DE2122495B2 - Schneidvorrichtung fuer metallbaender oder metallverstaerkte baender - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer metallbaender oder metallverstaerkte baender

Info

Publication number
DE2122495B2
DE2122495B2 DE19712122495 DE2122495A DE2122495B2 DE 2122495 B2 DE2122495 B2 DE 2122495B2 DE 19712122495 DE19712122495 DE 19712122495 DE 2122495 A DE2122495 A DE 2122495A DE 2122495 B2 DE2122495 B2 DE 2122495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
bearing block
metal
ruler
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122495A1 (de
DE2122495C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2122495A1 publication Critical patent/DE2122495A1/de
Publication of DE2122495B2 publication Critical patent/DE2122495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122495C3 publication Critical patent/DE2122495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/02Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having both a fixed shearing blade and a rotary shearing disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4556By adjustment of fixed stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/461With abutment to position work being fed with respect to cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Metallbänder oder metallverstärkte Bänder mit einen Schneidtisch, der ein Schneidlineal aufweist und mit einem entlang des Schneidlineals bewegbaren Wagen, in welchem eine elastisch gegen das Schneidlineal verspannbare sowie vom Schneidlineal fort nach oben führbare Schneidscheibe in einem Lagerblock drehbar •ntreibbar gelagert ist.
Eine derartige Schneidvorrichtung wird zum Bearbeiten von Bändern aus Metallgewebe, -geflecht oder •gewirk und insbesondere von metallverstärkten Bändern aus in ihrer Längsrichtung nebeneinander angeordneten, mit von Kautschuk umhüllten feinen Metallfäden oder kabeln verwendet, die mit einem Kalander behandelt worden sind. Derartige Metallbänder werden selten in ihrem ursprünglichen Zustand verwendet und wären insbesondere zur Herstellung von Luftreifen unbrauchbar. Tatsächlich sollen die Fäden quer oder zumindest schräg zu den parallelen Bandrändern in dem Metallband verlaufen. Zur Herstellung von solchen Bändern, ausgehend von einem Band aus in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Fäden, zerschneidet man dieses Band entlang parallelen Linien, welche schräg zu den beiden Bandrändern verlaufen, und zwar in eine Folge von parallelogrammförmigen Stücken, die dann mit ihren Rändern aneinandergefügt werden, wobei man die fluchtend ausgerichteten Schnittränder einfaßt und so die Ränder des Bandes erhält.
Aus der FR-PS 13 16 292 ist eine Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei .'er die Bewegung der Schneidscheibe in Zuführrichtung des Bandes und nach oben durch Verschwenken dei gesamten Schneidscheibenlagerung um eine Achse mittels einer pneumatischen Einrichtung erfolgt Dabei hängt die Güte der Schnittkante der geschnittenen Bänder außerordentlich stark vom Abnutzungsgrad dei Schneidscheibe ab, da sich bei deren Abnutzung die räumliche Lage der Schneidscheibenachse ändert Nui im Idealfall wird die Achse der Schneidscheibe horizontal ausgerichtet sein; sobald jedoch ein Verschleiß an der Schneidscheibe oder am Schneidlineal auftritt, ist dieser Idealfall nicht mehr gewährleistet Gleiches gilt für einen Verschleiß im Schwenkgelenk Darüber hinaus ist die zu erzeugende Andruckkrafi durch die pneumatische Einrichtung außerordentlich ungenau und nur mit hohem Aufwand regulierbar, unc schließlich ist der erforderliche Platzbedarf bei der bekannten Vorrichtung sehr groß, da aus den genannter Gründen der Abstand zwischen der Schwenkachse und der Schneidscheibenachse möglichst groß gewähl; werden muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Schneidvorrichtung der eingangs beschrie bensn Art hinsichtlich ihres Platzbedarfs und ihrei Arbeitsgenauigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Lagerung der Schneidscheibe in dem achsparal IeI zylindrisch ausgebildeten Lagerblock exzentrisch angeordnet ist und der Lagerblock seinerseits drehbai und axial verschiebbar in einem koaxialen, von den Wagen getragenen Zylindergehäuse geführt ist da« einen ebenfalls drehbaren und axial verschiebbarer koaxialen Zylinderblock enthält der drehfest mit den Lagerblock verbunden ist auf einer drehfest gehaltener Schraube sitzt und einen radialen Betätigungsarm trägt Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Achs« der Schneidscheibe unter aller Umständen horizonta ausgerichtet verbleibt. Etwaige Verschleißerscheinun gen können also nicht zu einer Winkelverstellung dei Drehachse führen. Dies gewährleistet eine gleichblei bende Schnittqualität. Darüber hinaus ist die erfindungs gemäße Vorrichtung äußerst kompakt und platzspa rend.
Für einen anderen Verwendungszweck, nämlich zun Schneiden von Papier, ist aus der US-PS 21 87 211 zwai eine Schneidvorrichtung bekannt bei der der zylindri sehe Lagerblock der Schneidscheibe exzentrisch gela gen ist doch muß bei dieser bekannten Vorrichtung de Lagerblock zuerst über einen manuell betätigbarei Handgriff axial zurückgezogen und kann erst dam gedreht werden, um in entsprechender Reihenfolge da Zurückziehen der Schneidscheibe und deren anschlie ßendes Anheben unter Einwirkung des Exzenter herbeizuführen. Dagegen ist für einen vollautomati sehen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung eil zusätzlicher Zylinderblock vorgesehen, welcher ledig lieh gedreht werden muß, um gleichzeitig eim Axialverschiebung und eine Anhebung der Schneid scheibe herbeizuführen. Für das an sich bekannt Merkmal der exzentrischen Lagerung des Lagerblock wird jedoch kein selbständiger Schutz begehrt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungs gemäßen Schneidvorrichtung weist der Lagerblocl einen wendeiförmigen Schlitz auf, in den eine mit der Zylindergehäuse verbundene Rolle eingreift.
Erfindungsgemäß sind vorteilhafterweise zwischei dem Lagerblock und dem Zylinderblock elastisch
If
Andrückelemente zum Andrücken der Schneidscheibe an das Schnekflineal angeordnet, und die drehfeste Verbindung besteht aus ineinandergreifenden Nuten und Zapfen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. Ϊ eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zur Umwandlung von Metallbändern aus Längsfäden in Metallbänder aus schräg verlaufenden Fäden,
F ig. 2 eine Seitenansicht des Zuführtisches,
Fig.3 eine schematische Draufsicht auf ein Teil des Zufuhrtisches,
Fig.4 einen Schnitt durch den Schneidschlitten in einer zum Schneidbalken querverlaufenden Ebene,
Fig.5 ein Detail dieses Schlittens im Schnitt in der Ebene V-V der F ig. 4,
Fig.6 einen Schnitt in kleinerer Darstellung in derselben Ebene zur Darstellung insbesondere der Klemmbacken.
Die Schneidmaschine besteht aus einem Zuführtisch 1, an dessen Ende zum Variieren des Schneidwinkels zwischen 14° und 90° ein Schneidbalken 2 schwenkbar angebracht ist, an dem sich auch ein Abförderer 3 und 4 sowie eine Zusammenfügestation 5 und eine Aufwickelstation 6 befinden. Die Zuführeinrichtung (Fig.2) besteht aus Transportrollen 7 für das Metallband t und einer Schiene mit Greifmagneten 8 und einem Eisenband 9, die das Metallband r an einem dem Transportschlitten 10 durch magnetische Anziehung festlegt
Die Wirkung der Greifmagnete 9 wird, sobald diese erregt sind, durch das Eisenband 9 verstärkt welches das ständige Schließen des Magnetkreises zu.n Festhalten des Metallbandes (bewirkt
Die Schiene mit den Gretfmagneten 8 ist am Transportschlitten 10 mittels eines Zapfens 11 aufgehängt, der starr verbunden und konzentrisch einen Sektor 12 trägt welcher in der gewünschten Winkelstellung arretiert werden kann. Die Arretierung geschieht beispielsweise mit Hilfe einer Rändelschraube r>uf einer Stütze 13, die mit dem Transportschlitten 10 starr verbunden ist Man kann so die Schrägstellung der Schiene mit den Greifmagneten 8 relativ zum Transportschlitten 10 und somit zum Zuführtisch 1 beliebig einstellen und zwar so, daß die Schiene bei jedem beliebigen Schneidwinkel am Ende der Bewegung des Transportschlittens 10 Seite an Seite an dem Schneidbalken 2 anliegt
Der Transportschlitten 10, gesteuert durch einen Motor 14 mit zwei Gängen, der mit einem Untersetzungsgetriebe 15, einer Ausrückkupplung 16 und einer Bremse 17 mit einer Kette 18 ausgestattet ist, ist zwischen einem festen Anschlag 19 und einem beweglichen und einstellbaren Anschlag 20 verschiebbar, wobei letzterer die Breite des zu schneidenden Bandabschnittes einzustellen gestattet.
Der bewegliche Anschlag 20. dessen Einzelheiten in F i g. 3 wiedergegeben sind, besitzt eine Einrichtung zur formschlüssigen Verriegelung durch Eingriff von Fingern 21 in Nuten die in Führungsschienen 22 des Transportschlittens 10 eingefräst sind. Die Steuerung dieser Finger 21 geschieht durch einen Hebel 23, welcher auf eine doppelte Nockenscheibe 24 wirkt.
Zur genaueren Feineinstellung wirkt eine Vorrichtung mit Schraube und Mutter 25 auf einen eigentlichen Anschlag 26. Die Verriegelung des Systems geschieht durch einen Feststellhebel 27. Eine Skalenscheibe 47 ermöglicht eine genaue Einstellung.
Obwohl bei dieser Konstruktion der Vorschub de? Transportschlittens 10 über die Kette 18 und den Motor 14 angetrieben wird, läuft der Transportschlitten 10 zwischen Anschlagspunkten, um gleichbleibende Schlittenverschiebungen unabhängig von veränderlichen äußeren Faktoren wie Reibungs-, Adhäsions- oder Trägheitskräften zu gewährleistea
Hierzu ist die Ausrückkupplung 16 in der F i g. 2 so ausgebildet, daß sie zum Ein- und Auskuppeln verwendet werden kann und ferner am Ende einer Fahrt ein Rutschen während eines Bruchteils einer Sekunde ermöglicht sobald der Transportschlitten 10 einen seiner beiden Anschlagpunkte berührt
Das Schneidesystem besteht aus dem Schneidbalken 2, auf welchem in Fig.6 abgebildete Druckzylinder 28 und Klemmbacken 29 mit einer Ausgleichsfedervorrichtung befestigt sind. In diesem Schneidbalken 2 kreist ein in Fig.4 abgebildeter Wagen 30, der wie der Transportschlitten 10 von einem Motor mit zwei Gängen, Untersetzungsgetriebe, Ausrückkupplung und Bremse angetrieben wird. An diesem Wagen 30 ist ein Zylindergehäuse 31 befestigt das in der Horizontalebene winkelmäßig verstellbar ist. wodurch einer Schneidscheibe 32 eine leichte Neigung relativ zu einem Schneidlineal 33 gegeben werden kann. Der Innenraum des Zylindergehäuses 31 wird von zwei koaxialen drehbar montierten Zylindern, nämlich einem Zylinderblock 34 und einem Lagerblock 35 eingenommen. Durch den Zylinderblock 34 geht eine Schraube 36. die durch eine Gegendnickstange 37 und durch Tellerfedern 38 festgehalten wird, wodurch ein Druck auf die Schneidscheibe 32 ausgeübt wird. Am Lagerblock 35 sind die Schneidscheibe 32 und deren Halterung 39 exzentrisch angeordnet und an seinem Umfang ist ein wendelförmiger Schlitz 45 vorgesehen. Eine Verbindung mit totem Gang zwischen dem Zylinderblock 34 und dem Lagerblock wird durch Zapfen 40 gewährleistet und ihr Schwenkantrieb (etwa um 90°) wird durch einen Betätigungsarm 41 und durch eine Gleitstange 42 bewirkt.
In den Schlitz 45, wie in F i g. 5 gezeigt, greift eine Rolle 46 ein, die an der Innenseite des Zylindergehäuses 31 befestigt ist.
Das Schneidsystem wird durch eine in der Fig.b abgebildete Vorrichtung, bestehend aus Abtrennern 43, vervollständigt die durch Druckzylinder 44 angetrieben wird und verhindert daß der Bandabschnitt nach dem Schneiden und vor dem Weitertransport am Schneidlineal 33 hängenbleibt
Der Abförderer 3 besteht aus drei kleinen Förderbändern, welche von einem Getriebemotor angetrieben werden. Seine Arbeitsweise ist dem Arbeitszyklus der Gesamtvorrichtung angepaßt. Die Länge der Verschiebung, welche abhängig ist von der Länge der zerschnittenen Bandabschnitte wird durch einen Ιτι-pulsdetektor gemessen, vor welchem eine Scheibe mit Einkerbungen rotiert Ein Vorzählwerk registriert diese Impulse.
Der weitere Abförderer 4, die Zusammenfügestation 5, die Aufwickelstation 6 und ebenso eine Abwickelvorrichtung vor der Schneidvorrichtung sind zum vollständigen Arbeiten notwendig.
Die Schneidvorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach dem Verlassen der der Schneidvorrichtung vorgeschalteten Abwickelvorrichtung wird das Metallband t von den Greifmagneten 8 des Transportschlittens 10 erfaßt, sobald sich dieser in seiner hintersten Stellung im Kontakt mit dem beweglichen Anschlag 20 befindet
(Fig. 2). Das Metallband t wird dann in einer Am Ende der Bewegung und bevor der Wagen 30 an
gewünschten Länge unter die Schneidvorrichtung einem Anschlag zur Ruhe kommt stößt die Gleitstange
geschoben, sobald der Transportschlitten 10 den 42 gegen den Anschlag und bewirkt eine Drehung des
vorderen Anschlag 19 berührt Der in Fi g. 6 abgebilde- Betätigungsarms 41 um etwa 90°, welcher seinerseits
te Klemmbacken 29 stellt sodann eine feste Klemmver- s den Zylinderblock 34 und den Lagerblock 35 in Drehung
bindung zwischen dem Metallband t und dem versetzt. Dies bewirkt, daß durch die Wirkung der
Schneidlineal 33 her. Dadurch wird es möglich, die Schraube 36 das Zusammenziehen der elastischen
Greifmagnete 8 freizugeben, indem deren Stromzufuhr Tellerfedern 38 unterbunden wird, durch die Wirkung
unterbrochen wird und den Transportschlitten 10 leer der Rolle 46 auf die Wände des schiefen Schlitzes 45, die
an den Anschlag 20, von dem ausgegangen wurde io Schneidscheibe 32 vom Kontakt mit dem Schneidlineal
(Fig.2), zurückzubringen und den folgenden Schneid- 33 entfernt wird und schließlich, als direkte Folge der
Vorgang vorzubereiten. Das in den Fig.4 bis 6 Drehung des Lagerblocks 35, die Schneidscheibe 32
wiedergegebene Schneidsystem, bestehend aus dem über die Ebene des Schneidlineals 33 hinaus abgehoben
Schneidlineal 33 und der Schneidscheibe 32, ermöglicht wird.
eine Ausrichtung der Klemmbacken 29 direkt auf die ij Der Vorschub des neuen Abschnittes des Metallban-
Schneidlinie, wodurch eine Verschiebung des Metall- des f, welcher geschnitten werden soll, unter die
bandes t während des Schneidvorganges unmöglich Schneidscheibe 32 kann dann erfolgen, sobald der
gemacht wird. Dies ist unbedingt notwendig, um Wagen 30 seine ursprüngliche Position wieder einge-
Bandabschnitte in guter Qualität zu erhalten. Die von nommen hat nachdem er die oben beschriebenen
zahlreichen Andrückkörpern gebildeten Klemmbacken ia Verfahrensstationen in umgekehrter Reihenfolge
29 sind mit den Druckzylindern 28 mittels einer durchlaufen hat.
dazwischengeschalteten Ausgleichsfedervorrichtung Es ist noch zu erwähnen, daß durch eine passende
verbunden. Dies hat zur Folge, daß unabhängig von der Bestimmung der Größe des Schlitzes 45 die Wirkung
Dicke des Metallbandes t immer ein gleicher Druck auf der elastischen Tellerfedern 38 nur dann erfolgt, wenn
die Schnittbreite ausgeübt wird. 25 sich die Schneidscheibe 32 in heruntergelassener
Der Schneidvorgang wird durch die transversale Stellung befindet wodurch jede Beschädigung der
Verschiebung des Wagens 30 entlang des Schneidbai- Schneidscheibe 32 vermieden wird,
kens 2 bewirkt. Die Schneidscheibe 32 drückt gegen das Der geschnittene Bandabschnitt wird schließlich den
Schneidlineal 33 unter der Einwirkung der Tellerfedern den Abförderer 3 in F i g. 1 entfernt sodann, nach der
38. die zwischen dem Schneidlineal 33 und der (nicht 30 Vereinigung mit dem vorhergehenden Bandabschnitt
angetriebenen) Gegendruckstange 37 eingespannt sind, am Abförderer 4 und der Zusammenfügestation 5
sobald man den Wagen 30 verschiebt wodurch der gebördelt und an der Aufwickelstation 6 aufgerollt.
Schneidvorgang ausgelöst wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schneidvorrichtung für Metallbänder oder metallverstärkte Bänder mh einem Schneidtisch, der ein Schr»eidüneal aufweist und mit einem entlang des Schneidlineals bewegbaren Wagen, in welchem eine elastisch gegen das Schneidlineal verspannbare sowie vom Schneidlineal fort nach oben fährbare Schneidscheibe in einem Lagerblock drehbar antreibbar gelagert ist, dadurch gekennzeich- w net, daß die Lagerung der Schneidscheibe (32) in dem achsparallel zylindrisch ausgebildeten Lagerblock (35) exzentrisch angeordnet ist und der Lagerblock (35) seinerseits drehbar und axial verschiebbar in einem koaxialen, von dem Wagen (30) getragenen Zylindergehäuse (31) geführt ist, das einen ebenfalls drehbaren und axial verschiebbaren koaxialen Zylinderblock (34) enthält, der drehfest mit dem Lagerblock (35) verbunden ist, auf einer drehfest gehaltenen Schraube (36) sitzt und einen radialen Betätigungsarm (41) trägt.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (35) einen wendeiförmigen Schlitz (45) aufweist, in den eine mit dem Zylindergehäuse (31) verbundene Rolle (46) eingreift
  3. 3. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Lagerblock (35) und dem Zylinderblock (34) elastische Andrückelemen»e zum Andrücken der Schneidscheibe (32) an das Schneidlineal (33) angeordnet sind und die drehfeste Verbindung aus ineinandergreifenden Nuten und Zapfen (40) besteht
    35
DE19712122495 1971-01-22 1971-05-06 Schneidvorrichtung für Metallbänder oder metallverstärkte Bänder Expired DE2122495C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102138 1971-01-22
FR7102138A FR2122765A5 (de) 1971-01-22 1971-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122495A1 DE2122495A1 (de) 1972-08-03
DE2122495B2 true DE2122495B2 (de) 1977-03-03
DE2122495C3 DE2122495C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5434194B1 (de) 1979-10-25
BE765286A (fr) 1971-08-30
NL167347C (nl) 1981-12-16
CS164900B2 (de) 1975-11-28
DE2122495A1 (de) 1972-08-03
GB1350932A (en) 1974-04-24
NL7107371A (de) 1972-07-25
SU396016A3 (de) 1973-08-28
LU62909A1 (de) 1971-08-26
FR2122765A5 (de) 1972-09-01
US3726169A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE1561716B1 (de) Papierschneidemaschine mit einem Querschneider
DE3908026C2 (de) Verfahren zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE1452324B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit schraubenfoermiger falznaht
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE2122495B2 (de) Schneidvorrichtung fuer metallbaender oder metallverstaerkte baender
DE2125496B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE229203C (de)
DE618901C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen o. dgl., insbesondere zu mehr oder weniger g eschlossenen Roehren
DE3105780C2 (de) Trennvorrichtung
DE2122495C3 (de) Schneidvorrichtung für Metallbänder oder metallverstärkte Bänder
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
EP0008784A1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE417203C (de) Vorrichtung an Brotschneidemaschinen zum Vorschieben des Brotes um eine Scheibendicke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee