden (31), eine Vorrichtung (51-63) zum Durchleiten eines Gases zwischen den Platten und Membranen, eine Vorrichtung (32, 37) zum Durchleiten einer Flüssigkeit., durch den Durchlaß (31) und durch eine Vorrichtung (66-68) zur Erzeugung einer gegenseitigen Bewegung zwischen erster und zweiter Einheit, durch welche die in dem Durchlaß befindliche Flüssigkeit in Bewegung versetzbar ist.
  2. 2. Oxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel 0+3) vorgesehen sind, die dazu dienen, einen
    109852/1183
    Flüsöigkeitsdurchgang zu dem äußeren Umfang der Trägerplatten zu verhindern.
  3. 3. Oxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (H2, H6) wasserabstoßend und für Blut praktisch undurchlässig sind.
  4. 4. Oxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste und die zweite Membran im wesentlichen senkrecht * zu einer Achse (6) ausgerichtet sind und vermittels der Bewegungsvorrichtung (66-68) eine Drehung um diese Achse erzeugbar ist.
  5. 5. Oxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl erster Einheiten Cl) zu einem Stator und eine Vielzahl jeweils zwischen den ersten Einheiten angeordneter zweiter Einheiten (21) zu einem Rotor zusammengefaßt sind, und daß der Durchlaß (31) zwischen Stator und Rotor eine verschlungene Formgebung aufweist. . i
  6. 6. Oxygenator nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung durch*' den verschlungenen Durchlaß abwechselnd radial nach außen und radial nach innen gerichtet ist.
  7. 7. Oxygenator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar erster Einheiten (1) mit einem eine Ringkammer (HO bildenden umlaufenden Abstandsstück versehen und die zweite Einheit (21) innerhalb dieser Kammer angeordnet ist.
    109852/1183
  8. 8. Oxygenator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der in dem Stator befindlichen ersten Einheiten und die Vielzahl der in dem Rotor befindlichen zweiten Einheiten schichtweise übereinander angeordnet und außerdem Vorrichtungen (13, 29) zum lösbaren Halten der Schichtanordnung im zusammengebauten Zustand vorgesehen sind.
    109852/1 183
DE2122562A 1970-05-07 1971-05-07 Oxygenator Withdrawn DE2122562B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3540170A 1970-05-07 1970-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2122562A1 true DE2122562A1 (de) 1971-12-23
DE2122562B2 DE2122562B2 (de) 1980-03-13

Family

ID=21882453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122562A Withdrawn DE2122562B2 (de) 1970-05-07 1971-05-07 Oxygenator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674440A (de)
JP (1) JPS5137479B1 (de)
CA (1) CA950304A (de)
DE (1) DE2122562B2 (de)
GB (1) GB1308742A (de)
NL (1) NL149705B (de)
SE (1) SE385771B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900398A (en) * 1971-07-30 1975-08-19 Univ Iowa State Res Found Inc System for exchanging blood ultrafiltrate
US3771658A (en) * 1971-10-20 1973-11-13 R Brumfield Blood transport membrane pump
US3934982A (en) * 1972-06-01 1976-01-27 Arp Leon J Blood oxygenator
US3841837A (en) * 1972-10-05 1974-10-15 Tecna Corp Oxygenator
NL7310808A (nl) * 1973-08-06 1975-02-10 Josef Augustinus Elizabeth Spa Inrichting voor het uitwisselen van stoffen tussen twee zich aan weerszijden van een membraan bevindende
JPS51129170U (de) * 1975-03-29 1976-10-19
US4599093A (en) * 1982-02-12 1986-07-08 Steg Jr Robert F Extracorporeal blood processing system
US4490331A (en) * 1982-02-12 1984-12-25 Steg Jr Robert F Extracorporeal blood processing system
US5034135A (en) * 1982-12-13 1991-07-23 William F. McLaughlin Blood fractionation system and method
DE3535183A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Biotechnolog Forschung Gmbh Vorrichtung und verfahren zur blasenfreien begasung von fluessigkeiten, insbesondere von kulturmedien zur vermehrung von gewebekulturen
US4808307A (en) * 1985-12-23 1989-02-28 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4755300A (en) * 1985-12-23 1988-07-05 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4876066A (en) * 1986-07-14 1989-10-24 Baxter International Inc. Integrated membrane oxygenator, heat exchanger and reservoir
US5263924A (en) * 1991-09-25 1993-11-23 Baxter International Inc. Integrated low priming volume centrifugal pump and membrane oxygenator
JP3181340B2 (ja) * 1991-11-19 2001-07-03 康裕 福井 一体型人工心肺
US6217826B1 (en) * 1997-04-11 2001-04-17 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6106776A (en) 1997-04-11 2000-08-22 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer via active mixing
US6723284B1 (en) * 1997-04-11 2004-04-20 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6454999B1 (en) 1998-12-30 2002-09-24 Cardiovention, Inc. Integrated blood pump and oxygenator system having extended blood flow path
US6368557B1 (en) 1998-12-30 2002-04-09 Cardiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing manifold flooding
US6379618B1 (en) 1998-12-30 2002-04-30 Cardiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing microbubble generation
JP2002533184A (ja) 1998-12-30 2002-10-08 カーディオベンション, インコーポレイテッド 改良した一体型血液酸素供給器およびポンプシステム
US6224829B1 (en) 1998-12-30 2001-05-01 Cadiovention, Inc. Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing fiber breakage
US6428747B1 (en) 1998-12-30 2002-08-06 Cardiovention, Inc. Integrated extracorporeal blood oxygenator, pump and heat exchanger system
JP2001269567A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Bioneer Corp 多チャネル定量制御バルブ装置
DE50111414D1 (de) * 2000-07-13 2006-12-21 Westfalia Separator Ag Rotationsfilter
TW519618B (en) * 2001-05-11 2003-02-01 Via Tech Inc Compact disc player with pick-up head sled and adaptive compensator
US6863821B2 (en) * 2002-02-02 2005-03-08 Baxter International Inc. Shear-enhanced systems and methods for removing waste materials and liquid from the blood
DE102005023152A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Rwth Aachen Oxygenator zum Gasaustausch
US8961789B2 (en) * 2008-10-31 2015-02-24 Baxter International Inc. Systems and methods for performing hemodialysis
CN105816927B (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 王辉山 一种体外循环中膜肺连接用卡具

Also Published As

Publication number Publication date
SE385771B (sv) 1976-07-26
GB1308742A (en) 1973-03-07
DE2122562B2 (de) 1980-03-13
JPS5137479B1 (de) 1976-10-15
NL7105902A (de) 1971-11-09
US3674440A (en) 1972-07-04
CA950304A (en) 1974-07-02
NL149705B (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122562A1 (de) Oxygenator
DE2325538C2 (de) Gerät und Verfahren zur Behandlung von Körperflüssigkeit
DE4432627B4 (de) Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern
DE4206585C2 (de) Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen
DE1491813A1 (de) Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion
DE69221133T2 (de) Vorrichtung zur auswechselung von stoffen
DE3041274C2 (de) Gehäuse mit Luftumwälzung für einen Plattenspeicher
DE2324000C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3803886C2 (de)
DE2746291A1 (de) Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere
CH638989A5 (de) Apparat zur sauerstoffanreicherung von blut.
DE69925433T2 (de) Reaktor zur Behandlung von Flüssigkeiten
CH669606A5 (de)
DE3804430A1 (de) Einrichtung fuer die fluessigkeits-chromatographie oder die immobilisierte enzym-reaktion
DE2349916A1 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
DE2437440A1 (de) Vorrichtung zum stoffaustausch zwischen zwei auf verschiedenen seiten einer membran befindlichen medien
DE10106722A1 (de) Spezielles Hohlfaser-Membranmodul für den Einsatz in stark durch fouling beeinträchtigten Prozessen und seine Herstellung
DE1757865B1 (de) Trommelfilter zum Abscheiden fester Teilchen aus einem Gas-Strom
DE3317551A1 (de) Perfusionseinrichtung zum "in vitro"-bespuelen verankerungsabhaengiger biologischer zellsysteme
DE2705691A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fliessmitteln durch semipermeable membranen
DE19943921C1 (de) Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
DE1417620B2 (de) Elektrodialysator
DE3803774C2 (de)
DE1071898B (de)
DE1285984B (de) Membranaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee