DE2121123A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2121123A1 DE2121123A1 DE19712121123 DE2121123A DE2121123A1 DE 2121123 A1 DE2121123 A1 DE 2121123A1 DE 19712121123 DE19712121123 DE 19712121123 DE 2121123 A DE2121123 A DE 2121123A DE 2121123 A1 DE2121123 A1 DE 2121123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- acid
- acrylic acid
- acetic acid
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 153
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 34
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 34
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical class CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 7
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 6
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 6
- 101100387923 Caenorhabditis elegans dos-1 gene Proteins 0.000 description 5
- -1 carboxylic acid nitriles Chemical class 0.000 description 5
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,5-trimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CC(=O)CC(C)(C)C1 POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZAGLMPBQOKGGT-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(4-prop-2-enoyloxybutoxy)benzoyl]oxyphenyl] 4-(4-prop-2-enoyloxybutoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(OCCCCOC(=O)C=C)=CC=C1C(=O)OC(C=C1)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(OCCCCOC(=O)C=C)C=C1 ZZAGLMPBQOKGGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRVRNZNDLRUXSW-UHFFFAOYSA-N acetic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C=C WRVRNZNDLRUXSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/43—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
- C07C51/44—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
- C07C51/46—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S203/00—Distillation: processes, separatory
- Y10S203/22—Accessories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG 2121123
Unser Zeichen: O.Z. 27 485 Ze/Lsch
6700 Ludwigshafen, 26. 4. 1971
Verfahren zum Abtrennen von Qi-, ß-ungesättigten. Carbonsäuren aus
wäßrigen Lösungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Carbonsäuren,
die bei der Oxydation von Olefinen mit endständiger Doppelbindung oder dem daraus durch Oxydation erhaltenen Aldehyd
gewonnen werden, durch azeotrope Entwässerung.
Die Erfindung betrifft speziell ein .Verfahren, um Essigsäure,
Acrylsäure und Maleinsäure aus den wäßrigen Lösungen zu gewinnen und voneinander zu trennen.
Es sind nach dem einschlägigen Stand der Technik bereits verschiedene
Verfahren bekannt, um z.B. Acrylsäure aus ihrer wäßrigen Lösung zu gewinnen. So wird vorgeschlagen, mit organischen
Lösungsmitteln, z.B. Äthylacetat oder A'thylacrylat zu extrahieren,
das Lösungsmittel und das Wasser aus dem Extrakt abzudestillieren und aus dem Rückstand die Essigsäure durch fraktionierte Destillation
von der Acrylsäure abzutrennen. Der Rückstand enthält wegen des ungünstigen Verteilungskoeffizienten der Maleinsäure nur etwa
6o bis 70 Gewichtsprozent der in der ursprünglichen wäßrigen Lösung
enthaltenen Maleinsäure. Die restliche Maleinsäure geht bei der Extraktion mit dem Raffinat verloren.
Die fraktionierte Destillation eines Essigsäure-Acrylsäure-Gemisches
erfordert eine Kolonne mit vielen theoretischen Böden und ein hohes Rücklaufverhältnis. Man muß nach den Angaben der
deutschen Patentschrift (DOS 1 950 750) ein Gemisch,
dar, aus 10 Teilen Acrylsäure und 1 Teil Essigsäure besteht, zur
Trennung in einer Kolonne mit 55 theoretischen Böden bei einem
R'"ckiaui'verhältnis von 15 : 1 destillieren. Hierbei treten'nicht
nur erhebliche Verluste durch die Bildung der sogenannten Diacryl-
209847/1 150 - 2 -
■· 2 - ο.ζ. 27 485
CH2 = CH - COOH —■
> CH2 = CH - CO
+ O- CH2 - CH2 - COOH
CH2 = CH - COOH ·
auf, sondern es ist nach eigenen Versuchen auch nicht möglich,
die C-C-Polymerisation in den Griff zu bekommen". Eine solche
Kolonne kann wegen der häufigen Polymerisationsstörungen nicht. auf die Dauer betrieben werden. Darüber hinaus muß die im Kolonnensumpf
erhaltene Acrylsäure zur Reinigung noch einmal destilliert werden, um sie von der entstandenen Diacrylsäure, der Malein
säure und den polymeren Acrylsauren zu reinigen. Zur Vermeidung
dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, den Äthylacetat-Extrakt zunächst zur Entfernung der Essigsäure mit Wasser zu
fc waschen. Nach Abdestillieren des A'thylacetats gewinnt man dann
zwar eine von Essigsäure nahezu freie Acrylsäure, doch beträgt nach den Angaben im Beispiel der englischen Patentschrift
997 325 die Ausbeute an Acrylsäure nur 54 $·
Nach der deutschen Patentschrift (DOS 1 942 338) wird
bei der gleichen Maßnahme die Acrylsäure-Ausbeute zwar verbessert,
wenn man als Lösungsmittel z.B. Isophoron oder 3,3,5-Trimethylcyclohexanon
verwendet, doch besteht noch immer der Nachteil, daß Essigsäure und Maleinsäure nachher in noch geringerer Konzentration
in wäßriger Lösung vorliegen als vor der Gewinnung der Acrylsäure. Außerdem dienen hier die Lösungsmittel als Waschmittel und
nicht als Hilfsflüsslgkeiten für eine azeotrope Destillation.
Zur Abtrennung der Essigsäure von der Acrylsäure wird\ferner
in der deutschen Patentschrift (DOS 1 950 750) (S.6,
Absatz 2) vorgeschlagen, die wäßrige Lösung einer azeotropen Destillation mit Butylacetat oder einer Reihe anderer Lösungsmittel
zu unterwerfen. Auch hierbei erhält man am Kopf der Kolonne die Essigsäure nur in Form ihrer verdünnten wäßrigen Lösung,
die dann durch andere aufwendige Maßnahmen aufkonzentriert werden muß.
Die in der genannten Literaturstelle beschriebene Arbeitsweise lehrt ferner nicht, wie wäßrige Lösungen, die auch Maleinsäure
enthalten, aufzuarbeiten sind. Da aber alle bisher bekannten
- 3 209847/· 1150
212ΊΊΖ3 - 3 ■ ο.ζ. 27 485
Katalysatoren für die Oxydation von Propylen neben Acrylsäure und Essigsäure auch Maleinsäure als Nebenprodukt erzeugen, ist
die nach der DOS 1 950 750 gewonnene Acrylsäure mit der gesamten, in der wäßrigen Lösung enthaltenen Maleinsäure verunreinigt.
Diese und die bei der Essigsäure-Abtrennung entstehende Diacrylsäure müssen deshalb in weiteren Kolonnen destillativ abgetrennt
werden.
Schließlich gewinnt man nach der deutschen Patentschrift
(DOS 1 568 937) die Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylenoxydation
durch eine Wäsche mit hochsiedenden Lösungsmitteln. Nach dieser Patentschrift erhält man jedoch ebenfalls nur ein
Gemisch aus Acrylsäure und Essigsäure, das außerdem pro 100 Teile Acrylsäure noch 30 Teile Wasser enthält. Neben der - wie oben
geschilderten - schwierigen Aufgabe der Abtrennung der Essigsäure muß auch noch das Wasser entfernt werden.
Die Aufgabe, in einem einfachen Verfahren in wirtschaftlicher Weise die ungesättigten Säuren und die Nebenprodukte vom Wasser
zu trennen, ist daher bisher noch nicht befriedigend gelöst worden.
Die Aufgabe, die geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden und die Nachteile zu beseitigen, wurde durch die erfindungsgemäße
Arbeitsweise gelöst. Sie erlaubt es, nacheinander z.B. Essigsäure, Acrylsäure und Maleinsäure (als Anhydrid) in konzentrierter Form
aus einer wäßrigen Lösung zu gewinnen. Sie ist selbstverständlich auch geeignet, jede einzelne der genannten Säuren oder andere
niedere Carbonsäuren allein aus wäßriger Lösung in konzentrierter Form abzutrennen.
Das Verfahren zum Abtrennen von Oi, ß-ungesättigten Carbonsäuren,
die durch katalytische Oxydation der entsprechenden eine endständige Doppelbindung tragenden Olefine bzw. der daraus als
Zwischenstufe der Oxydation entstandenen Oy, ß-ungesättigten Aldehyde
mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen erhalten worden
sind, und von bei dieser Reaktion entstehenden definierten Nebenprodukten aus ihren wäßrigen Lösungen durch azeotrope Destillation
mit hydrophoben Lösungsmitteln, die höher als die Carbon-
- 4 20984 7/1150
- 4 - O.Z. 27 485
säuren sieden und mit den abzutrennenden Stoffen keine azeotropen Gemische bilden, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches
Lösungsmittel, das höher siedet als alle abzutrennenden Produkte, in einer Menge zugibt, die größer ist als die zur azeotropen
Entfernung des Wassers notwendige Menge.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für ungesättigte Carbonsäuren,
von denen vor allem die Acrylsäure zu nennen ist, sofern sie durch die Oxydation mit Sauerstoff unter Mitwirkung von
Katalysatoren erhalten worden ist bzw. durch Oxydation der bei dieser Reaktion als Zwischenprodukte entstehenden ungesättigten
Aldehyde. Die Durchführung dieser Oxydationsreaktion ist in zahllosen Patentschriften und Patentanmeldungen sowie in der Fachfe
literatur beschrieben und bedarf an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung.'Das Gemeinsame bei diesen Verfahren besteht darin,
daß hierbei als Nebenprodukte neben der ungesättigten Säure u.a. auch gesättigte Carbonsäuren und Maleinsäure entstehen. Im Falle
der Acrylsäure heißt das, daß als Nebenprodukte die Essigsäure und die Maleinsäure entstehen. Die Maleinsäure geht bei diesem
Verfahren während der Aufarbeitung in das Maleinsäureanhydrid über, das als solches gewonnen wird.
Die Quintessenz des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nun darin, daß man nicht nur das Wasser azeotrop mit einem höher
siedenden Lösungsmittel abtrennt, wozu man im allgemeinen, wenn die Zusammensetzung der zu trennenden Gemische bekannt ist, eine
fc definierte Menge des Lösungsmittels benötigt, sondern daß man das
Lösungsmittel in einem Überschuß zuführt, und daß man ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt wählt, der höher liegt als alle in dem
Reaktionsgut zu erwartenden destillierbaren Anteile. Man wählt also bewußt einen Lösungsmittelüberschuß und nimmt dabei in Kauf,
daß hierbei nach Abtrennung des Wassers die Acrylsäure keineswegs in gereinigter Form vorliegt, sondern vielmehr als ein Gemisch,
das nicht nur die erwähnten Nebenbestandteile, die aus der Oxydationsreaktion stammen, enthält, sondern zusätzlich noch das Lösungsmittel.
Diese Arbeitsweise hat die Fachwelt offensichtlich aus diesen Gründen nie in Erwägung gezogen. Man war also bisher
gezwungen, ein azeotropbildendes Lösungsmittel genauestens \:\i
- 1I-
847/1150
- 5 · O.Z. 27 485
dosieren. Diese Dosierung ist nun gemäß der erfindungsgemäßen
Arbeitsweise nicht mehr notwendig, was zur Folge hat, daß man wesentlich großzügiger in der Dosierung und damit auch mit den
dazugehörigen Bauelementen der Anlage verfahren kann.
Die Durchführung des Verfahrens soll im Falle der Abtrennung
von Acrylsäure und ihren Nebenprodukten, wie sie bei der Propylenoxydation bzw. der Acroleinoxydation entstanden sind, anhand
der Zeichnungen 1 und 2 im einzelnen erläutert werden:
Man führt z.B. einer Destillationskolonne 1 (Bild 1) über die Leitung 2 in den unteren Teil (der Kolonne 1) die acrylsäurehaltige
Lösung und über die Leitung 3 das Lösungsmittel, das höher als alle Reaktionsprodukte, d.h. auch höher als das Maleinsäureanhydrid
siedet, auf den Kopf der Kolonne in einer Menge zu, die größer ist als die zur azeotropen Entfernung des Wassers
notwendige Menge. Das Lösungsmittel enthält einen der bekannten Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure, wie z.B. Hydrochinon,
Hydrochinonmonomethyläther, Methylenblau, Phenothiazin oder dergl.
Das Wasser wird durch Beheizung des Kolonnensumpfes azeotrop über die Leitung 4 abdestilliert und im Kondensator 5 kondensiert.
Das Wasser enthält somit geringe Mengen, die praktisch vernachlässigbar sind, an zur Bildung des azeotropen Gemisches notwendigen
Mengen an hochsiedendem Lösungsmittel. Wenn das azeotrope Gemisch nach der Kondensation in zwei Phasen zerfällt, leitet man
das Kondensat über die Leitung 6 in das Trenngefäß 7, zieht über
die Leitung 8 die wäßrige Phase ab und gibt die organische Phase fdas Lösungsmittel) durch die Leitung 9 auf den Kopf der Kolonne
zurück.
Als Lösungsmittel können grundsätzlich alle organischen Lösungsmittel
verwendet werden, soweit sie mit Acrylsäure, Essigsäure and Maleinsäureanhydrid kein azeotropes Gemisch bilden.
Die anzuwendende Menge des Lösungsmittels hängt ab vom Verteilunp;r;koeffizienten
der Acrylsäure, ausgedrückt durch die Konzentration der Acrylsäure im Lösungsmittel zur Konzentration der
A'-T.yJ rriure im Wasser Ist dieser Verteilungs-
C Lösungsmittel
C H0O r
2 - 6 -
0 9 8 4 7/1150
- 6 - O.Z. 27 485
koeffizient der Acrylsäure in einem Lösungsmittel klein, so wendet
man eine größere Menge dieses Lösungsmittels an als bei einem Lösungsmittel, in dem die Acrylsäure einen höheren Verteilungskoeffizienten besitzt.
Geeignete Lösungsmittel, die erfindungsgemäß zur Gewinnung von z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure aus ihren wäßrigen Lösungen
verwendet werden und die mit den organischen Anteilen keine Azeotrope bilden, sind hochsiedende Carbonsäurenitrile, wie
Adipinsäuredinitril, Carbonsäuren, wie 2-A'thylhexansäure, schwerverseifbare
Ester von Carbonsäuren, wie Phthalsäuredimethyl- und
-dibutylester, Ester der Phosphorsäure, wie Tributylphosphat,
hochsiedende Äther, die nicht zur Bildung von Peroxiden befähigt ™ sind, wie Diphenylather,und hochsiedende Kohlenwasserstoffe, wie
Diphenyl« Aber auch Gemische solcher hochsiedenden Äther mit hochsiedenden Kohlenwasserstoffen, wie das azeotrop siedende
Gemisch aus 73*5 % Diphenyläther und 26,5 % Diphenyl, das im
Handel erhältlich ist, sind geeignet«,
Nach der azeotropen Entfernung des Wassers gelangt das Sumpfprodukt
der Kolonne 1 über die Leitung 10 in die Kolonne 11. Dort
wird über die Leitung 12 die Essigsäure zusammen mit Restmengen Wasser abdestilliert, im Kondensator 13 niedergeschlagen und
über die Leitung 14 abgenommen. Über die Leitung 15 wird die Rücklaufmenge
auf die Kolonne aufgegeben, die zur Erreichung der erk wünschten Destillatqualität erforderlich ist. Gleichzeitig führt
man der Kolonne 11 über die Leitung 16 das Polymerisationsinhibitoren
enthaltende Lösungsmittel an einer Stelle so zu, daß die Trennwirkung des über der Zulaufstelle liegenden Kolonnenteils
ausreichend ist, um ein Übergehen des Lösungsmittels zu verhindern. Hierzu sind wegen des hohen Siedepunktes des Lösungsmittels
nur wenige Trennstufen notwendig. Das Sumpfprodukt der Kolonne 11,
das das Lösungsmittel, Acrylsäure, Maleinsäure und das durch teilweise Wasserabspaltung aus Maleinsäure entstandene Anhydrid enthält,
führt man über die Leitung 17 der Kolonne 18 zu„ Die Acrylsäure
destilliert durch die Leitung 19 ab, wird im Kondensator 20
kondensiert und über die Leitung 21 entnommen. Den Rücklauf gibt man über die Leitung 22 auf die Kolonne 18 auf.
— 7 _
209847/" 1150
- 7 - O.Z. 27
Das Sumpfprodukt der Kolonne 18 besteht nun aus dem Lösungsmittel
und Maleinsäureanhydrid, das unter den Destillationsbedingungen durch Wasserabspaltung aus der Maleinsäure entstanden ist. Es
wird durch die Leitung 23 in die Kolonne 24 geleitet, in- der das
Maleinsäureanhydrid über die Leitung 25 abdestilliert, im Kondensator
26 niedergeschlagen und über Leitung 27 abgenommen wird. Der Rücklauf geht über die Leitung 28 zur Kolonne 24.
Das nun von den Carbonsäuren befreite Lösungsmittel entnimmt man über die Leitung 29 aus der Kolonne 24 und führt es nach Abkühlung
der Kolonne 1 über die Leitung 3 der erneuten Verwendung zu. Die bei der Abkühlung freiwerdende Wärme kann in üblicher Weise
in einem Wärmetauscher zur Aufheizung der der Kolonne 1 über die Leitung 2 zugeführten wäßrigen Acrylsäure, ausgenutzt werden. Zur
Ausschleusung von nicht destillierbaren Rückständen, die entweder im Lösungsmittel suspendiert oder gelöst sein können, entnimmt
man der Leitung 29 über die Leitung 30 einen Teilstrom
des Lösungsmittels, trennt sie in der Stofftrennvorrichtung 3I ab
und schleust sie aus dem Prozeß über die Leitung 32 aus. Die
Einrichtung 3I kann entweder ein Filter, eine Zentrifuge oder ein
Verdampfer mit Kondensator sein. Dies richtet sich danach, ob es sich um suspendierte oder im Lösungsmittel gelöste Rückstände
handelt.
Das gereinigte Lösungsmittel wird danach über die Leitung 33 in
den Prozeß zurückgeführt. Über die Leitung 34 werden die Lösungsmittelverluste
ergänzt. ·
In einer anderen Ausführungsform (Bild 2) kann man in der Kolonne
18 Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid gemeinsam über die Leitung
19 abdestillieren, die Dämpfe im Wärmetauscher 20 kondensieren
und das Gemisch zur weiteren Trennung über die Leitung 21 in die Kolonne 24 einleiten. Den Rücklauf gibt man über die Leitung 22
auf die Kolonne 18 auf. In diesem Fall fällt das von den Säuren befreite Lösungsmittel im Sumpf der Kolonne 18 an und wird durch
die Leitungen 23 und 3 wieder auf den Kopf der Kolonne 1 zurückgefahren.
Aus der Kolonne 24 gewinnt man fiber die Leitung 25, den Kondensator 26 und die Leitung 27 die Acrylsäure, während das
- 8 20904 7/1150
- 8 - O.Z. 27 485
Maleinsäureanhydrid aus dem Kolonnensumpf durch die Leitung 29
entnommen wird. Der Rücklauf zur Kolonne 24 fließt über die Leitung 28.
Ein Teilstrom des Lösungsmittels wird aus der Leitung 23 über die
Leitung "30 entnommen, in der Trennvorrichtung J>± - wie im Bild
beschrieben - die nicht destillierbaren Anteile abgetrennt und über die Leitung 32 ausgeschleust. Das gereinigte Lösungsmittel
kehrt über die Leitungen 33, 23 und 3 in die Kolonne 1 zurück.
Im Verlauf von 66 Stunden leitet man in die Mitte der Kolonne
(H = 2 000 mm; D = 42 mm), die auf einen Druck von 100 mm Hg evakuiert ist, YJ 390 g einer wäßrigen Lösung ein, die 19,7
Gewichtsprozent Acrylsäure, 2,36 Gewichtsprozent Essigsäure, 1,19 Gewichtsprozent Maleinsäure, 0,8 Gewichtsprozent Formaldehyd,
2,23 Gewichtsprozent Carbony!verbindungen insgesamt (als Dinitrophenylhydrazone
gefällt und als Acrolein berechnet) und 660 ppm Hydrochinon enthält. Die Kolonne ist mit Edelstahldrahtnetzringen
5 χ 5 mm gefüllt. Gleichzeitig gibt man auf den Kopf der Kolonne
39 075 g Phthalsäuredimethylester auf, in dem 0,5 Gewichtsprozent
Phenothiazin als Inhibitor gelöst sind. Man heizt die Blase auf 95 - 960C auf und destilliert bei 5I0C 13 I87 g Wasser ab, das
noch 0,057 Gewichtsprozent Acrylsäure, 0,03 Gewichtsprozent Essigsäure und ferner 1 Gewichtsprozent Formaldehyd, 2,18 Gewichtsprozent
Carbonylverbindungen insgesamt (bestimmt und berechnet wie oben beschrieben) und 0,34 Gewichtsprozent Phthalsäuredimethylester
enthält. In der Blase fällt eine Lösung von Acrylsäure, Essigsäure und Maleinsäure an, die noch 0,5 Gewichtsprozent
Wasser enthält.
Diese Lösung leitet man in die Füllkörperkolonne 11 in einer Höhe von 1 000 mm ein und gibt in einer Höhe von 2 700 mm weitere
6 200 g stabilisatorhaltigen Phthalsäuredimethylester auf die
Füllkörperschicht auf. Die Kolonne 11 ist 3 000 mm lang und hat bis zu einer Höhe von 2 000 mm einen Durchmesser von 42 mm,
darüber von 32 mm. Auf den Kopf der Kolonne fährt man 8 94o g
Rücklauf und erhält bei einer Blasenternperatur von 125°C, einer
209847/ 1150 " q "
- 9 - O.Z. 27 485
Übergangstemperatur von 42° C und einem Druck von 50 mm Hg 596 g
Essigsäure mit einem Gehalt von 63 Gewichtsprozent. Sie enthält
noch 0,93 Gewichtsprozent Acrylsäure. In dem aus der Blase abgezogenen
Produkt sind nur noch Spuren von Essigsäure gelöst.
Man trennt daraus in der Füllkörperkolonne 18 (H = 2 000 mm; D = 42 mm; ρ = 25 mm Hg; Zulauf bei H=I 000 mm) bei einem
RUcklaufverhältnis von 1 : 1, einer Blasentemperatur von 17^°C
und einer Übergangstemperatur von 56 C 3 4l8 g einer Acrylsäure
mit 99 Gew.-% Acrylsäure, 0,1 Gew.-% Essigsäure, 0,8 Gew.-^
Wasser und 0,1 Gew„-$ Stabilisator sowie Spuren von Maleinsäure
ab. Dies entspricht einer Ausbeute von 98,8 %.
Der Rückstand in der Blase der Kolonne l8 wird dann in die Mitte der Füllkörperkolonne 24 (H = 1 000 mm; D Verstärkersäule = 25 mra;
Abtriebsäule = ^2 mmj P = 25 mm Hg) zugefahren. Man erhält bei
einer Blasentemperatur von 1760C, einer Übergangstemperatur von
112,5°C bei einem Rücklauf verhältnis von 3 '- 1 I60 g Maleinsäureanhydrid
in einer Konzentration von 96,7 Gew.-%. Dies sind 88,8 %
Ausbeute, bezogen auf die Maleinsäure in der ursprünglichen Lösung. Das Maleinsäureanhydrid enthält noch 3,1 % Acrylsäure und 0,2 %
Phthalsäuredimethylester. Der von Maleinsäureanhydrid weitgehend freie Phthalsäuredimethylester wird zur erneuten Verwendung wieder
der Kolonne 1 und der Kolonne 11 zugeführt.
Im Verlauf von II6 Stunden werden 3I 100 g einer wäßrigen Lösung,
die 44,5 Gew.-% Acrylsäure, 3,86 Gew.-% Essigsäure und 4,61 Gew.-%
Maleinsäure enthält, bei H=I 000 mm in eine Füllkörperkolonne (H = 3 000 mm; D = 42 mm; ρ = 100 mm Hg; Edelstahlmaschendrahtringe
5x5 mm) eingefahren und gleichzeitig auf den Kopf der
Kolonne 55 I70 g Adipinsäuredinitril, die 0,5 Gew.-^ Phenothiazin
gelöst enthalten, aufgegeben. Man heizt die Blase der Kolonne auf 110°C auf und erhält bei einer Temperatur am Kolonnenkopf von 5O0C
ein Destillat, das bei der Kondensation in zwei Phasen zerfällt. Die organische Phase leitet man auf die Kolonne zurück. Die wäßrige
Phase (14 568 g) enthält 0,04 % Acrylsäure und 0,013 % Adipinsäuredinitril.
- 10 -
209847/1150
- ίο'- O0Z. 27 485
Aus der Blase wird das Adipinsäuredinitril mit den darin gelösten
Säuren und 0,09 Gew.-% Wasser ausgetragen. Es wird der im Beispiel
1 beschriebenen Füllkörperkolonne 11 zugeführt. Gleichzeitig gibt man bei H = 2 700 mm 14 900 g Adipinsäuredinitril zusätzlich
auf. Bei einer Sumpftemperatur von 1O9°C und einem Rücklaufverhältnis
von 12 : 1 werden 1 080 g Destillat erhalten, das bei . 45 - 46°C übergeht. Es enthält 92,45 Gew.-% Essigsäure und 1,5 "
Gew.-fo Acrylsäure. Dies sind 83*1 % Ausbeute, bezogen auf die
Essigsäure in der ursprünglichen Lösung.
Die nur noch Spuren von Essigsäure enthaltende Lösung von Acrylsäure
in Adipinsäuredinitril wird in der im. Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 18 destilliert,und bei einem Rücklaufverhältnis von
1 : 1, einem Druck von 25 mm Hg, einer Blasentemperatur von 179
bis l80°C und einer Kopftemperatur von 53,5°C werden 13 790 g
Acrylsäure erhalten, die noch 1,24 Gew.-^ Wasser, 0,2 Gew,-$
Essigsäure' und 0,1 Gew.-% Stabilisator enthalten. Dies entspricht
einer Ausbeute von 98,1 %,■ bezogen auf die Acrylsäure in der ursprünglichen
Lösung.
Das in der Blase der Kolonne 18 anfallende Produkt wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 24 weiterdestilliert. Man
erhält bei einem Rücklaufverhältnis von 3 : 1, einer Blasentemperatur
von 182 C, einer Ubergangstemperatur von 98 C und einem
Druck von 25 mm Hg 978 g Maleinsäureanhydrid, das noch mit 4,5
Gew.-^ Acrylsäure und 0,1 Gew.-% Adipinsäurenitril verunreinigt
ist. Dies entspricht, auf die Maleinsäure in der ursprünglichen Lösung bezogen, einer Ausbeute von 77 %<■ x
Innerhalb von 45 Stunden fährt man 9 46o g der im Beispiel 2 beschriebenen
wäßrigen Acrylsäure in die dort ebenfalls beschriebene Kolonne 1 und gibt als Lösungsmittel auf die Füllkörperschicht
37 510 g des im Handel unter der Bezeichnung "Diphyl"
erhältlichen azeotrop siedenden Gemisches aus 73*5 Gew.-^ Diphenyläther
und 26,5 Gew.-^ Diphenyl auf. Bei einer Blasentemperatur
von HO0C werden unter einem Druck von 100 mm Hg bei einer Über-
- 11 209847/1150
- 11 - O.Z. 27
gangstemperatur von 48°C 4 435 g eines wäßrigen Destillats erhalten,
das 0,39 Gew.-% Acrylsäure, 0,4l Gew.-% Essigsäure, 0,15
Gew.-% Maleinsäure und 0,02 Gew.-^ Diphyl enthält. Eine geringe
Menge des sich als organische Phase abscheidenden Diphyls wird auf die Kolonne zurückgegeben. Das aus der Blase ablaufende Produkt
enthält noch 0,13 Gew.-% Wasser. Es wird der in Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 11 bei H=I 000 mm zugeführt und gleichzeitig
bei H = 2 700 mm weitere 5 010 g Diphyl aufgegeben. Bei einem Druck von 50 mm Hg, einer Blasentemperatur von 101,5 C und
einer Kopftemperatur von 42°C gehen bei einem Rücklaufverhältnis von 11 : 1 391 g Essigsäure (82,65 Gew.-^) über, die noch 15,8
Gew„-$ Wasser, 1,55 Gew.-% Acrylsäure und Spuren von Diphyl enthält.
Dies sind 88,5 % der Essigsäure in der ursprünglichen Lösung,
Das Produkt aus der Blase der Kolonne 11 wird dann in die im Beispiel 1 beschriebene Kolonne 18 gepumpt (bei H=I 000 mm)
und bei einem Rücklaufverhältnis von 1 : 1 unter einem Druck von 25 mm Hg bei einer Blasentemperatur von l44°C und einer Übergangstemperatur
von 53°C 4 178 g einer 98,5-gewichtsprozentigen
Acrylsäure erhalten, die noch 0,29 Gew.-% Essigsäure, 0,09 Gew.-%
Maleinsäure, 1 Gew.-% Wasser und 0,1 Gew„-$ Stabilisator enthält.
Dies ist eine Ausbeute von 97*6 %, bezogen auf die Acrylsäure
in der ursprünglichen Lösung.
Das Lösungsmittel aus der Blase der Kolonne 18 wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 24 weiterdestilliert. Bei einem
Druck von 25 mm Hg, einem Rücklaufverhältnis von 4 : 1, einer Blasentemperatur von l46°C gehen bei 93,5°C 289 g 95,7-gewichtsprozentiges
Maleinsäureanhydrid über, das mit 3,9 Gew.-% Acrylsäure und 0,40 Gew.-% Diphyl verunreinigt ist. Dies entspricht
einer Ausbeute von 75 %> bezogen auf die Maleinsäure in der ursprünglichen
Lösung.
Das gebrauchte Diphyl wird zur weiteren Verwendung wieder in den Prozeß zurückgeleitet.
Man führt der im Beispiel 2 beschriebenen Kolonne 1 20 400 g einer wäßrigen Lösung, die 45,7 Gew.-% Acrylsäure, 3,25 Gew.-%
209847/1150 -12-
- 12 - O.Z. 27 485
Essigsäure, 3,29 Gew.-^ Maleinsäure, 1,2 Gew.-% Formaldehyd, 3*19
Gew.-% Gesamtcarbonylverbindungen (wie in Beispiel 1 beschrieben
bestimmt und berechnet) und 0,045 Gew.-% Hydrochinon enthält,
innerhalb von 77 Stunden in einer Höhe von 1 000 mm zu und gibt am Kopf-der Kolonne 4o 145 g Phthalsauredlbutylester (mit 0,5
Gew.-% Phenothiazin) auf die Füllkörperfüllung auf. Bei einem
Druck von 100 mm Hg, einer Blasentemperatur von 109 - HO C gehen
bei einer Temperatur von 520C 9 740 g Wasser über, in dem noch
0,08 Gewo-$ Acrylsäure, 0,14 Gew.-% Essigsäure, 0,08 Gew.-%
Maleinsäure, 2,2 Gew.-% Formaldehyd, 4,22 Gew„-$ Gesamtcarbonylverbindungen
und 0,01^ Gew.-% Phthalsäuredibutylester gefunden
werden. Bei der Kondensation scheidet sich eine geringe Menge ψ einer organischen Phase ab, die abgetrennt und auf die Kolonne
zurückgegeben wird. Das aus der Blase ablaufende Produkt, das noch Ο,Οβ Gew.-% Wasser enthält, wird der im Beispiel 1 beschriebenen
Füllkörperkolonne 11 bei H=I 000 mm zugefahren und bei H = 2 700 mm weitere 6 420 g Phthalsäuredibutylester eingeleitet»
Man heizt die Blase auf 1020C auf und destilliert bei
einem Druck von 50 Torr das restliche Wasser und die Essigsäure ab. Als Rücklauf fährt man 6 430 g des Destillats auf den Kopf
der Kolonne und erhält bei einer Übergangstemperatur von 45,50C
643 g einer 92,75-gewichtsprozentigen Essigsäure. Dies entspricht
einer Ausbeute von 90 %, bezogen auf die Essigsäure in der ursprünglichen
Lösung. Die Essigsäure enthält noch 2,5 Gew.-% Acrylsäure.
Die in der Blase der Kolonne 11 erhaltene Acrylsäurelösung leitet man in die im Beispiel 1 beschriebene Kolonne 18 bei H=I 000 mm
und erhält dort bei einem Rücklaufverhältnis von 1 : 1, einem Druck von 25 Torr, einer Blasentemperatur von 213°C und einer
Übergangstemperatur von 56,5°C 9 285 g Acrylsäure in einer Reinheit
von 98,5 Gew.-%. Sie enthält noch 0,97 Gew.-^ Wasser, 0,3
Gew.-% Essigsäure, 0,05 Gew.-^ Maleinsäure und 0,1 Gew.-% Stabilisator
.
Aus dem in der Blase der Kolonne 18 erhaltenen Phthalsäuredibutylester
werden der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 24 bei einem Druck von 25 ram Hg, einem Rücklaufverhältnis von 2 · 1, einer
209847/1150
- 13 - O.Z. 27 485
Blasentemperatur von 221°C und einer Übergangstemperatur von 98,80C
533 g eines Maleinsäureanhydrids mit 92 Gew.-% Maleinsäureanhydrid,
7,96 Gew„-$ Acrylsäure und 0,04 Gew.-% Phthalsäuredibutylester
gewonnen. Dies entspricht 86 Gew.-% der in der ursprünglichen
Lösung enthaltenen Maleinsäure. Das aus der Blase abgezogene Dibutylphthalat wird in den Prozeß zurückgeführt.
19 570 g der im Beispiel 4 beschriebenen Acrylsäurelösung werden
innerhalb von 37 Stunden in einer Höhe von 1 000 mm in die im
Beispiel 2 angegebene Kolonne 1 gefahren. Auf den Kopf dieser Kolonne rieselt man gleichzeitig I7 955 g Tributylphosphat mit
0,5 Gew.-% Phenothiazin. In der Blase hält man eine Temperaturvon
115°C aufrecht, evakuiert auf 100 mm Hg und destilliert bei einer Kopftemperatur von 49°C 9 280 g Wasser ab, in dem 0,033
Gew.-% Acrylsäure, 1,7 Gew.-^ Formaldehyd, 3»25 Gew.-^ Gesamtcarbonylverbindungen
(bestimmt und berechnet wie im Beispiel 1 beschrieben) und 0,034 Gew.-% Tributylphosphat, jedoch keine
Essigsäure und keine Maleinsäure gefunden werden. Eine kleine Menge Tributylphosphat, das sich bei der Kondensation als zweite
Phase abscheidet, wird abgetrennt und auf die Kolonne 1 zurückgegeben. Die in der Blase der Kolonne 1 erhaltene Lösung der Säuren
in Tributylphosphat, in der noch 0,23 % Wasser gefunden werden, destilliert man in der im Beispiel 2 beschriebenen Kolonne 11.
Man gibt die Lösung bei H=I 000 mm in die Kolonne und fügt bei H = 2 700 mm weitere 5 745 g Tributylphosphat zu. Man evakuiert
die Kolonne 11 auf einen Druck von 50 mm Hg, heizt auf eine Blasentemperatur
von 106 - 1070C auf und destilliert bei 43 - 440C
608 g einer 87,1-gewichtsprozentigen Essigsäure bei einem RUcklaufverhältnis
von 12 : 1 ab. Die Esssigsäure enthält noch 2,29 Gew.-# Acrylsäure. Der Rest ist Wasser und Carbonylverbindungen, die nicht
quantitativ bestimmt wurden.
Die aus dem Sumpf der Kolonne 11 abgezogene Lösung, die nur.noch
Spuren von Essigsäure enthält, wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 18 weiterverarbeitet. Bei H=I 000 mm fährt man
- 14 209847/1 1BO
-U- OoZ, 27 485
den Zulauf ein, evakuiert auf einen Druck von 25 mm Hg und erhält
bei einem Rücklaufverhältnis von 1 : 1, einer Blasentemperatur von 1720C und einer Übergangstemperatur von 54°C 8 86O g Acrylsäure
mit 98,80 Gew„-$ Acrylsäure, 0,94 Gew.-% Wasser, 0,1 Gew.-%
Essigsäure, Spuren Maleinsäure und 0,1 Gew.-% Stabilisator. Dies
sind 97*9 % der Acrylsäure in der ursprünglichen Lösung.
Aus der Blase der Kolonne 18 zieht man das Tributylphosphat ab
und destilliert daraus in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 24 bei einem.Druck-von 25 mm Hg, einem Rücklaufverhältnis von 3 :1,
einer Blasentemperatur von l8l°C und einer Kopftemperatur von"
95 - 960C 487 g Maleinsäureanhydrid, das noch 5,95 Gew.-% Acrylsäure
und 0,08 Gew.-% Tributylphosphat enthält. Dies entspricht einer Ausbeute von 84 %, bezogen auf die Maleinsäure in der ursprünglichen
Lösung.
Das in der Blase der Kolonne 24 erhaltene Tributylphosphat wird
in den Prozeß zurückgeleitet.
21 100 g der im Beispiel 2 beschriebenen Acrylsäurelösung werden im Verlauf von 79 Stunden bei H=I 000 mm in die im Beispiel 2
beschriebene Kolonne 1 gefahren, die unter einem Druck von 100 mm Hg gehalten und deren Blase auf 110°C aufgeheizt wird. Auf den
Kopf der Kolonne gibt man in dieser Zeit 53 360 g 2-A'thylhexansäure,
in der 0,5 Gew.-% Phenothiazin gelöst sind. Man erhält bei einer Übergangstemperatur von 5O0C 9 845 g eines Destillats, in
dem 0,31 Gew.-^ Acrylsäure, 0,07 Gew.-% Essigsäure, 0,06 Gew.-%
Maleinsäure und 0,09 Gew.-^ 2-Äthylhexansäure gefunden werden.
(Der Formaldehyd und die Gesamtcarbonylverbindungen wurden nicht
bestimmt.)
Das Säuregemisch in der Blase der Kolonne 1 enthält 0,2 Gew.-%
Wasser und wird zur Abtrennung des Wassers und der Essigsäure in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 11 bei einem Druck
von 50 Torr destilliert. Man heizt die Blase auf 1200C auf und
fährt bei H=I 000 mm das Säuregemisch und bei H = 2 700 mm weitere 5 720 g 2-Ä*thylhexansäure zu. Bei einem Rücklauf verhältnis
- 15 209847/1150
- 15 - O.Z. 27 485
von l4 : 1 und einer Übergangstemperatur von 41,,50C destillieren
826 g einer Essigsäure mit einem Gehalt von 82,2 Gew.-% Essigsäure,
2 Gew.-% Acrylsäure und 0,2 Gew.-% 2-Kthylhexansäure ab. Der
Essigsäuregehalt entspricht 8j5,4 % der Essigsäure in der -ursprünglichen
Lösung.
Das Säuregemisch, das aus der Blase der Kolonne 11 abgezogen wird,
enthält noch 0,04 Gew.-% Essigsäure.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne l8, in die man bei H=I 000 mm das Säuregemisch einleitet, destilliert man die
Acrylsäure ab. Man evakuiert die Kolonne auf 45 mm Hg, stellt in der Blase eine Temperatur von 156,50C ein und erhält bei einem
Rücklaufverhältnis von 1,5 : 1 und einer Übergangstemperatur von
64,50C 9 190 g Destillat mit 98,2 Gew.-% Acrylsäure, 1,4 Gew.-^
Wasser, 0,3 Gew.-% Essigsäure und 0,1 Gew.-% Stabilisator. Dies
sind 96,1 Gew.-% der Acrylsäure in der ursprünglichen Lösung.
Die aus der Blase der Kolonne 18 anfallende 2-Ä'thylhexansäure
wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Kolonne 24 weiter destilliert und bei einem Druck von 35 rom Hg, einer Blasentemperatur
von 151,50C, einer Kopftemperatur von 109°C und einem Rücklaufverhältnis
von 2 : 1 780 g Maleinsäureanhydrid mit einem Gehalt
von 90,6 Gew.-% erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von
86 %, bezogen auf die Maleinsäure in der ursprünglichen Lösung.
Das Maleinsäureanhydrid enthält noch 8,4 Gew.-% Acrylsäure und
1 Gew.-% 2-Äthylhexansäure. Die in der Blase anfallende 2-A'thylhexansäure
wird in den Prozeß zurückgeführt.
- 16 209847/1150
Claims (1)
- - 16 - O.Z. 27PatentanspruchVerfahren zum Abtrennen von o^ß-ungesättigten Carbonsäuren, die ' durch katalytische Oxydation der entsprechenden eine endständige Doppelbindung tragenden Olefine bzw. der daraus durch Oxydation entstandenen α·, ß-ungesättigten Aldehyde mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen erhalten worden sind, und von bei dieser Reaktion entstehenden definierten Nebenprodukten aus ihren wäßrigen Lösungen durch azeotrope Destillation mit hydrophoben Lösungsmitteln, die höher als die Carbonsäuren sieden und mit den abzutrennenden Stoffen keine azeotropen Gemische bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Lösungsmittel, das höher siedet als alle abzutrennenden Produkte, in einer Menge zugibt, die größer ist als die zur azeotropen Entfernung des Wassers notwendige Menge.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AGZeichn.209847/1150
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121123A DE2121123C3 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation |
NL7205590A NL7205590A (de) | 1971-04-29 | 1972-04-25 | |
US00248169A US3844903A (en) | 1971-04-29 | 1972-04-27 | Separating alpha, beta-unsaturated carboxylic acids from aqueous solutions by azeotropic distillation with excess solvent |
FR7215286A FR2134663B1 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | |
BE782800A BE782800A (fr) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | Procede de separation d'acides carboxyliques insatures en alpha, beta apartir de solutions aqueuses |
GB1977072A GB1378716A (en) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | Separating alpha,beta-unsaturated carboxylic acids and or by products from their manufacture from aqueous solutions |
IT49932/72A IT952815B (it) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | Procedimento per la separazione di acidi carbossilici alfa beta insaturi da soluzioni acquose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121123A DE2121123C3 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121123A1 true DE2121123A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2121123B2 DE2121123B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2121123C3 DE2121123C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=5806374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121123A Expired DE2121123C3 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844903A (de) |
BE (1) | BE782800A (de) |
DE (1) | DE2121123C3 (de) |
FR (1) | FR2134663B1 (de) |
GB (1) | GB1378716A (de) |
IT (1) | IT952815B (de) |
NL (1) | NL7205590A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429391A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-21 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure |
US5728872A (en) * | 1994-06-27 | 1998-03-17 | Lutz Riemenschneider | Stabilized acrylic acid compositions |
US6555707B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-04-29 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing acrylic acid and acrylic acids esters |
US6727383B1 (en) | 1998-03-31 | 2004-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing acrylic acid and acrylic acid esters |
CN113788751A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-12-14 | 万华化学(四川)有限公司 | 一种乙酸芳樟酯生产中副产物乙酸的纯化方法 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040913A (en) * | 1975-09-02 | 1977-08-09 | Rohm And Haas Company | Recovery of methacrylic acid from the effluent obtained from the condensation of formaldehyde and propionic acid |
BE875237R (fr) * | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Cosden Technology | Procede pour inhiber la polymerisation de composes vinylaromatiques facilement polymerisables |
US4599144A (en) * | 1984-06-25 | 1986-07-08 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for recovery of methacrylic acid |
JP3937462B2 (ja) * | 1994-08-04 | 2007-06-27 | 三菱化学株式会社 | アクリル酸精製法 |
KR100384435B1 (ko) * | 1994-08-23 | 2003-08-19 | 이.아이,듀우판드네모아앤드캄파니 | 방향족산제조시의공비증류에의한아세트산의탈수방법 |
TW524796B (en) * | 1997-11-17 | 2003-03-21 | Sumitomo Chemical Co | Method for producing acrylic acid |
DE19814449A1 (de) | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern |
US6150553A (en) * | 1998-08-11 | 2000-11-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for recovering methyl acetate and residual acetic acid in the production acid of pure terephthalic acid |
DE10036958A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von tert.-C4-C8-Alkylestern der (Meth)acrylsäure |
TWI254648B (en) * | 2002-05-01 | 2006-05-11 | Rohm & Haas | Process for manufacturing high purity methacrylic acid |
US9149736B2 (en) * | 2012-12-13 | 2015-10-06 | Invista North America S.A.R.L. | Dehydration of acetic acid by azeotropic distillation in the production of an aromatic acid |
FR3089222A1 (fr) * | 2018-11-29 | 2020-06-05 | Arkema France | Purification de solutions aqueuses contenant du formaldehyde, et utilisation de la solution purifiee dans un procede de production d’acide acrylique |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2936267A (en) * | 1955-11-18 | 1960-05-10 | Farbwerke Hocchst Ag Vormals M | Process for purifying carboxylic acids |
US3470238A (en) * | 1964-11-06 | 1969-09-30 | Mitsubishi Petrochemical Co | Process for recovering acrylic and methacrylic ester |
DE1518721A1 (de) * | 1965-09-09 | 1969-06-12 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Gewinnung wasserloeslicher ungesaettigter Karbonsaeuren aus waessrigen Loesungen |
US3555082A (en) * | 1966-12-15 | 1971-01-12 | Knapsack Ag | Process for isolating acrylic acid from the reaction gases obtained by oxidation of propylene or acrolein |
DE1805758C3 (de) * | 1968-10-29 | 1974-07-18 | Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure |
US3527677A (en) * | 1969-03-06 | 1970-09-08 | Goodrich Co B F | Process for dehydration of aqueous acrylic acid solutions by extractive - azeotropic distillation with 2-ethylhexanol or 2-ethylhexylacrylate |
-
1971
- 1971-04-29 DE DE2121123A patent/DE2121123C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-04-25 NL NL7205590A patent/NL7205590A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-04-27 US US00248169A patent/US3844903A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-28 BE BE782800A patent/BE782800A/xx unknown
- 1972-04-28 FR FR7215286A patent/FR2134663B1/fr not_active Expired
- 1972-04-28 GB GB1977072A patent/GB1378716A/en not_active Expired
- 1972-04-28 IT IT49932/72A patent/IT952815B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429391A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-21 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure |
US5728872A (en) * | 1994-06-27 | 1998-03-17 | Lutz Riemenschneider | Stabilized acrylic acid compositions |
US6555707B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-04-29 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing acrylic acid and acrylic acids esters |
US6727383B1 (en) | 1998-03-31 | 2004-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing acrylic acid and acrylic acid esters |
CN113788751A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-12-14 | 万华化学(四川)有限公司 | 一种乙酸芳樟酯生产中副产物乙酸的纯化方法 |
CN113788751B (zh) * | 2021-08-12 | 2023-10-13 | 万华化学(四川)有限公司 | 一种乙酸芳樟酯生产中副产物乙酸的纯化方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121123B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2121123C3 (de) | 1980-06-12 |
FR2134663A1 (de) | 1972-12-08 |
IT952815B (it) | 1973-07-30 |
BE782800A (fr) | 1972-10-30 |
FR2134663B1 (de) | 1976-06-11 |
GB1378716A (en) | 1974-12-27 |
NL7205590A (de) | 1972-10-31 |
US3844903A (en) | 1974-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121123A1 (de) | ||
DE1568022C3 (de) | ||
DE3107731C2 (de) | ||
EP1066240B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern | |
DE2104506C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Essigsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2005163A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsaure | |
EP1066241A2 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern | |
DE2326327C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Lösung von Acrylsäure in Äthylbenzol, o-,m-,p-Xylol oder Octan oder einer Lösung von Acrylsäure in Wasser aus Acrylsäure, Ess igsäure und Wasser enthaltende Gemischen | |
DE1950750C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acryl saure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Losung | |
DE2641131C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthylenglycol oder Propylenglycol | |
DE1965014A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohacrylsaeure | |
CH413817A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylnitril und Acetonitril | |
DE1805758C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2110031A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein | |
DE885542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester | |
EP1322589B1 (de) | Koppelproduktion zweier ester | |
DE2832202A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von methacrylsaeure aus einem veresterungsgemisch | |
DE1618612B2 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure | |
DE1618143A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von epsilon-Hydroxycapronsaeurelactan und von Alkandicarbonsaeuren | |
DE1668609A1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Acrylsaeure | |
EP0012972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen | |
DE1468719C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril | |
DE2259501A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure und methacrylsaeure | |
DE3045081A1 (de) | Verfahren zur abtrennung organischer jod-verbindung en von acetaldehydfreien carbonylierungsprodukten des methanols, methylacetates und dimethylethers | |
DE1927554B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von benzoesaeuremethylester mit einer reinheit von mindestens 99 % |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |