DE1301802B - Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess - Google Patents

Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess

Info

Publication number
DE1301802B
DE1301802B DEI32542A DEI0032542A DE1301802B DE 1301802 B DE1301802 B DE 1301802B DE I32542 A DEI32542 A DE I32542A DE I0032542 A DEI0032542 A DE I0032542A DE 1301802 B DE1301802 B DE 1301802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
reaction vessel
spark
erosion
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI32542A
Other languages
English (en)
Inventor
Ishibashi Wataru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatani Corp
Original Assignee
Iwatani Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatani Corp filed Critical Iwatani Corp
Publication of DE1301802B publication Critical patent/DE1301802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/02Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by spark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • C10G15/08Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs by electric means or by electromagnetic or mechanical vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2300/00Power source circuits or energization
    • B23H2300/20Relaxation circuit power supplies for supplying the machining current, e.g. capacitor or inductance energy storage circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Löschfunkenoszillator für ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefäß mit mindestens einem in diesem Gefäß angeordneten, eine Hauptentladungsstrecke bildenden Elektrodenpaar, welches an die Sekundärwicklung eines Hochspannungstransformators angeschlossen ist, wobei in der einen Elektrodenzuleitung in Reihe eine Funkenstrecke und eine Resonanzspule angeordnet sind und parallel zur Sekundärwicklung des Transformators ein Hochspannungskondensator liegt.
  • Es ist bekannt, daß eine elektrische Entladungserosion, die Herstellung feinverteilter Metalle durch elektrische Entladung und elektrisches Knacken von Öl mit Hilfeeiner elektrischen Funkenentladung durchgeführt werden können.
  • Beispielsweise geschieht die Herstellung von Metallpulvern herkömmlicherweise in einem Reaktionsgefäß, in welchem sich ein Elektrodenpaar bzw. Elektrodenpaare befinden und welchem ein zur Erosion bestimmtes elektrisch leitendes Material entweder kontinuierlich oder partienweise zugeführt wird.
  • Das gleiche gilt für das Knacken von Ölen und anderen Materialien in ihre gasförmigen Komponenten mit Hilfe einer elektrischen Entladung! Ein solches Krackverfahren ist mit bei einem Verfahren bekannt, bei dem eine Lichtbogenentladung statt einer Funkenentladung verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird Kohle in Form von elektrisch leitenden Teilchen verwendet und wird eine mehrfache Lichtbogenentladung in und durch ein dünnes Bett von Kohleteilchen erzeugt, um sekundäre Reaktionen zwischen der Kohle und dem geknackten Gas zu vermeiden, und ferner, um sicherzustellen, daß die Lichtbogenentladung nicht zu einer hohen Temperatur führt. Diese Anordnung hat nicht nur einen enormen Kostenaufwand für die Anlage zur Folge, sondern ergibt auch nur eine geringe Menge Gas je Zeiteinheit. Andererseits ist auch ein Krackverfahren zur Herstellung von Metallpulver bekannt, bei dem ist die Löschzahl des Kondensators so klein, daß die erzielbare Produktausbeute ebenfalls ziemlich niedrig ist. Ferner wird die Funkenentladung außerordentlich unstabil, wenn die Produktion innerhalb des Reaktionsgefäßes tatsächlich einsetzt. Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits ein Löschfunkenstreckenoszillator entwickelt, der jedoch nur einen begrenzten Erfolg hatte. Beispielsweise ist selbst bei der Verwendung eines solchen Oszillators die Funkenentladung immer noch so unregelmäßig, daß nur ein Bruchteil der sonst nutzbaren Entladungsenergie ausgenutzt werden kann.
  • Schließlich ist bei einem Verfahren zur Erzeugung schwach gedämpfter Schwingungen in einem System von Schwingungskreisen, in welchem Schwebungen auftreten und durch die während eines Schwebungsminimums einsetzende Wirkung eines oder mehrerer löschender Organe die Energie in einer Schwingungsbahn lokalisiert wird, die keine Entladungsstrecke enthält, bekannt, die Löschwirkung der Hauptentladungsstrecke durch Hilfsfunkenstrecken oder gleichartig wirkende Mittel zu unterstützen. Hierzu wird bei einer Ausführungsart der Hauptkondensator in Parallelschaltung von der Wechselspannungsquelle gespeist, parallel sind in Reihenschaltung eine Hauptentladungsstrecke, eine Induktionsspule und eine Hilfsentladungsstrecke vorgesehen, und der Belastungskreis ist induktiv über die Induktionsspule ausgekoppelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Entladungsvorgang bei einem Löschfunkenoszillator bekannter Bauart zu stabilisieren, um somit eine hohe Entladungsenergie zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu dem Elektrodenpaar (P, Q) im Erosions- und/oder Krackreaktionsgefäß (M) eine Hilfsspule (Lo) geschaltet wird.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Löschfunken-Schwingkreises zeigt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Entladungsreaktor 11 besteht aus einem Reaktionsgefäß, das in verschiedener Weise so gestaltet werden kann; daß es zur sicheren Aufnahme eines zu knackenden flüssigen Materials dienen kann oder eines zur Erosionsbehandlung bestimmten Materials und eines flüssigen Mediums, in welchem dieses Material suspendiert ist.
  • In der Zeichnung sind mit P und Q Elektroden bezeichnet, die in dem in einem Gefäß M befindlichen zu knackenden flüssigen Material eingetaucht sind. Der dargestellte Löschfunkenoszillator I besteht im wesentlichen aus einem Transformator 1, einer Begrenzerdrossel 2, einem Kondensator C, Löschfunkenstrecken G, einer Resonanzspule L und einer Hilfsspule Lo.
  • Die zu verwendende Entladungsenergie ist daher der Lade- und Entladestrom des Kondensators; zur Herabsetzung der Zeitkonstante des Lade- und Entladevorgangs bei hoher Spannung wird der Entladekreis auf Resonanzbedingungen eingestellt. Um jedoch sicherzustellen, daß die elektrische Entladung ausreichend stabilisiert ist, ist eine Hilfsspule Lo in Parallelschaltung zwischen jedem Elektrodenpaar vorgesehen. Wenn die elektrostatische Kapazität des Kondensators C soweit als möglich herabgesetzt wird, wird die Zeitkonstante des Kondensators C beim Laden kleiner, während eine größere Menge Energie dadurch erhalten werden kann, daß die Ladespannung erhöht wird. Die Löschfunkenstrecken G werden verwendet, um die erforderliche Lade-Entlade-Dauer zu erzielen.
  • Entsprechend den Ergebnissen der im Rahmen der Erfindung durchgeführten Funkenentladungserosionsversuche kann feinverteiltes Wolframcarbid mit einer Menge von 0,7 kg je Stunde unter Verwendung einer Eingangsleistung von etwa 23 kWh hergestellt werden, während feinverteiltes A1203 mit einer Menge von 10 kg je Stunde unter Verwendung der gleichen Einrichtung hergestellt wird. Solch hohe Produktionszahlen wurden bisher mit keinem der bekannten elektrischen Entladungsverfahren erzielt. Wenn die erwähnte Hilfsspule Lo ausgebaut wird, läßt sich feststellen, daß die Entladung innerhalb des Reaktionsgefäßes außerordentlich unstabil wird und die Produktionsmenge ebenfalls um etwa 47 % abnimmt. Bei einer Anlage der vorangehend beschriebenen Art bildet sich, wenn beispielsweise Schweröl als flüssige Phase innerhalb des Reaktionsgefäßes verwendet wird, ein Gasgemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, z. B. CZH2, C"H8, wenn das Öl durch Funkenentladung geknackt wird. Wenn Aluminiumpellets in das erwähnte Öl gebracht werden, wird jedes der Pellets durch das Öl benetzt und wird unter den benachbarten Pellets eine Reihe von Funkenentladungen hervorgerufen. In diesem Falle wird ein mikrofeines Aluminiumpulver gebildet und gleichzeitig ein Gasgemisch, das dem vorangehend beschriebenen ähnlich ist, erzeugt. Andererseits erhält man, wenn das Schweröl durch Wasser ersetzt wird, fein verteiltes A1203.
  • Für die zu krackenden Materialien kommen Wasser, Öle und Fette, flüssige Kohlenwasserstoffe, flüssiges Argon, flüssiger Ammoniak, flüssiger Stickstoff und andere inerte Gase in Betracht, wobei die Pellets aus Metall- oder Legierungsschrott oder aus anderen elektrisch leitenden Stoffen bestehen.
  • Bei den im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuchen wurde C,H2 mit einer Menge von etwa 10 kWh/kg unter Verwendung einer Eingangsleistung von 23 kWh und einer Frequenz von etwa 60 kHz des gedämpften Stromes erhalten, und gleichzeitig wurde feinverteiltes Aluminiummetall von einer Korngröße von 1 bis 5 Mikron mit einer Menge von 10 kg/h gewonnen. Der mittlere Durchmesser des Aluminiumpellets-Ausgangsmaterials betrug bei dem vorangehend beschriebenen Versuch etwa 3 mm.
  • Vorteilhaft ist ein Kondensator, dessen Kapazität nicht größer als 0,05 Mikrofarad ist und dessen Lade-und Entladespannung mindestens 20 kV beträgt, wobei die Zeitkonstante des Entladestromkreises eine Lösezahl von mindestens 1200 je Sekunde im Reaktionsgefäß ergibt. 3. Hochspannungstransformator (a) und Begrenzerspule (b): (a) 400 V/30 kVA, 60 Hz, einphasig 50 kVA (b) 400 V, 50 kVA 4. Frequenz der Eingangsleistung: 60 Hz 5. Kapazität: C- 0,05 Mikrofarad 6. Resonanzspule: L - 170 Mikrohenry 7. Hilfsspule: Lo =_ 2 Millihenry 8 .Resonanzfrequenz: f - 60 kHz 9. Löschfunkenstrecken: Zahl der Funkenstrecken= 34 Funkenstrecke: 0,3 mm 10. Löschzahl: 10 x je Halbperiode 11. Ausgangsspannung (60 kHz) 20 kV (Spitzenwert) 12. Abstand zwischen den Elektroden: 300 mm 13. Größe der Elektrode: 300 x 400 x 10 mm 14. Elektrodenmaterial: Graphitplatte 15. Pelletgröße (mittlerer Durchmesser): 3 mm Die Bedingungen, unter welchen die erwähnten Versuche durchgeführt wurden, sind wie folgt: 1. Eingangsleistung: etwa 23 kW, 400 Volt 2. Eingangsleistungsfaktor: etwa 70°/0 (nacheilend) Der Hochspannungstransformator 1 erregt den Kondensator C und die auf diese Weise gespeicherte Energie wird den Elektroden P und Q innerhalb des Entladungsreaktors II, der eine Ausgangsbelastung darstellt, über die Löschfunkenstrecken G und die Resonanzspule L zugeführt.
  • Die Energiemenge je Lade-Entlade-Periode kann ausgedrückt werden in 1/2 C - V2 (wobei C die Kapazität und V der Spitzenwert der Ladespannung ist). Daher ist, wenn die Stromversorgung 60 kHz hat, die Leistung W je Sekunde: 2 x 60 x n - CV2 Watt (wobei C die Kapazität und n die Löschzahl ist.) Wenn die voranstehend angegebenen Versuchswerte verwendet werden, erhält man W = 2 x 60 x 10 x 0,05 x 10-8 x (20 x 1052 Watt = 24 kW (wobei n=10, c = 0,05 Mikrofarad = 0,05 x 10-8 Farad, V = 20 x 103 Volt). Der gemessene Wert ist 23 kW, wie angegeben.
  • Bei dieser Anordnung erzeugen infolge der Verwendung der Hilfsspule Lo die Funkentladungsstrecken G Entladungen in einem geschlossenen Kreis C-G-L-Lo-C, so daß die Klemmenspannung Vo an der Hilfsspule Lo, welche hierdurch induziert wird, Entladungen innerhalb des Reaktionsgefäßes einleitet. Die Entladung an den Funkenstrecken findet zuerst statt und dann die Entladung innerhalb des Reaktionsgefäßes M. Die Induktivität der Hilfsspule Lo wird vorher auf etwa das Zehn- oder Mehrfache derjenigen der Resonanzspule L eingestellt, und die Frequenz f des Entladestromes ist: Die Hilfsspule Lo dient als »Trigger«, bevor bei den Funkenentladungsstrecken G die Entladung beginnt. Bei fehlender Hilfsspule Lo, wie dies vor der Erfindung der Fall war, besteht ein geschlossener Stromkreis C-G-L-Q-P-C, jedoch ist in diesem Falle der elektrische Zustand zwischenPundQ innerhalb des Reaktionsgefäßes dergleiche wie der elektrische Zustand an den Funkenentladungsstrecken, so daß er in keiner Weise konstant sein kann. Die Begrenzerdrossel2 dient dazu, den Kurzschlußstrom des Transformators 1 bei der Entladung auf den Sollwert zu begrenzen. Die Eingangsklemmen A und B sind mit einer Stromversorgung verbunden. Die Funkenentladungsstrecken G müssen unter solchen Bedingungen so gehalten werden, daß die Funkenentladungen die Luft nicht ionisieren, für welchen Zweck sie zueinander parallel und mit Abständen angeordnet sind, die etwa 0,3 mm nicht überschreiten. Wenn die Ionisierung der umgebenden Luft hoch wird, ist es schwierig, die Entladung zum Stillstand zu bringen was zur Folge hat, daß das Laden und Entladen des Kondensators C sowohl unregelmäßig als auch schwächer wird. Außerdem wird die Löschzahl n ebenfalls kleiner. Hieraus ergibt sich, daß eine Löschfunkenentladung wesentlich ist.
  • Bei dem herkömmlichen Funkenentladungs-Erosions-Verfahren wird im Reaktionsgefäß eine Niederspannungs-Funkenentladung erzeugt, wobei es wichtig ist, da die verwendete Spannung niedrig ist (ein Gleichstrom von 200 Volt oder weniger), einen Kondensator mit einer etwas höheren Kapazität (3000 Mikrofarad oder mehr) zu verwenden, und die Löschzahl ist außerordentlich niedrig (etwa 1 je Sekunde). Diese Löschzahl entspricht einem Hundertstel oder weniger im Vergleich zu der Erfindung. Hieraus ergibt sich, daß die Produktions- oder Behandlungsmenge sehr niedrig ist.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Erfindung an Hand eines Beispieles beschrieben, bei welchem das Reaktionsgefäß M sowohl mit zu krackendem Schweröl als auch mit Aluminiumpellets mit einem mittleren Durchmesser von etwa 3 mm beliefert wird. Daher baut sich, wenn eine Entladespannung durch den erwähnten Löschfunkenoszillator den Elektroden innerhalb des Reaktionsgefäßes zugeführt wird, die Klemmenspannung der Hilfsspule Lo auf einen bestimmten Wert (Vo Volt) auf, worauf eine Reihe von Funkenentladungen stattfindet, um den zwischen den benachbarten Pellets bestehenden Ölfilm aufzubrechen, und die Oberfläche der Pellets zu korrodieren. Durch diese Korrosion werden mikrofeine Teilchen von den Pellets weggenommen, welche Teilchen sich im Öl dispergieren. Zwischen den Pellets bildet sich ein frischer Ölfilm, wodurch die Entladung aufgehoben wird. Nun beginnt sich der Kondensator C aufzuladen und baut, wenn eine bestimmte Ladespannung V erreichtwird, die Klemmenspannungder HilfsspuleLo auf Vo auf, worauf eine Funkenentladung ein zweites Mal zwischen den Elektroden P und Q stattfindet. Da eine Funkenentladung zwischen den benachbarten Pellets erzeugt wird, wird das Öl gekrackt und wird den Pellets durch den hier durch verursachten mechanischen Aufschlag eine Rührbewegung mitgeteilt. Daher wird jedesmal, wenn eine Funkenentladung stattfindet, die ganze Suspension von Pellets in eine Rührbewegung versetzt, wodurch die Pellets daran gehindert werden, miteinander zu verschmelzen, so daß die Funkenentladungen häufiger stattfinden können (mehr als 1200mal je Sekunde).
  • Bei den vorangehend beschriebenen Versuchen hatte die Frequenzquelle der Einrichtung 60 Hz, und die Löschzahl n betrug 10. Wenn jedoch die Frequenzquelle 180 Hz hat und n etwa 30 beträgt, wird die Produktionsmenge anteilig erhöht. Die Produktionsmenge kann daher durch die Verwendung einer Quelle höherer Frequenz noch weiter erhöht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Löschfunkenoszillator für ein Erosions- und/ oder Krackreaktionsgefäß mit mindestens einem in diesem Gefäß angeordneten, eine Hauptent Ladungsstrecke bildenden Elektrodenpaar, welches an die Sekundärwicklung eines Hochspannungstransformators angeschlossen ist, wobei in der einen Elektrodenzuleitung in Reihe eine Funkenstrecke und eine Resonanzspule angeordnet sind und parallel zur Sekundärwicklung des Transformators ein Hochspannungskondensator liegt, d adurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Elektrodenpaar (P, Q) im Erosions- und/oder Krackreaktionsgefäß (M) eine Hilfsspule (Lo) geschaltet ist.
  2. 2. Oszillator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Resonanzspule (L), deren Induktivität kleiner als die Induktivität der Hilfsspule (Lo) ist.
  3. 3. Oszillator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kondensator, dessen Kapazität nicht größer als C - 0,05 Mikrofarad ist und dessen Lade-und Entladespannung mindestens 20 kV beträgt, wobei die Zeitkonstante des Entladestromkreises eine Löschzahl von mindestens 1200 je Sekunde im Reaktionsgefäß (M) ergibt.
  4. 4. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Funkenstrecke etwa 0,3 mm oder weniger beträgt und durch zwei Entladungsflächen gebildet wird, die einander benachbart und parallel angeordnet sind.
DEI32542A 1965-12-29 1966-12-16 Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess Pending DE1301802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8153965 1965-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301802B true DE1301802B (de) 1969-08-28

Family

ID=13749088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI32542A Pending DE1301802B (de) 1965-12-29 1966-12-16 Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556976A (de)
DE (1) DE1301802B (de)
GB (1) GB1142065A (de)
SE (1) SE331271B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133847A (en) * 1975-02-27 1979-01-09 Feuerman Arnold I Vaporized fuel for internal combustion engine and method and apparatus for producing same
US4011843A (en) * 1975-02-27 1977-03-15 Feuerman Arnold I Vaporized fuel for internal combustion engine and method and apparatus for producing same
US4276131A (en) * 1975-02-27 1981-06-30 Feuerman Arnold I Vaporized fuel for internal combustion engine
US4315833A (en) * 1978-02-27 1982-02-16 Winston Boyer Arc sputtering method of making colloidal magnesium sol and apparatus therefor
FR2615523B1 (fr) * 1987-05-22 1990-06-01 Electricite De France Procede d'hydrocraquage d'une charge d'hydrocarbures et installation d'hydrocraquage pour la mise en oeuvre de ce procede
USRE35237E (en) * 1989-11-22 1996-05-14 Gunnerman Rudolf W Aqueous fuel for internal combustion engine and method of combustion
US6302929B1 (en) 1994-04-04 2001-10-16 Rudolf W. Gunnerman Aqueous fuel for internal combustion engine and method of preparing
US20090230364A1 (en) * 2006-09-21 2009-09-17 Nano Technologies Group, Inc. Crystalline metallic nanoparticles and colloids thereof
PL380649A1 (pl) 2006-09-21 2008-03-31 Maciej Jan Pike-Biegunski Koloid, jego pochodna oraz nanocząsteczki substancji elektroprzewodzącej, sposób ich otrzymywania oraz zastosowania
EA202092423A1 (ru) * 2018-04-20 2021-03-24 ЗЭ ТЕКСЭС А энд М ЮНИВЕРСИТИ СИСТЕМ Масштабирование устройства для крекинга тяжелой нефти с помощью множества электроразрядных модулей

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241114C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241114C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
US3556976A (en) 1971-01-19
GB1142065A (en) 1969-02-05
SE331271B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
DE1301802B (de) Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess
DE3029840C2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE2947144A1 (de) Verfahren zur verfestigung eines metallwerkstueckes und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1157320B (de) Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte
DE3316778C1 (de) Gaslaser
DE1913881B2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
AT266462B (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Metall- bzw. Legierungspulver und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1010673B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen
DE855431C (de) Insbesondere als Gleichrichter oder Schwingungserzeuger dienende Entladungsroehre
AT210178B (de) Massenspektrometer
DE1271087B (de) Ozonisator
AT207367B (de) Verfahren zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen heißen Flächen und einer Flüssigkeit
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE1298394B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulver aus Metallen oder anderen elektrisch leitenden Stoffen durch Elektroerosion
DE887979C (de) Durch die Entladung aufgeheizte Elektrode fuer elektrische Entladungslampen, insbesondere Quecksilberhochdrucklampen
AT221672B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefäß hiefür
DE858836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Elektrofiltern und anderen mit Hochspannungsentladungen arbeitenden Vorrichtungen zur Behandlung von Gasen
DE387207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallsolen
DE2139531C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Druckbehältern
DD296586A5 (de) Verfahren zur erzeugung von energie und energiequelle