DE2120705B2 - Stossverbindung - Google Patents

Stossverbindung

Info

Publication number
DE2120705B2
DE2120705B2 DE19712120705 DE2120705A DE2120705B2 DE 2120705 B2 DE2120705 B2 DE 2120705B2 DE 19712120705 DE19712120705 DE 19712120705 DE 2120705 A DE2120705 A DE 2120705A DE 2120705 B2 DE2120705 B2 DE 2120705B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer head
edges
bolt
strip
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120705A1 (de
DE2120705C3 (de
Inventor
Lennart Jonkoping Widerby (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Svenska Flaktfabnken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Svenska Flaktfabnken, Nacka (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Svenska Flaktfabnken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2120705A1 publication Critical patent/DE2120705A1/de
Publication of DE2120705B2 publication Critical patent/DE2120705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120705C3 publication Critical patent/DE2120705C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

richteten Ansätze (5) der Kleiimleiste (4) an- möglich.
geordnet sind und dab der Hammerkopf (8) et- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung tx-
was breiter als die lichte Weite der Klemmleiste schrieben, die im Schnitt ein Ausführungsbci*.;■ Λ
(4) bemessen ist. 25 einer Stoßverbindung von zwei plattenförmigen B:. j-
teilc-n zeigt.
Gemäß der Zeichnung besteht jedes der plattenförmigen Bauteile aus einem Blechmantel 1 und ein.r wärme- und schalldämmenden, brandsicheren FLiI-30 schicht 2. Die plattenförmigen Bauteile sind es
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßverbin- Wand- oder Deckenelemente gedacht, die mit gleichdung sun plattenförmigen Bauteilen, die beidseits artigen Bauteilen zu ganzen Decken und Wänden/^- entlang ihrer Stoßkanten Längsnuten aufweisen, in sammengefügt werden. Entl ing der Stoßkanten ist die die Stoßfugen überbrückende, beidseits der Bau- der Blechmantel 1 des Bautei s mit IHngsnuten3 verteile angeordnete, im Querschnitt U-förmige Klemm- 35 sehen. Die Bauteile werden durch Klemmleisten4 leisten eingreifen, die an den Flanschen angesetzte, zusammengehalten, die sich mit zueinander gerichtezueinander gerichtete, streifenförmige Ansätze auf- ten Ansätzen 5 in Form abgewinkelter Kanten am weisen und die mit Hilfe von die Stoßfuge durchque- Grund der Längsnuten 3 abstützen. Die Klemmleirenden, aus Hammerkopf und Bolzenschaft beste- sten 4 werden durch Schraubenbolzen 6 zusammenhenden Schraubenbolzen zusammenspannbar sind. 40 gespannt und dabei an den Grund der Längsnuten 3
Bei dieser bekannten Stoßverbindung (s. Patent- angepreßt.
schrift 72 564 des Amtes für Erfindungs- und Patent- Die Schraubenbolzen 6 sind aus Blech gestanzt wesen in Ost-Berlin) werden einen quadratischen und werden senkrecht zur Bauteilebene von der InKopf aufweisende Schraubenbolzen verwendet, die nenseite her — in der Zeichnungsfigur von unten — , .deshalb nur von einem Ende her in eine der beiden 45 vor dem Anbringen der inneren Klemmleiste 4 durch Klemmleisten eingeschooen werden können, was in die Stoßfuge eingeführt. Zum Abdichten der Stoßder Praxis oft nicht möglich ist. Damit sich die fuge ist der Grund der Längsnuten 3 mit Dichtungs-Klemmleisten mit ihren Flanschen gegen den Nut- material 7 belegt. Der Hammerkopf 8 jedes Schraugrund abstürzen können, setzen die Ansätze in einem benbolzens 6 ist mit Vorsprüngen 9 versehen, die sich Abstand von den freien Flanschkanten an, wodurch 50 gegen die abgewinkelten Ansätze 5 der äußeren, in eine Querschnittsform für die Klemmleisten gegeben der Zeichnung oberen Klemmleiste 4 abstützen. Der ist, die eine umständliche und daher kostensteigernde Druck der Klemmleisten 4 -gegen den Grund der Fertigung bedingt. Auch die Form des Schraubenbol- Längsnuten 3 ist durch eine Mutter 10 einstellbar, zens mit Hammerkopf erfordert ein relativ aufwendi- Die Mutter 10 wird in ihrer Stellung fixiert, indem ges Fertigungsverfahren. 55 das freie Ende 11 des Schraubenbolzens ungefähr Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, rechtwinklig zu dessen Längsrichtung umgebogen die Stoßfugenverbindung der eingangs genannten Art wird. Der Hammerkopf 8 ist etwas breiter als die mit dem Ziel weiter auszubilden, daß die verschiede- lichte Weite der Klemmleisten 4, wodurch er beim nen Teile der Verbindung einfacher herstellbar sind Aufdrehen der Mutter nicht mitdrehen kann, da er unter Beibehaltung des Vorteils der Mitdrehfiche- 60 beim Ausstoßen an den Flanschen der Klemmleiste 4 rung und daß die Schraubenbolzen in an sich be- etwas schräg steht, wie dies in der Zeichnungsfigur kannter Weise einfacher eingesetzt werden können. durch die doppelten Konturen angedeutet ist. Beim Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Anziehen der Mutter 10 ist somit kein Festhalten des der Schraubenbolzen mit dem Hammerkopf einstük- Schraubenbolzens 6 erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
kie aus einem Flaclunaterial gefertigt ist, wobei die
Patentanspruch Schraubengänge lediglich an den Kanten des Bolztn-
schafts angeordnet sind, daß am Hammerkopf seii-
Stoßverb-ndung von plattenförmigen Bautei- lieh im Abstand von dem Bolzenschaft und parallel len, die beiu^its entlang ihrer Stoßkanten Längs- 5 dazu zwei Vorsprünge zum Abstutzen gegen die beinuten aufweisen, in die die Stoßfugen überbrük- den zueinander gerichteten Ansätze der Klemmleiste kende, beidseits der Bauteile angeordnete, im angeordnet sind und daß der Hammerkopf etwas Querschnitt U-förmige Klemmleisten eingreifen, breiter als die lichte Weite aer Klemmleiste beincsdie an den Flanschen angesetzte, zueinander ge- sen ist.
richtete, streifenförmige Ansätze aufweisen und io Durch diese Ausbildung bzw. Bemessung wird der
die mit Hilfe von die Stoßfuee durchquerenden. technische Vorlei! erreicht, daß sowohl die Schmu-
aus Hammerkopf und Boizenschaft bestehenden benbolzen mit Hammerkopf als auch die Klemmici-
Schraubenbolzen zusammenspannbar sind, da- sten einfach zn fertigen sind. Die zueinander gendi-
durch gekennzeichnet, daß der Schrau- teten Ansätze an den Klemmleisten sind nunmehr
henholzen (6) mit dem Hammerkopf (8) einstük- 15 durch einfaches Abkanten der Flanschenden ei· -■,
kig aus einem ^lachmaterial gefertigt ist, wobei Blechprotils herstellbar, während der Schrauben!. -
die Schraubengange lediglich an den Kanten des zen beispielsweise aus einem Blech gestanzt wer·,. 1
Bolzenschafts angeordnet sind, daß am Hammer- kann, wobei das Gewinde in Form von Zähnen n.i
kopf (8) seitlich im Abstand von dem Bolzen- Gewindeprofil an d;n Längskanten eingeprägt w.-C.
schaft und parallel dazu zwei Vorsprünge (9) 20 Das Einführen des Hammerkopfes in die Klem..'-
zum Abstützen gegen die beiden zueinander ge- schiene ist in an sich bekannter Weise an jeder Sie .ic
DE19712120705 1970-05-29 1971-04-27 Stossverbindung Granted DE2120705B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE750170A SE341061B (de) 1970-05-29 1970-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120705A1 DE2120705A1 (de) 1971-12-09
DE2120705B2 true DE2120705B2 (de) 1973-05-24
DE2120705C3 DE2120705C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=20271534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120705 Granted DE2120705B2 (de) 1970-05-29 1971-04-27 Stossverbindung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS523205B1 (de)
AT (1) AT304832B (de)
BE (1) BE767760A (de)
CA (1) CA942029A (de)
CH (1) CH527336A (de)
CS (1) CS162747B2 (de)
DE (1) DE2120705B2 (de)
ES (1) ES197236Y (de)
FI (1) FI47409C (de)
FR (1) FR2090366B1 (de)
GB (1) GB1305877A (de)
NL (1) NL7106148A (de)
NO (1) NO125056B (de)
SE (1) SE341061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959523A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 3S Selbstbau Werner Schubert G Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751520C3 (de) * 1977-11-18 1984-03-08 Wilhelm 4600 Dortmund Hartman Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
DE3246203C1 (de) * 1982-12-14 1984-05-10 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
US5062250A (en) * 1990-02-27 1991-11-05 Metal Tech, Inc. Insulating panel system, panels and connectors therefor
US5433053A (en) * 1993-05-20 1995-07-18 Bechtel Corporation Barbed tee fastener
US5704509A (en) * 1995-05-08 1998-01-06 Allentech, Inc. Full contact floating roof
CN109653384B (zh) * 2019-01-22 2024-04-19 南京市合创巴索环保节能科技有限责任公司 一种固定结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416028A (de) * 1964-11-04 1966-06-30 Pfister Juerg Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959523A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 3S Selbstbau Werner Schubert G Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton
DE19959523C2 (de) * 1999-12-09 2002-02-28 3 S Selbstbau Werner Schubert Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305877A (de) 1973-02-07
JPS523205B1 (de) 1977-01-26
AT304832B (de) 1973-01-25
SE341061B (de) 1971-12-13
DE2120705A1 (de) 1971-12-09
ES197236Y (es) 1975-09-01
FR2090366B1 (de) 1975-01-17
NL7106148A (de) 1971-12-01
FR2090366A1 (de) 1972-01-14
FI47409C (fi) 1973-11-12
BE767760A (fr) 1971-10-18
CS162747B2 (de) 1975-07-15
ES197236U (es) 1975-04-01
DE2120705C3 (de) 1973-12-06
CH527336A (de) 1972-08-31
CA942029A (en) 1974-02-19
FI47409B (de) 1973-07-31
NO125056B (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911309A1 (de) Anordnung zur verbindung von stirnseitig in kontakt stehenden platten
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE2120705B2 (de) Stossverbindung
DE4422885C2 (de) Montageelement
DE3803292C2 (de)
DE2162381A1 (de) Eckverbinder fuer doppel-hohlprofilstreben
DE3527238C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3716383C1 (en) Composite profile and process for producing it
DE3437491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hammer- oder hakenkopfschraube
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE937493C (de) Verbindung von Fertigplatten zur Herstellung von zerlegbaren Gebaeuden und Bauteilen
DE2120704A1 (de) Halterungselement zur Verankerung eines U-förmigen Deckenprofils an einem hierzu senkrechten U-förmigen Wandprofil
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
EP0646692A2 (de) Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
AT270780B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines aus mehreren metallischen Bauteilen bestehenden zwei- oder mehrzügigen Kabelkanals
DE2100081B2 (de) Verbindungselement
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE1609393A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei sich ueberkreuzenden Profiltraegern
DE19962820A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE1191541B (de) Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers
DE1284164B (de) Metallprofilverbindung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714999C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
CH538087A (de) Eckverbindung von in Gehrung geschnittenen Profilleisten
DE7016471U (de) Rahmen, wie tuerrahmen, fensterrahmen oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee