DE2122382C3 - Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate - Google Patents

Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate

Info

Publication number
DE2122382C3
DE2122382C3 DE19712122382 DE2122382A DE2122382C3 DE 2122382 C3 DE2122382 C3 DE 2122382C3 DE 19712122382 DE19712122382 DE 19712122382 DE 2122382 A DE2122382 A DE 2122382A DE 2122382 C3 DE2122382 C3 DE 2122382C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
fuse
socket
switch
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122382A1 (de
DE2122382B2 (de
Inventor
Richard L. Sunnyvale Hoogner
Allen E. Mountain View Inhelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2122382A1 publication Critical patent/DE2122382A1/de
Publication of DE2122382B2 publication Critical patent/DE2122382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122382C3 publication Critical patent/DE2122382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Verbindung einer Netzleitung mit einer Anschlußbuchse eines elektrischen Gerätes, welche eine in einer Führung bewegbare Schiebetür aufweist, die in einer Stellung den Anschluß eines Netzsteckers ermöglicht und den Zugang zu elektrischen Bauteilen versperrt und in einer anderen Stellung den Anschluß eines Netzsteckers versperrt und die elektrischen Bauteile freigibt.
Es ist eine Schutzvorrichtung dieser Art bekannt, bei welcher in dem Gehäuse eines elektrischen Gerdtes ein Fenster ausgespart ist, welches durch eine Schiebetür im wesentlichen bedeckt oder freigegeben werden kann, wenn diese entsprechend in Schienen verschoben wird, die unterhalb der Gehäusefläche angeordnet sind (USA.-Patentschrift 3 147 056).
Der Netzstecker kann nur in die an dem Gehäuse befestigte Gerätebuchse gesteckt werden, wenn die Schiebetür sich in derjenigen Endlage befindet, in welcher sie die übrigen elektrischen Bauteile bedeckt. Bei dieser Anordnung wird eine gewisse Siehe- rung des Benutzers gegen die Berührung spannungsführender Bauteile, nicht jedoch ein Schutz dieser Bauteile selbst erreicht; insbesondere wird nicht sichergestellt, daß bei einer Spannungsumschaltung vorher" die Sicherung umgeschaltet, wurde. In ;-..nstruktiver Hinsicht ergibt sich, daß der Platz unterhalb des Gorätegehäuses nur etwa zur Hälfte ausgenutzt wird.
Der Crfindui--. iiegt die Aufgabe zugrunde, ein. Schutzvorrichtung der eingangs genannten An so .-.. verbessern, daß in konstruktiv einfacher und s:-iv.,e:: /u installierender Weise die gewöhnlich zvv isciv.:: dem Verbraucher bzw. dem Gerät und der Netz!- tune vorzusehenden Teile derart zusammenge!.:! werden, daß nicht nur der Benutzer sondern i:i::. das Gerät wirkungsvoller geschützt werden.
Diese Aufgabe wird ertindungsgemäß dadu:-j- .;. iö>i, daß eine zwei getrennte offene Abteile vm-.·:. , sende einstückige Baueinheit vorgesehen ist. der. lilies Abteil einen Stecker für die Netzleiiur.t u; deren anderes \bieil einen Sicherungshalter. euv. Sicherungsauswerfer und einen Umschalter aufwe: · der Sicherungsauswerfer nur betätigbar ist, wenn S.-.. Schiebetür das Abteil mit dem Netzstecker im v-, ^entliehen bedeckt und der Sicherungsauswerfer ein. Betätigung des Umschalters verhindert, wenr, su.: eine Sicheruns im Sicherungshalter befindet. Hs wir... somit eine einzige !'«aueinheit geschaffen, welche baukastenartig schnell und einfach an dem Gerät b. festigbar ist und den für Sicherheitsvorrichtung.■»· wichtigen Vorteil hat, daß sie leicht genormt weak μ kann. Weiterhin ergibt das Konzept zweier getrennte offener Abteile, von denen eines ausschließlich de Leistungsstecker aufnimmt, eine übersichtlichere An Ordnung. Durch die gegenseitige Abtrennung beides Abteile und die Tatsache, daß jedes dieser Abteile voll abdeckbar ist, während das andere frei bleb, wird ein größerer Schutz erreicht, als wenn ir be kannter Weise eine Lochmaske mit mehreren Au -nehmungen vorgesehen wird, die unter einer Gehäu sefläche verschiebbar angeordnet sind. Schließlich ist auch eine Spannungsumschaltung ohne vorheriges Auswerfen der Sicherung nicht möglich, so daß nunmehr auch das Gerät bzw. die Sicherung vor Überlastung geschützt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 eine Vorderansicht, bei welcher eine Schiebetür eine Sicherung und einen Spannungsumschaltcr bedeckt,
F i g. 2 eine Vorderansicht, bei welcher sich ein Sicherungsauswerfer in der zurückgezogenen Stellung befindet,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht, bei welcher die Sicherung teilweise ausgeworfen ist und die Schiebetür die Netzbuchse bedeckt,
F i g. 4 eine Vorderansicht, bei welcher der Sicherungsauswerfer sich in der Stellung »ausgeworfen« befindet,
F i g. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform mit einer zusätzlichen Netzbuchse,
F i g. 6 schematisch ein Schaltungsdiagramm einer Baueinheit in einem Netztransformator.
In F i g. 1 ist eine Baueinheit 10 mit einer Netzbuchse 12 in einem Abteil und einer Sicherung 14, einem Sicherungshalter 16, einem Sicherungsauswerfer 18, einem Spannungsumschalter 20 und einer Schiebetür 22 in einem anderen Abteil dargestellt. Die Baueinheit 10 kann in der Buchse 12 einen nicht dargestellten Netzstecker aufnehmen; die Sicherung
14 und der Spannungsumschalter 20 sind nicht 'ugänglich, da sie durch die Schiebetür 22 bedeckt Sind.
F i g. 2 stellt eine Baueinheit IO mit herausaenom-Biener Sicherung 14 dar. wobei die Schiebetür 22 zu JMuMrationsxweekcn. entfernt ist und der Siciit-ruiiii-ituswerfer 18 .sich in der Stelluni: -■zurückgezogen·:·, befindet. Der Spannung:,umschalter 20 hat zwei Stellungen, und /war die Stellung 24 für den Betrieb bei 230 V und die Stellung 26 für den Betrieh' bei 115 V. tine Steile 28 auf dein Sicherungsauswerfer !8 verhindert, daß der Spannungsuinschaiier 20 sich bewegt, wenn der Auswerfer 18 sich u der zurückgezogenen Stellung befinde1.. Der Sie :rup.gsuuswerier 18 IM um einen Zapfen 34 drehbai gelagert und weisi auch einen Griff 32 und eine Nockenfläclu- 30 auf. Wenn der Gnf!" }Z uns der Ebene der Zeichnung herausgezogen ist. drückt die Nockenfläche 30 auf die in F i 2. 2 nicht dargestellte Sicherung 14. um diese aus dem Sicherungshalter 16 herauszudrücken
In Fig. 3 ist die Baueinheit 10 mit einer teilweise ausgeworfenen Sicherung 14 dargestellt. Die Schiebetür 22 bedeckt den Netzstecker 12 und gibt den Zugang zur Sicherung 14 und dem Spannungsumschalter 20 frei. Wenn der Auswerfer 18 weiter um den Zapfen 34 gedreht wird, drückt die Nockenfläche 30 das Ende 15 der Sicherung 14 aus dem Sicherungshalter heraus. Die Sicherung 14 kann dann mit den Fingern erfaßt und vollständig entfernt werden.
In Fig.4 befindet sich der Auswerfer 18 in der Stellung »ausgeworfen«. In dieser Stellung liegt die Schelle 28 oberhalb eines Absatzes 21 auf dem Spannungsumschalter 20 und dieser kann dann von der Stellung 24 in die Stellung 26 oder umgekehrt bewegt werden.
In Fig. 5 ist eine Baueinheit 11 dargestellt, welche die gleichen Elemente wie die Baueinheit !0 in den F i g. 1 bis 4 aufweist und darüber hinaus noch eine zusätzliche Netzbuchse 36 enthält. Es ist auch eine nicht dargestellte, von der Baueinheit 11 gespeiste Hilfsvorrichtung vorgesehen. Die Netzbuchse 36 ist parallel zu der Netzbuchse 12 geschaltet, obwohl ein Schalter zwischen den beiden vorgesehen werden kann, damit der nicht dargestellte Leistungsschalter für das Gerät mit der Netzbuchse Π auch, die ! ■_■:- stun» für die Hilfsvorrichtung sehalten kann.
F i g. 6 zeigt schematisch die Baueinhe.t 10 ιπκί ·.!·. Zwischenverbindungen mit einem Leistungsschau 58. einem Neon-Warnlicht 60 und einem Netzt: ■<■ formator 62: beispielsweise könnte eine Bauern!·.· mit dieser Bestückung für ein elektronisches („:· verwendet werden. In der Baueinheit 10 ist ein ' . ■ tungsülier 56 in Reihe mit der Neizhuehsi. 12 einer Ma»eieitun» 39 verbunden, die mit der Geh-. semasse der Baueinheit 10 verbunden isi. Die Sie:. ruiiii 14 isi in Reihe mit einem finde 41 des Lean: _ filters 56 und einem Ausgangsende 38 gochii.1 Der Spannnungsumschalter 20 für die Leitung;· mine hai Anschlüsse 52 u und h. die mit den \: iianüsanschliissen 42 bzw. 50 verbunden smd. : Anschlüsse 53 α und /' sind mit den Au.sgan.L:-.·. Schlüssen 48 bzw. 46 verbunden und die Ansehlu--* 54« und b sind untereinande. verbunden. Der '.· Schluß 52b ist auch mit dem Anschluß 43 dessei!■. Leiiungsfilters verbunden. Der Leistungsschalter is ist in Reihe mit den Enden 38 und 40 geschaltet, w bei (ler Anschluß 40 mit dem Anschluß 42 verbiii: den ist. Das Warnlicht 60 ist in Reihe mit den Ai: Schlüssen 40 und 44 geschaltet, und der Anschluß 44 ist mit dem Anschluß 46 verbunden.
Der Net/transformator 62 hat zwei identisch. Primärwicklungen 64 und 66 sowie Sekundärwicklungen 68. Die Wicklung 64 ist zwischen den Enden 42 und 46 angeschlossen; die Wicklung 66 ist zwischen den Enden 48 und 50 angeschlossen. Wenn der Spannungsumschalter die Enden 52 und 53 verbindet, liegen die Wicklungen 64 und 66 parallel an 115 V; wenn der Spannungsumschalter die Anschlüsse 53· und 54 verbindet, liegen die Wicklungen 64 und 66 in Reihe für den Betrieb bei i?0 V. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann der Leistungsschalter 58 auch in ein getrenntes Abteil der Baueinheit 10 eingeschlossen und durch ein mechanisches Gelenk 70 von der Vorderseite der Vorrichtung aus bedient werden. Die Sicherheits-Baueinheit kann natürlich auch ohne das Leitungsfilter oder zusammen mit einer anderen Anzahl von Bauteilen vorgesehen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung zur Verbindung einer Netzleitung mit einer Anschlußbuchse eines elekirischer: Gerätes, welche eine in einer Fühlung bewegbare Schiebetür aufweist, die in einer Stellung tien Anschluß eines Netzsteckers ermöglicht und den Zugang zu elektrischen Bauteilen versperrt und in einer anderen Stellung Jen An-Schluß eiiws Netzsteckers \ersperrt und die elektrischen Bauteile freigibt, d a d u r c h g e k c η ρ. /eic h η c i . daß eine zwei getrennte, offene Anteile aufweisende einstückige Baueinheit (10} vorgesehen ist. deren eines Abteil einen Stecker (12) für die Neizleilung und deren anderes Abteil einen Sicherungshalter (16), einen Sicherungsau^- werfer (18) und .'inen Umschalter (20) aufweisi, der Sicheruncsauswerfer nur betätigbar ist. wenn die Schiebetür das Abteil mit dem Netzstecker im wesentlichen bedeckt und der Sicherungsauswerfer eine Betätigung des Umschalters verhindert, wenn sich eine Sicherung im Sicherungshalter befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit de- elektrischen Buchse verbundenes elektrisches Filter (56) in dem Gerätegehäuse enthalten ist.
.ν Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daü eine zusätzliche elektrische Buchse (36) parallel ;:u der Buchse (12) geschaltet und neben dieser angeot Jnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Schalter (58; vorgesehen ist, durch welchen wahlweise eine der beiden elektrischen Buchsen (12 oder 36) angeschlossen werden kann.
DE19712122382 1970-06-15 1971-05-06 Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate Expired DE2122382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4640670A 1970-06-15 1970-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122382A1 DE2122382A1 (de) 1971-12-23
DE2122382B2 DE2122382B2 (de) 1973-03-15
DE2122382C3 true DE2122382C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=21943283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122382 Expired DE2122382C3 (de) 1970-06-15 1971-05-06 Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2122382C3 (de)
FR (1) FR2095264B1 (de)
GB (1) GB1322082A (de)
MY (1) MY7500226A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432782A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Chaillot Gustave Connecteurs de securite et dispositifs equipes de tels connecteurs
US4488201A (en) * 1983-02-15 1984-12-11 Corcom, Inc. A.C. Power entry module
EP0311732B1 (de) * 1987-10-16 1992-06-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker
DE4101825A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Peter Kuss Inhalationsgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147056A (en) * 1962-06-27 1964-09-01 Rca Corp Protective interlock structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122382A1 (de) 1971-12-23
MY7500226A (en) 1975-12-31
FR2095264B1 (de) 1974-08-19
GB1322082A (en) 1973-07-04
FR2095264A1 (de) 1972-02-11
DE2122382B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE2122382C3 (de) Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate
DE2046430B2 (de) Prüfanordnung
DE2952132B1 (de) Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
EP0052785A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse
DE423607C (de) Steckervorrichtung fuer elektrische Stromanschluesse
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE601908C (de) Pruefklemme mit zwei zu Leitungsanschlussstuecken ausgebildeten Metallteilen, welchedurch ein verriegelbares Trennstueck miteinander verbunden werden koennen
DE102018120749A1 (de) Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil
EP0171775A2 (de) Sicherheitsschalter
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE909351C (de) Relaistafel oder Relaisgestell fuer Signal- und sonstige Verkehrssicherungsanlagen mit auswechselbaren Gruppengestellen fuer die Relais und sonstigen Schaltglieder
DE102018105510A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3412656A1 (de) Steckvorrichtung und deren anordnung
DE1462213C3 (de) Steckverbindungsanordnung
DE827213C (de) Geraet mit Schmelzsicherungspatronen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee