DE2121878C3 - Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl

Info

Publication number
DE2121878C3
DE2121878C3 DE19712121878 DE2121878A DE2121878C3 DE 2121878 C3 DE2121878 C3 DE 2121878C3 DE 19712121878 DE19712121878 DE 19712121878 DE 2121878 A DE2121878 A DE 2121878A DE 2121878 C3 DE2121878 C3 DE 2121878C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
elements
fittings
disposable
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121878A1 (de
DE2121878B2 (de
Inventor
Kurt Von 4050 Moenchengladbach Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712121878 priority Critical patent/DE2121878C3/de
Priority to GB1963172A priority patent/GB1361337A/en
Priority to IT2387272A priority patent/IT955214B/it
Priority to FR7215752A priority patent/FR2135617B1/fr
Publication of DE2121878A1 publication Critical patent/DE2121878A1/de
Publication of DE2121878B2 publication Critical patent/DE2121878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121878C3 publication Critical patent/DE2121878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

nähme der durch die Einfüllöffnungen S gebildeten kleinen Bereiche, allseitig glatt und bedürfen dementsprechend keiner Nachbearbeitung. Ferner ist erkennbar, daß mit einer derartigen Vorrichtung auch Formstücke mit hinterschnittenen Flächen herstellbar sind. In Abhängigkeit von der Gestalt der zu gießenden Formteile können die TVennfugen zischen benachbarten Schalungselementen ,eweüs enteprechend optimal ausgebildet sein, um ein spateresJLosen der Schalungselemente, msbesondere *i Fonnstücken mit hinterschnittenen Flachen, zu erleicn tern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

war vor allem zu berücksichtigen, daß die Verdich- Patenlansprüche: tungskräfte deshalb relativ hoch sein müssen, um bei der rauhen Oberflächenstruktur der Einweg-
1. Vorrichtung zum Gießen von Formstücken Schalungselemente Lufteinschlüsse bei den herzustelmit komplizierter Gestalt aus Beton od. dgl., die 5 lenden komplizierten Formstücken zu vermeiden.
aus einzelnen Einwsg-Schalungselementen zu- Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden
sammengesetzt ist, dadurch gekenn- die einzelnen Einweg-Schalungselemente optimal
zeichnet, daß die einzelnen Einweg- ausgenutzt, da nämlich die beiden einander gegen-
Schalungselemente (1) zu einer Batterie zusam- überliegenden Hauptflächen jedes Einwegmengespannt sind. »o Schalungselementes als Formflächen für zwei be-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- nachbarte Formstücke dienen, und nicht, wie bei der kennzeichnet, daß die einzelnen Einweg- bisher bekannten Vorrichtung, jeweils nur eine Schalungselemente (1) an ihren Stoßflächen nut- Hauptfläche zu Formzwecken ausgenutzt wird. Auch und federartig ineinandergreifen. wird der technische und personelle Aufwand zur
i5 Verdichtung der Formstücke durch die Erfindung wesentlich reduziert, da jeweils viele Formstücke
gleichzeitig verdichtet werden können. Außerdem
wird der für die Herstellung erforderliche Platzbedari wesentlich verringert,
ao Zu einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin-
Dic I rfindung richtet sich auf eine Vorrichtung dung trägt es bei. wenn die einzelnen Einwegzum Gießen von Formstücken mit komplizierter Ge- Schalungselemente an ihren Stoßflächen nut- und stalt aus Beton od. dgl., die aus einzelnen Einweg- federartig ineinandergreifen. Dadurch wird eine si-Schalungselementen zusammengesetzt ist. chere Festlegung der Teile gegeneinander gewährlei-
Die bekannten, vorzugsweise aus geschäumtem as stet und auch eine gute Dichtigkeit zwischen benach-Kunststoff hergestellten Einweg-Schalungselemente harten Schalungselementen erreicht, so daß im Beton haben neben dem Vorteil, daß sie die in ihnen herge- vorhandene Flüssigkeit bzw. Zementleim an den Fustellten Formstücke aus Beton t>d. dgl. bei Transport gen zwischen den einzelnen Schalungselementen und Lagerung schützen, vor allem den Vorteil, daß nicht austreten kann.
mit ihnen Formstücke mit komplizierter Gestalt, bei- 3° Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in spielsweise mit hinterschnittenen Flächen, hergestellt der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels werden können, da die einzelnen Einweg-Schalungs- näher erläutert. Es zeigt
elemente zum Ausschalen des hergestellten Form- F i g. 1 zwei zusammengefügte Einweg-Schalungsstückes leicht zerstört werden können. elemente einer Vorrichtung zum Gießen von Form-
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs ge- 35 stücken mit komplizierter Gestalt aus Beton od. dgl. nannten Art werden für jedes zu gießende Formstück im Schnitt längs der Linie I-I in F i g. 2 und
zwei Einweg-Schalungselemente benötigt. Daher ist Fig.2 die Draufsicht auf ein Einweg-Schalungs-
der Verbrauch an Schalungsmaterial pro Formstück element.
erheblich. Weiterhin wird bei dieser bekannten Vor- Die ia den F i g. 1 und 2 dargestellten Einrichtung beim Herstellen von Massenprodukten, ins- 40 weg-Schalungselemente 1 sind im wesentlichen besondere für den erforderlichen Verdichtungsvor- U-förmig ausgebildet und sind auf ihren beiden eingang, auch ein relativ großer technischer, personeller ander gegenüberliegenden Formflächen 2 und 3 ver- und räumlicher Aufwand benötigt. schieden profiliert, wie F i g. 1 zeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, An ihren Stoßflächen weisen die Einweg-
eine Vorrichtung zum Gießen von Formstücken mit 45 Schalungselemente 1 eine nut- und federartige Verkomplizierter Gestalt aus Beton od. dgl. der eingangs zahnung 4 auf, so daß benachbarte Schalungselebezeichneten Art so auszubilden, daß mit ihr die mente in Richtung der Ebene ihrer Formflächen2 Formstücke mit geringerem technischen und perso- und 3 miteinander verzahnt bzw. gegeneinander festnellen Aufwand und geringerem Verbrauch an Scha- gelegt sind. Diese Verzahnung 4 ist lediglich im Belungsmaterial hergestellt werden können. 50 reich einer Stirnseite unter Bildung von Einfüllöff-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch nungen S unterbrochen, wie F i g. 2 zeigt,
gelöst, daß die einzelnen Einweg-Schalungselemente Es ist erkennbar, daß auf Grund der beschriebe-
zu einer Batterie zusammengespannt sind. nen Ausbildung eine Anzahl von Einweg-Schalungs-
Zwar ist es grundsätzlich bereits bekannt, dünn- elementen 1 beispielsweise in einer Gießrinne mit den wandige Formstücke mit einfacher Gestalt in Batte- 55 Einfüllöffnungen 5 nach oben in miteinander verrieschalungen herzustellen, wobei aber die bekannten zahnter Stellung aneinandergefügt und dann die bei-Batterieschalungen keine Einweg-Schalungsclemente den Endschalungen abgestützt bzw. aufeinander zu der eingangs beschriebenen Art, sondern ständig wie- gedrückt werden können. Darauf kann dann der Beder zu verwendende Trennwände aus Metall aufwei- ton oder eine andere gießfähige Masse durch die Einsen. Der einfachen Übertragung des bekannten Bat- 60 füllöffungen 5 eingebracht werden und die gesamte terieschalungsprinzips auf Einweg-Schalungs- Vorrichtung in Schwingungen versetzt werden, um elemente standen jdoch Bedenken entgegen, nämlich eine gute Verdichtung zu erreichen. Nach dem Ausob die betreffenden Einweg-Schalungselemente aus- härten können dann handhabbare Stapel der gegossereichende Festigkeit besäßen, um zu einer Batterie nen Formstücke 6 mit zwischen diesen verbleibenden verspannt werden zu können, zumal eine beträcht- 65 Schalungselementen transportiert und gelagert werliche Verspannkraft erforderlich ist, um den beim den, so daß die fertigen Formstücke 6 bis zu ihrem Verdichten des Betons auf die gesamte Batterie ein- Einbau so gut wie vollständig geschützt sind,
wirkenden Kräften standhalten zu können. Dabei Die fertigen Formstücke 6 sind ringsum, mit Aus-
DE19712121878 1971-05-04 1971-05-04 Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl Expired DE2121878C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121878 DE2121878C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl
GB1963172A GB1361337A (en) 1971-05-04 1972-04-27 Mould
IT2387272A IT955214B (it) 1971-05-04 1972-05-03 Struttura di armatura da usarsi una sola volta preferibilmente di mate ria plastica schiumata per parti di materiale inseribile fluidamente e successivamente indurente in parti colare calcestruzzo
FR7215752A FR2135617B1 (de) 1971-05-04 1972-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121878 DE2121878C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121878A1 DE2121878A1 (de) 1972-11-23
DE2121878B2 DE2121878B2 (de) 1973-03-29
DE2121878C3 true DE2121878C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5806755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121878 Expired DE2121878C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2121878C3 (de)
FR (1) FR2135617B1 (de)
GB (1) GB1361337A (de)
IT (1) IT955214B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449517A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Leon Alfred Ensemble de moulage de tuiles faitieres en ciment ou autre produit hydrofuge
NL8101635A (nl) * 1981-04-02 1982-11-01 3 S Beton B V Rek voor flessen.
GB2133336A (en) * 1982-12-14 1984-07-25 Square Grip Ltd Concrete spacer monitoring
FR2643010B1 (fr) * 1989-02-16 1992-10-09 Desjoyaux Jean Louis Element pour la realisation de dalles ou margelles en beton notamment
ES1058317Y (es) * 2004-08-06 2005-07-01 Balaustres Del Valles S L Kit para la fabricacion de balaustres.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2135617A1 (de) 1972-12-22
DE2121878A1 (de) 1972-11-23
GB1361337A (en) 1974-07-24
FR2135617B1 (de) 1973-07-13
IT955214B (it) 1973-09-29
DE2121878B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE2316069A1 (de) Verfahren zum pressen von gegenstaenden aus einem kalthaertenden material
DE2121878C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Form stucken mit komplizierter Gestalt aus Beton od dgl
DE7501231U (de) Skioberkante für einen Kunststoff ski
DE3740682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines naturgetreu nachgebildeten steines, vorzugsweise eines pflastersteines
DE60004051T2 (de) Herstellungsverfahren für ein konstruktionsmaterial
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE3105889A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
EP3109021B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen, insbesondere spannbetonschwellen oder spannbetonweichenschwellen
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE2827798A1 (de) Behaelter
DE2303807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Einbettung von stiftartige Endklemmen aufweisenden elektronischen Bauteilen
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE2556511A1 (de) Futter zum auskleiden von pressformen fuer die herstellung von kunststeinrohlingen
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE481022C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zwischen Metallplatten eingebetteten Korkplattenwaenden
DE3249830C2 (en) Arrangement for producing composite profiles
DE445479C (de) Formkasten zur Herstellung keilfoermiger Kunststeine und Platten
WO1997038167A1 (de) Hilfsvorrichtung für eine verlegung von insbesondere betonformsteinen
DE3025146A1 (de) Schalungselement
DE2103971C3 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte und Verfahren zur Herstellung des Rahmens
DE3613261C2 (de)
DE7736899U1 (de) Zweiteilige Form zum Herstellen von Betonblöcken
DE7926216U1 (de) Ausstattungsteil für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee