EP0646692A2 - Sprossenkreuz für Isolierverglasungen - Google Patents

Sprossenkreuz für Isolierverglasungen Download PDF

Info

Publication number
EP0646692A2
EP0646692A2 EP94115511A EP94115511A EP0646692A2 EP 0646692 A2 EP0646692 A2 EP 0646692A2 EP 94115511 A EP94115511 A EP 94115511A EP 94115511 A EP94115511 A EP 94115511A EP 0646692 A2 EP0646692 A2 EP 0646692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rung
cross
connecting piece
continuous
wing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646692A3 (de
Inventor
Karl Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW AG
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Publication of EP0646692A2 publication Critical patent/EP0646692A2/de
Publication of EP0646692A3 publication Critical patent/EP0646692A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a cross bar for insulating glass panes, which is formed from intersecting hollow aluminum profiles, which are connected to each other in the intersection area by a connecting piece which engages in the hollow profiles, each cross bar consisting of a continuous rung and two laterally adjoining cross bars , which are fastened by the connecting piece to the continuous rung, which crosses the continuous rung and protrudes from it on both sides and can be inserted with the projecting ends into the two cross bars.
  • the invention further relates to a method for producing such a crossbar.
  • Such cross bars are known for example from the German utility model DE-GM 89 13 616 and DE-GM 89 00 359. They are arranged between two insulating glass panes, the insulating glass panes being held at a distance from one another which is predetermined by the spacer frame.
  • a connector is used for the production, which is divided in two by a joint in the longitudinal direction of the cross bars and contains an insertable expansion wedge into the joint.
  • a similar technique is used in the German utility model DE-GM 89 00 359.
  • the clamping of the two-part connector on the inner wall of the hollow profile is achieved by means of a screw element which can be screwed into the connector and which expands the connector.
  • the screw element is screwed into the connecting piece with the aid of a long screwdriver which extends over the entire length of the cavity of the cross bar.
  • a long screwdriver which extends over the entire length of the cavity of the cross bar.
  • the object of the invention is to develop a rung system so that the above disadvantages are avoided.
  • the rung cross should be easy to manufacture and also visually correspond to the desired requirements.
  • the rung cross for insulating glass panes is formed from intersecting extruded aluminum hollow profiles. These hollow profiles are connected to one another in the intersection area by a connecting piece.
  • the connector engages in the cavity of the rungs.
  • Each rung cross consists of a continuous rung and adjoining laterally connected cross rungs, which are fastened to the continuous rung by the connecting piece.
  • the connecting piece crosses the continuous rung and protrudes from it on both sides. With the protruding ends, the connector can be inserted into the two cross bars.
  • rungs are used, the cross section of which is approximately rectangular, formed from a rectangular, higher central part and rectangular wing parts which extend on both sides from the central part and have a lower height than the central part.
  • the central part and the wing parts of the rung profiles on both sides enclose a common cavity.
  • a step-like transition is provided from the parallel broad sides, which delimit the middle part of the rung, to the narrow side walls of the rung.
  • the connecting walls forming the step between the middle part and wing parts are each perpendicular to the broad sides of the middle part and perpendicular to the broad sides of the wing parts.
  • the wing parts have a width f b and a height f h .
  • two guide webs are arranged, which delimit a free space A.
  • the guide webs are preferably arranged symmetrically so that they delimit a square free space A with the side length a s and are each at the same distance from the profile cross-section center.
  • the connecting piece has a cross section adapted to the dimensions of the free space A. Corrugations can be incorporated on the surface of the connecting piece, the corrugation on the top and bottom of the connecting piece being formed as a toothing in the case of a square cross section of the connecting piece, and corrugations in the form of threads are preferably provided on the surface of the connecting piece with a round cross section these are arranged as harpoon-shaped barbs in central rings around the round connecting shaft.
  • a rectangular passage opening for the insertable connecting piece is provided in the crossing area, the height of the opening being equal to the height of the wing parts and the width of the opening having dimension c, which is preferably equal to dimension a s .
  • the cross bars have two flanges at their end facing the crossbar. The two flanges have a length that corresponds to the width of the wing parts, so that they grip the continuous rung on both sides when a connection is formed.
  • the flanges preferably have a length f l which is equal to the width of the wing parts f b and in turn corresponds to the dimension a s .
  • the invention further relates to a method for producing such a crossbar.
  • a crossbar can be obtained in a simple manner.
  • the rungs which are preferably made of aluminum or an aluminum alloy, are extruded as hollow aluminum profiles.
  • the through opening provided in the continuous rung and the flanges on the cross bars are worked out using a side milling cutter.
  • the same side milling cutter is preferably used for creating the passage opening as for working out the flanges. This is possible because the passage opening has a width c that is equal to the length of the flanges f l .
  • the rungs prepared in this way can easily be assembled into a crossbar by inserting the connecting piece into the continuous rung, the guide webs of the continuous rung engaging in the grooves of the corrugation of the connecting piece and the crossbars on the ends protruding at right angles from the continuous rung of the connector.
  • the guide bars in the cavity of the crossbars ensure a central alignment ⁇ .
  • the crossbar shown in Figure 1 consists of a continuous rung 1 and two laterally adjoining these cross bars 2, 3.
  • the rungs 1,2,3 are hollow aluminum profiles that at their ends facing away from the crossbar with the spacer hollow profile frame in itself are connected in a known manner.
  • the cross-sectional representation of a rung 1, 2, 3 according to FIG. 2 shows that the rungs 1, 2, 3 have a step-shaped transition 16 'to 16'''from the broad sides 11, 11' to the narrow side walls 12, 12 '. the parallel course of the opposite walls 11, 11 'and 12, 12' is retained.
  • the steps 16 'to 16''' form the connecting walls from the middle part of the rung, formed by the top and bottom 11, 11', to the wing parts 13, 13 ', the steps 16' - 16 ''' respectively are perpendicular to the top and bottom 11, 11 'and perpendicular to the top and bottom of the wing parts 13, 13'.
  • guide webs 14 'to 14''''within the hollow profiles which indicate a free space A.
  • the length of the guide webs 14 'to 14'''' is chosen so that their arrangement is mirror-symmetrical to the cross-sectional center.
  • the distance between the webs is the same, ie the distance between the webs 14 'and 14''on the top 11 and the distance between the webs 14''' and 14 '''' on the bottom 11 'of the rung, in the figure 2 as a s , is equal to the height of the rung minus the wall thickness of the top and bottom 11, 11 '.
  • Rungs of different widths are required for different purposes.
  • this is preferably achieved in that only the width of the upper and lower sides 11, 11 'is changed. This means that the size of the free space and the width of the wing parts remain unchanged.
  • the rungs 1, 2, 3 are connected to one another by the connecting piece 4.
  • the connecting pieces 4 must have a cross section adapted to the free space A of the rung 1 formed by the webs 14 'to 14''''. With a preferably square free space A with a height and width a s , the cross section of the connecting piece must be adapted to this dimension a s .
  • its width and height b v corresponds to the dimension a s of the free space A.
  • FIGS. 3 In the case of connectors with a round cross section (FIGS.
  • the diameter d v of these connectors is the same this measure a s .
  • toothings 43 are provided on the upper side 46 and the lower side 47 of the connecting piece 4 with a square cross section, as can be seen from FIG. 3, toothings 43 are provided.
  • the round connectors can be threaded on the surface 44, as seen in Figure 4, or with harpoon-shaped barbs 45, which are in central rings around the Connector shaft are arranged, as can be seen from Figure 5, provided.
  • a connector 4 with a smooth surface is not shown here.
  • the free ends 41, 42 of the connecting piece 4 can have a rounding or tip to facilitate insertion into the end of the rung.
  • the connector 4 When assembling the rung cross, the connector 4 is pressed with its one end 41 through the passage opening 15 of the continuous rung 1 until both ends 41, 42 protrude from the continuous rung 1 to the same extent.
  • the anchoring of the connecting pieces 4 in the continuous rung 1 is supported by the inner webs 14 'to 14''''of the rung 1.
  • the webs 14 'to 14'''each act as locking lugs and engage in the depressions which are provided in the longitudinal direction of the profile on the surface of the connecting piece 4, for. B. teeth 43, thread 44, barb 45, a.
  • the cross bars 2, 3 are then positioned opposite the ends 41, 42 of the connecting piece 4 so that the ends 41, 42 of the connecting piece 4 point directly in the direction of the free space A of the cross bars.
  • this free space A is indicated by a dotted line.
  • the flange parts 22, 22 'and 32, 32' are pressed together a little before the crossbars are placed, and the crossbars 2, 3 are then pushed onto the connecting piece until the end face 21, 31 of the crossbars 2, 3 at the respective step 16 'to 16''''.
  • Such a crossbar can be produced in a simple manner.
  • the rungs 1, 2, 3, which are preferably made of aluminum or an aluminum alloy, are obtained by extrusion.
  • an exact recess is worked into both sides of the continuous rung 1 by means of a disk milling cutter.
  • the side milling cutter is set in such a way that it exactly removes the wing parts 13, 13 'and the walls of the steps 16' to 16 '''' are retained, ie it creates a recess in the depth which is equal to the width of the wing parts.
  • a width c provided, where c is the dimension f b of the width of the wing parts.
  • the ends of the cross bars 2, 3 are machined with the same side milling cutter and with the same setting in order to obtain the necessary flanges 22, 22 ', 32, 32'.
  • the milling results in a flange of length f l .
  • This length f l in turn corresponds to the standard dimension, ie the wing width f b , as well as the dimension a s .
  • the recesses in the rungs can thus be milled in a simple, repeatable and exact manner without the need for different milling tools or tool settings for the longitudinal and cross rungs and also not for different rung widths.
  • This firm connection is achieved by the grid provided on the connecting pieces (toothing, thread, barbs or other swellings) which engage behind the webs on the inner wall of the continuous rung or form a connection by frictional engagement with the inner surfaces of the cross bars.
  • the friction fit ensures a tight fit and the webs ensure a central alignment of the cross rung and guiding the connecting piece within the space delimited by the webs.
  • a symmetrical rung cross is achieved easily and safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Sprossenkreuz das aus einander kreuzenden Aluminium-Hohlprofilen (1,2,3) gebildet ist, die im Kreuzungsbereich durch ein Verbindungsstück (4) miteinander verbunden sind, welches in die Hohlprofile eingreift, wobei jedes Sprossenkreuz aus einer durchgehenden Sprosse (1) und zwei sich an diese seitlich anschließenden Quersprossen (2,3) besteht, die durch das Verbindungsstück (4) an der durchgehenden Sprosse befestigt sind, welches die durchgehende Sprosse durchquert und beidseitig aus ihr herausragt und mit den herausragenden Enden in die beiden Quersprossen einsteckbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sprossenkreuz für Isolierglasscheiben, das aus einander kreuzenden Aluminium-Hohlprofilen gebildet ist, die im Kreuzungsbereich durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind, welches in die Hohlprofile eingreift, wobei jedes Sprossenkreuz aus einer durchgehenden Sprosse und zwei sich an diese seitlich anschließenden Quersprossen besteht, die durch das Verbindungsstück an der durchgehenden Sprosse befestigt sind, welches die durchgehende Sprosse durchquert und beidseitig aus ihr herausragt und mit den herausragenden Enden in die beiden Quersprossen einsteckbar ist. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sprossenkreuzes.
  • Derartige Sprossenkreuze sind beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmusterschriften DE-GM 89 13 616 und DE-GM 89 00 359 bekannt. Sie sind zwischen zwei Isolierglasscheiben angeordnet, wobei die Isolierglasscheiben in einem vom Abstandhalterrahmen vorgegebenen Abstand zueinander gehalten werden. Bei dem Sprossenkreuz gemäß DE-GM 89 13 616 wird zur Herstellung ein Verbindungsstück verwendet, das in Längsrichtung der Quersprossen durch eine Fuge zweigeteilt ist und einen in die Fuge einsteckbaren Spreizkeil enthält. Bei der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-GM 89 00 359 wird eine ähnliche Technik verwendet. Das Festklemmen des zweigeteilten Verbindungsstücks an der Innenwand des Hohlprofils wird mittels eines in das Verbindungsstück einschraubbaren Schraubelementes, welches das Verbindungsstück aufspreizt, erreicht. Das Schraubelement wird mit Hilfe eines langen Schraubenziehers, der sich über die gesamte Länge des Hohlraumes der Quersprosse erstreckt, in das Verbindungsstück eingeschraubt. Derartige Vorgehensweisen zur Sprossenbefestigung sind sehr aufwendig und verlangen vom Hersteller Fingerfertigkeit. Darüberhinaus kann ein zu starkes Aufspreizen des Verbindungsstücks die Sprosse von innen nach außen so stark auswölben, daß diese Aufwölbung an der Sprossenoberfläche sichtbar wird, was den Kreuzungsbereich der Sprosse unansehlich macht. Desweiteren ist nachteilig, daß für unterschiedlich breite Sprossen unterschiedlich dimensionierte Verbindungen notwendig sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Sprossensystem so weiterzuentwickeln, daß obige Nachteile vermieden werden. Das Sprossenkreuz soll auf einfache Weise herstellbar sein und auch optisch den gewünschten Anforderungen entsprechen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren und einem Sprossensystem der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Sprossenkreuz für Isolierglasscheiben ist aus einander kreuzenden stranggepreßten Aluminium-Hohlprofilen gebildet. Diese Hohlprofile sind im Kreuzungsbereich durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Das Verbindungsstück greift in den Hohlraum der Sprossen ein. Jedes Sprossenkreuz besteht aus einer durchgehenden Sprosse und sich an diese seitlich anschließenden Quersprossen, die durch das Verbindungsstück an der durchgehenden Sprosse befestigt sind. Das Verbindungsstück durchquert die durchgehende Sprosse und ragt aus dieser beidseitig heraus. Mit den herausragenden Enden ist das Verbindungsstück in die beiden Quersprossen einsteckbar. Erfindungsgemäß werden Sprossen verwendet, deren Querschnitt annähernd rechteckig ist, gebildet aus einem rechteckigen höheren Mittelteil und sich beidseitig vom Mittelteil erstreckenden rechteckigen Flügelteilen, die eine geringere Höhe als das Mittelteil aufweisen. Das Mittelteil und die beidseitigen Flügelteile der Sprossenprofile schließen einen gemeinsamen Hohlraum ein. Von den parallelen Breitseiten, die den Mittelteil der Sprosse begrenzen, zu den schmalen Seitenwänden der Sprosse hin ist ein stufenförmiger Übergang vorgesehen. Die die Stufe bildenden Verbindungswände zwischen Mittelteil und Flügelteilen stehen jeweils senkrecht zu den Breitseiten des Mittelteiles und senkrecht zu den Breitseiten der Flügelteile. Die Flügelteile besitzen eine Breite fb und eine Höhe fh. An den Innenflächen der Breitseiten des Mittelteiles der Sprossen sind jeweils zwei Führungsstege angeordnet, die einen Freiraum A eingrenzen. Die Führungsstege werden vorzugsweise symmetrisch angeordnet, so daß sie einen quadratischen Freiraum A mit der Seitenlänge as eingrenzen und sich jeweils in gleicher Entfernung vom Profilquerschnittsmittelpunkt befinden. Das Verbindungsstück weist einen an die Ausmaße des Freiraums A angepaßten Querschnitt auf. An der Oberfläche des Verbindungsstücks können Aufwellungen eingearbeitet sein, wobei bei quadratischem Querschnitt des Verbindungsstücks die Aufwellung an der Ober- und Unterseite des Verbindungsstücks als Verzahnung ausgebildet ist, und bei rundem Querschnitt des Verbindungsstücks an der Oberfläche Aufwellungen in Form von Gewindegänge vorgesehen sind, vorzugsweise sind diese als harpunenförmige Widerhaken in zentrischen Ringen um den runden Verbindungsschaft angeordnet. Es ist darüberhinaus möglich Verbindungsstücke mit glatter Oberfläche zu verwenden, wenn diese den notwendigen Reibschluß mit der Innenfläche der Sprosse erreichen. Zur Erleichterung des Einsteckens des Verbindungsstücks weisen die freien Enden des Verbindungsstücks eine Abrundung oder Spitze auf. In der durchgehenden Sprosse ist im Kreuzungsbereich eine rechteckige Durchtrittsöffnung für das einsteckbare Verbindungsstück vorgesehen, wobei die Höhe der Öffnung gleich der Höhe der Flügelteile ist und die Breite der Öffnung das Maß c besitzt, welches vorzugsweise gleich dem Maß as ist. Die Quersprossen besitzen an ihrem zum Sprossenkreuz gerichteten Ende zwei Flansche. Die beiden Flansche besitzen eine Länge, die der Breite der Flügelteile entspricht, so daß sie bei Verbindungsbildung die durchgehende Sprosse beidseitig umgreifen. Vorzugsweise besitzen die Flansche eine Länge fl, die gleich der Breite der Flügelteile fb ist und wiederum dem Maß as entspricht.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sprossenkreuzes. Ein derartiges Sprossenkreuz ist auf einfache Weise zu erhalten. Die vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Sprossen werden als Aluminium-Hohlprofile stranggepreßt. Die in der durchgehenden Sprosse vorgesehene Durchtrittsöffnung und die Flansche an den Quersprossen werden mittels eines Scheibenfräsers herausgearbeitet. Vorzugsweise wird der gleiche Scheibenfräser zur Erstellung der Durchtrittsöffnung wie zur Herausarbeitung der Flansche verwendet. Dies wird dadurch möglich, daß die Durchtrittsöffnung eine Breite c besitzt, die gleich der Länge der Flansche fl ist. Die so vorbereiteten Sprossen können auf einfache Weise zu einem Sprossenkreuz montiert werden, indem das Verbindungsstück in die durchgehende Sprosse eingebracht wird, wobei die Führungsstege der durchgehenden Sprosse in die Nuten der Aufwellung des Verbindungsstücks eingreifen und die Quersprossen auf die aus der durchgehenden Sprosse rechtwinkelig herausragenden Enden des Verbindungsstücks aufgesetzt werden. Beim Aufsetzen der Quersprossen gewährleisten die Führungsstege im Hohlraum der Quersprossen eine Mittenausrichtung`.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt
  • Figur 1
    - ein Sprossenkreuz vor der Montage
    Figur 2
    - einen Querschnitt durch eine Sprosse
    Figur 3 bis 5
    - mögliche Verbindungsstücke
  • Das in Figur 1 gezeigte Sprossenkreuz besteht aus einer durchgehenden Sprosse 1 und zwei sich seitlich an diese anschließenden Quersprossen 2, 3. Die Sprossen 1,2,3 sind Aluminium-Hohlprofile, die an ihren, dem Sprossenkreuz abgewandten Enden mit dem Abstandhalterhohlprofilrahmen in an sich bekannter Weise verbunden sind.
  • Die Querschnittsdarstellung einer Sprosse 1,2,3 nach Figur 2 zeigt, daß die Sprossen 1,2,3 einen stufenförmigen Übergang 16' bis 16'''' von den Breitseiten 11, 11' zu den schmalen Seitenwänden 12, 12' besitzen, wobei der Parallelverlauf der sich jeweils gegenüberliegenden Wandungen 11, 11' und 12, 12' erhalten bleibt. Die Stufen 16' bis 16'''' bilden die Verbindungswände vom Mittelteil der Sprosse, gebildet durch die Ober- und Unterseite 11, 11', zu den Flügelteilen 13, 13', wobei die Stufen 16' - 16'''' jeweils senkrecht zu der Ober- und Unterseite 11, 11' als auch senkrecht zu den Ober- und Unterseiten der Flügelteile 13, 13'stehen. Innerhalb der Hohlprofile befinden sich vier Führungsstege 14' bis 14'''', die einen Freiraum A andeutungsweise abgrenzen. Die Läge der Führungsstege 14' bis 14'''' wird so gewählt, daß ihre Anordnung spiegelsymmetrisch zum Querschnittsmittelpunkt ist. Der Abstand der Stege zueinander ist gleich groß, d. h. der Abstand der Stege 14' und 14'' an der Oberseite 11 und der Abstand der Stege 14''' und 14'''' an der Unterseite 11' der Sprosse, in der Figur 2 als as bezeichnet, ist gleich der Höhe der Sprosse abzüglich der Wanddicke der Ober- und Unterseite 11, 11'. Damit ergibt sich für den durch die Führungsstege 14' bis 14'''' begrenzten Freiraum A ein quadratischer Querschnitt. Dieses Maß as finden wir darüberhinaus bei der Breite fb der Flügelteile 13, 13' wieder.
  • Für verschiedene Anwendungszwecke werden unterschiedlich breite Sprossen benötigt. Bei den erfindungsgemäßen Sprossen wird dies vorzugsweise dadurch erreicht, daß ausschließlich die Breite der Ober- und Unterseiten 11, 11' verändert wird. Das heißt, unverändert bleibt die Größe des Freiraums und die Breite der Flügelteile.
  • Die Sprossen 1,2,3 werden durch das Verbindungsstück 4 miteinander verbunden. Aus den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Möglichkeiten für Verbindungsstückausgestaltungen ersichtlich. Die Verbindungsstücke 4 müssen einen dem durch die Stege 14' bis 14'''' gebildeten Freiraum A der Sprosse 1 angepaßten Querschnitt aufweisen. Bei einem vorzugsweise quadratischen Freiraum A mit einer Höhe und Breite as muß der Querschnitt des Verbindungsstückes diesem Maß as angepaßt sein. Im Falle eines Verbindungsstückes mit quadratischem Querschnitt, wie in Figur 3 gezeigt, entspricht dessen Breite und Höhe bv dem Maß as des Freiraums A. Im Falle von Verbindungsstücken mit rundem Querschnitt (Figur 4 und 5) ist der Durchmesser dv dieser Verbindungsstücke gleich diesem Maß as. Auf der Oberseite 46 und der Unterseite 47 des Verbindungsstückes 4 mit quadratischem Querschnitt sind, wie aus der Figur 3 zu ersehen, Verzahnungen 43 vorgesehen. Die runden Verbindungsstücke können an der Oberfläche mit Gewindegängen 44, wie in Figur 4 zu sehen, oder mit harpunenförmigen Widerhaken 45, die in zentrischen Ringen um den Verbindungsstückschaft angeordnet sind , wie aus Figur 5 ersichtlich, versehen sein. Ein Verbindungsstück 4 mit glatter Oberfläche ist hier nicht dargestellt. Die freien Enden 41, 42 des Verbindungsstücks 4 können zur Erleichterung des Einsteckens in das Sprossenende eine Abrundung oder Spitze aufweisen.
  • Bei der Montage des Sprossenkreuzes wird das Verbindungsstück 4 mit seinem einen Ende 41 durch die Durchtrittsöffnung 15 der durchgehenden Sprosse 1 hindurchgedrückt, bis beide Enden 41, 42 aus der durchgehenden Sprosse 1 in gleichem Maße herausragen. Die Verankerung der Verbindungsstücke 4 in der durchgehenden Sprosse 1 wird durch die inneren Stege 14' bis 14'''' der Sprosse 1 unterstützt. Beim Einstecken des Verbindungsstückes 4 in diese Öffnung 15 der durchgehenden Sprosse 1 wirken die Stege 14' bis 14'''' jeweils als Rastnasen und greifen in die Vertiefungen, die in Profillängsrichtung an der Oberfläche des Verbindungsstückes 4 vorgesehen sind, z. B. Verzahnung 43, Gewinde 44, Widerhaken 45, ein. Die Quersprossen 2, 3 werden dann gegenüber den Enden 41, 42 des Verbindungsstückes 4 jeweils so positioniert, daß die Enden 41, 42 des Verbindungsstückes 4 unmittelbar in Richtung des Freiraumes A der Quersprossen zeigen. In Figur 2 ist dieser Freiraum A durch eine gepunktete Linie angedeutet. Die Flanschteile 22, 22' bzw. 32, 32' werden vor dem Aufsetzen der Quersprossen etwas zusammengedrückt und die Quersprossen 2, 3, dann soweit auf das Verbindungsstück geschoben, bis die Stirnseite 21, 31 der Quersprosse 2, 3 an der jeweiligen Stufe 16' bis 16'''' zum Anliegen kommt. Dabei schieben sich die Flansche 22, 22' bzw. 32, 32' der Quersprossen 2 bzw. 3 auf die Flügelteile 13 bzw. 13' der durchgehenden Sprosse 1 und die Enden 41, 42 des Verbindungsstückes 4 in den durch die vier Führungsstege begrenzten Freiraum A der Quersprossen 2, 3 ein. Die unregelmäßige Oberfläche des Verbindungsstücks (Verzahnung, Gewinde, Widerhaken) unterstützt das Verklemmen der Quersprosse. Es kommt zu einem Reibschluß mit den Innenflächen des Mittelraums der Quersprosse. Die Stirnseiten 24, 24' bzw. 34, 34' der Flügelteile 23, 23' bzw. 33, 33' der Quersprosse 2 bzw. 3 kommen an den Seitenflächen 12, 12' der durchgehenden Sprosse 1 zur Anlage. Diese Paßform wird durch die gewählten gleichen Maße von Flanschlänge fl und Flügelteilbreite fb erreicht.
  • Ein derartiges Sprossenkreuz ist auf einfache Weise herstellbar. Die vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Sprossen 1,2,3 werden durch Strangpressen erhalten. Für die Öffnung 15, d. h. die Aufnahme des Verbindungsstücks 4, wird eine exakte Ausnehmung in beide Seiten der durchgehenden Sprosse 1 mittels Scheibenfräser eingearbeitet. Der Scheibenfräser ist dabei so eingestellt, daß er exakt die Flügelteile 13, 13' entfernt und die Wandungen der Stufen 16' bis 16'''' erhalten bleiben, d. h. er schafft jeweils eine Ausnehmung der Tiefe, die gleich der Breite der Flügelteile ist. Für die Durchtrittsöffnung 15 in der durchgehenden Sprosse 1 wird eine Breite c vorgesehen, wobei c gleich dem Maß fb der Breite der Flügelteile ist. Mit dem gleichen Scheibenfräser und bei gleicher Einstellung werden die Enden der Quersprossen 2, 3 bearbeitet, um die notwendigen Flansche 22, 22', 32, 32' zu erhalten. Es ergibt sich durch die Ausfräsung jeweils ein Flansch der Länge fl. Diese Länge fl entspricht wiederum dem Einheitsmaß, d. h. der Flügelbreite fb, wie auch dem Maß as.
  • Die Aussparungen in den Sprossen können also auf einfache, beliebig wiederholbare und exakte Weise gefräst werden, ohne daß für die Längs- und Quersprossen und auch nicht für verschiedene Sprossenbreiten unterschiedliche Fräswerkzeuge bzw. Werkzeugeinstellungen erforderlich werden. Mit der Erfindung gelingt es, die Sprossen durch eine einfache Steckverbindung fest und straff miteinander zu verbinden. Dieses feste Verbinden wird durch die auf den Verbindungsstücken vorgesehene Rasterung (Verzahnung, Gewinde, Widerhaken bzw. andere Aufwellungen) erreicht, die die Stege an der Innenwand der durchgehenden Sprosse hintergreifen bzw. durch Reibschluß mit den Innenflächen der Quersprossen eine Verbindung eingehen. Der Reibschluß gewährt einen straffen Sitz und die Stege sichern eine Mittenausrichtung der Quersprosse und ein Führen des Verbindungsstückes innerhalb des durch die Stege begrenzten Freiraumes. Dadurch wird ein symmetrisches Sprossenkreuz auf einfache Weise und sicher erzielt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    durchgehende Sprosse
    10
    Mittelteil
    11, 11'
    Ober- und Unterseite der Sprosse
    12, 12'
    Seitenwände der Sprosse
    13, 13'
    Flügelteile
    14' bis 14''''
    Führungsstege
    15
    Durchgangsöffnung
    16' bis 16''''
    Stufenwandungen
    2
    Quersprosse
    21, 21'
    Stirnseiten der Flansche
    22, 22'
    Flansche
    23, 23'
    Flügelteile
    24, 24'
    Stirnseiten der Flügelteile
    3
    Quersprosse
    31, 31'
    Stirnseiten der Flansche
    32, 32'
    Flansche
    33, 33'
    Flügelteile
    34, 34'
    Stirnseiten der Flügelteile
    4
    Verbindungsstück
    41, 42
    Enden des Verbindungsstückes
    43
    Verzahnung
    44
    Gewinde
    45
    harpunenförmige Widerhaken
    46
    Oberseite des Verbindungsstücks
    47
    Unterseite des Verbindungsstücks
    A
    Freiraum
    as
    Abstand der Stege
    bv
    Breite des Verbindungsstückes
    c
    Breite der Durchgangsöffnung
    dv
    Durchmesser des Verbindungsstückes
    fb
    Breite des Flügelteiles
    fh
    Höhe des Flügelteiles
    fl
    Länge des Flansches

Claims (12)

  1. Sprossenkreuz für Isolierglasscheiben, das aus einander kreuzenden, stranggepreßten Aluminium-Hohlprofilen gebildet ist, die im Kreuzungsbereich durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind, welches in die Hohlprofile eingreift, wobei jedes Sprossenkreuz aus einer durchgehenden Sprosse und zwei sich an diese seitlich anschließenden Quersprossen besteht, die durch das Verbindungsstück an der durchgehenden Sprosse befestigt sind, welches die durchgehende Sprosse durchquert und beidseitig aus ihr herausragt und mit den herausragenden Enden in die beiden Quersprossen einsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Querschnitt der durchgehenden Sprosse (1) und der Quersprossen (2, 3) annähernd rechteckig ist, gebildet aus einem rechteckigen höheren Mittelteil (10) und sich beidseitig vom Mittelteil (10) erstreckenden rechteckigen Flügelteilen (13, 13') geringerer Höhe, wobei Mittelteil (10) und Flügelteile (13, 13') einen gemeinsamen Hohlprofilraum einschließen und daß ein stufenförmiger Übergang (16', 16'', 16''', 16'''') von den parallelen Breitseiten (11, 11'), die den Mittelteil (10) der Sprossen (1, 2, 3) begrenzen, zu den schmalen Seitenwänden (12, 12') der Sprossen (1, 2, 3) vorgesehen ist,
    - an den Innenflächen der Breitseiten (11) und (11') des Mittelteils (10) der Sprossen (1, 2, 3) jeweils zwei Führungsstege (14', 14'') und (14''', 14'''') angeordnet sind, die einen Freiraum A eingrenzen,
    - das Verbindungsstück (4) einen an die Ausmaße des Freiraums A angepaßten Querschnitt aufweist,
    - die durchgehende Sprosse (1) eine rechteckige Durchtrittsöffnung (15) für das einsteckbare Verbindungsstück (4) besitzt, wobei die Breite der Öffnung gleich dem Maß c und die Höhe der Öffnung gleich der Höhe der Flügelteile ist,
    - die Quersprossen (2, 3) an ihren Enden jeweils das Mittelteil (10) überragende Flansche (22, 22')und (32, 32') mit der Länge (fl) besitzen, die die Flügelteile (13, 13') der durchgehenden Sprosse (1) umgreifen.
  2. Sprossenkreuz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die stufenbildenden Verbindungswände (16' bis 16'''') zwischen dem Mittelteil (10) und den Flügelteilen (13, 13') jeweils senkrecht zu den Breitseiten (11, 11') des Mittelteils (10) und sekrecht zu den Breitseiten der Flügelteile (13, 13') vorgesehen sind und die Flügelteile (13, 13') eine Breite (fb) besitzen.
  3. Sprossenkreuz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (14' bis 14'''') einen quadratischen Freiraum A mit der Seitenlänge as eingrenzen.
  4. Sprossenkreuz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) einen quadratischen Querschnitt mit der Seitenlänge bv, wobei bv gleich as, und eine glatte Oberfläche oder an der Oberseite (46) sowie an der Unterseite (47) Verzahnungen (43) besitzt.
  5. Sprossenkreuz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) einen runden Querschnitt mit dem Durchmesser dv besitzt, wobei dv gleich as ist.
  6. Sprossenkreuz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das runde Verbindungsstück (4) eine glatte Oberfläche oder an der Oberfläche Gewindegänge (44) besitzt.
  7. Sprossenkreuz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das runde Verbindungsstück (4) an der Oberfläche harpunenförmige Widerhaken (45) besitzt, die in zentrischen Ringen um den runden Verbindungsschaft angeordnet sind.
  8. Sprossenkreuz nach Anspruch 4 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (41, 42) des Verbindungsstücks (4) zur Erleichterung des Einsteckens eine Abrundung oder Spitze aufweisen.
  9. Sprossenkreuz nach Anspruch 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Sprosse (1) eine Durchtrittsöffnung (15) mit der Breite c aufweist, wobei c gleich as ist.
  10. Sprossenkreuz nach Anspruch 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (22, 22') und (32, 32') eine Länge fl besitzen, wobei f l = f b = a s
    Figure imgb0001
    .
  11. Verfahren zur Herstellung eines Sprossenkreuzes gemäß Anspruch 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (1, 2, 3) als Aluminium-Hohlprofile stranggepreßt werden, die Durchtrittsöffnung (15) in der durchgehenden Sprosse (1) und die Flansche (22, 22') und (32, 32') an den Quersprossen (2, 3) mittels eines Scheibenfräsers herausgearbeitet werden und das Verbindungsstück (4) in die durchgehende Sprosse (1) eingebracht wird, wobei die Führungsstege (14' bis 14'''') der durchgehenden Sprosse (1) in die Nuten der Aufwellungen (43, 44, 45) des Verbindungsstücks (4) einrasten und die Quersprossen (2, 3) auf die aus der durchgehenden Sprosse (1) rechtwinkelig herausragenden Enden (41, 42) des Verbindungsstücks (4) aufgesetzt werden, wobei die Führungsstege (14' bis 14'''') der Quersprossen (2, 3) eine Mittenausrichtung gewährleisten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfräsung der Durchtrittsöffnung (15) und der Flansche (22, 22') und (32, 32') mit dem gleichen Scheibenfräser und in der Weise vorgenommen wird, daß sich eine Durchtrittsöffnung (15) der Breite c und Flansche (22, 22') und (32, 32') der Länge fl ergeben, wobei c = f l
    Figure imgb0002
    .
EP94115511A 1993-10-05 1994-09-30 Sprossenkreuz für Isolierverglasungen. Withdrawn EP0646692A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333872 DE4333872C1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
DE4333872 1993-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646692A2 true EP0646692A2 (de) 1995-04-05
EP0646692A3 EP0646692A3 (de) 1996-11-13

Family

ID=6499413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115511A Withdrawn EP0646692A3 (de) 1993-10-05 1994-09-30 Sprossenkreuz für Isolierverglasungen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0646692A3 (de)
DE (1) DE4333872C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197628A3 (de) * 2000-10-13 2003-01-02 Erwin Reineke Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen
US6553179B1 (en) 1995-08-21 2003-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc for coordinating the use of special reproduction functions and a reproduction device for the optical disc

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340302C2 (de) * 1993-11-26 1995-11-16 Erbsloeh Julius & August Sprossenkreuz
DE19916962C2 (de) * 1999-04-15 2002-09-26 Werner Schmitz Sprossenhohlprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372522A (en) * 1966-08-11 1968-03-12 J J J Specialty Co Detachable grill assembly for window sash
US3386219A (en) * 1965-12-28 1968-06-04 Caradco Inc Window grille
US4702055A (en) * 1985-05-31 1987-10-27 Ralph James L Grill structure
DE3638355A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Fuehrer Andreas Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern
DE4106282A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pax Schweikhard Gmbh Mechanische verbindung von mit verstaerkungshohlprofilen versehenen kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer fenster-, tuer- o. dgl. -rahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041161C2 (de) * 1990-12-21 1995-01-26 Lingemann Helmut Gmbh & Co Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386219A (en) * 1965-12-28 1968-06-04 Caradco Inc Window grille
US3372522A (en) * 1966-08-11 1968-03-12 J J J Specialty Co Detachable grill assembly for window sash
US4702055A (en) * 1985-05-31 1987-10-27 Ralph James L Grill structure
DE3638355A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Fuehrer Andreas Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern
DE4106282A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pax Schweikhard Gmbh Mechanische verbindung von mit verstaerkungshohlprofilen versehenen kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer fenster-, tuer- o. dgl. -rahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553179B1 (en) 1995-08-21 2003-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc for coordinating the use of special reproduction functions and a reproduction device for the optical disc
EP1197628A3 (de) * 2000-10-13 2003-01-02 Erwin Reineke Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen
DE10050928B4 (de) * 2000-10-13 2007-01-25 Reineke, Erwin Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333872C1 (de) 1995-04-20
EP0646692A3 (de) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604989A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE4333872C1 (de) Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
DE3512206A1 (de) Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
DE4001594A1 (de) Profilsystem
DE4421107A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilleisten
DE19738180A1 (de) Stiftartiges Element und Verfahren zum Herstellen eines stiftartigen Elements
DE2511584C3 (de) Stecksystem zum Aufbau von Gehäuserahmen
EP2886778A1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE19514260A1 (de) Mutterartiges Element zum Festlegen in einem Innenraum eines Profils oder dergleichen Werkstückes
DE202014003122U1 (de) Technischer Spielzeugbaukasten Holz - Kunststoff
EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand
DE19951937C1 (de) Verbindung für Mantelsteine
EP0816623A2 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERBSLOEH AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990316