DE2121769B2 - Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem material

Info

Publication number
DE2121769B2
DE2121769B2 DE19712121769 DE2121769A DE2121769B2 DE 2121769 B2 DE2121769 B2 DE 2121769B2 DE 19712121769 DE19712121769 DE 19712121769 DE 2121769 A DE2121769 A DE 2121769A DE 2121769 B2 DE2121769 B2 DE 2121769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
particles
electrically conductive
reaction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121769A1 (de
DE2121769C3 (de
Inventor
Gennadij A.; Temnikov Evgenij M.; Umrilov Nikolaj F.; Nowokusnezk; Kurenkov Ivan I.; Moskau; Lukjantschikov Vjatscheslav; Gurjanov Viktor A.; Ivaschkin Vasilij A.; Serov German V.; Nowokusnezk; Kassir (Sowjetunion)
Original Assignee
Vostotschnyj Nautschno-Issledovatelskij Gornorudnyj Institut, Nowokusnezk (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vostotschnyj Nautschno-Issledovatelskij Gornorudnyj Institut, Nowokusnezk (Sowjetunion) filed Critical Vostotschnyj Nautschno-Issledovatelskij Gornorudnyj Institut, Nowokusnezk (Sowjetunion)
Publication of DE2121769A1 publication Critical patent/DE2121769A1/de
Publication of DE2121769B2 publication Critical patent/DE2121769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121769C3 publication Critical patent/DE2121769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C2019/183Crushing by discharge of high electrical energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material durch elektrische Entladungen, wobei das vorher zerkleinerte vorzugsweise gekörnte Material in einem isolierenden Fluid als Brei durch die Entladungszone strömt und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-AS 12 98 394) ist das von:erkleinerte elektrisch leitende Material in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert, die zwischen zwei darin eintauchenden Elektroden hindurch umgewälzt wird. Die an die Elektroden angelegte pulsierende Hochspannung führt zu Entladungen die hauptsächlich quer zur Strömungsrichtung der Dispersion verlaufen. Obwohl bei dieser verschiedentlich abgewandelten Technologie der elektrische Materialzerkleinerung stets ein möglichst guter Wirkungsgrad und eine genaue Reproduzierbarkeit der Korngröße und Form angestrebt wurde (DT-AS 12 18 855, DT-AS 12 99 209), blieben gerade in dieser Hinsicht Wünsche offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitenden Stoffen durch Einwirkung eines elektrischen Stromimpulses anzugeben, die den elektrischen Wirkungsgrad zu verbessern und ein zerkleinertes Material von gewünschter Korngröße und Form zu erhalten gestatten.
Dies wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erftndungsgemäß dadurch erreicht, daß der Brei durch eine der Elektroden hindurch auf die von seitlichen Abschirmungen umgebene andere Elektrode nuströmt und daß die Dauer der an die Elektroden angelegten Stromimpulse auf einen Wert zwischen 5
und 1000 μββο eingestellt wird.
Vorteilhaft erfolgt die Behandlung des Breis mit Stromimpulsen in einem kompressiblen Medium.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die eine Reaktionskammer mit in dieser angeordneten Elektroden enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine Elektrode in an sich bekannter Weise als Hohlelektrode ausgeführt ist zwecks Zuführung des zu zerkleinernden Materials in die Entladungszone und daß in der Reaktionskammer um jede Hohlelektrode herum ein starrer Schirm angeordnet ist, der den Elektrodenraum abdeckt.
Mit der Erfindung wird von der überraschenden Tatsache Gebrauch gemacht, daß der Wirkungsgrad des Entladungskreises, der dem Widerstand des Arbeitsraumes direkt proportional ist, erheblich größer wird, wenn erfindungsgernäß der Entladungspfad entlang der Strömung verläuft, wodurch sich ein prinzipiel! anderer Entladungspfadquerschnitt ergibt als beim Stand der Technik, bei dem der Entladungspfad quer zur Strömung verläuft. Dadurch, daß die Breiströmung durch die Elektrode einen beträchtlich geringeren Querschnitt erhält, werden nämlich in der Strömung weniger die Elektroden kurzschließende Stromkanäle gebilüet. Dies führt zu einer Reduzierung des spezifischen Stromverbrauches.
Bei der Einwirkung des elektrischen Impulses auf die Breiströmung findet ein Durchschlag in dem mit dem Fluid gefüllten Raum zwischen den Teilchen des zu zerkleinernden Materials statt, wobei der Entladungskanal über einen Teil des zu zerkleinernden Materials und durch das Fluid zwischen den Teilchen verläuft. Die Teilchen, die vom Impulsstrom durchflossen werden, erhitzen sich auf eine Temperatur, bei welcher eine Wärmeexplosion und in gewissem Maße eine Sublimation derselben erfolgt.
Die Produkte der Wärmeexplosion sind feindisperse Teilchen sphärischer Form. In dem den Entladungskanal umgebenden Fluid bildet sich ein sich schnell ausdehnender Dampfgasraum, und es entsteht eine Stoßwelle. Diese Stoßwelle zerkleinert einen Teil des in unmittelbarer Nähe von dem Entladungskanal befindlichen Materials, wobei Teilchen von ungeordneter Form gebildet werden. Die durch die Wärmeexplosion und die Stoßwelle zerkleinerten Teilchen sowie auch nichtzerkleinerte Teilchen in der Strömung zwischen den Elektroden beginnen dabei sich in alle Richtungen vom Entladungskanal weg zu bewegen. Dabei wurde festgestellt, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen von der Zuführungsgeschwindigkeit der Energie zum Entladungskanal abhängt und einen Wert von etwa 200 bis 250m/sec erreichen kann. Die Materialteilchen werden beim Aufprall auf die starre Abschirmung zerstört, und das zerkleinerte Material nimmt Splitterform an. Das Verhältnis der durch die Wärmeexplosion und die Stoßwelle zerkleinerten Teilchen und der beim Aufprallen auf die starre Abschirmung erhaltenen Teilchen hängt von der Dauer des Stromimpulses bei gleichbleibender Energie ab. Indem man die Impulsdauer auf einen gewissen Wert durch Einführen einer Induktivität in den Entladungskreis erhöht, erhält man bis zu 70% abgerundete Teilchen. Bei Verringerung der Impulsdauer durch Verminderung der Induktivität des Entladungskreises wird die Zerreißwirkung erhöht, und bei bestimmter Dauer erhält man bis zu 100% Teilchen in Splitterform.
Der Zerkleinerungsmechanismus von elektrisch nichtleitenden Materialien besteht in folgendem: Der
Entladungskanal wird in diesem Falle im Fluid gebildet, demzufolge im Fluid eine Stoßwelle entsteht. Durch die Einwirkung der Stoßwelle werden die in unmittelbarer Nähe vorn Entladungskanal befindlichen festen Teilchen zerkleinert. Die in einer größeren Entfernung vom Entladungskanal befindlichen Teilchen werden durch die Stoßwelle infolge deren Dämpfung nicht zerstört, erhalten jedoch eine Bewtgungsgeschwindigkeit, die zum Entstehen von Zerstörungsspannjngen in diesen beim Aufprallen auf die starre Abschirmung ausreichen kann. Da in diesem Falle hauptsächlich eine mechanische Zerstörung der Teilchen stattfindet, hat das zerkleinerte Material die Form von Splittern.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieis einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt durch die Elektroden,
F i g. 2 einen Schnitt H-II in F i g. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einer Reaktionskammer 1, die von einem Gehäuse 2 mit schrägem Boden 3, der in einen Auslaufstutzen 4 übergeht, und einem elektrisch isolierenden Deckel 5 gebildet wird. In der Reaktionskammer 1 sind höhenverstellbare Elektroden 6 an- geordnet sowie starre Abschirmungen 7 vorgesehen, die den Raum 8 zwischen den Hohlelektroden 6 und geerdeten Elektroden 9 abschirmen. Die Abschirmungen 7 und die geerdeten Elektroden 9 sind in der Reaktionskammer mit Hilfe von Horizontalkreuzstükken 10 und Streben 11 befestigt, wobei sowohl die Abschirmungen 7 als auch die geerdeten Elektroden 9 auswechselbar sind.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das zu zerkleinernde Material leitet man in dem Fluid als Brei durch die Hohlelektrode 6. Die aus der Hohlelektrode 6 austretende Breiströmung gelangt in den Elektrodenraum 8 und erreicht die geerdete Elektrode 9. Beim Erreichen der geerdeten Elektroden 9 wirkt auf die Breiströmung ein Stromimpuls ein. Infolge der Warmeexplosion im Material und der Entstehung von Stoßwellen erfolgt eine weitere Dispergierung, und zerkleinerte und nichtzerkleinerte Teilchen fallen mit hoher Geschwindigkeit auf die starre Abschirmung 7 auf, wobei sie zusätzlich zerkleinert werden. Die Zerkleinerungsprodukte fallen durch öffnungen (nicht dargestellt) im Horizontalkreuzstück 10 (F i g. 2) auf den Schrägboden 3 und werden aus der Reaktionskammer 1 über den Auslaufstutzen entfernt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen der Zerkleinerung von verschiedenen Materialien erläutert:
Beispiel 1
Eine Legierung, bestehend aus Eisen (85%) und Silizium (15%), deren Pulver mit einer Korngröße bis 0,10 mm und mit sphärischer Teilchenform als Schwerstoff beim Aufbereiten von schweren Suspensionen zur Anreicherung von Bodenschätzen verwendet wird, schmilzt man in einem Elektroschmelzofen. Die Schmelze gießt man durch eine Hohlelektrode 6 von 2 mm Durchmesser. Beim Erreichen der geerdeten Elektrode 9 wirkt auf die Schmelzströmung ein Stromimpuls ein. Die Schmelzströmung dispergiert unter Bildung von hauptsächlich sphärischen Teilchen mit einer Korngröße bis 0,1 mm, die über den Auslaufstutzen 4 in den Sammler bzw. zur Klassifizierung geleitet werden. Zur Verhinderung einer Oxidierung des zerkleinerten Materials füllt man die Reaktionskammer 1 mit Edelgas, beispielsweise Argon.
Teilchen dieser Legierung mit einer Korngröße von 2,5 ± 0,10 mm, die bei der Granulation der Schmelze noch zu groß sind, mischt man sodann mit isolierender Flüssigkeit zu einem Brei und fördert diesen mit einer Pumpe in eine Hohlelektrode 6 von 6 mm Durchmesser. Beim Erreichen der geerdeten Elektrode 9 wirkt auf den aus der Hohlelektrode 6 herausströmenden Brei ein elektrischer Stromimpuls mit einer Energie von etwa 1200 J. ein. Das zerkleinerte Material gelangt über den Auslaufstutzen 4 zur Klassifizierung. Das gewünschte Produkt mit einer Korngröße bis 0,10 mm wird zum Trocknen und der Rest zum Nachzerkleinern transportiert. Bei der Bildung der Stromimpulse mit einer Induktivität von 1 bis 3 μΗ enthält das zerkleinerte Produkt 90% Teilchen von Splitterform, während bei der Bildung desselben mit einer Induktivität von 120 μΗ 60 bis 70% der Teilchen sphärische Form mit einer Korngröße bis zu 63 μηι erhalten.
Eine übermäßige Zerkleinerung des Materials liegt praktisch nicht vor, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das durch die vorhergehende Entladung zerkleinerte Material bis zur nächstfolgenden Entladung restlos aus der Zerkleinerungszone entfernt wird. Als isolierendes Fluid sind in bekannter Art verflüssigte Gase, beispielsweise Stickstoff und Argon oder Kohlenwasserstoffe oder auch Wasser verwendbar.
Beispiel 2
Grünsiliziumkarbid, dessen Teilchen in der Schleifmittelindustrie verwendet werden, zerkleinert man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie auf die gleiche Korngröße. Die Teilchen sind von Splitterform, jedoch ist die Form nahezu isometrisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zerkleinerung von igsweise elektrisch leitendem Material durch .-lektnsche Entladungen, wobei das vorher zerkleinerte vorzugsweise gekörnte Material in einem isolierenden Fluid als Brei durch die Entladungszone strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brei durch eine der Elektroden hindurch auf die von ι ο seitlichen Abschirmungen umgebene andere Elektrode zuströmt und daß die Dauer der an die Elektroden angelegten Stromimpulse auf einen Wert zwischen 5 und 1000 μ$εΰ eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '5 zeichnet, da» die Behandlung des Breis mit Stromimpulsen in einem kompressiblen Medium erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Reaktionskammer mit darin angeordneten Elektroden enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Elektrode (6) in an sich bekannter Weise als Hohlelektrode ausgeführt ist zwecks Zuführung des
zu zerkleinernden Materials in die Entladungszone und daß in der Reaktionskammer um jede Hohlelektrode (6) herum ein starrer Schirm (7) angeordnet ist, der den Elektrodenraum (8) abdeckt.
DE2121769A 1970-05-18 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material Expired DE2121769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1430756 1970-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121769A1 DE2121769A1 (de) 1971-12-30
DE2121769B2 true DE2121769B2 (de) 1977-11-17
DE2121769C3 DE2121769C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=20452204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121769A Expired DE2121769C3 (de) 1970-05-18 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2121769C3 (de)
FR (1) FR2091759A5 (de)
SE (1) SE376377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543914C1 (de) * 1995-11-27 1997-01-02 Marcon Immobilien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0204430D0 (en) 2002-02-26 2002-04-10 Leuven K U Res & Dev Magnet
GB0319797D0 (en) 2003-08-26 2003-09-24 Leuven K U Res & Dev Particle size reduction of poorly soluble drugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543914C1 (de) * 1995-11-27 1997-01-02 Marcon Immobilien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091759A5 (en) 1972-01-14
DE2121769A1 (de) 1971-12-30
DE2121769C3 (de) 1978-08-17
SE376377B (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766123B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
EP1667798B1 (de) Aufbau einer elektrodynamischen fraktionieranlage
DE19545580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien
EP1673172B1 (de) Prozessreaktor und betriebsverfahren für die elektrodynamische fragmentierung
EP3801912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und zerlegen eines gutes
DE19534232A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE10342376B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fragmentieranlage und Fragmentrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2691180B1 (de) Elektrodenanordnung für eine elektrodynamische fragmentierungsanlage
CH625442A5 (de)
EP1877720B1 (de) Schutzmodul zum schutz von objekten mit elektrischem strom gegen bedrohungen, insbesondere durch hohlladungen
DE2634615A1 (de) Lichtbogen-erhitzersystem zur erzeugung einer hohen waermeenergie
DE2121769C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material
DE1301802B (de) Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess
DE3307746C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung feiner metallischer Partikel
DE2101739A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines aus mehreren unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzten Gutes, insbesondere zur Rückgewinnung der Metallanteile aus Kabelabfällen
DE1264640B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Plasma
DE2407112C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium
DE1153228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Zerkleinern oder Aufschliessen eines Materials
DE2750619A1 (de) Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge
EP1243339B1 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Partikeln aus einer Suspension
DE2100474A1 (de) Verfahren zum Erregen eines, eine mitgeschleppte kondensierte Phase enthal tende, fließfähigen Mediums mittels einer Lichtbogenentladung Korman, Samuel, Hewlett, N Y , (V St A )
DE896908C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen aller Art durch Schwingungen
DE2101283C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Kristalle
DE874477C (de) Durchfuehrung fuer Hochleistungsstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee