DE2120281B2 - Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung

Info

Publication number
DE2120281B2
DE2120281B2 DE2120281A DE2120281A DE2120281B2 DE 2120281 B2 DE2120281 B2 DE 2120281B2 DE 2120281 A DE2120281 A DE 2120281A DE 2120281 A DE2120281 A DE 2120281A DE 2120281 B2 DE2120281 B2 DE 2120281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
controlled
volume
volume increase
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2120281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120281A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Wellhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2120281A priority Critical patent/DE2120281B2/de
Publication of DE2120281A1 publication Critical patent/DE2120281A1/de
Publication of DE2120281B2 publication Critical patent/DE2120281B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung, insbesondere bei Verkehrsfunkdurchsagen.
Bei Verkehrsfunkdurchsagen möchte der Verkehrsteilnehmer auf diese aufmerksam gemacht werden. Zu diesem Zweck eignen sich akustische Anzeigen, z. B. in Form einer Lautstärkeanhebung während der Verkehrsfunkdurchsage.
Lautstärkeumschaltungen sind vielfach als Stummschaltungen (DE-PS 8 60 966) bekanntgeworden. Dabei wird zum Beispiel die Vorspannung mindestens eines Verstärkerelementes um einen festen Betrag verändert, so daß sich auch die Lautstärke um einen bestimmten Betrag ändert. Eine andere Lösung (Lehrbuch der Funkempfangstechnik von H. Pit sch 1964, Band 2, § 405) sieht vor, die NF-Spannung z. B. während der Senderwahl über einen mechanischen oder elektronischen Schalter gegen Masse zu legen. Diese bekannten Möglichkeiten eignen sich nicht zur Lautstärkeanhebung bei Verkehrsfunkdurchsagen, weil sie unabhängig von der eingestellten Lautstärke sind. Bei großer Lautstärke würde die Lautstärke noch größer werden, was zu einem Erschrecken des Fahrers führen könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatische Lautstärkeanhebung zu realisieren, die bei geringer Lautstärke diese auf einen Mittelwert anhebt und die bei größerer Lautstärke diese kaum lauter werden läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein im Fußpunkt des Lautstärkereglers liegender Widerstand durch ein in seiner Leitfähigkeit steuerbares Schaltelement überbrückt ist und daß die Steuergröße für das Schaltelement aus einer eine Verkehrsdurchsage charakterisierenden mitübertragenen Information gewonnen und dem Steuereingang des Schaltelementes zugeführt ist Diese Lautstärkenanhebung ist um so wirksamer, je geringer die Lautstärke eingestellt ist Bei
ίο voller Lautstärke dagegen wird eine zusätzliche Lautstärkeanhebung nichts mehr bringen, es handelt sich somit um eine von der eingestellten Lautstärke abhängige Lautstärkeanhebung, die zu keinerlei Verzerrungen wegen Obersteuerung führen kann.
Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das steuerbare Schaltelement ein Transistor oder eine Diode ist, der oder die durch eine elektrische Größe, die aus einer eine Verkehrsfunkdurchsage charakterisierenden mitübertragenen Information z. B. Pilotton gewonnen ist, angesteuert ist.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich, wenn das steuerbare Schaltelement ein photoelektronisches Bauelement ist, das von einer eventuell schon vorhandenen optischen Anzeige angesteuert ist.
Zur Gewinnung der Ansteuerungsgröße für das steuerbare Schaltelement eignen sich neben Pilotton auch andere Erkennungzeichen, die nicht während der gesamten Dauer der Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt zu werden brauchen. Bei Verkehrsfunkdurchsagen von konstanter Dauer genügt es, zu Anfang einer jeden Durchsage eine Erkennungstonfrequenz oder Tonfolge zu übertragen, die ein Zeitkonstantenglied in einen Zustand kippt, so daß dieses die zur Ansteuerung des steuerbaren Schaltelements benötigte Größe für die Dauer der ihm eingegebenen Zeit, die der Dauer der Durchsage entsprechen soll, an das steuerbare Schaltelement abgibt
Anhand der Fig. 1 sollen zwei Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert werden. Die Fig. la zeigt einen Lautstärkeregler 1, dessen Fußpunkt über einen Widerstand 2 und einen Transistor 3 an Masse liegt. Die Steuerelektrode des Transistors 3 liegt an einer Klemme 4, über die dem Schaltelement die Steuerspannung zugeführt wird. Die ungeteilte NF-Spannung liegt über einen Kondensator 5 am Hochpunkt des Lautstärkereglers, während die heruntergeteilte NF-Spannung vom Schleifer abgegriffen wird und über einen Kondensator 6 an der Klemme 7 liegt. Im Beispiel nach Fig. Ib besteht das dem Widerstand 2 parallel geschaltete Bauelement aus einer Diode 8, die über einen Widerstand 9 an der Klemme 4 liegt. In den beiden dargestellten Beispielen wird für normalen Rundfunkempfang an der Klemme 4 eine positive Schaltspannung benötigt, die den Transistor 3 bzw. die Diode 8 durchschaltet, so daß der Fußpunkt des Lautstärkereglers an Masse liegt. Beim Empfang einer Verkehrsfunkdurchsage muß eine negative Schaltspannung diese positive Schaltspannung aufheben, so daß der Transistor 3 bzw. die Diode 8 gesperrt werden, wodurch der Fußpunkt des Lautstärkereglers angehoben wird, was eine Erhöhung der Lautstärke zur Folge hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung, insbesondere bei Verkehrsfunkdurchsagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Fußpunkt eines Lautstärkereglers (1) liegender Widerstand (2) durch ein in seiner Leitfähigkeit steuerbares Schaltelement (3, 8) überbrückt ist und daß die Steuergröße für das Schaltelement (3, 8) aus einer eine Verkehrsdurchsage charakterisierenden mitübertragenen Information gewonnen und dem Steuereingang (4) des Schaltelementes (3, 8) zugeführt ist
2. Lautstärkeanhebung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement ein Transistor (3) ist
3. Lautstärkeanhebung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement (3, 8) normalerweise leitend und bei einer Verkehrsfunkdurchsage gesperrt ist.
4. Lautstärkeanhebung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement eine Diode (8) ist.
5. Lautstärkeanhebung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement ein Fotowiderstand ist, der mit einer von der gewonnenen Steuergröße gesteuerten Lichtquelle angesteuert ist.
DE2120281A 1971-04-26 1971-04-26 Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung Ceased DE2120281B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120281A DE2120281B2 (de) 1971-04-26 1971-04-26 Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120281A DE2120281B2 (de) 1971-04-26 1971-04-26 Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2120281A1 DE2120281A1 (de) 1972-11-16
DE2120281B2 true DE2120281B2 (de) 1979-02-15

Family

ID=5805923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120281A Ceased DE2120281B2 (de) 1971-04-26 1971-04-26 Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120281B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045722A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-09 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Schaltungsanordnung zur automatischen lautstaerkebeeinflussung von tonsignalen bei tonwiedergabegeraeten
DE3519253A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Programmidentifizierungssignalempfaenger
DE3423203A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Jürgen 5210 Troisdorf Buss Regelsystem
DE3919428C1 (de) * 1989-06-14 1990-09-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424065C3 (de) * 1974-05-17 1982-04-29 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennungsauswertung
DE3304514A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Lautstaerke-steuerschaltung fuer radio-wecker
DE3807108A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio mit verkehrsfunkdecoder
DE3927759C1 (de) * 1989-08-23 1990-10-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045722A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-09 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Schaltungsanordnung zur automatischen lautstaerkebeeinflussung von tonsignalen bei tonwiedergabegeraeten
DE3519253A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Programmidentifizierungssignalempfaenger
DE3423203A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Jürgen 5210 Troisdorf Buss Regelsystem
DE3919428C1 (de) * 1989-06-14 1990-09-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120281A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE1939422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger
DE2120281B2 (de) Elektronisch gesteuerte Lautstärkeanhebung
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DE3048409C2 (de)
DE2937913B2 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2904920A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autoradios
DE3317158C2 (de)
EP0063364B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer ZF-Stufe
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE2613819A1 (de) Eingangspegel-anzeigekreis fuer empfaenger
DE3015771C2 (de) Schmitt-Trigger mit signalabhängiger Hysterese
DE1816150C3 (de) Empfänger für Wechselspannungsimpulse
DE2342620A1 (de) Differenztraeger-fernsehempfaenger
DE2808744A1 (de) Aktive antenne, insbesondere aktive scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE2323214A1 (de) Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE2538468C3 (de) Schaltungsanordnung für FM-Autoempfänger
DE3238459A1 (de) Schaltungsanordnung zur lautstaerkestellung
DE3834143A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstellung der groesse eines signals
DE4215420C2 (de) Gehörrichtiger Lautstärkesteuerschaltkreis
AT375506B (de) Eingangsschaltung
DE2355512B2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen anschaltung verschiedener signalquellen an den eingang eines verstaerkers
DE2461156C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Tonmodulationssignalen und Kreuzschienenkarte mit derartigen Schaltungsanordnungen
DE2122020C3 (de) Multivibratorschaltung
DE2323260A1 (de) Telefonverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused