DE212044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212044C
DE212044C DENDAT212044D DE212044DA DE212044C DE 212044 C DE212044 C DE 212044C DE NDAT212044 D DENDAT212044 D DE NDAT212044D DE 212044D A DE212044D A DE 212044DA DE 212044 C DE212044 C DE 212044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
locking
rudder
pair
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212044D
Other languages
English (en)
Publication of DE212044C publication Critical patent/DE212044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Baskülestangenschloß, bei. welchem mittels eines senkrecht zur Fensterebene drehbaren Ruders die entgegengesetzt gerichtete Bewegung der beiden ,Riegelstangen bewirkt wird.
■ Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein in den Wandungen' des Schloßgehäuses drehbar gelagertes Scheibenpaar zwei durchgehende Zapfen besitzt, die sich in
ίο ankerförmigen Schlitzen der nebeneinanderliegenden , verbreiterten Riegelstangenenden derart führen, daß bei der Drehbewegung des mit dem Scheibenpaar in Verbindung stehenden Ruders die durchgehenden Zapfen die Riegelstangenenden gegen- oder voneinander verschieben.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 den Basküleverschluß in Seiten- und Vorderansicht,
Fig· 3. 4. 5 un(i 6 die inneren beweglichen Teile in verschiedenen Stellungen", während
Fig. 7 bis 11 sich auf Einzeldarstellungen beziehen und
Fig. 12 einen Schnitt durch den unteren Teil des Handhebels (Ruder), des Gehäuses sowie der Riegelstangenköpfe (Klauen) in deren Stellung nach Fig. 3 darstellt.
Auf einer am Fensterrahmen durch Schrauben r befestigten Platte t wird ein Gehäuse A am Fenster angeordnet, an welches sich zu beiden Seiten die Führungshülsen f für die nach entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Riegelstangen anschließen. Die Köpfe (oder Klauen) a, b der Riegelstangen liegen nebeneinander innerhalb des Gehäuses (vgl. Fig. 12) und verbreitern sich darin so weit, um ankerförmige Schlitze aufnehmen zu können , in . welche durchgehende Stifte oder Zapfen 1,11 eingreifen. Diese Stifte werden gehalten von zwei Scheiben_/ (Fig. 11 und 12), indem . sie durch deren öffnungen 1, 2 hindurchgehen und außerhalb' dieser Scheiben in Löchern i', 2' des Handgriffes oder Ruders g, I endigen.
Aus den Fig. 3, 4 und 5 ergibt sich die Wirkungsart der Stifte I, II, welche sich bei ihrer Drehung in den ankerförmigen Schlitzen verschieben, auf die an den kleinen Zapfen c, d anfassenden Riegelstangen. In Fig. 3 sind die beiden Klauen oder Riegelstangenköpfe a und b in ihrer Mittelstellung dargestellt, wobei sie sich überdecken. Die sie verschiebenden Zapfen I und II stehen' dabei übereinander. Nach Fig. 4, gemäß welcher der Handhebel völlig nach oben zurückgezogen ist, ist der Verschluß in der Weise zustande gekommen, daß der Zapfen I, nach rechts gehend, die obere Klaue α nach rechts geschoben und der untere Zapfen II, nach links gehend, die untere Klaue b mit ihrer Stange nach links geschoben hat. Hierbei sind die Riegelstangenenden in die am Fenster- oder Türrahmen angebrachten Schließbleche eingeschoben worden.
Im Gegensatz hierzu zeigt Fig. 5 eine Stellung der Klauen, bei welcher der Handhebel völlig nach unten herumgelegt ist und die Verschlußteile in ihrer geöffneten Lage erscheinen, so daß der Fenster- oder Türflügel aufgemacht werden kann.
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Klauen a, b und die den Anschluß vermittelnden Zapfen c, d in Draufsicht.
Die inneren Teile a, b, f sind von einem Gehäuse A eingeschlossen, welches, wie Fig. 8 zeigt, aus einem gestanzten Blechstücke durch Umbiegen in die Gestalt eines Gehäuses (Fig. 7) gebracht ist. Dieses Gehäuse hat seitwärts zwei kreisrunde öffnungen e, die einander genau entsprechen und welche als Lager für das Scheibenpaar f, f bei deren Drehung bilden.
Der Handhebel 1 umgreift mit den Bohrungen 1', 2' seiner Arme g, g die vorstehenden Zapfenenden I, II (Fig. 12). Auf diese Weise wird jede Bewegung des Handhebels vermöge der Zapfen I und II auf die Klauen a, b übertragen.
Auf die an den Armen g, g des Handhebels vorspringenden Zapfen h werden Scheiben u aufgenietet (Fig. 1 und 12)., welche die Stifte I, II nach der Zusammensetzung des Schlosses, begrenzen und auch zur symmetrischen Gestaltung und Verzierung des Ruderendes beitragen. Der obere Teil der Arme g baucht sich zu einer Wulst aus und geht schließlich in je einen halbrunden, die Stange K umfassenden Teil. über. Darüber ist behufs festen Schlusses eine Hülse i gepreßt. Auf der Stange K ist der Handhebelgriff I mit dem Kopf m mittels einer Scheibe 0 befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Baskülestangenschloß, bei welchem mittels eines senkrecht zur Fensterebene drehbaren Ruders die entgegengesetzt gerichtete Bewegung der beiden Riegelstangen ■ bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Wandungen des Schloßgehäuses (A) drehbar gelagertes Scheibenpaar (f) zwei durchgehende Zapfen (I, II) besitzt, die sich in ankerförmigen Schlitzen der nebeneinanderliegenden, verbreiterten Rie-.. gelstangenenden (a, b) derart führen, daß bei der Drehbewegung des mit dem Scheibenpaar in Verbindung stehenden Ruders (g) die durchgehenden Zapfen (I, II) die Riegelstangenenden gegen- oder voneinander verschieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212044D Active DE212044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212044C true DE212044C (de)

Family

ID=473803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212044D Active DE212044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212044C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976093C (de) * 1954-01-01 1963-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE3937326A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Schueco Int Gmbh & Co Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare oder drehkippbare fluegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976093C (de) * 1954-01-01 1963-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE3937326A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Schueco Int Gmbh & Co Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare oder drehkippbare fluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621576A1 (de) Ringbuchmechanik
DE1927628A1 (de) Sitzmechanismus
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE212044C (de)
DE2315472B2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2325297C3 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE1530651C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE2430527A1 (de) Klappenventil
DE503173C (de) Teppichkehrmaschine
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile
DE2933603A1 (de) Wuerstchengrill
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE511981C (de) Scheibenegge
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE231705C (de)
DE551133C (de) Gleitendes Zapfenband an Klapptueren
DE106480C (de)
DE477001C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Schreibrechenmaschinen
DE936345C (de) Mehrpoliger Schalter mit Steckdose und Verriegelungseinrichtung
DE1429383C (de) Gelenk fur zusammenlegbare Feldsitze und Liegen
DE577509C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern