DE212022000171U1 - Halsventilator - Google Patents

Halsventilator Download PDF

Info

Publication number
DE212022000171U1
DE212022000171U1 DE212022000171.0U DE212022000171U DE212022000171U1 DE 212022000171 U1 DE212022000171 U1 DE 212022000171U1 DE 212022000171 U DE212022000171 U DE 212022000171U DE 212022000171 U1 DE212022000171 U1 DE 212022000171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
neck
fan
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000171.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Jisu Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Jisu Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202121266583.4U external-priority patent/CN215908080U/zh
Priority claimed from CN202121727540.1U external-priority patent/CN215566774U/zh
Priority claimed from CN202121757707.9U external-priority patent/CN215927841U/zh
Priority claimed from CN202122131326.6U external-priority patent/CN216518727U/zh
Priority claimed from CN202122131259.8U external-priority patent/CN216407223U/zh
Priority claimed from CN202122148929.7U external-priority patent/CN215719690U/zh
Priority claimed from CN202122241999.7U external-priority patent/CN215719696U/zh
Priority claimed from CN202122495912.9U external-priority patent/CN216407226U/zh
Priority claimed from CN202122676407.4U external-priority patent/CN216407229U/zh
Priority claimed from CN202123027237.3U external-priority patent/CN216788746U/zh
Priority claimed from CN202123300673.3U external-priority patent/CN216742051U/zh
Priority claimed from CN202123448413.0U external-priority patent/CN216742179U/zh
Priority claimed from CN202123451149.6U external-priority patent/CN216742090U/zh
Application filed by Shenzhen Jisu Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Jisu Technology Co Ltd
Publication of DE212022000171U1 publication Critical patent/DE212022000171U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Halsventilator, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes umfasst:
ein Gehäuse zum Anbringen am Hals eines menschlichen Körpers, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Luftkanal, die miteinander verbunden sind, aufweist;
und eine Ventilatorbaugruppe, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, um den durch den Lufteinlass eintretenden Luftstrom durch den Luftkanal zu leiten und aus dem Luftauslass zur Außenseite des Gehäuses zu leiten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das technische Gebiet des Ventilators, insbesondere einen Halsventilator.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zu den üblichen Ventilatoren gehören fest installierte und tragbare Ventilatoren. Fest installierte Ventilatoren, wie z.B. Bodenventilatoren, Tischventilatoren, Wandventilatoren usw., werden an einem bestimmten Ort befestigt und blasen kühle Luft in den Bereich der Luftzufuhr, können aber nicht herumgetragen werden. Tragbare Ventilatoren haben oft eine einzige Struktur und feste Form, Tragen für lange Zeit wird dem Benutzer Unbehagen bringen, was eine schlechte Erfahrung hat.
  • Daher ist die Frage, wie ein tragbarer Ventilator realisiert werden kann, der dem Träger ein angenehmes Tragegefühl vermittelt, ein technisches Problem, das von den Fachleuten auf diesem Gebiet gelöst werden muss.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Anmeldung besteht darin, einen Halsventilator zur Verfügung zu stellen, umfassend Folgendes: ein Gehäuse zum Anbringen am Hals eines menschlichen Körpers, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Luftkanal, die miteinander verbunden sind, aufweist; und eine Ventilatorbaugruppe, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, um den durch den Lufteinlass eintretenden Luftstrom durch den Luftkanal zu leiten und aus dem Luftauslass zur Außenseite des Gehäuses zu leiten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der vorliegenden Anmeldung werden die Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Die beigefügten Zeichnungen dieser Anmeldung werden nur zur Beschreibung der Ausführungsformen zum Zwecke der Demonstration verwendet. Ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Anmeldung abzuweichen, kann ein Fachmann ohne weiteres andere Ausführungsformen entsprechend den beschriebenen Schritten der folgenden Beschreibung herstellen.
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Zerlegung eines Ausführungsbeispiels gemäß 1.
    • 3 zeigt ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung zwischen einem Luftzufuhrteil, einem Umhängeteil und einem Einstellelement in einem anderen Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 4 zeigt ein teilweise vergrößertes schematisches Diagramm des Teils A in einem Ausführungsbeispiel gemäß 3.
    • 5 zeigt ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung zwischen einem Luftzufuhrteil, einem Umhängeteil, einem Begrenzungselement und einer Schwenkstruktur in einem anderen Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 6 zeigt eine Schnittansicht des Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel des der vorliegenden Anmeldung.
    • 7 zeigt ein teilweise vergrößertes schematisches Diagramm des Teils B in einem Ausführungsbeispiel gemäß 5.
    • 8 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators einer verwandten Technologie.
    • 9 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 10 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 9 in einer anderen Perspektive.
    • 11 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 9.
    • 12 zeigt ein schematisches Diagramm eines Teils der dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 9.
    • 13 zeigt eine Schnittansicht eines Halsventilators gemäß 9.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht eines Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 15 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 16 zeigt ein schematisches Diagramm einer Explosionsstruktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 17 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittsstruktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 18 zeigt ein schematisches Diagramm einer Teilquerschnittsstruktur an einer Schrägstromventilatorbaugruppe eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 19 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Luftführungselements des Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 20 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Lufteinlassabschnitt des Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 21 zeigt ein schematisches Diagramm einer Teilstruktur eines Endes des externen Gehäuses eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 22 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 23 ist ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel gemäß 22.
    • 24 zeigt eine schematische Strukturansicht einer ersten Halterung eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 25 zeigt ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur einer ersten Halterung und eines Windrades in einem Ausführungsbeispiel gemäß 24.
    • 26 zeigt eine schematische Strukturansicht des Inneren eines ersten Gehäuses und eines Windrades in einem Ausführungsbeispiel gemäß 25.
    • 27 zeigt ein schematisches Diagramm einer vergrößerten Struktur des Bereichs A in einem Ausführungsbeispiel gemäß 26.
    • 28 zeigt ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur einer zweiten Halterung und eines Windrades eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 29 zeigt ein schematisches Diagramm einer inneren Struktur eines dritten Gehäuses in einem Ausführungsbeispiel gemäß 28.
    • 30 zeigt ein schematisches Diagramm eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 31 zeigt ein schematisches Diagramm einer Zerlegung eines Ausführungsbeispiels gemäß 30.
    • 32 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung der Verbindungsbeziehung zwischen einem inneren Gehäuse und einer Ventilatorbaugruppe in einem anderen Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 33 zeigt eine Schnittansicht eines Endabschnitts des äußeren Gehäuses des Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel des der vorliegenden Anmeldung.
    • 34 zeigt eine schematische Strukturansicht eines inneren Gehäuses eines Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 35 zeigt ein schematisches Diagramm des Inneren eines Endabschnitts des äußeren Gehäuses des Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 36 zeigt eine schematische Explosionsansicht der Verbindungsbeziehung zwischen einem inneren Gehäuse, einer Ventilatorbaugruppe und einem Stoßdämpferkörper in einem anderen Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 37 zeigt ein schematisches Diagramm eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 38 zeigt ein schematisches Diagramm einer Zerlegung eines Ausführungsbeispiels gemäß 37.
    • 39 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines linken Endkopfs des Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 40 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 41 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 40 in einer anderen Perspektive.
    • 42 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 40.
    • 43 zeigt ein schematisches Diagramm eines Teils der dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 40.
    • 44 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur einer Luftauslass-Einstellbaugruppe des Halsventilators gemäß 40.
    • 45 zeigt ein schematisches Diagramm eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 46 zeigt ein schematisches Diagramm einer Zerlegung eines Ausführungsbeispiels gemäß 45.
    • 47 zeigt ein schematisches Diagramm einer Zerlegung eines Ausführungsbeispiels gemäß 45.
    • 48 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung der Verbindungsbeziehung zwischen einem Zwischenverbindungsabschnitt und einem ersten Endkopf in einem anderen Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 49 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Luftführungselements des Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 50 zeigt ein schematisches Diagramm eines tragbaren Ventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 51 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines tragbaren Ventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 52 zeigt eine Schnittsansicht eines tragbaren Ventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 53 zeigt ein schematisches Diagramm eines tragbaren Ventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 54 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines tragbaren Ventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer anderen Perspektive.
    • 55 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines tragbaren Ventilators in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 56 zeigt ein schematisches Diagramm eines tragbaren Ventilators in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 57 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines tragbaren Ventilators in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 58 zeigt ein schematisches Diagramm einer Teilzerlegung eines tragbaren Ventilators in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 59 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 60 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 59 in einer anderen Perspektive.
    • 61 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 59.
    • 62 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 60.
    • 63 zeigt ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines ersten Abschnitts eines Halsventilators gemäß 59.
    • 64 zeigt ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines ersten Abschnitts eines Halsventilators in einer Ausführungsvariante gemäß 59.
    • 65 zeigt ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines dritten Teils eines Halsventilators gemäß 59.
    • 66 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Halsventilators der vorliegenden Anmeldung.
    • 67 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Luftauslassbaugruppe der vorliegenden Anmeldung.
    • 68 eine vergrößerte Ansicht der Stelle A gemäß 67.
    • 69 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Halsventilators in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 70 zeigt eine Teilschnittansicht gemäß 69.
    • 71 zeigt eine erste Zerlegungsansicht gemäß 69.
    • 72 zeigt eine zweite Zerlegungsansicht gemäß 69.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung werden die technischen Lösungen in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung im Folgenden klar und vollständig erläutert. Es versteht sich, dass die hier geschilderten ausführlichen Ausführungsformen nur zur Erläuterung der vorliegenden Anmeldung dient, statt die vorliegende Anmeldung zu beschränken. Darüber hinaus sollte es hingewiesen werden, dass zum Erleichtern der Erläuterung nur einen mit der vorliegenden Anmeldung verbundenen Teil der Strukturen statt aller Strukturen in Figuren dargestellt sind. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen in der vorliegenden Anmeldung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung angesehen werden.
  • Die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. in der vorliegenden Anmeldung werden dazu verwendet, verschiedene Objekte voneinander zu unterscheiden, statt eine bestimmte Sequenz zu erläutern. Darüber hinaus sollten die Begriffe „umfassen“ und „aufweisen“ und alle Variationen davon die nicht ausschließlichen Einschlüsse abdecken. Z.B. sind die Prozesse, Verfahren, Systeme, Produkte oder Ausrüstungen, die eine Serie von Schritten oder Einheiten umfassen, nicht auf die aufgelisteten Schritte oder Einheiten beschränkt, sondern sie umfassen optional noch Schritte oder Einheiten, die nicht aufgelistet sind, oder sie umfassen optional weiterhin andere eigene Schritte oder Einheiten für die Prozesse, Verfahren, Produkte oder Ausrüstungen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnte „Ausführungsform“ bedeutet, dass die im Zusammenhang mit der Ausführungsform erläuterten spezifischen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung enthalten werden können. Das Auftreten einer Phrase an verschiedenen Stellen der Beschreibung bezieht sich nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform oder eine unabhängige oder alternative Ausführungsform, die sich mit anderen Ausführungsformen gegenseitig ausschließt. Der Fachmann auf diesem Gebiet versteht klar und implizit, dass das in der Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiel mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden kann.
  • In Verbindung mit 1, 2, 3 und 4 umfasst der Halsventilator ein Gehäuse 1, eine Einstellbaugruppe 2 und eine Ventilatorbaugruppe 3, wobei das Gehäuse 1 zum Tragen am Hals eines menschlichen Körpers verwendet wird und das Gehäuse 1 einen Lufteinlass C1, einen Luftauslass C2 und einen Luftkanal C3 aufweist, die miteinander verbunden sind; und wobei die Einstellbaugruppe 2 an dem Gehäuse 1 angeordnet ist, um den eigenen Biegewinkel des Gehäuses 1 einzustellen; und wobei die Ventilatorbaugruppe 3 im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet ist, um die von dem Lufteinlass C1 eintretende Luft durch den Luftkanal C2 zu leiten und aus dem Luftauslass C3 zur Außenumgebung zu leiten, mit der Anordnung der Einstellbaugruppe 2 wird die Einstellung des eigenen Biegewinkels des Gehäuses realisiert, so dass das Gehäuse 1 an die Menschen mit unterschiedlichen Halsgrößen angepasst werden kann und leicht zu tragen ist, und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit des Gehäuses 1 verbessert und die Nutzungserfahrung verschiedener Gruppen von Personen verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse und ein drittes Gehäuse. Das dritte Gehäuse ist zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse verbunden. Zwei zueinander gegenüberliegende Enden des dritten Gehäuses sind jeweils mit einer Einstellbaugruppe versehen. Ein Ende des dritten Gehäuses ist durch eine entsprechende Einstellbaugruppe mit dem ersten Gehäuse verbunden, wobei das andere Ende des dritten Gehäuses durch eine entsprechende Einstellbaugruppe mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist. Sowohl das erste Gehäuse als auch das zweite Gehäuse sind durch die Einstellbaugruppe in Bezug auf das dritte Gehäuse drehbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel können das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse ein Luftzufuhrteil 11 sein, und das dritte Gehäuse kann ein Umhängeteil 12 sein. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 1 ein Luftzufuhrteil 11 und ein Umhängeteil 12, wobei das Luftzufuhrteil 11 am freien Ende des Umhängeteils 12 angeordnet ist, und wobei das Luftzufuhrteil 11 und das Umhängeteil 12 durch die Einstellbaugruppe 2 miteinander verbunden sind, und wobei die Einstellbaugruppe 2 an dem Luftzuführteil 11 angeordnet sein kann, um das Umhängeteil 12 zu verbinden, während die Einstellbaugruppe 2 auch an dem Umhängeteil 12 angeordnet sein kann, um das Luftzufuhrteil 11 zu verbinden, und wobei sich der Luftkanal C3 von der Ventilatorbaugruppe 3 auf das Umhängeteil 12 hin erstreckt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Einstellbaugruppe 2 ein Begrenzungselement 21 und eine Schwenkstruktur 22, die sich selbst drehen und schweben kann, wobei die Schwenkstruktur 22 ein erstes Schwenkteil 221 und ein zweites Schwenkteil 222 umfasst, die relativ zueinander gedreht werden können, und wobei das Begrenzungselement 21 an einem Endabschnitt des Umhängeteils 12 vorgesehen ist, und wobei das Begrenzungselement 21 mit dem ersten Schwenkteil 221 verbunden ist und der zweite Schwenkteil 222 mit dem Luftzufuhrteil 11 verbunden ist, mit der Anordnung der Schwenkstruktur 22 und des Begrenzungselements 21 ist die Schwenkstruktur 22 so konstruiert, dass sie sowohl mit dem Luftzufuhrteil 11 als auch mit dem Umhängeteil 12 verbunden ist, so dass das Luftzufuhrteil 11 und das Umhängeteil 12 sich relativ zueinander drehen können, und wenn der Benutzer den Ventilator benutzt, stoppt die Drehung, wenn sie sich in die Position drehen, die für den Hals des Benutzers geeignet ist, und die Schwenkstruktur 22 selbst hat eine Schwebefunktion, so dass sie in einer bestimmten Position positioniert werden kann und verhindert, dass sich die Schwenkstruktur 22 dreht, wenn der Benutzer den Ventilator trägt, wodurch der Grad der Festigkeit der Passung des Ventilators an dem Benutzer, der Halsventilator trägt, beeinflusst wird.
  • Es versteht sich, dass, wenn der Benutzer den Ventilator benutzt, der Öffnungs- und Schließwinkel des Grundkörpers des Halsventilators ausgewählt werden kann, und der Öffnungs- und Schließwinkel eingestellt werden kann, um Luft in verschiedene Bereiche des Kopfs zu blasen, und gezieltes Blasen wird an der gewünschten Stelle durchgeführt, und die Schwenkstruktur kann den Benutzer dazu bringen, sich in die gewünschte Position zu drehen, was das Gefühl der Beherrschung und Kontrolle der Benutzergruppe verbessern kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwenkstruktur 22 im Inneren des Umhängeteils 12 angeordnet und die Schwenkstruktur22 ist nicht mit einer Dämpfungsplatte am Außenumfang versehen, was einen guten Schutz für die Schwenkstruktur 22 darstellt, um zu verhindern, dass Schwenkstruktur 22 durch das äußere Abwasser oder den Staub erodiert wird; es versteht sich, dass die Schwenkstruktur 22 im Inneren des Umhängeteils 12 montiert ist und der Endabschnitt des Umhängeteils 12 im Vergleich zur Schwenkstruktur 22 näher am Luftzufuhrteil 11 liegt, wobei die Schwenkstruktur 22 einen gewissen Abstand zu dem Endabschnitt des Umhängeteils 12 hat. Das Umhängeteil 12 umfasst eine obere Schale (nicht dargestellt) und eine untere Schale (nicht dargestellt), wobei die Schwenkstruktur22 ist an der unteren Schale des Umhängeteils 12 angeordnet ist, und wobei die Schwenkstruktur 22 sich auf einer der oberen Schale zugewandten Seite befindet, und wobei der Endabschnitt des Umhängeteils 12 um die Schwenkstruktur 22 gewickelt ist, und diese gewickelte und verborgene Konstruktionsform verbessert nicht nur die Ästhetik der Produktstruktur und das Gefühl der Ganzheitlichkeit, sondern nutzt auch den inneren Raum des Umhängeteils 12 effektiv aus.
  • Die Dämpfungsplatte umfasst einen elastischen Abstandshalter, einen Silikonabstandshalter, einen Metallabstandshalter usw. In der Regel wird der Abstandshalter nach längerem Gebrauch abgenutzt und glatt, was zu einer Verringerung der Reibung führt und wiederum die Wirkung des Schwebens beeinträchtigt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in 5 dargestellt, ist das Begrenzungselement 21 mit einer ersten Nut 211 zum gemeinsamen Einsetzen des ersten Schwenkteils 221 versehen, wobei ein dem Umhängeteil 12 zugewandter Endkopf des Luftzufuhrteils 12 mit einer zweiten Nut 122 zum gemeinsamen Einsetzen des zweiten Schwenkteils 222 versehen ist, und wobei die Größe des ersten Schwenkteils 221 größer als die Größe der ersten Nut 211 ist, und wobei die Größe des zweiten Schwenkteils 222 größer als die Größe (Durchmesser in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) der zweiten Nut ist, Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Schwenkstruktur22 mit der ersten Nut 211 und der zweiten Nut 122 eine Presspassung bildet. Diese Anordnung verlängert auch die Lebensdauer der Schwenkstruktur, da keine Abnutzung auftritt, wenn sie über einen längeren Zeitraum gedreht wird und dadurch die Reibungskräfte gesenkt werden, und eine hohe Reibungskraft kann für lange Zeit aufrechterhalten werden, was die Schwebefunktion sicherstellt, ohne dass es zu einem Durchrutschen kommt.
  • Die oben genannte Anordnung ermöglicht es, dass die Schwenkstruktur 22 von der ersten Nut 211 und der zweiten Nut 122 umschlossen wird, was einerseits die normale Rotation der Schwenkstruktur 22 nicht beeinträchtigt und andererseits hervorragend die Schwenkstruktur schützt und die Lebensdauer der Schwenkstruktur 22 verlängert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Spindelstruktur gerändelt, insbesondere ist die äußere Oberfläche der Spindelstruktur mit einer Rändelung versehen, und die Rändelung kann bewirken, dass die Schwenkstruktur 22 weiterhin eine Presspassung mit der ersten Nut 211 und der zweiten Nut bildet, was die Kontaktfläche vergrößert und sicherstellt, dass die Reibkraft der Presspassung schwebt, wodurch die Lebensdauer des Halsventilators zur Einstellung des Biegewinkels verlängert wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungselement 21 mit einer Verdrahtungsnut 212 zum Sammeln und Konzentrieren von Drähten versehen, mit der Anordnung der Verdrahtungsnut 212 können die Drähte hervorragend gesammelt und konzentriert werden, was verhindert, dass die Drähte zu viel Platz des Halsventilators einnehmen, und auch die spätere Wartung und den Austausch von Teilen des Halsventilators erleichtert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungselement 21 eine separate und unabhängige Struktur, oder das Begrenzungselement 21 ist einteilig mit einem Luftzufuhrteil 11 ausgebildet, oder das Begrenzungselement 21 ist einteilig mit einem Umhängeteil 12 ausgebildet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eines von dem Luftzufuhrteil 11 und dem Umhängeteil 12 mit mehreren kreisbogenförmigen Vorsprüngen (nicht dargestellt) versehen, während das andere mit mehreren kreisbogenförmigen Nuten (nicht dargestellt) versehen ist, und wobei die kreisbogenförmigen Vorsprünge in die kreisbogenförmigen Nuten so angepasst sind, dass sie eine eingebettete Verbindung herstellen, und wobei durch die eingebettete Verbindung zwischen den kreisbogenförmigen Vorsprüngen an verschiedenen Positionen und den kreisbogenförmigen Nuten an verschiedenen Positionen der Biegungsgrad des Gehäuses 1 eingestellt werden kann, um den Zweck zu erreichen, dass sich der Halsventilator an die Halsgrößen verschiedener Gruppen von Personen anpasst.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Einstellbaugruppe 2 mehrere an einem von dem Luftzufuhrteil 11 und dem Umhängeteil 12 angeordnete konvexe Zähne und mehrere an einem anderen angeordnete Nuten, wobei die konvexen Zähne an die Nuten so angepasst sind, dass sie eine eingebettete Verbindung herstellen, durch die eingebettete Verbindung zwischen den konvexen Zähnen an verschiedenen Positionen und den Nuten an verschiedenen Positionen unterschiedliche Biegungsrade des Gehäuses 1 realisiert werden können, um den Biegungsgrad des Halsventilators einzustellen, so dass sich der Halsventilator an die Halsgrößen verschiedener Gruppen von Personen anpasst.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Einstellbaugruppe 2 einen an einem von dem Luftzufuhrteil 11 und dem Umhängeteil 12 angeordneten Gleitblock und eine an einem anderen angeordnete Gleitschiene, die Gleitblock wird dazu verwendet, auf der Gleitschiene zu gleiten, der Gleitblock gleitet an verschiedene Positionen der Gleitschiene, um unterschiedliche Biegungsrade des Gehäuses 1 zu realisieren, wodurch es realisiert wird, dass sich der Halsventilator an die Halsgrößen verschiedener Gruppen von Personen anpasst.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite (auf einer an dem Hals des menschlichen Körpers anliegenden Seite) des Umhängeteils 12 ein anliegendes Teil 13 angeordnet, um an dem Hals des menschlichen Körpers anzuliegen, wodurch der Komfort verbessert wird, das anliegende Teil 13 hat eine nach innen vertiefte Bogenform und besteht aus weichem Material, wodurch das Anliegen an dem Hals weiterhin erleichtert wird, um das Drücken auf die Haut zu vermeiden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilatorbaugruppe 3 einen Ventilator 31 und einen Motor zum Antrieb des Ventilators zur Drehung.
  • Bei einer weiteren Kombination von 6 und 7 ist an dem Begrenzungselement 21 eine erste Nut 211 vorgesehen, in die das erste Schwenkteil 221 passt und einsteckt, wobei ein Endkopf des Luftzufuhrteils 11 aus dem Einführungsteil 111 erstreckt, und wobei an dem Einführungsteil 111 eine zweite Nut 122 vorgesehen ist, in die das zweite Schwenkteil 222 passt und einsteckt, und wobei ein Endkopf des Umhängeteils 12 eine Aufnahmenut 121 aufweist, die so verwendet wird, dass das Einführungsteil 111 an dem Endkopf des Luftzufuhrteils 11 eingebettet wird, wodurch eine Verbindung zwischen dem Luftzufuhrteil 11 und dem Umhängeteil 12 gebildet wird, gleichzeitig wird die Verbindungsrobustheit zwischen dem Luftzufuhrteil 11 und dem Umhängeteil 12 verbessert.
  • Das Einführungsteil 1 11 hat die Form eines länglichen Stabes mit einem zylindrischen Ende, das Einführungsteil erstreckt sich entlang einer Mittelachse des zylindrischen Endes, um eine zweite Nut 122 zu bilden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel hat eine dem Einführungsteil 111 zugewandte Kante des Luftzufuhrteils 11 eine nach innen vertiefte Bogenform H1, wobei eine dem Umhängeteil 12 zugewandte Kante der Aufnahmenut 121 eine nach außen hervorstehende Bogenform H2 hat, und die innen vertiefte Bogenform H1 ist an die nach außen hervorstehende Bogenform H2 angepasst, was die Passung der Kanten des Luftzufuhrteils 11 und des Umhängeteils 12 erleichtert, wenn das Einführungsteil 111 in die Aufnahmenut 121 eingeführt wird, einerseits sorgt dies dafür, dass das Halsventilator ein einheitliches Erscheinungsbild aufweist, andererseits gewährleistet es eine enge Verbindung zwischen dem Luftzuführteil 11 und dem Umhängeteil 12, um zu verhindern, dass Abwasser oder Staub der Außenumgebung von der Lücke zwischen den Verbindungspositionen des Luftzufuhrteils 11 und des Umhängeteils 12 in das Innere des Halsventilators gelangen und diesen erodieren.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wenn das Einführungsteil 111 und die Aufnahmenut 121 einführend miteinander verbunden sind, weisen das Einführungsteil 111 und die Aufnahmenut 121 einen Drehspalt X1 zwischen ihnen auf, so dass, wenn der Benutzer die relativen Positionen des Luftzufuhrteils 11 und des Umhängeteils 12 einstellt, d.h. wenn die Schwenkstruktur22 eine Drehung erfährt, sich das Einführungsteil 111 in der Aufnahmenut 121 dreht, und die Anordnung des Drehspalts X1 bewirkt, dass das Einführungsteil 111 einen drehbaren Spielraum relativ zu der Aufnahmenut 121 habt, was dem Benutzer die Einstellung des Halsventilators entsprechend seiner eigenen Halsgröße erleichtert.
  • Gemäß einem obigen Ausführungsbeispiel offenbart die vorliegende Anmeldung einen Halsventilator, umfassend ein Gehäuse, eine Einstellbaugruppe und eine Ventilatorbaugruppe, wobei das Gehäuse zum Aufhängen am Hals eines menschlichen Körpers verwendet wird und das Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Luftkanal aufweist, die miteinander verbunden sind; und wobei die Einstellbaugruppe an dem Gehäuse angeordnet ist, um den eigenen Biegewinkel des Gehäuses einzustellen; und wobei die Ventilatorbaugruppe im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, um die von dem Lufteinlass eintretende Luft durch den Luftkanal zu leiten und aus dem Luftauslass zur Außenumgebung zu leiten. Der Halsventilator kann herumgetragen werden und lässt sich selbst biegen und einstellen, um sich an Menschen mit unterschiedlichen Halsgrößen anzupassen.
  • 8 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 9 bis 10, zeigt 9 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung und 10 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 9 in einer anderen Perspektive. Der Halsventilator 1 umfasst ein bogenförmiges Gehäuse 10 und eine Ventilatorbaugruppe 20. Der Halsventilator 1 kann am Hals eines menschlichen Körpers aufgehängt werden, so dass der Benutzer beide Hände loslassen kann, was es dem Benutzer erleichtert, Blasen und Kühlen auszuführen, während beide Hände auch andere Tätigkeiten ausführen können, und der Halsventilator kann unterwegs verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 11 bis 13, zeigt 11 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 9, 12 ein schematisches Diagramm eines Teils der dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 9und 13 eine Schnittansicht eines Halsventilators gemäß 9. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 10 ein erstes Gehäuse 11 und ein zweites Gehäuse 12, wobei das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 einander gegenüberliegend angeordnet sind und dazu dienen, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines menschlichen Halses angeordnet zu werden, und wobei mindestens eines von dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 einen ersten Abschnitt 111, einen zweiten Abschnitt 112 und einen dritten Abschnitt 113 umfasst, wobei der dritte Abschnitt 113 zwischen dem ersten Abschnitt 111 und dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt 111 einen ersten Aufbewahrungshohlraum 111a und einen mit dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a verbundenen ersten Luftauslass 111b aufweist, und wobei der zweite Abschnitt 112 einen zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a und einen mit dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a verbundenen zweiten Luftauslass 112b aufweist, und wobei der dritte Abschnitt 113 einen zwischen dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a verbundenen dritten Aufbewahrungshohlraum 113a aufweist, und wobei mindestens eines von dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 weiterhin einen Lufteinlass 114 aufweist, der mit mindestens einem von dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a, dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a und dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a verbunden ist; und wobei mindestens ein Teil der Ventilatorbaugruppe 20 sich in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a befindet, um die Luft von dem Lufteinlass 114 so zu leiten, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b ausgeblasen wird,
  • In dem Halsventilator 1 des obigen Ausführungsbeispiels wird die Ventilatorbaugruppe 20 zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a angeordnet, während die Luft von dem Lufteinlass 114 so geleitet wird, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des ersten Abschnitts 111 und dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Abschnitts 112 ausgeblasen wird, da die Luft gleichzeitig aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b ausgeblasen wird, wird das Luftausstoßmenge erhöht und die Luftausstoßeffizienz verbessert, um den Zweck der schnellen Abkühlung zu erreichen und die Benutzererfahrung zu verbessern, darüber hinaus befindet sich die Ventilatorbaugruppe 20 zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a, und die Luft der Ventilatorbaugruppe 20 kann aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b auf beiden Seiten ausgeblasen werden, wodurch die Luft der Ventilatorbaugruppe 20 effektiv genutzt werden kann, um zu vermeiden, dass ein großes Luftvolumen direkt auf das Gehäuse des Endabschnitts gerichtet und somit die Lufteffizienz verringert wird, auf die Weise wird der Lärm reduziert, der Luftverlust verringert und die Luftausstoßeffizienz verbessert wird, außerdem verfangen sich Haare und andere Fremdkörper nicht so leicht in der Ventilatorbaugruppe 20, so dass die Sicherheit und der Benutzerkomfort verbessert werden können. Darüber hinaus befindet sich die Ventilatorbaugruppe 20 zwischen zwei Luftauslässen 111b, 112b, wodurch auch die Probleme der schlechten Kühlwirkung und der schlechten Nutzungserfahrung vermieden werden können, die dadurch verursacht werden, dass das freie Ende ein windstiller Bereich E in dem in 8 dargestellten Stand der Technik ist, so dass ein effektiver erster Luftauslass 111b an einem dem dritten Abschnitt 113 abgewandten Ende des ersten Abschnitts 111 hinzugefügt werden kann, wodurch es sichergestellt wird, dass der aus dem ersten Luftauslass 111b ausgeblasene Wind das menschliche Gesicht vollständig bedecken kann, um zu blasen, so dass ein effektives Blasen des Windes zu Schlüsselstellen wie dem Mund, der Nase erreicht wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst der dritte Abschnitt 113 ferner einen windstillen Bereich N, der sich zwischen dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b befindet und der Position der Ventilatorbaugruppe 20 entspricht, wobei der windstille Bereich N nicht mit Luftauslässen oder nur mit Sacklöchern N1 (d.h. Nuten), die keine Luft ausstoßen, versehen ist, und der windstille Bereich N entspricht der Ventilatorbaugruppe 20, so dass die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in den Luftauslässen 111b, 112b auf den beiden Seiten verteilt werden kann, was nicht nur die Windeffizienz verbessert, sondern auch die ausgestoßene Luft weicher und angenehmer macht. Darüber hinaus kann die Gestaltung des windstillen Bereichs N auch das unangenehme Gefühl vermeiden, das durch den Wind verursacht wird, der direkt auf das Gesicht bläst, und indem die Luftauslässe 111b, 112b auf beiden Seiten durch den windstillen Bereich N beabstandet sind, kann die ausgestoßene Luft auch auf beiden Seiten verteilt werden, wodurch das Auftreten der Situation vermieden wird, dass das Luftauslassvolumen in Richtung des Gesichts an jeder Stelle höher ist und die Blasdauer länger ist, was zu einer Gesichtslähmung des Benutzers führen kann, um die Sicherheit der Verwendung des Halsventilators 1 zu verbessern. Des Weiteren kann der windstille Bereich N des vorliegenden Ausführungsbeispiels entsprechend der Ohrposition des menschlichen Gesichts eingestellt werden, um das „surrende“ Geräusch zu vermeiden, das entsteht, wenn der Wind direkt auf das Ohr bläst, und auch um zu vermeiden, dass das normale Gehör des Benutzers beeinträchtigt wird, um so die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Um die Benutzung des Ventilators für den Benutzer bequemer zu machen, einen gleichmäßigen Luftausstoß zu erreichen und den menschlichen Hals schnell abkühlen zu lassen, umfassen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 beide den ersten Abschnitt 111, den zweiten Abschnitt 112 und den dritten Abschnitt 113, und die Ventilatorbaugruppen 20 sind in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, eine Ventilatorbaugruppe 20 befindet sich in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a des ersten Gehäuses 11, um die Luft aus dem Lufteinlass 11a des ersten Gehäuses 11 so zu leiten, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des ersten Gehäuses 11 und dem zweiten Luftauslass 112b des ersten Gehäuses 11 ausgeblasen wird; eine andere Ventilatorbaugruppe 20 befindet sich in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a des zweiten Gehäuses 12, um die Luft von dem Lufteinlass 114 des zweiten Gehäuses 12 so zu leiten, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des zweiten Gehäuses 12 und dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Gehäuses 12 ausgeblasen wird; es versteht sich, dass das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 des Halsventilators 1, die sich jeweils auf beiden Seiten des menschlichen Halses befinden, eine symmetrische Gestaltung annehmen, nämlich sind das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 jeweils mit dem ersten Abschnitt 111, dem zweiten Abschnitt 112 und dem dritten Abschnitt 113 versehen, und in dem dritten Abschnitt 113 des ersten Gehäuses 11 und dem dritten Abschnitt 113 des zweiten Gehäuses 12 ist jeweils eine Ventilatorbaugruppe 20 angeordnet, wenn die Halsventilator 1 in Betrieb ist, leiten die auf beiden Seiten des menschlichen Halses befindlichen Ventilatorbaugruppen 20 jeweils die Luft von dem Lufteinlass 114 des ersten Gehäuses 11, so dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des ersten Gehäuses 11 und dem zweiten Luftauslass 112b des ersten Gehäuses 11 ausgeblasen wird, und leiten die Luft von dem Lufteinlass 114 des zweiten Gehäuses 12, so dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des zweiten Gehäuses 12 und dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Gehäuses 12 ausgeblasen wird. Dadurch, dass das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 jeweils mit dem ersten Abschnitt 111, dem zweiten Abschnitt 112 und dem dritte Abschnitt 113 versehen sind und in den dritten Abschnitten 113 jeweils eine Ventilatorbaugruppe 20 angeordnet ist, und gleichzeitig die Luft von dem Lufteinlass 114 des ersten Gehäuses 11 so geleitet wird, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des ersten Gehäuses 11 und dem zweiten Luftauslass 112b des ersten Gehäuses 11 ausgeblasen wird und die Luft von dem Lufteinlass 114 des zweiten Gehäuses 12 so geleitet wird, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des zweiten Gehäuses 12 und dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Gehäuses 12 ausgeblasen wird, werden das Lufteinlassvolumen und das Luftauslassvolumen erhöht, um den Zweck der schnellen Kühlung zu erreichen, und die Luft wird symmetrisch auf beiden Seiten des menschlichen Halses ausgestoßen, was den Komfort des menschlichen Körpers verbessert.
  • Ferner umfasst die Ventilatorbaugruppe 20 ein Turbogebläse 21, wobei das Turbogebläse 21 eine Gebläsewelle 211 und mehrere Turboschaufeln 212 umfasst, die ringförmig um die Gebläsewelle 211 angeordnet sind, und die Gasströmungsrichtung des Turbogebläses 21 senkrecht zur Gebläsewelle 211 ist, so dass ein größeres Luftvolumen bei geringerem Platzbedarf ausgegeben werden kann und somit die Luftausstoßrate des Halsventilators 1 höher wird. Durch Einstellen der Ventilatorbaugruppe 20 als Turbogebläse 21 kann das Arbeitsgeräusch des Halsventilators 1 wirksam verringert und gleichzeitig die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert werden.
  • Insbesondere umfassen die mehreren Turboschaufeln 212 eine erste Endfläche 212a und eine zweite Endfläche 212b, die entlang der Erstreckungsrichtung der Gebläsewelle 211 eingereiht sind; der Spalt zwischen der ersten Endfläche 212a und dem Gehäuse 10 liegt im Bereich von 1 mm bis 6 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 212b und dem Gehäuse 10 liegt im Bereich von 1 mm bis 6 mm, der Durchmesser des Turbogebläses 21 liegt im Bereich von 35 mm bis 45 mm, und die Dicke des Turbogebläses 21 entlang der Richtung der Gebläsewelle 211 liegt im Bereich von 10 mm bis 25 mm; bevorzugt beträgt der Spalt zwischen der ersten Endfläche 212a und dem Gehäuse 10 1 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 212b und dem Gehäuse 10 1 mm. Indem der Spalt zwischen der ersten Endfläche 212a und dem Gehäuse 10 im Bereich von 1 mm bis 6 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 212b und dem Gehäuse 10 im Bereich von 1 mm bis 6 mm liegt, der Durchmesser des Turbogebläses 21 im Bereich von 35 mm bis 45 mm liegt die Dicke des Turbogebläses 21 entlang der Richtung der Gebläsewelle 211 im Bereich von 10 mm bis 25 mm liegt und die drei Parameter miteinander zusammenwirken, kann die Luftausstoßeffizienz der Ventilatorbaugruppe 20 verbessert werden; Bevorzugt beträgt der Spalt zwischen der ersten Endfläche 212a und dem Gehäuse 10 1 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 212b und dem Gehäuse 10 1 mm, und die Ventilatorbaugruppe 20 hat eine bessere Luftausstoßeffizienz.
  • Ferner umfassen der erste Abschnitt 111, der zweite Abschnitt 112 und der dritte Abschnitt 113 jeweils eine erste innere Seitenplatte 115 zum Annähern am Hals eines menschlichen Körpers, eine erste äußere Seitenplatte 116, die gegenüber der ersten inneren Seitenplatte 115 vorgesehen ist, eine erste Verbindungsplatte 117, die zwischen der ersten inneren Seitenplatte 115 und der zweiten inneren Seitenplatte verbunden ist und zum Annähern an dem Kopf eines menschlichen Körpers verwendet wird, und eine zweite Verbindungsplatte 118, die gegenüber der ersten Verbindungsplatte 117 vorgesehen ist, wobei der erste Abschnitt 111 weiterhin eine erste Endplatte 119 umfasst, die die erste innere Seitenplatte 115, die erste äußere Seitenplatte 116, die erste Verbindungsplatte 117 und die zweite Verbindungsplatte 118 miteinander verbindet; wobei der Lufteinlass 114 zumindest an einer von der ersten inneren Seitenplatte 115 des dritten Abschnitts 113 und der ersten äußeren Seitenplatte 116 des dritten Abschnitts 113 vorgesehen ist, und wobei der erste Luftauslass 111b an der ersten inneren Seitenplatte 115 des ersten Abschnitts 111 vorgesehen ist und der zweite Luftauslass 112b an der ersten inneren Seitenplatte 115 des zweiten Abschnitts 112 vorgesehen ist; und wobei die erste Endfläche 212a der ersten inneren Seitenplatte 115 des dritten Abschnitts 113 und die zweite Endfläche der ersten äußeren Seitenplatte 116 des dritten Abschnitts 113 entspricht; und wobei sich die Gebläsewelle 211 entlang einer Richtung von der ersten inneren Seitenplatte 115 zu der ersten äußeren Seitenplatte 116 erstreckt. Indem der Lufteinlass 114 zumindest an einer von der ersten inneren Seitenplatte 115 des dritten Abschnitts 113 und der ersten äußeren Seitenplatte 116 des dritten Abschnitts 113 vorgesehen ist, der erste Luftauslass 111b an der ersten inneren Seitenplatte 115 des ersten Abschnitts 111 vorgesehen ist und der zweite Luftauslass 112b an der ersten inneren Seitenplatte 115 des zweiten Abschnitts 112 vorgesehen ist; kann die Ventilatorbaugruppe 20 zwischen dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b angeordnet werden, und die Ventilatorbaugruppe 20 kann die Luft von dem Lufteinlass 114 von beiden Seiten zu dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b blasen, und die ausgestoßene Luft von dem ersten Luftauslass 111b und die ausgestoßene Luft von dem zweiten Luftauslass 112b beeinflussen sich nicht gegenseitig, wodurch der Windverlust im Luftausstoßprozess verringert und die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert wird.
  • Ferner ist der Lufteinlass 114 jeweils an der ersten inneren Seitenplatte 115 des dritten Abschnitts 113 und der ersten äußeren Seitenplatte 116 des dritten Abschnitts 113 vorgesehen, um den stickigen Windeffekt zu vermeiden, der entsteht, wenn nur die erste innere Seitenplatte 115 oder die erste äußere Seitenplatte 116 mit einem Lufteinlass versehen ist, um die volle Strömung der Luft in dem Lufteinlass, dem Luftauslass und dem Luftkanal zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass sicherzustellen, was die Luftströmung reibungsloser macht und die Luftgeräusche verringert; Die erste innere Seitenplatte 115 des dritten Abschnitts 113 umfasst ein erstes Hauptkörperteil 115b mit einer ersten Öffnung 115a und eine erste Abdeckplatte 115c, die an der ersten Öffnung 115a angebracht ist, und der Lufteinlass 114 umfasst mehrere erste Lufteinlasslöcher 115d, die auf der ersten Abdeckplatte 115c angeordnet sind; die erste Öffnung 115a und die erste Abdeckplatte 115c sind jeweils kreisförmig ausgebildet, wobei die mehreren ersten Lufteinlasslöcher 115d gleichmäßig auf der ersten Abdeckplatte 115c verteilt sind; die erste äußere Seitenplatte 116 des dritten Abschnitts 113 umfasst ein zweites Hauptkörperteil 116b mit einer zweiten Öffnung 116a und eine zweite Abdeckplatte 116c, die an der zweiten Öffnung 116a angebracht ist, und der Lufteinlass 114 umfasst mehrere zweite Lufteinlasslöcher 116d, die auf der zweiten Abdeckplatte 116c angeordnet sind; die zweite Öffnung 116a und die zweite Abdeckplatte 116c sind jeweils kreisförmig ausgebildet, wobei die mehreren zweiten Lufteinlasslöcher 116d gleichmäßig auf der zweiten Abdeckplatte 116c verteilt sind. Es versteht sich, dass, wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ventilatorbaugruppe 20 ein Turbogebläse 21 annimmt, die Einlass- und Auslassluft des Turbogebläses 21 von einem kreisförmigen Turbotyp ist, so dass die erste Öffnung 115a und die erste Abdeckplatte 115c, die zweite Öffnung 116a und die zweite Abdeckplatte 116c jeweils kreisförmig ausgebildet sind und somit mit der eintretenden Luft und der ausgestoßenen Luft des Turbogebläses 21 kompatibler sein können, was den Windverlust geringer macht. Indem die erste Öffnung 115a und die erste Abdeckplatte 115c, die zweite Öffnung 116a und die zweite Abdeckplatte 116c jeweils kreisförmig ausgebildet sind, passen sich die erste Öffnung 115a und die zweite Öffnung 11 besser ans Turbogebläse 21 der Ventilatorbaugruppe 20 an, und gleichzeitig sind die mehreren ersten Lufteinlasslöcher 115d gleichmäßig auf der ersten Abdeckplatte 115c verteilt, und die mehreren zweiten Lufteinlasslöcher 116d sind gleichmäßig auf der zweiten Abdeckplatte 116c verteilt, so dass die ausgestoßene Luft des Turbogebläses 21 reibungsloser und gleichmäßiger wird, was zur Verbesserung der Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 beiträgt.
  • Ferner umfasst der Halsventilator 1 weiterhin ein erstes Trennplattenteil 121, das sich zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a befindet und eine dem menschlichen Gesicht und dem zweiten Abschnitt 112 zugewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt, ein zweites Trennplattenteil 122, das den Außenumfang der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt und gegenüberliegend dem ersten Trennplattenteil 121 angeordnet ist, ein erstes Luftführungsteil 123, das mit dem zweiten Trennplattenteil 122 verbunden ist und sich in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a befindet, und ein zweites Luftführungsteil 124, das sich in dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a befindet, und wobei das erste Luftführungsteil 123 den ersten Aufbewahrungshohlraum 111a in einen ersten Aufbewahrungsraum 111c und einen mit dem ersten Luftauslass 111b des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 125 unterteilt, und wobei das zweite Luftführungsteil 124 den zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a in einen zweiten Aufbewahrungsraum 112c und einen mit dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 126 unterteilt. Es versteht sich, dass die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 von beiden Seiten der Ventilatorbaugruppe 20 durch das erste Trennplattenteil 121 und das zweite Trennplattenteil 122 so geleitet wird, dass sie zu dem ersten Luftführungsteil 123 und dem zweiten Luftführungsteil 124 geblasen wird, und schließlich durch das erste Luftführungsteil 123 und das zweite Luftführungsteil 124 so geleitet wird, dass sie in den ersten Luftkanal 125 und den zweiten Luftkanal 126 eingeblasen und dann aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b ausgeblasen wird. Mit der Anordnung des ersten Trennplattenteil s 121, des zweiten Trennplattenteils 122, des ersten Luftführungsteils 123 und des zweiten Luftführungsteils 124 kann der erste Aufbewahrungshohlraum 111a in einen mit dem ersten Luftauslass 111b des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 125 und den zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a in einen mit dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 126 unterteilen, der erste Luftkanal 125 und der zweite Luftkanal 126 leiten jeweils die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in den ersten Luftauslass 111b und den zweiten Luftauslass 112b, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Ferner umfasst der Halsventilator 1 eine erste Hilfsluftführungsplatte 127 und eine zweite Hilfsluftführungsplatte 128, wobei die erste Hilfsluftführungsplatte 127 dazu verwendet wird, den ersten Luftkanal 125 in einen ersten Teilluftkanal 125a, der mit einem Teil des ersten Luftauslasses 111b des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen zweiten Teilluftkanal 125b, der mit einem anderen Teil des ersten Luftauslasses 111b des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, zu unterteilen; wobei die zweite Hilfsluftführungsplatte 128 dazu verwendet wird, den zweiten Luftkanal 126 in einen drittenTeilluftkanal 126a, der mit einem Teil der Luftauslässe 111b, 112b des zweiten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen vierten Teilluftkanal 126b, der mit einem anderen Teil der Luftauslässe 111b, 112b des zweiten Abschnitts 111 verbunden ist, zu unterteilen. Mit der Anordnung der ersten Hilfsluftführungsplatte 127 wird der erste Luftkanal 125 in den ersten Teilluftkanal 125a und den zweiten Teilluftkanal 125b unterteilt, und mit der Anordnung der zweiten Hilfsluftführungsplatte 128 wird der zweite Luftkanal 126 in einen drittenTeilluftkanal 126a und einen vierten Teilluftkanal 126b unterteilt, wodurch die ausgestoßene Luft aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b gleichmäßiger gemacht wird, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Ferner können die nahe an den Luftauslässen 11 1b, 112b liegenden Endabschnitte der ersten Hilfsluftführungsplatte 127 und der zweiten Hilfsluftführungsplatte 128 vertikal oder annähernd vertikal zu den Luftauslässen 11 1b, 112b ausgerichtet sein, so dass die Luft unter Führung der ersten Hilfsluftführungsplatte 127 und der zweiten Hilfsluftführungsplatte 128 annähernd vertikal zu der Ebene, in der sich die erste Verbindungsplatte 117 befindet, ausgeblasen wird, wodurch ein gerader Blaseffekt gewährleistet wird, was das Phänomen des Übersprechens zwischen dem schrägen Windausblasen im Stand der Technik vermeidet und die Blaskraft gewährleistet.
  • Ferner umfasst der Halsventilator 1 weiterhin eine elektrische Steuereinheit 30, die zumindest eine von einer Batterie 31, einer Leiterplatte 32 und einem Steuerknopf 33 umfasst, wobei sich die elektrische Steuerbaugruppe 30 zumindest teilweise in dem ersten Aufbewahrungsraum 111c oder dem zweiten Aufbewahrungsraum 112c befindet. Durch die elektrische Steuerbaugruppe 30 wird der Halsventilator 1 mit Strom versorgt, so dass der Halsventilator 1 leicht zu tragen ist, gleichzeitig befindet sich die elektrische Steuerbaugruppe 30 zumindest teilweise in dem ersten Aufbewahrungsraum 111c oder dem zweiten Aufbewahrungsraum 112c, was die Sicherheit des Halsventilators 1 verbessert.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 10 weiterhin ein Verbindungselement 13, das zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 verbunden ist; wobei das Verbindungselement 13 ein flexibles Verbindungselement ist, das manuell gebogen und geformt werden kann. Indem das Verbindungselement 13, das zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 verbunden ist, angeordnet ist und das Verbindungselement 13 ein flexibles Verbindungselement ist, das manuell gebogen und geformt werden kann, ist der Halsventilator 1 bequemer zu tragen und kann nach Bedarf gebogen und eingestellt werden, was eine bessere Benutzererfahrung bietet. Es sollte darauf hingewisen werden, dass es in anderen Ausführungsbeispielen auch möglich ist, das Verbindungselement 13 nicht vorzusehen, d.h. zu diesem Zeitpunkt sind das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 direkt verbunden; oder das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 sind einteilig miteinander ausgebildet und werden durch die unbedeckte erste innere Seitenplatte 115 oder erste äußere Seitenplatte 116 montiert und verwendet; oder das erste Gehäuse 11 ist mit der ersten inneren Seitenplatte 115 des zweiten Gehäuses 12 einteilig ausgebildet, und eine unbedeckte erste äußere Seitenplatte 116 ist angeordnet; oder das erste Gehäuse 11 ist mit der ersten äußeren Seitenplatte 116 des zweiten Gehäuses 12 einteilig ausgebildet, und eine unbedeckte erste innere Seitenplatte 115 und dergleichen ist angeordnet.
  • Es ist besonders anzumerken, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die elektrische Steuereinheit 30 vorzugsweise in dem ersten Aufbewahrungsraum 111c vorgesehen ist und bei der Verwendung der Endabschnitt des ersten Abschnitts 111 im Allgemeinen in einem überhängenden Zustand ist, was somit vermeiden kann, dass die Wärme der elektrischen Steuereinheit 30 auf den menschlichen Körper übertragen wird, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Bezugnehmend auf 14, zeigt 14 eine Schnittansicht eines Halsventilators in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Der Halsventilator in dem anderen Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen gleich wie der Halsventilator 1 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 13, d.h. die Erläuterung für den Halsventilator 1 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 13 kann im Wesentlichen für den Halsventilator 1 gemäß 14 verwendet werden, und der Unterschied zwischen den beiden besteht hauptsächlich darin, dass das erste Trennplattenteil 121, das zweite Trennplattenteil 122, das erste Luftführungsteil 123, das zweite Luftführungsteil 124, die erste Hilfsluftführungsplatte 127, die zweite Hilfsluftführungsplatte 128 und ihre Luftkanäle und Luftwege unterschiedlich sind.
  • Insbesondere umfasst in dem anderen Ausführungsbeispiel der Halsventilator 1 weiterhin ein erstes Trennplattenteil 121, das sich zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a befindet und eine dem menschlichen Gesicht und dem ersten Abschnitt 111 zugewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt, ein zweites Trennplattenteil 122, das den Außenumfang der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt und gegenüberliegend dem ersten Trennplattenteil 121 angeordnet ist, ein erstes Luftführungsteil 123, das sich in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a befindet, und ein zweites Luftführungsteil 124, das sich in dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a befindet und mit dem zweiten Trennplattenteil 122 verbunden ist, und wobei das erste Luftführungsteil 123 den ersten Aufbewahrungshohlraum 111a in einen ersten Aufbewahrungsraum 111c und einen mit dem ersten Luftauslass 111b des ersten Abschnitts verbundenen ersten Luftkanal 125 unterteit, und wobei das zweite Luftführungsteil 124 den zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a in einen zweiten Aufbewahrungsraum 112c und einen mit dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 126 unterteit.
    wobei die erste Hilfsluftführungsplatte 127 dazu verwendet wird, den ersten Luftkanal 125 in einen ersten Teilluftkanal 125a, der mit einem Teil des ersten Luftauslasses 111b des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen zweiten Teilluftkanal 125b, der mit einem anderen Teil des ersten Luftauslasses 111b des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, zu unterteilen; wobei die zweite Hilfsluftführungsplatte 128 dazu verwendet wird, den zweiten Luftkanal 126 in einen drittenTeilluftkanal 126a, der mit einem Teil der Luftauslässe 111b, 112b des zweiten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen vierten Teilluftkanal 126b, der mit einem anderen Teil der Luftauslässe 111b, 112b des zweiten Abschnitts 111 verbunden ist, zu unterteilen. Mit der Anordnung der ersten Hilfsluftführungsplatte 127 wird der erste Luftkanal 125 in den ersten Teilluftkanal 125a und den zweiten Teilluftkanal 125b unterteilt, und mit der Anordnung der zweiten Hilfsluftführungsplatte 128 wird der zweite Luftkanal 126 in einen drittenTeilluftkanal 126a und einen vierten Teilluftkanal 126b unterteilt, wodurch die ausgestoßene Luft aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b gleichmäßiger gemacht wird, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dreht sich die Ventilatorbaugruppe 20 in dem in 14 dargestellten Querschnitt im Uhrzeigersinn, und die Luft wird aus der Position der Ventilatorbaugruppe 20 in der Nähe der zweiten Verbindungsplatte 118 in einer tangentialen Richtung ausgeblasen, und dann wird die ausgeblasene Luft aufgrund der Trägheit der Rotation in den zweiten Luftkanal 126 geblasen und entlang den Bögen des zweiten Luftführungsteils 124 und der zweiten Hilfsluftführungsplatte 128 beschleunigt und schließlich aus dem der zweiten Verbindungsplatte 118 abgewandten ersten Luftauslass 111b ausgeblasen, was sich von dem zusammendrückenden Luftausstoß des zweiten Luftauslasses 112b zu diesem Zeitpunkt unterscheidet, um die Windgeschwindigkeit und die Windkraft weiterhin zu verbessern.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt weiterhin eine Ventilatorvorrichtung eines Halsventilators in irgendeinem Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 14 zur Verfügung, wobei die Ventilatorvorrichtung eine Ventilatorbaugruppe 20 und ein Gehäuseteil 11 oder 12 umfasst, und wobei das Gehäuseteil 11 oder 12 einen ersten Abschnitt 111, einen zweiten Abschnitt 112 und einen dritten Abschnitt 113 umfasst, und wobei der dritte Abschnitt 113 zwischen dem ersten Abschnitt 111 und dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt 111 einen ersten Aufbewahrungshohlraum 111a und einen mit dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a verbundenen ersten Luftauslass 111b aufweist, und wobei der zweite Abschnitt 112 einen zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a und einen mit dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a verbundenen zweiten Luftauslass 112b aufweist, und wobei der dritte Abschnitt 113 einen zwischen dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111a und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a verbundenen dritten Aufbewahrungshohlraum 113a aufweist, und wobei das Gehäuseteil 11 oder 12 einen Lufteinlass 114 aufweist, der mit mindestens einem von dem ersten Aufbewahrungshohlraum 11 1a, dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112a und dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a verbunden ist; die Ventilatorbaugruppe 20 befindet sich zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a, um die Luft von dem Lufteinlass 114 so zu leiten, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b ausgeblasen wird.
  • In der obigen Ventilatorvorrichtung wird die Ventilatorbaugruppe 20 zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a angeordnet, während die Luft von dem Lufteinlass 114 so geleitet wird, dass sie jeweils aus dem ersten Luftauslass 111b des ersten Abschnitts 111 und dem zweiten Luftauslass 112b des zweiten Abschnitts 112 ausgeblasen wird, da die Luft gleichzeitig aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b ausgeblasen wird, wird das Luftausstoßmenge erhöht und die Luftausstoßeffizienz verbessert, um den Zweck der schnellen Abkühlung zu erreichen und die Benutzererfahrung zu verbessern, darüber hinaus befindet sich die Ventilatorbaugruppe 20 zumindest teilweise in dem dritten Aufbewahrungshohlraum 113a, und die Luft der Ventilatorbaugruppe 20 kann aus dem ersten Luftauslass 111b und dem zweiten Luftauslass 112b auf beiden Seiten ausgeblasen werden, wodurch die Luft der Ventilatorbaugruppe 20 effektiv genutzt werden kann, um zu vermeiden, dass ein großes Luftvolumen direkt auf das Gehäuse des Endabschnitts gerichtet und somit die Lufteffizienz verringert wird, auf die Weise wird der Lärm reduziert, der Luftverlust verringert und die Luftausstoßeffizienz verbessert wird, außerdem verfangen sich Haare und andere Fremdkörper nicht so leicht in der Ventilatorbaugruppe 20, so dass die Sicherheit und der Benutzerkomfort verbessert werden können. Darüber hinaus befindet sich die Ventilatorbaugruppe 20 zwischen zwei Luftauslässen 111b, 112b, wodurch auch die Probleme der schlechten Kühlwirkung und der schlechten Nutzungserfahrung vermieden werden können, die dadurch verursacht werden, dass das freie Ende ein windstiller Bereich E in dem in 8 dargestellten Stand der Technik ist, so dass ein effektiver erster Luftauslass 111b an einem dem dritten Abschnitt 113 abgewandten Ende des ersten Abschnitts 111 hinzugefügt werden kann, wodurch es sichergestellt wird, dass der aus dem ersten Luftauslass 111b ausgeblasene Wind das menschliche Gesicht vollständig bedecken kann, um zu blasen, so dass ein effektives Blasen des Windes zu Schlüsselstellen wie dem Mund, der Nase erreicht wird.
  • 15 bis 21 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Wie in 15, 16 und 17 dargestellt, umfasst der Halsventilator: ein bogenförmiges Gehäuse 10, wobei das Gehäuse ein Einlassgehäuse 101 und ein Auslassgehäuse 102 umfasst, die miteinander verbunden sind, und wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Auslassgehäuse angepasst an den Hals getragen werden, und wobei Einlassgehäuse 102 mit beiden Seiten des Auslassgehäuses 101 verbunden ist, und wobei das Einlassgehäuse 102 einen Aufnahmeraum aufweist, und wobei das Auslassgehäuse 101 mit einem Luftauslass 1011 versehen ist, und wobei in dem Einlassgehäuse 102 eine Trennplatte 20 angeordnet ist, an der mehrere Durchgangslöcher 201 vorgesehen sind, und wobei der Lufteinlass 1021 an einer Seitenwand zwischen der Trennplatte 20 und der Endfläche eines dem Auslassgehäuse 101 abgewandten Endes des Einlassgehäuses 102 angeordnet ist; eine Schrägstromventilatorbaugruppe, die in dem Einlassgehäuse 102 angeordnet ist und dazu verwendet wird, den externen Luftstrom durch die Durchgangslöcher 201 so zu leiten, dass er aus dem Luftauslass 1011 ausgeblasen wird.
  • Die Luft wird durch die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 in einem Winkel zur Achse eingebracht, und die diagonal eintretende Luft wird durch die Schrägstromventilatorbaugruppe30 radial ausgerichtet, was zu einem geringeren Luftverlust in der Strömung und einem größeren Luftausstoß führt. Außerdem werden der Druck und die Geschwindigkeit des Windes am Luftauslass 1011 gleichmäßig gehalten, und die Luft wird gleichmäßig ausgestoßen, um den Komfort während der Benutzung zu verbessern. Die Außenluft tritt durch die Durchgangslöcher 201 der Trennplatte 20 ein, wodurch eine gleichmäßige Luftzufuhr erreicht und die Erzeugung von Windgeräuschen reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise kann, wie in 15, 16 und 17 dargestellt, die abnehmbare Verbindung zwischen dem Auslassgehäuse 101 und dem Einlassgehäuse 102 mit Hilfe von Schnappverschlüssen, magnetischer Ansaugung usw. realisiert werden, und wenn sie abnehmbar verbunden ist, kann die Wartung der Schrägstromventilatorbaugruppe 30 in dem Einlassgehäuse 102 leicht durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist, wie in 15, 16 und 17 dargestellt, in der Mitte des Einlassgehäuses 102 die Trennplatte 20 vorgesehen, die das Einlassgehäuse 102 in einen Platzierungsabschnitt 1022 und einen Lufteinlassabschnitt 1023 trennt, und ein Lufteinlass 1021 ist an der Seitenwand des Lufteinlassabschnitts 1023 vorgesehen. Der Lufteinlass 1021 ist an einer Seite vorgesehen, um die Erzeugung von Windgeräuschen zu verringern.
  • Die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 leitet den von dem Lufteinlass 1021 eintretenden Luftstrom durch die Durchgangslöcher 201, so dass er aus dem Luftauslass 1011 ausgeblasen wird, indem durch die Trennplatte 20 die von dem Lufteinlass 1021 eintretende Luft durch die Durchgangslöcher 201 geleitet wird, kann die eintretende Luft gleichmäßig gemacht werden, um somit die Erzeugung von Windgeräuschen zu verringern.
  • Der Platzierungsabschnitt 1022 und der Lufteinlassabschnitt 1023 können eine einteilige Struktur sein.
  • Vorzugsweise ist der Platzierungsabschnitt 1022 mit dem Lufteinlassabschnitt 1023 abnehmbar verbunden. Die Trennplatte 20 ist an der Endfläche eines dem Platzierungsabschnitt 1022 zugewandten Endes in dem Lufteinlassabschnitt 1023 oder an der Endfläche eines dem Lufteinlassabschnitt 1023 zugewandten Endes in dem Platzierungsabschnitt 1022 platziert.
  • Vorzugsweise ist die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 zumindest teilweise an dem Platzierungsabschnitt 1022 angeordnet, um die Luft von dem Lufteinlass 1021 so zu leiten, dass sie durch die Durchgangslöcher 201 aus dem Luftauslass 1011 ausgeblasen wird, wobei die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 ein Laufrad 301 und einen Motor 302 zum Antreiben des Laufrades 301 zur Drehung umfasst, und wobei das Laufrad 301 einen ersten Luftführungskonus 3011 und an dem ersten Luftführungskonus 3011 angeordnete Schrägstromschaufeln 3014 umfasst. Durch den ersten Luftführungskonus 3011 kann die eintretende Luft geführt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich, wie in 17, 18 und 19 dargestellt, die Innenwand des ersten Luftführungskonus 3011 in Umfangsrichtung zum Motor 302, um einen Aufnahmezylinder 3012 zu bilden, und eine Drehwelle 3013 ist im ersten Luftführungskonus 3011 vorgesehen, der Durchmesser des Aufnahmezylinders 3012 ist kleiner als der Durchmesser der Hülse 3031, und der Aufnahmezylinder 3012 erstreckt sich zumindest teilweise in die Hülse 3031 und ist in Umfangsrichtung an der Peripherie des Motors 302 vorgesehen.
  • Wie in 16, 17, 18 und 19 dargestellt, umfasst die Schrägstromventilatorbaugruppe30 weiterhin ein Luftführungselement 303, das eine Hülse 3031, eine statische Schaufel 3032, die an der Außenwand der Hülse 3031 angeordnet ist, einen Luftführungsring 3033, der in Umfangsrichtung mit der statischen Schaufel 3032 verbunden ist, und einen zweiten Luftführungskonus 3034, der an einer Endfläche der Hülse 3031 in Richtung des Auslassgehäuses 101 angeordnet ist, wobei der Motor 302 innerhalb der Hülse 3031 angeordnet ist.
  • Der zweite Luftführungskonus 3034 ermöglicht es, die eintretende Luft konzentriert in das Auslassgehäuse 101 zu leiten, so dass die in das Auslassgehäuse 101 eintretende Luft gleichmäßig ist. Auf die Weise wird die Erzeugung von Windgeräuschen verringert. Die Abdichtung des Motors 302 in der Hülse 3031 verbessert die Dichtheit des Halsventilators und schützt den Motor 302, während sie gleichzeitig den Motor stabiler und sicherer während des Gebrauchs des Halsventilators macht.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 vollständig in dem Einlassgehäuse 102 angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 teilweise in dem Einlassgehäuse 102 angeordnet und erstreckt sich teilweise zum Inneren des Auslassgehäuses 101. Z.B. können das Laufrad 301 und der Motor 302 in dem Einlassgehäuse 102 angeordnet sein, und das Luftführungselement 303 erstreckt sich ins Innere des Auslassgehäuses 101.
  • Wenn sich der zweite Luftführungskonus 3034 in dem Luftführungselement 303 in das Auslassgehäuse 102 erstreckt, ist die Endfläche eines dem Einlassgehäuse 102 zugewandten Endes des Auslassgehäuses 101 vorzugsweise mit einer vergrößerten Öffnung versehen, um eine geeignete Verbindung mit dem Einlassgehäuse 102 herzustellen und den zweiten Luftführungskonus 3034 aufzunehmen.
  • Wie in 15 bis 17 dargestellt, umfasst der Halsventilator ferner ein externes Gehäuse 40, das abnehmbar mit dem Einlassgehäuse 102 verbunden ist, wobei eine Stromversorgungsbaugruppe 50 innerhalb des externen Gehäuses 40 und/oder des Auslassgehäuses 101 vorgesehen ist und die Stromversorgungsbaugruppe 50 elektrisch mit der Schrägstromventilatorbaugruppe 30 verbunden ist. Bei der Stromversorgungsbaugruppe 50 handelt es sich um einen USB-Anschluss und/oder eine wiederaufladbare Batterie.
  • Vorzugsweise kann auch eine Steuerplatine im externen Gehäuse 40 und/oder im Auslassgehäuse 101 vorgesehen sein, wobei die Batterie mit der Steuerplatine und die Steuerplatine mit der Schrägstromventilatorbaugruppe 30 verbunden ist. Die Steuerplatine und die Batterie können im bogenförmigen Gehäuse 10 angeordnet sein.
  • Die wiederaufladbare Batterie, die sich im externen Gehäuse 40 befindet, kann je nach Bedarf eine Batterie mit einer größeren Kapazität annehmen, wodurch sich die Betriebszeit des Halsventilators verlängert werden kann. Bei der Verarbeitung kann die Batterie allein in dem bogenförmigen Gehäuse 10 vorgesehen sein, oder die Batterie kann allein in dem externen Gehäuse 40 vorgesehen sein, oder die wiederaufladbare Batterie kann gleichzeitig in dem bogenförmigen Gehäuse 10 und dem externen Gehäuse 40 vorgesehen sein, so dass, selbst nachdem die wiederaufladbare Batterie in dem bogenförmigen Gehäuse 10 leer war, die wiederaufladbare Batterie in dem externen Gehäuse 40 ebenfalls verwendet werden kann, was die Nutzungszeit des Halsventilators erheblich verlängern kann.
  • Vorzugsweise ist das externe Gehäuse 40 bogenförmig, das externe Gehäuse 40 umfasst ein erstes Gehäuse 401 und ein zweites Gehäuse 402, die miteinander eingeschnappt sind, und die Stromversorgungsbaugruppe 50 und die Steuerplatine können zwischen dem ersten Gehäuse 401 und dem zweiten Gehäuse 402 vorgesehen sein.
  • Wenn das externe Gehäuse 40 abnehmbar mit dem Einlassgehäuse 102 verbunden ist, ist es möglich, die Wartung oder das Aufladen der Stromversorgungsbaugruppe 50 in dem externen Gehäuse 40 zu erleichtern. Wenn eine wiederaufladbare Batterie in dem bogenförmigen Gehäuse 10 vorgesehen ist, kann die wiederaufladbare Batterie in dem externen Gehäuse 40 wiederum als Ersatzbatterie verwendet werden, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb des Halsventilators ermöglicht wird.
  • Das externe Gehäuse 40 und das Einlassgehäuse 102 können z.B. durch einen Schnappverschluss abnehmbar verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Lufteinlassabschnitt 1023, wie in 20 und 21 dargestellt, eine Endwand an einem dem Platzierungsabschnitt 1022 abgewandten Ende, wobei ein erstes magnetisches Element 601 an jeder Endwand vorgesehen ist, und wobei ein zweites magnetisches Element 602 an jeder der beiden Endflächen des externen Gehäuses 40 vorgesehen ist, und wobei das erste magnetische Element 601 und das zweite magnetische Element 602 direkt zueinander gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenseitig anziehen.
  • Das erste magnetische Element 601 und das zweite magnetische Element 602 können beide Magnete mit magnetischen Eigenschaften sein, es ist auch möglich, dass das erste magnetische Element 601 oder das zweite magnetische Element 602 ein Magnet ist, und das entsprechende zweite magnetische Element 602 oder erste magnetische Element 601 kann ein magnetisch anziehbares Metall wie Eisen oder eine Ferrolegierung sein.
  • Indem das erste magnetische Element 601 und das zweite magnetische Element 602 magnetisch adsorbiert werden, um das externe Gehäuse 40 und das Einlassgehäuse 102 abnehmbar zu verbinden, kann die Installationseffizienz des externen Gehäuses 40 verbessert werden, und es ist einfach zu installieren und zu entfernen.
  • Vorzugsweise ragt, wie in 18, 20 und 21 dargestellt, ein Vorsprung 701 von der Endwand des Platzierungsabschnitts 1022 nach unten, und eine an den Vorsprung 701 angepasste Nut 702 ist am oberen Ende des externen Gehäuses 40 nach unten ausgespart. Das externe Gehäuse 40 ist durch das Zusammenwirken zwischen dem Vorsprung 701 und der Nut 702 robust mit dem Einlassgehäuse 102 verbunden.
  • Wenn das externe Gehäuse 40 abnehmbar mit dem Einlassgehäuse 102 verbunden ist, ist vorzugsweise, wie in 20 und 21 dargestellt, eine von der Endwand des Platzierungsabschnitts 1022 und der Endfläche des externen Gehäuses 40 jeweils mit einer Sonde 801 versehen, und die andere der beiden ist mit einem Kontakt 802 versehen. Wenn das externe Gehäuse 40 adsorptiv mit dem Einlassgehäuse 102 verbunden ist, ist der Kontakt 802 in Berührung mit der Sonde 801, um Elektrizität zu leiten. Die wiederaufladbare Batterie im externen Gehäuse 40 kann somit elektrisch mit dem Ventilatormotor 302 der Schrägstromventilatorbaugruppe 30 verbunden werden.
  • Es ist ersichtlich, dass in der vorliegenden Anmeldung die diagonal eintretende Luft durch die Schrägstromventilatorbaugruppe 30 radial ausgerichtet, was zu einem geringeren Luftverlust in der Strömung und einem größeren Luftausstoß führt. Außerdem werden der Druck und die Geschwindigkeit des Windes am Luftauslass gleichmäßig gehalten, um den Zweck eines gleichmäßigen Luftausstoßes zu erreichen. Ferner kann die Batterie allein in dem am Hals hängenden Teil vorgesehen sein, oder die Batterie kann allein in dem externen Gehäuse vorgesehen sein, oder die Batterie kann gleichzeitig in dem am Hals hängenden Teil und dem externen Gehäuse vorgesehen sein, so dass, selbst nachdem die Batterie in dem am Hals hängenden Teil leer war, die Batterie in dem externen Gehäuse ebenfalls verwendet werden kann, was die Nutzungszeit des Halsventilators erheblich verlängern kann.
  • 22 bis 29 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 22, zeigt 22 eine schematische Strukturansicht eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Halsventilator 01 eine Halterungsbaugruppe 10 und ein Windrad (nicht dargestellt), das innerhalb der Halterungsbaugruppe 10 angeordnet ist. Die Halterungsbaugruppe 10 ist mit einem Luftauslass 11 und einem Lufteinlass 12 an der Außenseite versehen, und das Windrad treibt externe Gase an, um vom Lufteinlass 12 in das Innere der Halterungsbaugruppe 10 einzutreten, und bläst einen Luftstrom aus dem Luftauslass 11.
  • Optional kann die Anzahl der Luftauslässe 11 mehr als 1 sein, wobei die mehreren Luftauslässe 11 in der Lage sind, die Blasfläche des Halsventilators 01 zu vergrößern; die Anzahl der Lufteinlässe 12 kann ebenfalls mehr als 1 sein, wobei die mehreren Lufteinlässe 12 in der Lage sind, die Luftansaugrate des Halsventilators 01 zu erhöhen.
  • Die Halterungsbaugruppe 10 wird verwendet, um den Halsventilator 01 am Hals des menschlichen Körpers aufzuhängen, zum Beispiel ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Halterungsbaugruppe 10 eine Halterung in der Form eines kreisförmigen Körpers, der gut am Hals des menschlichen Körpers aufgehängt werden kann, und der Luftauslass 11 ist gegenüber der Wange oder dem Hals des menschlichen Körpers, so dass der Luftstrom aus dem Luftauslass 11 zur Wange oder zum Hals des menschlichen Körpers geblasen wird, wenn der Benutzer den Halsventilator 01 trägt.
  • Bezugnehmend auf 22 und 23, zeigt 23 ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel gemäß 22.
  • Insbesondere kann die Halterungsbaugruppe 10 eine erste Halterung 100, eine zweite Halterung 200 und eine dritte Halterung 300 umfassen, wobei die zweite Halterung 200 jeweils mit der ersten Halterung 100 und der dritten Halterung 300 verbunden ist. Die erste Halterung 100, die zweite Halterung 200 und die dritte Halterung 300 können bogenförmige Halterungen sein, und wenn sie verbunden sind, schließen sich die drei bogenförmigen Halterungen zu einem kreisförmigen Körper zusammen, um den Halsventilator 01 am Hals eines menschlichen Körpers aufzuhängen. Die zweite Halterung 200 ist zwischen der ersten Halterung 100 und der dritten Halterung 300 gegenüber der Rückseite des Halses des menschlichen Körpers angeordnet, und die erste Halterung 100 und die dritte Halterung 300 sind an der zweiten Halterung 200 gegenüber den Seitenhälsen angeordnet, wobei zwischen der ersten Halterung 100 und der dritten Halterung 300 eine Öffnung zum Einrasten der Halterungsbaugruppe 10 am Hals gebildet ist.
  • Optional kann die zweite Halterung 200 mit einem kälteleitenden Blatt 203 versehen sein, so dass das kälteleitende Blatt 203 an der Rückseite des Halses anliegt, wenn der Benutzer den Halsventilator 01 trägt, und das Kältegefühl auf die Rückseite des Halses überträgt, was dem Benutzer ein gutes Gefühl bei der Benutzung gibt.
  • Optional können die beiden Enden der zweiten Halterung 200 mit einem ersten Schlitz 201 und einem zweiten Schlitz 202 versehen sein, wobei ein erster Schnappverschluss 101 an einem Ende der ersten Halterung 100 vorgesehen und ein zweiter Schnappverschluss 301 an einem Ende der dritten Halterung 300 vorgesehen ist, wenn die zweite Halterung 200 mit der ersten Halterung 100 und der dritten Halterung 300 verbunden ist, schnappt der erste Schnappverschluss 101 mit dem ersten Schlitz 201 und der zweite Schnappverschluss 301 mit dem zweiten Schlitz 202 ein. Gleichzeitig können der erste Schnappverschluss 101 und der zweite Schnappverschluss 301 mit einer Drehwelle versehen sein, und der erste Schlitz 201 und der zweite Schlitz 202 können mit entsprechenden axialen Löchern (nicht dargestellt) versehen sein, so dass die erste Halterung 100 drehbar mit der zweiten Halterung 200 und die dritte Halterung 300 drehbar mit der zweiten Halterung 200 verbunden ist, was wiederum den Abstand zwischen der ersten Halterung 100 und der dritten Halterung 300 zur Anpassung an die verschiedenen Größen von Hälsen einstellbar macht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Halsventilator 01 mindestens drei Windräder (nicht dargestellt), und die erste Halterung100, die zweite Halterung 200 und die dritte Halterung 300 sind jeweils im Inneren mit einem Luftkanal (nicht dargestellt), einem Luftauslass 11 und einem Lufteinlass 12 versehen, und jedes der Windräder ist jeweils in einem Luftkanal der ersten Halterung100, der zweiten Halterung 200 und der dritten Halterung 300 angebracht, wodurch ein Luftstrom zum Luftkanal bereitgestellt wird.
  • Optional können die erste Halterung 100, die zweite Halterung 200 und die dritte Halterung 300 aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die Halterungsbaugruppe 10 eine vierte Halterung oder mehrere Halterungen mit entsprechenden Luftkanälen und Windrädern in jeder Halterung umfassen, was hier nicht beschränkt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 24 und 25 zeigt 24 eine schematische Strukturansicht einer ersten Halterung eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung und 25 ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur einer ersten Halterung und eines Windrades in einem Ausführungsbeispiel gemäß 24.
  • Die erste Halterung 100 ist mit mehreren Luftauslässen 11 am Außenumfang versehen, und die Luftauslässe 11 entsprechen dem Gesicht eines menschlichen Körpers, wenn der Ventilator getragen wird, und der Lufteinlass 12 ist auf beiden Seiten der ersten Halterung 100 vorgesehen und ist mit den Luftauslässen 11 verbunden. Optional kann die erste Halterung 100 auch mit einem Stromanschluss 102 versehen sein, wobei der Stromanschluss 102 zum Anschluss an eine Stromquelle zum Aufladen des Halsventilators verwendet wird.
  • Insbesondere kann die erste Halterung 100 ein erstes Gehäuse 110 und ein zweites Gehäuse 120 umfassen, wobei das erste Gehäuse 110 und das zweite Gehäuse 120 miteinander verrastet sind, um einen Aufnahmeschlitz 103 zu bilden, und das Windrad 160 ist im Inneren des Aufnahmeschlitzes 103 montiert. Das heißt, das erste Gehäuse 110 und das zweite Gehäuse 120 sind Gehäuse mit einer Öffnung, wobei die Öffnung des ersten Gehäuses 110 mit der Öffnung des zweiten Gehäuses 120 in der gleichen Richtung korrespondiert und zur Bildung des Aufnahmeschlitzes 103 zusammengeschnappt ist.
  • Optional ist die Öffnung des zweiten Gehäuses 120 mit einem dritten Schnappverschluss 121 versehen, wobei der dritte Schnappverschluss 121 um den Umfang der Öffnung des zweiten Gehäuses 120 herum vorgesehen ist, und die Öffnung des ersten Gehäuses 110 ist mit einem dritten Schlitz (nicht dargestellt) versehen, der dem dritten Schnappverschluss 121 entspricht, so dass, wenn das erste Gehäuse 110 und das zweite Gehäuse 120 miteinander verrastet werden, der dritte Schnappverschluss 121 und der dritte Schlitz zusammenschnappen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das erste Gehäuse 110 auch durch Verkleben oder Verschrauben mit dem zweiten Gehäuse 120 verbunden sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Gehäuse 110 und das zweite Gehäuse 120 bogenförmige Gehäuse, die gut an die Form des menschlichen Halses angepasst werden können, wenn das erste Gehäuse 110 und das zweite Gehäuse 120 zusammengeschnappt werden, und in anderen Ausführungsbeispielen können sie auch Gehäuse einer anderen Form sein, was hier nicht beschränkt ist.
  • Ferner kann der Halsventilator auch eine Batterie 180 und eine Leiterplatte 170 umfassen, wobei die Leiterplatte 170 elektrisch mit der Batterie 180 und dem Windrad 160 verbunden ist. Bei der Batterie 180 kann es sich um eine Speicherbatterie handeln, die dazu dient, elektrische Energie zu speichern und das Windrad 160 mit Strom zu versorgen. Die Leiterplatte 170 dient zur Steuerung der Leistung des Windrads 160 und kann auch mit einer Ladeschaltung für die Batterie 180 versehen sein.
  • Optional kann die erste Halterung 100 auch einen Tragrahmen 150 umfassen, der in dem ersten Gehäuse 110 oder dem zweiten Gehäuse 120 befestigt und in dem Aufnahmeschlitz 103 aufgenommen wird. Die Batterie 180 und die Leiterplatte 170 sind in dem Tragrahmen 150 installiert.
  • Der Lufteinlass 12 ist mit dem Aufnahmeschlitz 103 verbunden, um äußere Gase unter Antrieb durch des Windrades 160 in den Aufnahmeschlitz 103 zu leiten. Der Lufteinlass 12 ist in Form einer Nut am ersten Gehäuse 110 oder am zweiten Gehäuse 120 vorgesehen, oder er kann in Form eines Durchgangslochs am ersten Gehäuse 110 oder am zweiten Gehäuse 120 vorgesehen sein.
  • Wie in 25 und 26 dargestellt, zeigt 26 eine schematische Strukturansicht des Inneren eines ersten Gehäuses und eines Windrades in einem Ausführungsbeispiel gemäß 25. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt den Halsventilator der vorliegenden Anmeldung mit dem Windrad 160 und dem Luftkanal im ersten Gehäuse 110 als Beispiel, in anderen Ausführungsbeispielen können das Windrad 160 und der Luftkanal auch im zweiten Gehäuse 120 vorgesehen sein, und die Pfeile in der Abbildung zeigen die Windrichtung des Luftstroms im Luftkanal.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Windrad 160 einen Lagerabschnitt 161 und einen Gebläseblattabschnitt 162, der um den Lagerabschnitt 161 herum vorgesehen ist, wobei der Lagerabschnitt 161 im ersten Gehäuse 110 befestigt ist und der Lagerabschnitt 161 den Gebläseblattabschnitt 162 zum Drehen antreibt, um die Luft auf den Umfang des Gebläseblattabschnitts 162 hin zu blasen. Der Lagerabschnitt 161 kann im Inneren mit einem Motor versehen sein, und das Windrad 160 treibt mittels eines Motorantriebs den Gebläseblattabschnitt 162 dazu an, die Luft zu blasen, und das Windrad 160 kann sich gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn drehen.
  • Optional kann das erste Gehäuse 110 auch mit einem Drahtführungsschlitz 116 versehen sein, und der Drahtführungsschlitz 116 wird zum Verlegen von Drähten verwendet, um Leiterplatten oder Windräder in anderen Gehäusen elektrisch zu verbinden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuse 110 mit zwei Luftkanälen, dem Luftkanal I und dem Luftkanal II, versehen, wobei der Luftkanal I und der Luftkanal II auf beiden Seiten des Windrades 160 vorgesehen sind, da der Gebläseblattabschnitt 162 des Windrades 160 in der Lage ist, die Luft in alle Richtungen zu blasen, ist das Windrad 160 in der Lage, dem Luftkanal I und dem Luftkanal II den Luftstrom unterschiedlicher Richtungen zuzuführen. In weiteren Ausführungsbeispielen können drei oder mehr Luftkanäle im Inneren des ersten Gehäuses 110 vorgesehen sein.
  • Die Anzahl der Luftauslässe 11 ist mehr als 1, und sowohl der Luftkanal I als auch der Luftkanal II sind mit dem entsprechenden Luftauslass 11 verbunden, um den Luftstrom im Luftkanal aus dem Luftauslass 11 abzuleiten. Im Folgenden wird dieses Ausführungsbeispiel am Beispiel der Luftstromrichtung im Luftkanal I dargestellt, und die folgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels kann in Bezug auf die Luftstromrichtung der anderen Luftkanäle in der ersten Halterung oder die Luftstromrichtung der Luftkanäle der anderen Halterungen bezogen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Luftauslass 11 an der ersten Seitenwand 111 des ersten Gehäuses 110 vorgesehen. Dabei ist die erste Seitenwand 111 eine der Seitenwände des ersten Gehäuses 110 ist, die den Luftkanal I umschließen.
  • Das Windrad 160 ist benachbart zu der ersten Seitenwand 111 vorgesehen, das Windrad 160 liefert einen Luftstrom zu dem Luftkanal I, und die Richtung des Luftstroms, der durch das Windrad 160 zu dem Luftkanal I geliefert wird, ist parallel zu der ersten Seitenwand 111, und die mehreren Luftauslässe 11 sind an der ersten Seitenwand 111 in Abständen entlang der Richtung vorgesehen, in der sich die erste Seitenwand 111 erstreckt, d.h. die mehreren Luftauslässe 11 sind an der ersten Seitenwand 111 in der Strömungsrichtung des Luftstroms, der von dem Windrad 160 erzeugt ist, an der ersten Seitenwand 111 angeordnet.
  • Im Stand der Technik strömt der vom Windrad in den Luftkanal eingeleitete Luftstrom in Richtung der Erstreckung der ersten Seitenwand, und wenn der Luftstrom einen Luftauslass in der Nähe eines der Windräder passiert, neigt der Luftstrom dazu, sich weiter in der ursprünglichen Strömungsrichtung vorwärts zu bewegen, weil der Luftstrom dem Luftauslass nicht entgegengesetzt ist. Wenn der Luftstrom das Ende des Luftkanals erreicht, läuft der größte Teil des Luftstroms hier zusammen, und der Luftdruck am Ende des Luftkanals steigt an, und der Luftauslass am Ende des Luftkanals ist einem starken Aufprall und Abschneiden des Luftstroms ausgesetzt, und der Luftstrom erzeugt eine koseismische Vibration, die Lärm erzeugt.
  • Um das oben beschriebene Problem der Windgeräusche zu lösen, die von dem bestehenden Halsventilator erzeugt werden, ist die vorliegende Anmeldung mit einem Luftführungselement 13 in der ersten Halterung 110 versehen. Beispielsweise hat die erste Halterung 110 einen Luftkanal, und das Luftführungselement 13 ist in dem Luftkanal vorgesehen, so dass, wenn der Luftstrom durch das Luftführungselement 13 hindurchgeht und einen Coanda-Effekt erzeugt, der Luftstrom seine ursprüngliche Strömungsrichtung ändert und entlang der Oberfläche des Luftführungselements 13 zum Luftauslass 11 strömt. Das Luftführungselement 13 kann beispielsweise in einem Luftauslass 11 mit einer zu geringen Luftstromstärke platziert werden, wodurch die Luftstromstärke dieses Luftauslasses 11 erhöht und die Luftstromstärke anderer Luftauslässe 11, die zu stark sind, verringert werden kann, so dass der von dem Luftauslass 11 mit einer zu starken Luftstromstärke erzeugte Lärm reduziert wird.
  • Es kann speziell auf 26 und 27 verwiesen werden, 27 zeigt ein schematisches Diagramm einer vergrößerten Struktur des Bereichs A in einem Ausführungsbeispiel gemäß 26.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal I mit mindestens zwei Luftauslässen 11 verbunden, wobei die mindestens zwei Luftauslässe 11 einen ersten Luftauslass 1101 und einen zweiten Luftauslass 1102 umfassen. Die erste Halterung 100 umfasst ferner eine Luftführungsplatte 117, die einem anderen Luftführungselement entspricht. Die Luftführungsplatte 117 ist beabstandet zu dem Luftführungselement 13, z.B. jeweils beidseitig des Kanals I angeordnet. Die Luftführungsplatte 117 dient dazu, den Wind von dem Windrad 160 in den ersten Luftauslass 1101 und den zweiten Luftauslass 1102 zu leiten.
  • Optional kann die Luftführungsplatte 117 eine bogenförmige Platte sein, wobei ein Ende der Luftführungsplatte 117 mit einer Gehäusewand verbunden ist, in der der erste Luftauslass 1101 vorgesehen ist, und ein Ende des Luftführungselements 13 mit einer Gehäusewand verbunden ist, in der der zweite Luftauslass 1102 vorgesehen ist. Der Luftstrom vom Windrad 160 wird, wenn er auf die Luftführungsplatte 117 bläst, durch die Luftführungsplatte 117 so beeinflusst, dass er seine Richtung ändert und zu dem ersten Luftauslass 1101 und dem zweiten Luftauslass 1102 strömt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Luftstrom im Luftkanal I einen ersten Luftstrom α, einen zweiten Luftstrom β und einen dritten Luftstrom γ umfassen, wobei die Kurven-Pfeile in 29 die Richtung des Luftstroms im Luftkanal angeben. Der erste Luftstrom α, der zweite Luftstrom β und der dritte Luftstrom γ sind Luftströme zum besseren Verständnis der verschiedenen Luftströme, und der tatsächliche Luftstrom des Luftkanals I ist nicht auf den ersten Luftstrom α, den zweiten Luftstrom β und den dritten Luftstrom γ beschränkt.
  • Der erste Luftstrom α, der zweite Luftstrom β und der dritte Luftstrom γ sind parallel zueinander, der erste Luftstrom α befindet sich in der Nähe der Seite des Luftführungselements 13, der zweite Luftstrom β befindet sich in der Nähe der Seite der Luftführungsplatte 117, und der dritte Luftstrom γ befindet sich zwischen dem ersten Luftstrom α und dem zweiten Luftstrom β.
  • Da der zweite Luftstrom β der Luftführungsplatte 117 am nächsten ist, wird der zweite Luftstrom β leicht durch die Luftführungsplatte 117 beeinflusst und strömt aus dem zweiten Luftauslass 1102 aus. Wenn das Luftführungselement 13 nicht vorhanden ist, ändern der erste Luftstrom α und der dritte Luftstrom γ aufgrund ihrer Entfernung von der Luftführungsplatte 117 ihre Strömungsrichtung nicht, wenn sie durch den ersten Luftauslass 1101 strömen, sondern strömen weiterhin in einer geraden Strömungsrichtung zur Luftführungsplatte 117. Erst wenn der erste Luftstrom α und der dritte Luftstrom γ auf die Luftführungsplatte 117 treffen, ändern sie ihre Richtung und strömen schließlich aus dem zweiten Luftauslass 1102 aus. Zu diesem Zeitpunkt umfasst der Luftstrom im zweiten Luftauslass 1102 also den Luftstrom, der sich aus der gemeinsamen Druckbeaufschlagung des ersten Luftstroms α, des zweiten Luftstroms β und des dritten Luftstroms γ ergibt. Die Luftstromstärke im zweiten Luftauslass 1102 ist zu stark, und ein zu starker Luftstrom, der auf den zweiten Luftauslass 1102 auftrifft, neigt dazu, Lärm zu erzeugen, der die Nutzungserfahrung des Produkts beeinträchtigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal I mit einem Luftführungselement 13 versehen, das Luftführungselement 13 und der erste Luftauslass 1101 sind angrenzend an der ersten Seitenwand 111 vorgesehen, der erste Luftstrom α wird unter dem Einfluss des Luftführungselements 13 aus dem ersten Luftauslass 1101 ausströmen, nachdem er durch das Luftführungselement 13 hindurchgetreten ist, und der erste Luftstrom α wird nicht aus dem zweiten Luftauslass 1102 ausströmen, was die Größe des Luftstroms aus dem zweiten Luftauslass 1102 reduziert, dadurch wird das Windgeräusch am zweiten Luftauslass 1102 reduziert.
  • Insbesondere kann das Luftführungselement 13 ein an der ersten Seitenwand 111 vorgesehener Vorsprung sein, der in den Luftkanal I hineinragt, wobei das Luftführungselement 13 an der ersten Seitenwand 111 in den Luftkanal I hineinragt und der erste Luftstrom α, der durch den Vorsprung hindurchgeht, einen Coanda-Effekt erzeugen kann. Das Luftführungselement 13 umfasst ein luvseitiges Teil 1301 und ein Luftführungsteil 1302, wobei das luvseitige Teil 1301 und das Luftführungsteil 1302 miteinander verbunden und gemeinsam in dem ersten Gehäuse 110 befestigt sind. Das Luftführungselement 13 kann einstückig mit dem ersten Gehäuse 110 vorgesehen sein oder innerhalb des ersten Gehäuses 110 einrasten oder verklebt sein.
  • Das luvseitige Teil 1301 ist gegenüber dem Windrad 160 vorgesehen, und der erste Luftstrom α kann direkt auf das luvseitige Teil 1301 geblasen werden. Das Luftführungsteil 1302 ist mit dem luvseitigen Teil 1301 verbunden, um einen in den Kanal I hineinragenden Vorsprung zu bilden, d.h. das Luftführungsteil 1302 steht in einem bestimmten Winkel zum luvseitigen Teil 1301, und die Verbindungsoberfläche zwischen dem Luftführungsteil 1302 und dem luvseitigen Teil 1301 ist eine konvexe Oberfläche mit einem bestimmten Krümmungsradius.
  • Optional kann die verbindende konvexe Oberfläche des Luftführungsteils 1302 und des luvseitigen Teils 1301 eine Bogenfläche, eine kugelförmige Oberfläche oder eine zylindrische Oberfläche sein.
  • Wenn der erste Luftstrom α auf das luvseitige Teil 1301 bläst, entsteht eine Oberflächenreibung zwischen dem ersten Luftstrom α und dem luvseitigen Teil 1301, und anschließend ändert der erste Luftstrom α die ursprüngliche Strömungsrichtung und strömt entlang der Oberflächen des luvseitigen Teils 1301 und des Luftführungsteils 1302. Das Luftführungsteil 1302 ist mit dem ersten Luftauslass 1101 verbunden, und schließlich strömt der erste Luftstrom α entlang dem Luftführungsteil 1302 zum ersten Luftauslass 1101, wodurch sich die Größe des Luftstroms vom zweiten Luftauslass 1102 verringert.
  • Da der erste Luftstrom α aus dem ersten Luftauslass 1101 strömt, verringert sich der Luftdruck in dem Spalt zwischen dem ersten Luftauslass 1101 und dem zweiten Luftstrom β, so dass der dritte Luftstrom γ in Richtung des ersten Luftstroms α strömt, um die Position des ursprünglichen ersten Luftstroms α zu füllen. Der dritte Luftstrom γ wird durch das Luftführungsteil 1302 beeinflusst und ebenfalls in die Richtung des ersten Luftstroms α versetzt.
  • In ähnlicher Weise wird auch der zweite Luftstrom β durch das Luftführungsteil 1302 beeinflusst, um in Richtung des ersten Luftstroms α versetzt zu werden. Ein Teil des zweiten Luftstroms β oder des dritten Luftstroms γ wird durch den Versatz des ersten Luftstroms α beeinflusst, wird in Richtung des ersten Luftstroms α versetzt und strömt aus dem zweiten Luftauslass 1102 aus. Der andere Teil des zweiten Luftstroms β oder des dritten Luftstroms γ wird durch die Luftführungsplatte 117 beeinflusst, ändert die Richtung des Luftstroms und strömt aus dem zweiten Luftauslass 1102 aus. Somit strömen der zweite Luftstrom β und der dritte Luftstrom γ in diesem Ausführungsbeispiel nicht vollständig auf die Luftführungsplatte 117 zu und ändern erst nach dem Auftreffen auf die Luftführungsplatte 117 ihre Richtung, sondern werden durch den Versatz des ersten Luftstroms α so beeinflusst, dass sie in Richtung der ersten Seitenwand 111 versetzt werden, wodurch das Geräusch des auf die Luftführungsplatte 117 auftreffenden Luftstroms im Vergleich zum vorhandenen Ventilator reduziert wird.
  • Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Bereitstellung des Luftführungselements 13 nicht nur das durch den Luftstrom am zweiten Luftauslass 1102 erzeugte Windgeräusch reduziert, indem die Luftstromstärke um den zweiten Luftauslass 1102 verringert wird, sondern auch die Strömungsrichtung des Luftstroms am zweiten Luftauslass 1102 geändert, so dass der Luftstrom direkt zum zweiten Luftauslass 1102 ausströmt, anstatt erst nach dem Auftreffen oder Abschneiden am zweiten Luftauslass 1102 auszuströmen.
  • Darüber hinaus reduziert das Luftführungselement 13 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur die Windgeräusche, die durch den Halsventilator der vorliegenden Anmeldung erzeugt werden, sondern vergrößert auch die Größe des Luftstroms an dem Luftauslass 11 für schwachen Luftstrom, um den Luftstrom an jedem Luftauslass 11 gleichmäßig zu verteilen.
  • Wenn das Luftführungselement 13 nicht vorgesehen ist, ist der erste Luftauslass 1101 an der ersten Seitenwand 111 vorgesehen, die relativ parallel zum ersten Luftstrom α ist. Der erste Luftstrom α strömt ursprünglich nicht aus dem ersten Luftauslass 1101, wenn er den ersten Luftauslass 1101 passiert, und der Luftstrom des ersten Luftauslasses 1101 ist schwach und der Luftstrom der anderen Luftauslässe 11 ist zu stark.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Seitenwand 111 mit einem Luftführungselement 13 versehen, und das Luftführungselement 13 befindet sich in Bezug auf den ersten Luftauslass 1101 näher am Windrad 160. Wenn der erste Luftstrom α auf das luvseitige Teil 1301 des Luftführungselements 13 bläst, entsteht eine Oberflächenreibung zwischen dem ersten Luftstrom α und dem luvseitigen Teil 1301, und anschließend ändert der erste Luftstrom α die ursprüngliche Strömungsrichtung und strömt entlang der Oberflächen des luvseitigen Teils 1301 und des Luftführungsteils 1302. Das Luftführungsteil 1302 ist mit dem ersten Luftauslass 1101 verbunden, und schließlich strömt der erste Luftstrom α entlang dem Luftführungsteil 1302 zum ersten Luftauslass 1101, wodurch sich die Größe des Luftstroms vom ersten Luftauslass 1101 erhöht.
  • Optional können andere Luftauslässe 11 in der vorliegenden Anmeldung auch mit einem Luftführungselement 13 versehen sein, um die Luftstromstärke an diesem Luftauslass 11 zu erhöhen.
  • Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das in der ersten Halterung 100 vorgesehene Luftführungselement 13 die Richtung des Luftstroms im Luftkanal ändern und den Luftstrom zu dem entsprechenden Luftauslass 11 leiten, was das Problem verbessert, dass die Luftausstoßeffizienz der verschiedenen Luftauslässe 11 variiert, das Geräusch der Luftauslässe 11 reduziert und den Luftstrom der Luftauslässe 11 gleichmäßig macht, was die Produkterfahrung verbessert, und gleichzeitig ist die Struktur einfach, zuverlässig und leicht vorzubereiten.
  • Bezugnehmend auf 28, zeigt 28 ein schematisches Diagramm einer explodierten Struktur einer zweiten Halterung und eines Windrades eines Halsventilators in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
  • Die zweite Halterung kann ein drittes Gehäuse 210, ein viertes Gehäuse 220, ein Windrad 160 und ein kälteleitendes Blatt 203 umfassen. Das dritte Gehäuse 210 und das vierte Gehäuse 220 sind miteinander eingeschnappt, die Luftkanäle sind in dem dritten Gehäuse 210 und dem vierten Gehäuse 220 angeordnet, und das Windrad 160 ist in dem dritten Gehäuse 210 und dem vierten Gehäuse 220 untergebracht. Das kälteleitende Blatt 203 ist mit dem dritten Gehäuse 210 verbunden, um mit der Rückseite des Halses des menschlichen Körpers in Kontakt zu kommen.
  • Das dritte Gehäuse 210 und das vierte Gehäuse 220 sind mit Lufteinlässen 12 an beiden Enden versehen, und das dritte Gehäuse 210 ist mit mehreren Luftauslässen 11 versehen, die mit den Luftkanälen verbunden sind, ferner sind in dem dritten Gehäuse 210 und dem vierten Gehäuse 220 Lufteinlässe 12 angeordnet, die mit den Luftkanälen verbunden sind, und das Windrad 160 liefert einen Luftstrom zu den Luftkanälen, der aus den Luftauslässen 11 ausströmt. Der Luftauslass 11 kann auch am vierten Gehäuse 220 vorgesehen sein, was hier nicht beschränkt ist.
  • In Bezug auf die Art und Weise, in der das dritte Gehäuse 210, das vierte Gehäuse 220 und das Windrad 160 vorgesehen sind, wird auf die Art und Weise verwiesen, in der die erste Halterung in dem obigen Ausführungsbeispiel des Halsventilators vorgesehen ist, was hier nicht näher erläutert wird.
  • Bezugnehmend auf 28 und 29, zeigt 29 ein schematisches Diagramm einer inneren Struktur eines dritten Gehäuses in einem Ausführungsbeispiel gemäß 28, wobei die gekrümmten Pfeile die Richtung des Luftstroms im Luftkanal anzeigen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der Luftkanal und das Windrad 160 in dem dritten Gehäuse 210 angeordnet. Die Luftkanäle im dritten Gehäuse 210 umfassen die Luftkanäle III und IV, die Luftkanäle III und IV sind auf beiden Seiten des Windrads 160 vorgesehen, das Windrad 160 liefert einen Luftstrom in verschiedene Richtungen zu den Luftkanälen III und IV, und die Luftkanäle III und IV sind mit entsprechenden Luftauslässen 11 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite des Luftauslasses 11, mit der der Luftkanal III verbunden ist, ein Luftführungselement 13 vorgesehen, und der Luftstrom im Luftkanal III wird durch das Luftführungselement 13 beeinflusst, um einen Coanda-Effekt zu erzeugen, nachdem er das Luftführungselement 13 passiert hat, und aus dem entsprechenden Luftauslass 11 auszuströmen, wodurch die Luftstromstärke des Luftauslasses 11 erhöht sowie die Luftstromstärke der anderen Luftauslässe 11 und das dadurch erzeugte Windgeräusch verringert wird.
  • Die Struktur des Luftkanals und des Luftführungselements 13 im Inneren des dritten Gehäuses 210 ist ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der ersten Halterung, für Details wird Bezug auf das obige Ausführungsbeispiel genommen.
  • Daher ist in dem Ausführungsbeispiel das Luftführungselement 13 auch innerhalb des dritten Gehäuses 210 vorgesehen, was das Problem der verschiedenen Luftauslässe 11 mit unterschiedlichen Luftausstoßeffizienzen verbessert und das Geräusch des Luftauslasses 11 reduziert.
  • Was die Struktur der dritten Halterung im Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung betrifft, so kann sie ähnlich wie die Struktur der ersten Halterung auch mit einem Luftführungselement versehen sein, was hier nicht näher erläutert wird.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in dem Ausführungsbeispiel des Halsventilators der vorliegenden Anmeldung der Luftkanal im Halsventilator mit einem Luftführungselement versehen ist, das in der Lage ist, den Luftstrom zum entsprechenden Luftauslass zu leiten, die Richtung des Luftstroms im Luftkanal zu ändern, den Luftstrom zum Luftauslass zu leiten und das durch den Aufprall des Luftstroms erzeugte Windgeräusch zu reduzieren. Darüber hinaus wird die Luftdruckintensität des Luftauslasses mit niedrigem Ausgangsluftdruck erhöht und die Luftdruckintensität des Luftauslasses mit hohem Ausgangsluftdruck verringert, wodurch das Problem der verschiedenen Luftauslässe mit unterschiedlichen Luftausstoßeffizienzen gelöst wird.
  • 30 bis 36 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • In den begleitenden Abbildungen zeigt der Pfeil X eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung an, die auch eine radiale Richtung ist, der Pfeil Y zeigt eine horizontale Richtung an, die eine Links-Rechts-Richtung ist, und der Pfeil Z zeigt eine vertikale Richtung an, die eine Aufwärts-Abwärts-Richtung ist.
  • In Verbindung mit 30 bis 32 umfasst der Halsventilator ein Gehäuse 1, eine Ventilatorbaugruppe 2 und ein internes Gehäuse 3, wobei das Gehäuse 1 dazu verwendet wird, am Hals eines menschlichen Körpers getragen zu werden, wobei das Gehäuse 1 mit einem Lufteinlass C1, einem Luftauslass C2 und einem zwischen dem Lufteinlass C1 und dem Luftauslass C2 gebildeten Luftkanal C3 versehen ist; wobei die Ventilatorbaugruppe 2 dazu verwendet wird, die Außenluft über den Lufteinlass C1 einzuleiten und die Luft aus dem Luftauslass C2 über den Luftkanal C3 abzuleiten; wobei das interne Gehäuse 3 im Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen ist, und wobei die Ventilatorbaugruppe in dem inneren Hohlraum des internen Gehäuses 3 angeordnet ist, und wobei der innere Hohlraum des internen Gehäuses 3 mit dem Lufteinlass C1 und dem Luftkanal C3 verbunden ist; mit der Anordnung des internen Gehäuses 3 wird einerseits die Ventilatorbaugruppe 2 geschützt, so dass die Ventilatorbaugruppe 2 vor einer Beschädigung durch äußere Berührung geschützt ist, und andererseits wird es auch verhindert, dass die Haare des menschlichen Körpers durch den Lufteinlass C1 eintritt und in die Ventilatorbaugruppe 2 hineinragt, was die Funktion hat, das Eintreten der Haare in die Ventilatorbaugruppe 2 zu blockieren, um ein Verfangen der Haare mit den rotierenden Gebläseblättern zu vermeiden, d.h. um das Auftreten von Verdrillen der Haare zu vermeiden, wodurch die Sicherheit des Benutzers gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist die Ventilatorbaugruppe 2 ein Turbogebläse, das auf zwei zueinander gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten Lufteinlassfenster 21 und einem zweiten Lufteinlassfenster (das sich auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Lufteinlassfensters 21 befindet und nicht dargestellt ist) versehen ist, mit der Anordnung von zwei gegenüberliegenden verteilten Lufteinlassfenstern kann ein doppelseitiger Lufteinlass realisiert werden, das Lufteinlassvolumen wird vergrößert, und es wird kein stickiger Wind gebildet, und das Windgeräusch wird reduziert; und das interne Gehäuse 3 ist an einer dem ersten Lufteinlassfenster 21 entsprechenden Position mit einem ersten internen Lufteinlass K1 versehen und an einer dem zweiten Lufteinlassfenster entsprechenden Position mit einem zweiten internen Lufteinlass K2 versehen, mit der Anordnung kann die Luft nach dem Eintreten in den ersten internen Lufteinlass K1 und den zweiten internen Lufteinlass K2 jeweils schnell in das erste Lufteinlassfenster 21 und das zweite Lufteinlassfenster eintreten, dann durch die Gebläseblätter des Turbogebläses angetrieben und in den Luftkanal geblasen und aus dem Luftauslass C2 ausgeblasen wird, um den gesamten Blasvorgang zu vervollständigen. Diese Anordnung beschleunigt die Kontaktgeschwindigkeit zwischen der Luft und dem Turbogebläse, macht den Blasvorgang effizienter, gewährleistet das Lufteinlassvolumen und verbessert die Ausnutzungsrate der in das interne Gehäuse 3 eintretenden Luft, um den Blasvorgang schnell durchzuführen, und diese Anordnung verringert den zurückgelegten Weg der in die Ventilatorbaugruppe 2 eingeleiteten Luft, was den durch die Luftzirkulation erzeugten Lärm, d.h. das Windgeräusch, wirksam verringert.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 1 einen Aufnahmehohlraum 11 zur Aufnahme des internen Gehäuses 3 auf, insbesondere ist der Aufnahmehohlraum 11 an einem Endabschnitt des Gehäuses 1 vorgesehen, mindestens ein Lufteinlassbereich ist an der Seitenwand des Aufnahmehohlraums 11 ausgebildet, der Lufteinlass C1 ist an dem Lufteinlassbereich ausgebildet, und der Lufteinlass C1 ist mit dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 verbunden, um sicherzustellen, dass die in das Gehäuse 1 eintretende Luft reibungslos in den ersten internen Lufteinlass K1 und den zweiten internen Lufteinlass K2 eintreten kann, wodurch der endgültige Blasvorgang vervollständigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das interne Gehäuse 3 ein erstes axiales Gehäuseteil 31 zum Anordnen des ersten Lufteinlassfensters 21, ein zweites axiales Gehäuseteil 32 zum Anordnen des zweiten Lufteinlassfensters und ein radial entlang der Drehwelle des Turbogebläses angeordnetes radiales Gehäuseteil 33, wobei mindestens ein Lufteinlassbereich von dem radialen Gehäuseteil 33 beabstandet ist und mindestens ein Lufteinlassbereich weit von dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 entfernt ist, so dass der Lufteinlass C1 des Lufteinlassbereichs nicht direkt mit dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 korrespondiert, wodurch es vermieden wird, dass Haare in den Lufteinlass C1 und dann direkt in das interne Gehäuse 3 hineinragen und ein Verfangen der Haare mit der Ventilatorbaugruppe 2 auftritt, deshalb kann es mit dieser Anordnung möglichst vermieden werden, dass Haare in das interne Gehäuse 3 hineinragen und mit den Gebläseblättern verdrillt werden, wodurch die Sicherheit des Benutzers garantiert wird; gleichzeitig bewirkt diese Anordnung, dass die von der Position des Lufteinlasses C1 eintretende Luft nicht alle in zusammendrückender Weise in den ersten internen Lufteinlass K1 und den zweiten internen Lufteinlass K2 eintritt, da einige Lufteinlassbereiche weit von dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 sind, tritt die Luft verteilt in den ersten internen Lufteinlass K1 und den zweiten internen Lufteinlass K2, und die Situation tritt nicht auf, dass die Luft in zusammendrückender Weise eintritt, was das Zusammendrücken von Wind vermeidet und das Windgeräusch reduziert.
  • Vorzugsweise, wie in 33 dargestellt, wenn das Gehäuse 1 zum Aufhängen am Hals eines menschlichen Körpers verwendet wird, umfasst der mindestens eine Lufteinlassbereich einen oberen Lufteinlassbereich 111, einen unteren Lufteinlassbereich 112 und/oder einen End-Lufteinlassbereich 113, wobei der obere Lufteinlassbereich 111 das Lufteinlassvolumen durch Zusammenwirken mit dem unteren Lufteinlassbereich 112 oder dem End-Lufteinlassbereich 113 erhöhen kann, und mit der Anordnung des unteren Lufteinlassbereichs 112 und des End-Lufteinlassbereichs 113 werden die Lufteinlassöffnung weit vom Benutzer entfernt gemacht, so dass das erzeugte Geräusch über weite Entfernungen übertragen werden kann, um eine gute Geräuschreduzierungswirkung zu erzielen; die Anordnungsposition des unteren Lufteinlassbereichs 112 und des End-Lufteinlassbereichs 113 bewirkt auch, dass die Haare nicht in die Gebläseblätter der Ventilatorbaugruppe 2 gesaugt werden und ein Verfangen der Haare auftritt, wenn der Benutzer den Halsventilator trägt, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Mit anderen Worten ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel möglich, nur den unteren Lufteinlassbereich 112 vorzusehen, da die Öffnung des unteren Lufteinlassbereichs 112 nach unten gerichtet ist, kann es vermieden werden, dass Haare oder andere Fremdkörper aufgrund der Wirkung der Schwerkraft während der Verwendung in den Lufteinlass fallen; natürlich ist es auch möglich, nur den End-Lufteinlassbereich 113 vorzusehen, da die Öffnung des End-Lufteinlassbereichs 113 vom menschlichen Körper weg gerichtet ist, kann das Geräusch des Turboventilators und des Windes, der auf den Luftkanal trifft, von der Öffnung des End-Lufteinlassbereichs 113 übertragen werden und sich in Richtung weg vom Benutzer ausbreiten, was den Lärm effektiv reduzieren kann; natürlich kann auch eine Kombination aus dem unteren Lufteinlassbereich 112 und dem End-Lufteinlassbereich 113 vorgesehen werden, was sicherstellt, dass das Lufteinlassvolumen an jeden Hochleistungs-Gebläsemotor angepasst werden kann, um genügend Lufteinlasskanäle und Luftvolumen bereitzustellen; natürlich ist es auch möglich, den erwähnten oberen Lufteinlassbereich 111, unteren Lufteinlassbereich 112 und End-Lufteinlassbereich 113 willkürlich zu kombinieren, um verschiedenen Anwendungsszenarien gerecht zu werden.
  • Vorzugsweise wird eine erste Lufteinlassrichtung gebildet, wenn die Außenluft von dem Lufteinlass C1 des Lufteinlassbereichs eingeleitet wird, und eine zweite Lufteinlassrichtung wird gebildet, wenn die Außenluft durch den Lufteinlass C1 in den Aufnahmehohlraum 11 eintritt und dann in den ersten internen Lufteinlass K1 oder den zweiten internen Lufteinlass K2 eingeleitet wird, und der Winkel zwischen der eintretenden Luft in der ersten Lufteinlassrichtung und der eintretenden Luft in der zweiten Lufteinlassrichtung liegt im Bereich von 85° bis 95°, und noch bevorzugter beträgt der Winkel zwischen der eintretenden Luft in der ersten Lufteinlassrichtung und der eintretenden Luft in der zweiten Lufteinlassrichtung 90°. Mit dieser Anordnung werden zwei unterschiedliche Lufteinlassrichtungen erfordert, wenn die Außenluft die Ventilatorbaugruppe 2 berührt und sie zusammenarbeiten, um den Blasvorgang zu vervollständigen, und die beiden Lufteinlassrichtungen fast senkrecht, diese Anordnung bewirkt einerseits, dass die Haare, selbst wenn sie entlang der ersten Lufteinlassrichtung ins Gehäuse eintreten, auch nicht weiter entlang der zweiten Lufteinlassrichtung ins interne Gehäuse 3 eintreten werden, noch mehr werden sie nicht mit der Ventilatorbaugruppe 2 in Kontakt kommen und verdrillt werden, nämlich wird ein Verdrillen von Haaren vermieden; andererseits werden die Gebläseblätter der Ventilatorbaugruppe 2 abgedeckt, da die erste Lufteinlassrichtung und die zweite Lufteinlassrichtung fast senkrecht sind, und Staub und Abwasser der Außenumgebung treten nicht leicht in die Ventilatorbaugruppe 2 ein, was die Ventilatorbaugruppe 2 gut schützt.
  • Vorzugsweise umfasst das interne Gehäuse 3 in Kombination mit 32 und 33 auch ein Luftführungsteil 34, der mit einer Luftführungsöffnung 341 versehen ist, und die Luftführungsöffnung 341 ist mit dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 verbunden, und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Lufteinlass C1 neben dem Luftführungsteil 34 und ist von der Ventilatorbaugruppe 2 entfernt, insbesondere in den begleitenden Zeichnungen für den rückseitigen Lufteinlassbereich 114 von 33, und der obige Lufteinlass C1 ist im rückseitigen Lufteinlassbereich 114 vorgesehen, diese Form der Anordnung des Lufteinlasses C1 in diesem Ausführungsbeispiel erhöht das Lufteinlassvolumen und vergrößert gleichzeitig den Lufteinlassumfang, so dass die in das Gehäuse 1 eintretende Luft gleichmäßiger verteilt wird, ein Zusammendrücken des Windes vermieden und das Windgeräusch reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist in Kombination mit 30 bis 33 die Kante 3411 der Luftführungsöffnung 341 nach außen gedreht und an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegt, wodurch der Spalt zwischen der Kante 3411 der Luftführungsöffnung 341 und der Innenwand des Gehäuses 1 geschlossen wird. Mit dieser Anordnung wird es vermieden, dass die aus der Luftführungsöffnung 341 austretende Luft in den Spalt zwischen der Kante 3411 der Luftführungsöffnung 341 und der Innenwand des Gehäuses 1 strömt und nicht entlang dem Kanal C3 strömt, dadurch wird einerseits die Entstehung von Windgeräuschen aufgrund der chaotischen Luftströmung vermieden und der Effekt der Windgeräuschreduzierung erzielt, andererseits wird es sichergestellt, dass die aus der Luftführungsöffnung 341 austretende Luft vollständig entlang dem Luftkanal C3 strömen kann, wodurch die für den Blasvorgang erforderliche Gesamtluftmenge sichergestellt und die Effizienz der Luftzufuhr verbessert wird.
  • Vorzugsweise nimmt das Kaliber der Luftführungsöffnung 341 in Richtung des Luftkanals C3 allmählich zu, wobei das Kaliber so zunimmt, dass die Luft allmählich verteilt wird, um ein Zusammendrücken des Windes zu vermeiden und die Windgeräusche zu verringern, und gleichzeitig wird das Kaliber der Luftzufuhr erhöht, so dass die in den Luftkanal C3 eintretende Luftmenge zunimmt und die Menge der nach außen geblasenen Luft auch zunimmt, um die Erfahrung des Benutzers mit der Blasluft zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist die Kombination aus dem internen Gehäuse 3 und der Ventilatorbaugruppe 2 mindestens dreifach und entsprechend an einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt und einem Verbindungsabschnitt, der den ersten Endabschnitt mit dem zweiten Endabschnitt des Gehäuses 1 verbindet, vorgesehen, wobei sich der Verbindungsabschnitt in der Mitte des Gehäuses 1 befindet. Die Anordnung von mehreren Ventilatorbaugruppen 2 und internen Gehäusen 3 ermöglicht es, die Reichweite der Blasluft zu erhöhen und die Erfahrung des Benutzers mit der Blasluft zu verbessern.
  • Vorzugsweise sind, wie in 34 dargestellt, die Luftführungsteile 34 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, und die Luftführungsrichtungen der beiden Luftführungsteile 34 sind entgegengesetzt, genauer gesagt, sind die Luftführungsrichtungen der Luftführungsöffnungen 341 der beiden Luftführungsteile 34 entgegengesetzt. Beispielsweise kann in dem Ausführungsbeispiel, in dem die Luftführungsteile 34 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, die entsprechende Ventilatorbaugruppe 2 an einem Verbindungsabschnitt vorgesehen sein, der den ersten Endabschnitt mit dem zweiten Endabschnitt verbindet, so dass die Luft sowohl dem ersten Endabschnitt als auch dem zweiten Endabschnitt durch eine einzige Ventilatorbaugruppe 2 zugeführt werden kann. Natürlich ist es auch möglich, die Ventilatorbaugruppe am ersten Endabschnitt oder am zweiten Endabschnitt vorzusehen, dementsprechend kann die entsprechende Ventilatorbaugruppe 2 an einer Zwischenposition des ersten Endabschnitts vorgesehen sein, um die beiden Enden des ersten Endabschnitts mit Luft zu versorgen und somit zu blasen.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenposition der Innenseite des Gehäuses 1 mit einem Anpassungsabschnitt 4 zur bequemen Anpassung an den menschlichen Hals versehen, und die Bereitstellung des Anpassungsabschnitts 4 kann eine bessere Anpassung des Gehäuses 1 an den menschlichen Hals ermöglichen, was einerseits eine bessere Erfahrung des Tragens bietet und andererseits einen engeren Sitz zwischen dem Gehäuse 1 und dem menschlichen Hals ermöglicht, so dass der Halsventilator nicht leicht herunterfallen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Anpassungsabschnitt 4 zwei Anpassungspolster 41, die Form der Anpassungspolster 41 ist eine gebogene Form, die an die gekrümmte Form des menschlichen Halses angepasst ist, die gebogene Form kann besser an den menschlichen Hals angepasst werden, wodurch die Festigkeit und Stabilität des Tragens des Halsventilators verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist das Anpassungspolster 41 mit dem Gehäuse 1 durch ein elastisches bewegliches Element verbunden, und durch Einstellen des elastischen beweglichen Elements kann das Anpassungspolster 41 anpassungsfähig eingestellt werden, wenn sich der menschliche Körper bewegt oder der Hals des menschlichen Körpers sich dreht, um sich zu bewegen, so dass das Anpassungspolster 41 immer an den Hals des menschlichen Körpers angepasst ist, um die Anpassungsdichtigkeit des Halsventilators an den Hals zu verstärken, und der Halsventilator wird daran gehindert, herunterzufallen, wenn sich der menschliche Körper bewegt, gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung, dass der Anpassungsabschnitt nicht bis zum menschlichen Hals stößt, wenn der menschliche Körper sich bewegt, wodurch ein hervorragende Schutzwirkung geboten wird.
  • Vorzugsweise ist das elastische bewegliche Element eine Feder und/oder eine elastische Lagerkugel, die Feder hat eine gute Pufferwirkung und ermöglicht, dass das Anpassungspolster 41 dem menschlichen Hals dynamisch folgt, und die elastische Lagerkugel hat eine bessere Roll- und Gleiteigenschaften und verleiht dem Anpassungspolster 41 eine gleitende Wirkung über eine kurze Strecke, so dass es schwieriger bis zum menschlichen Hals stößt, gleichzeitig mit den elastischen Eigenschaften der elastischen Lagerkugel kann das Anpassungspolster 41 dem menschlichen Hals besser folgen, um ein adaptives elastisches Gleiten über einen Mikro-Abstand durchzuführen, was nicht nur verhindert, dass der Halsventilator sich von dem Hals ablöst, um die Kombinationsdichtigkeit des Halsventilators und des Halses zu schützen, sondern auch vermeidet, dass das Anpassungspolster 41 bis zum Hals stößt, auf die Weise wird die Nutzungserfahrung des Benutzers bei der Verwendung des Halsventilators verbessert.
  • Vorzugsweise besteht das Anpassungspolster 41 aus einem weichen und/oder elastischen Material, um ein Stoßen bis zum Hals zu vermeiden und gleichzeitig die Relativbewegung zwischen dem Hals und dem Anpassungspolster 41 abzufedern.
  • Vorzugsweise umfasst die Ventilatorbaugruppe 2 ein Gebläseblattrad und einen Motor, der das Gebläseblattrad zur Drehung antreibt, und durch Einstellen der Drehzahl des Motors wird die Drehzahl des Gebläseblattrades gesteuert und eingestellt, um die Intensität des Blasvorgangs und das Volumen der geblasenen Luft einzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 eine bogenförmige röhrenförmige Struktur, die an die Form des menschlichen Halses angepasst ist, und in der röhrenförmigen Struktur können elektronische Komponenten, wie z. B. Leiterplatten, Batterien, verschiedene Module und dergleichen, untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist der Luftauslass C2 an der Innenseite und/oder der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehen. In der Praxis, wenn der Halsventilator am Hals aufgehängt ist, ist die Innenseite des Gehäuses 1 der Haut des Halses zugewandt, und die Anordnung des Luftauslasses C2 ermöglicht ein direktes Blasen gegen die Haut, was die Erfahrung des Benutzers beim Blasen maximiert, während die Oberseite des Gehäuses 1 dem Oberteil des Halses, den Wangen und dem Kopf des menschlichen Körpers entspricht, und diese Anordnung des Luftauslasses C2 kann die oben genannten Körperteile gut mit Luft versorgen, Blasvorgänge in einem weiten Bereich durchführen und die Blaserfahrung des Benutzers verbessern.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein internes Gehäuse 3 am Endabschnitt des Gehäuses 1 vorgesehen, und das interne Gehäuse 3 ist am Endabschnitt des Gehäuses 1 vorgesehen, um das Gewicht des Endabschnitts des Gehäuses 1 zu erhöhen. Wenn beim Tragen des Halsventilators das Gewicht des Endabschnitts des Gehäuses 1 angemessen erhöht wird, kann der Gesamtschwerpunkt des Halsventilators nach vorne verlagert werden, so dass der Halsventilator stetig auf die vordere Brustposition des menschlichen Körpers fällt, und die Situation zu vermeiden, in der der Halsventilator von einer Position hinter dem Hals fällt. Durch diese Anordnung wird die Stabilität des menschlichen Körpers beim Tragen des Halsventilators verbessert.
  • Vorzugsweise ist eine Batterie 5 an einer Zwischenposition im Inneren des Gehäuses 1 und ein Schaltknopf 13 am Gehäuse 1 vorgesehen, wobei die Batterie die Ventilatorbaugruppe 2 mit Strom versorgen kann und der Schaltknopf 13 das Ein- und Ausschalten der Ventilatorbaugruppe steuert.
  • In Verbindung mit 35 und 36 umfasst der Halsventilator in einem anderen Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 1, eine Ventilatorbaugruppe 2,ein internes Gehäuse 3 und einen Stoßdämpferkörper 6, wobei das Gehäuse 1 dazu verwendet wird, am Hals eines menschlichen Körpers getragen zu werden, und wobei das Gehäuse 1 mit einem Lufteinlass C1, einem Luftauslass C2 und einem Luftkanal C3 versehen ist, und wobei der Luftkanal C3 zur Luftzirkulation verwendet wird; und wobei die Ventilatorbaugruppe 2 dazu verwendet wird, die Außenluft über den Lufteinlass C1 einzuleiten, in den Luftkanal C3 einzuführen und aus dem Luftauslass C2 abzuleiten; wobei das interne Gehäuse 3 im Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen ist, und wobei die Ventilatorbaugruppe im internen Gehäuse 3 angeordnet ist, und wobei das interne Gehäuse 3 mit dem Lufteinlass C1 und dem Luftkanal C3 verbunden ist; der Stoßdämpferkörper 6 ist im Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen und ist mit dem internen Gehäuse 3 und dem Gehäuse 1 zur Stoßdämpfung verbunden, und der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem obigen Ausführungsbeispiel liegt in dem Stoßdämpferkörper 6; mit der Anordnung des Stoßdämpferkörpers wird der direkte harte Kontakt zwischen dem internen Gehäuse 3 und dem Gehäuse 1 isoliert, wodurch ein direkter Kontakt zwischen den beiden vermieden wird, d.h. die Übertragung von Vibrationen auf den menschlichen Körper wird vermieden, was die Benutzererfahrung verbessert, und gleichzeitig werden, da die beiden nicht in direktem Kontakt stehen, der Abrieb und die Abnutzung zwischen den beiden im Wesentlichen beseitigt, was die Lebensdauer des Gehäuses 1 und des internen Gehäuses 3 verlängert.
  • Vorzugsweise ist das interne Gehäuse 3 mit einem Klemmteil 35 zum Festklemmen des Stoßdämpferkörpers 6 versehen, der Stoßdämpferkörper 6 ist durch das Verbindungselement 7 mit dem Gehäuse 1 verbunden, das Klemmteil 35 fixiert einerseits den Stoßdämpferkörper 6 fest, andererseits ist die Verbindung, da das Klemmteil den Stoßdämpferkörper 6 festklemmt, eine lösbare Verbindung, statt einer einteiligen Verbindung, um den späteren und rechtzeitigen Austausch des Stoßdämpferkörpers 6, der beschädigt oder übermäßig abgenutzt ist, zu erleichtern.
  • Vorzugsweise ist der Stoßdämpferkörper 6 mit einer Verbindungsöffnung 61 zum Einsetzen des Verbindungselements 7 versehen, und ein Ende des Verbindungselements 7 ist mit der Innenwand des Gehäuses 1 verbunden, wodurch es sichergestellt wird, dass das Verbindungselement 7 den Stoßdämpferkörper 6 fest fixiert.
  • Vorzugsweise ist der Stoßdämpferkörper 6 ein zylindrisches Elastomer, das durch das Klemmteil 35 fest eingespannt werden kann, und das Verbindungselement 7 hat die Form einer Stange, die in den Stoßdämpferkörper 6 eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise besteht der Stoßdämpferkörper 6 aus Silikon, das mäßig weich und hart ist, Vibrationen reduziert und eine gute stoßdämpfende Wirkung hat.
  • Vorzugsweise umfasst das Klemmteil 35 einen ersten Klemmarm 351 und einen zweiten Klemmarm 352, die allmählich nahe beieinander liegen, wobei der erste Klemmarm 351 und der zweite Klemmarm 352 auf der Oberfläche des internen Gehäuses 3 angeordnet sind, und wobei die allmählich nahe beieinander liegenden Klemmarme die Klemmkraft allmählich erhöhen können, um sicherzustellen, dass das Klemmteil 35 den Stoßdämpferkörper 6 fest einklemmt, was vermeidet, dass sich der Stoßdämpferkörper 6 von dem Klemmteil 35 ablöst.
  • Vorzugsweise weist der Endabschnitt des Gehäuses 1 einen Aufnahmehohlraum 11 zur Aufnahme des internen Gehäuses 3 auf, der Aufnahmehohlraum 11 ist ellipsenförmig, und mehrere Lufteinlässe C1 sind an der radialen Oberfläche des Aufnahmehohlraums 11 vorgesehen, und mit der Anordnung der Lufteinlässe C1 an der radialen Oberfläche des Aufnahmehohlraums 11 kann es vermieden werden, dass die Lufteinlässe mit dem ersten internen Lufteinlass K1 und dem zweiten internen Lufteinlass K2 des internen Gehäuses 3 korrespondieren, um zu vermeiden, dass die Haare von den Lufteinlässen C1 nach Eintreten durch die Lufteinlässe direkt in den ersten internen Lufteinlass K1 und den zweiten internen Lufteinlass K2 eintritt und dann mit der Ventilatorbaugruppe 2 in Berührung kommen, so dass eine Situation von Verdrillen der Haare auftritt, d.h. diese Anordnung vermeidet das Auftreten einer Situation von Verdrillen der Haare und schützt die Gebrauchssicherheit des Benutzers.
  • Vorzugsweise weist die radiale Oberfläche des Aufnahmehohlraums 11 einen Lufteinlassbereich auf, der Lufteinlass C1 ist im Lufteinlassbereich vorgesehen, der Lufteinlassbereich umfasst einen ersten Lufteinlassbereich 115, einen zweiten Lufteinlassbereich 116, einen dritten Lufteinlassbereich 117 und einen vierten Lufteinlassbereich 118, der erste Lufteinlassbereich 115 befindet sich unterhalb der Vorderseite des Aufnahmehohlraums 11, der zweite Lufteinlassbereich 116 befindet sich an der Vorderseite des Aufnahmehohlraums 11, der dritte Lufteinlassbereich 117 befindet sich an der Unterseite des Aufnahmehohlraums 11, und der vierte Lufteinlassbereich 118 befindet sich an der Oberseite des Aufnahmehohlraums 11. Die oben genannten mehreren Lufteinlassbereiche arbeiten zusammen, um das Lufteinlassvolumen zu erhöhen, das Blasvolumen zu erhöhen und die Blaserfahrung des Benutzers zu verbessern. Der erste Lufteinlassbereich 115 und der zweite Lufteinlassbereich 116 sind so eingestellt, dass die Lufteinlassöffnung weit vom Benutzer entfernt ist, so dass das erzeugte Geräusch über weite Entfernungen übertragen werden kann, um eine gute Geräuschreduzierungswirkung zu erzielen; die Anordnungsposition des ersten Lufteinlassbereichs 115, des zweiten Lufteinlassbereichs 116 und des dritten Lufteinlassbereichs 117 bewirkt auch, dass die Haare nicht in die Gebläseblätter der Ventilatorbaugruppe 2 gesaugt werden und ein Verfangen der Haare auftritt, wenn der Benutzer den Halsventilator trägt, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist das interne Gehäuse 3 ein miteinander verbundenes Aufnahmeteil 36 und Luftführungsteil 34 auf, das Aufnahmeteil 36 dient zur Aufnahme der Ventilatorbaugruppe 2, das Aufnahmeteil 36 ist mit einem Lufteinlassfenster für den Lufteintritt versehen, dessen Aufbau dem des oben beschriebenen ersten internen Lufteinlasses K1 und des zweiten internen Lufteinlasses K2 ähnelt und hier nicht wiederholt wird, und der Luftführungsteil 34 ist mit einer Luftführungsöffnung 341 versehen, die sich erstreckt und dem Luftkanal C3 zugewandt ist, das Aufnahmeteil 36 schützt einerseits die Ventilatorbaugruppe 2 vor Regen oder Staub von außen und verhindert andererseits, dass Haare, die aus der Position des Lufteinlasses C1 eindringen, weiter in das externe Gehäuse 3 gelangen, wodurch es vermieden wird, dass die Haare in Kontakt mit der Ventilatorbaugruppe 2 kommen und verdrillt werden, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Kante der Luftführungsöffnung 341 nach außen gedreht und erstreckt sich bis zur Innenwand des Gehäuses 1, um den Spalt zwischen der Kante der Luftführungsöffnung 341 und der Innenwand des Gehäuses 1 zu schließen. Der technische Effekt ist wie oben beschrieben und wird hier nicht wiederholt.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsbeispielen offenbart die vorliegende Anmeldung einen Halsventilator, umfassend ein Gehäuse, eine Ventilatorbaugruppe und ein internes Gehäuse, wobei das Gehäuse dazu verwendet wird, am Hals eines menschlichen Körpers getragen zu werden, wobei das Gehäuse mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass gebildeten Luftkanal versehen ist; wobei die Ventilatorbaugruppe dazu verwendet wird, die Außenluft über den Lufteinlass einzuleiten und die Luft aus dem Luftauslass über den Luftkanal abzuleiten; und wobei das interne Gehäuse im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, und wobei die Ventilatorbaugruppe im internen Gehäuse angeordnet ist, und wobei das interne Gehäuse mit dem Lufteinlass und dem Luftkanal verbunden ist; Der Halsventilator kann einen weiten Bereich von Lufteinlass und -auslass bereitstellen und gleichzeitig verhindern, dass Haare in das Gehäuse eindringen und verdrillt werden, um die persönliche Sicherheit zu schützen.
  • 37 bis 39 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • In den begleitenden Abbildungen zeigt der Pfeil X eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung an, der Pfeil Y zeigt eine horizontale Richtung an, die eine Links-Rechts-Richtung ist, und der Pfeil Z zeigt eine vertikale Richtung an, die eine Aufwärts-Abwärts-Richtung ist.
  • In Verbindung mit 37 und 38 umfasst der Halsventilator Folgendes:
    • ein Gehäuse 1 zum Aufhängen des Halsventilators am Hals, wobei das Gehäuse 1 mit einem Lufteinlass 2 und einem Luftauslass 3 versehen ist; wobei der Lufteinlass 2 dazu dient, dass die Außenluft in das Gehäuse 1 eintritt, und der Luftauslass 3 dazu dient, dass die Luft aus dem Gehäuse 1 ausgeblasen wird;
    • eine Ventilatorbaugruppe, die dazu dient, die Außenluft in den Lufteinlass 2 einzuleiten und aus dem Luftauslass 3 abzuleiten, wobei die Ventilatorbaugruppe 4 im Gehäuse 1 vorgesehen ist, und wobei das Gehäuse 1 die Ventilatorbaugruppe 4 gut schützen kann;
    • ein Batteriefach 5 zur Aufnahme der Stromversorgungsbatterie 6, wobei das Batteriefach 5 außerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen ist, um unabhängig vom Gehäuse 1 eingestellt zu werden, dieser Aufbau ermöglicht einerseits, dass die Batterie 6 extern ist, wodurch es vermieden wird, dass die Batterie 6 in das Gehäuse 1 eingebaut wird und die Batterie 6 anhaltendem und längerem Blasen ausgesetzt ist, wodurch die Batterie 6 feucht wird, was die Lebensdauer der Batterie 6 ernsthaft beeinträchtigt, und gleichzeitig kann das Gewicht der am Hals getragenen Batterie reduziert werden, um den Druck des Halses zu entlasten. Andererseits schützt das Batteriefach 5 die Batterie 6 nicht nur vor Staub oder Regen von außen, sondern macht auch den Austausch der Batterie 6 bequemer, d.h. die Batterie 6 kann durch Öffnen der Abdeckung 51 des Batteriefachs 5 ausgetauscht werden, was einfach und bequem ist.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 ein gekrümmter Bogen, der der Form des menschlichen Halses entspricht, was bequem ist, um fest am menschlichen Hals zu sitzen, wodurch es vermieden wird, dass der Halsventilator während des Gebrauchs geschüttelt wird und nicht fest ist, was das Blasen des Windes beeinträchtigt, und die Ventilatorbaugruppe 4 ist in die beiden Endabschnitte des Gehäuses 1 eingesetzt. Indem die Ventilatorbaugruppe 4 in die beiden Endabschnitte des Gehäuses 1 eingesetzt ist, kann das Gewicht der beiden Enden des Gehäuses 1 erhöht werden, so dass der Halsventilator eine gewisse Zugkraft nach unten vor dem menschlichen Körper erzeugen kann, wenn er an der Halsposition aufgehängt ist, so dass der Halsventilator fester am Hals angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse 1 in Kombination mit 38 und 39 einen linken Endkopf 11, einen rechten Endkopf 12 und einen Verbindungsabschnitt 13, und die beiden Enden des Verbindungsabschnitts 13 sind jeweils mit dem linken Endkopf 11 und dem rechten Endkopf 12 verbunden, mit dieser Einstellung kann das Gehäuse 1 auf bequeme Weise montiert und demontiert werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt 13 eine rohrförmige Struktur mit mehreren Sätzen von Verbindungen, d.h. der Verbindungsabschnitt 13 umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt 131 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 132, der erste Verbindungsabschnitt 131 ist teilweise in den zweiten Verbindungsabschnitt 132 eingebettet, und die Ausdehnung und Kontraktion der Gesamtlänge des Verbindungsabschnitts 13 werden durch Änderung der Länge des ersten Verbindungsabschnitts 131, um die er in den zweiten Verbindungsabschnitt 132 hineinragt, realisiert, auf die Weise verbindet der Verbindungsabschnitt 13 den linken Endkopf 11 und den rechten Endkopf 12, wobei die teleskopische Länge des Verbindungsabschnitts 13 entsprechend den unterschiedlichen Größen der Hälse eingestellt wird, wodurch die Gesamtlänge des Gehäuses 1 zur Anpassung an die unterschiedlichen Größen der Hälse eingestellt wird.
  • Vorzugsweise sind der linke Endkopf 11, der rechte Endkopf 12 und der Verbindungsabschnitt 13 aus weichen Materialien hergestellt, und diese Einstellung ermöglicht es dem Gehäuse 1, die Breitengröße entsprechend der Breitengröße des menschlichen Halses einzustellen, um sich an verschiedene Größen des menschlichen Halses anzupassen.
  • Vorzugsweise sind die mit dem Luftauslass 3 versehenen oberen Oberflächen des linken Endkopfs 11 und/oder des rechten Endkopfs 12 in einem vorbestimmten Winkel zur Innenseite des gekrümmten Bogens geneigt, um den Blasbereich des menschlichen Körpers zu vergrößern.
  • Vorzugsweise ist der vorbestimmte Winkel ein Winkel von 5° bis 30°, der in Bezug auf die vertikale Richtung gebildet wird.
  • Vorzugsweise beträgt der vorbestimmte Winkel 10°, 15°, 20° oder 25°, d.h. wenn der Winkel 10° beträgt, ist die seitliche Anblasfläche am größten, aber die Windkraft am kleinsten; wenn der Winkel 15° beträgt, ist die seitliche Anblasfläche am zweitgrößten und die Windkraft am zweitkleinsten; wenn der Winkel 20° beträgt, ist die seitliche Anblasfläche kleiner und die Windkraft größer; wenn der Winkel 25° beträgt, ist die seitliche Anblasfläche im Wesentlichen gerade und die Windkraft am größten, und die oben genannten Winkel können verschiedene Blaserfahrungen verbessern und sich an Bläserszenen mit unterschiedlichen Windstärken und Wärmestufen anpassen.
  • Vorzugsweise ist die Struktur des linken Endkopfes 11 und des rechten Endkopfes 12 eine symmetrische Struktur, und nur der linke Endkopf 11 wird hier beschrieben, und der linke Endkopf 11 umfasst eine innere Seitenschale 111 und eine äußere Seitenschale 112, die sich gegenseitig abdecken, und die Ventilatorbaugruppe 4 ist zwischen den Endabschnitten der inneren Seitenschale 111 und der äußeren Seitenschale 112 angeordnet, und die innere Seitenfläche der inneren Seitenschale 111 ist mit einer inneren Aufkleberabdeckung 113 versehen, und der Lufteinlass 2 ist an der inneren Aufkleberabdeckung 113 vorgesehen, und der Lufteinlass 2 ist in einer Ringform vorgesehen, die äußere Seitenfläche der äußeren Seitenschale 112 ist mit einer äußeren Aufkleberabdeckung 114 versehen, die innere Aufkleberabdeckung 113 und die äußere Aufkleberabdeckung 114 spielen einerseits eine schützende Rolle, und andererseits gibt es hohle Löcher, die auf der inneren Aufkleberabdeckung 113 und der äußeren Aufkleberabdeckung 114 vorgesehen sind, um Wärme abzuleiten, die Luftzirkulation zu verbessern und zu vermeiden, dass die Wärme, die während der Arbeit der Ventilatorbaugruppe 4 erzeugt wird, nicht rechtzeitig abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Turbogebläse im linken Endkopf 11 und/oder im rechten Endkopf 12 vorgesehen, wobei jedes Turbogebläse ein Turbofan mit zweiseitigem Lufteinlass ist, und das Gehäuse 1 ist mit zweiseitigen Lufteinlassöffnungen versehen, die dem zweiseitigen Lufteinlass jedes Turbofans entsprechen, um das Lufteinlassvolumen zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist die äußere Seitenschale mit einem Hilfslufteinlass 1121 an einer Position versehen, die der Ventilatorbaugruppe 4 entspricht, der Hilfslufteinlass entspricht einerseits dem Lufteinlass 2 an der inneren Aufkleberabdeckung 113, um einen zweiseitigen Lufteinlass zu bilden, wodurch ein einseitiger Lufteinlass vermieden wird, der die Bildung von stickigem Wind und Windgeräuschen verursacht, und auch ein ausreichendes Lufteinlassvolumen sichergestellt wird, und andererseits wird der Hilfslufteinlass auch dazu verwendet, die von der Ventilatorbaugruppe 4 erzeugte Wärme abzuführen, und gleichzeitig kann das Gewicht der Struktur reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der Lufteinlass 2 an beiden Endabschnitten des Gehäuses 1 vorgesehen und entspricht der Position der Ventilatorbaugruppe 4, die Einstellung berücksichtigt, dass, wenn der Halsventilator am Hals aufgehängt ist, der Endabschnitt des Gehäuses 1 nicht nahe an der menschlichen Haut oder Kleidung ist (insbesondere sind die innere Seitenfläche und die äußere Seitenfläche des Endabschnitts des Gehäuses 1 nahe an der Haut), und der mittlere Abschnitt oder die Position in der Nähe des mittleren Abschnitts des Gehäuses 1 ist nahe an der menschlichen Haut oder Kleidung ist, so dass mit der Anordnung des Lufteinlasses 2 am Endabschnitt des Gehäuses 1 die Luft gut ins Gehäuse 1 eintreten kann, ohne dass eine Situation auftritt, dass der Lufteinlass 2 von der menschlichen Haut oder Kleidung blockiert und die eintretende Luft beeinträchtigt wird, andererseits entspricht die Position des Lufteinlasses 2 der Position der Ventilatorbaugruppe 4, um den Abstand zwischen der Luft, die in das Gehäuse 1 eintritt, und der Ventilatorbaugruppe 4 so weit wie möglich zu verkürzen, um das sofortige Ausblasen von Luft durch die Ventilatorbaugruppe 4 zu erleichtern; der Luftauslass 3 ist an der Innenfläche oder/und der oberen Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet, diese Einstellung berücksichtigt die Tatsache, dass die Innenfläche des Gehäuses an der Haut anliegt, wenn der Halsventilator am Hals aufgehängt ist, damit die Haut die geblasene Luft so weit wie möglich spüren kann, ist der Luftauslass 3 an der Innenfläche des Gehäuses 1 angeordnet, und der Grund dafür, dass der Luftauslass 3 an der Innenfläche des Gehäuses 1 angeordnet ist, liegt darin, dass die ausgeblasene Luft entlang dem menschlichen Hals nach oben zum menschlichen Kopf strömen kann, um die Nutzung der Strömungseigenschaften der geblasenen Luft zu maximieren, so dass der Hals und ein Teil des Kopfes des menschlichen Körpers so weit wie möglich den größtflächen Luftausstoß spüren können.
  • Vorzugsweise umfasst die Ventilatorbaugruppe 4 ein Gebläseblattrad, einen Motor, der das Gebläseblattrad zur Drehung antreiben kann, und eine Steuerplatine, die die Drehzahl des Motors steuert, wobei die Steuerplatine mit dem Motor verbunden ist und die Größe der Blasluft durch Änderung der Drehzahl des Motors gesteuert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Gebläseblattrad Gebläseblätter 41 und einen Läufer 42, die Gebläseblätter 41 sind entlang der Radoberfläche des Läufers 42 angeordnet, die Gebläseblätter 41 und die Innenwand des Gehäuses 1 haben einen Spalt, und der Spalt liegt im Bereich von 2-5 mm, und die Rolle der Einstellung des Spaltbereichs besteht darin, zu vermeiden, dass die Gebläseblätter 41 und die Innenwand des Gehäuses 1 zu weit voneinander entfernt sind und ein stickiger Wind erzeugt wird, was Windgeräusche erzeugt, und auch die Situation zu vermeiden, dass der Spaltabstand zu klein ist und somit die Gebläseblätter 41 mit der Innenwand des Gehäuses 1 reiben, was zu strukturellen Schäden führt, wenn der Halsventilator schwankt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich in Verbindung mit 38 und 39 eine Luftführungsplatte 14 von der Innenwand des Gehäuses 1, die Luftführungsplatte 14 erstreckt sich entlang dem äußeren Umfang des Gebläseblattrades in Richtung der Mitte des Innenraums des Gehäuses 1, die Luftführungsplatte 14 trennt die Ventilatorbaugruppe 4 und die geführten Luftkanäle (die geführten Luftkanäle sind die Spalten zwischen den Strukturen im Gehäuse 1 für die Luftzirkulation) von der Steuerplatine, um zu vermeiden, dass Wind und/oder Feuchtigkeit der Luftkanäle die Steuerplatine erodieren, und die Luftführungsplatte 14 kann die Blasluft der Ventilatorbaugruppe 4 leiten, indem sie die Luft so leitet, dass sie vom Endabschnitt des Gehäuses 1 zur Mitte des Gehäuses 1 strömt, damit die Blasluft im Inneren des gesamten Gehäuses maximal verteilt wird, um mit dem Luftauslässe 3 zusammenzuarbeiten, damit die Blasluft zum höchsten Grad vom Inneren des Gehäuses 1 in die Außenumgebung strömt, auf die Weise wird eine Rolle bei der Maximierung des Blaslufteffekts gespielt.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Luftauslässe 3 entlang der Erstreckungsrichtung der Luftführungsplatte 14 voneinander beabstandet, und diese Einstellung ermöglicht es den Luftauslässen 3, die Abdeckung der Erstreckungsstrecke der Luftführungsplatte 14 zu maximieren, so dass die Blasluft gleichmäßig aus dem Gehäuse 1 verteilt werden kann und der Blaslufteffekt verstärkt wird.
  • Weiter bevorzugt, in Kombination mit 38 und 39, sind die Gebläseblatträder an zwei Endabschnitten des Gehäuses 1 jeweils in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, wobei das Gebläseblattrad, das näher am Endabschnitt des Gehäuses 1 liegt, von der Luftführungsplatte 14 umgeben ist und sich nach oben zur Innenwand des Gehäuses 1 erstreckt, um einen ersten Luftkanal zu bilden, und das Gebläseblattrad, das vom Endabschnitt des Gehäuses 1 entfernt ist, teilweise von der Luftführungsplatte 14 umgeben ist, und die Luftführungsplatte 14 erstreckt sich zur Mitte des Inneren des Gehäuses 1, um einen zweiten Luftkanal zu bilden. Der erste Luftkanal und der zweite Luftkanal sind voneinander isoliert und nicht miteinander verbunden, um sicherzustellen, dass die von den beiden Gebläseblatträdern gebildete Blasluft nicht zusammengequetscht wird und zusammenstößt, um einen zusammengedrückten Wind zu bilden, der Geräusche erzeugt, insbesondere wird die Blasluft im ersten Luftkanal vom Luftauslass 3 am Endabschnitt des Gehäuses 1 verteilt, und die Blasluft im zweiten Luftkanal wird vom anderen Luftauslass 3 an dem Gehäuse 1 verteilt, wodurch es vermieden wird, dass die Blasluft des ersten und des zweiten Luftkanals miteinander in Verbindung treten und sich gegenseitig quetschen und somit Windgeräusche erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist das Batteriefach 5 mit dem ersten Ende des Drahtes 7 verbunden, und das zweite Ende des Drahtes 7 ist in das Gehäuse 1 eingeführt und mit der Steuerplatine verbunden, d.h. das Batteriefach 5 und das Gehäuse 1 können durch den Draht 7 abnehmbar verbunden werden, um das Tragen des Halsventilators bequemer zu machen.
  • Weiter bevorzugt ist das zweite Ende des Drahtes 7 mit dem Gehäuse 1 in einer Position nahe dem Endabschnitt des Gehäuses 1 verbunden, wodurch die Zugkraft, die durch das Batteriefach 5 eingebracht wird, den Endabschnitt des Gehäuses 1 zieht, was es ermöglicht, den Schwerpunkt des Halsventilators nach vorne zu verlagern, wenn er am Hals aufgehängt wird, so dass das Gehäuse 1 besser an den Hals des menschlichen Körpers angepasst werden kann, ohne dass eine Situation auftritt, dass sich der Halsventilator nach hinten bewegt, wenn sich der menschliche Körper bewegt, und somit das Gehäuse 1 sich von dem Hals ablöst, d.h. die Festigkeit des Anliegens des Halsventilators am Hals wird verbessert.
  • Vorzugsweise ist das erste Ende des Drahtes 7 drehbar mit dem Batteriefach 5 verbunden, d. h., die Position des Batteriefachs 5 kann drehbar eingestellt werden, und die Seitenfläche des Batteriefachs 5 ist mit einem Befestigungsabschnitt zum Einklemmen und Befestigen des Batteriefachs 5 versehen, der Befestigungsabschnitt kann eine an der Oberfläche des Batteriefachs 5 angeordnete Klebeschicht sein, um das Batteriefach 5 bequem an der menschlichen Kleidung zu kleben und zu befestigen, und der Befestigungsabschnitt kann ebenfalls eine an der Oberfläche des Batteriefachs 5 angeordnete Klemmplatte sein, um das Batteriefach 5 an der menschlichen Kleidung zu klemmen, wodurch eine Wirkung zum Befestigen des Batteriefachs 5 erreicht wird.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsbeispielen offenbart die vorliegende Anmeldung einen Halsventilator, umfassend: ein Gehäuse, wobei das Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass versehen ist; eine Ventilatorbaugruppe, die dazu dient, die Außenluft in den Lufteinlass einzuleiten und aus dem Luftauslass abzuleiten, wobei die Ventilatorbaugruppe im Gehäuse vorgesehen ist; ein Batteriefach, das zur Aufnahme der Stromversorgungsbatterie dient und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um unabhängig von dem Gehäuse 1 angeordnet zu werden. Der Halsventilator kann die Luft auf den Hals blasen und gleichzeitig vermeiden, dass die Ventilatorbatterie von der Blasluft beeinträchtigt wird.
  • 40 bis 44 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 40 bis 41, zeigt 40 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung und 41 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 40 in einer anderen Perspektive. Der Halsventilator 1 umfasst ein bogenförmiges Gehäuse 10, eine Ventilatorbaugruppe 20 und eine Luftauslass-Einstellbaugruppe 30.
  • Bezugnehmend auf 42 bis 44, zeigt 42 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators 1 gemäß 40, 43 ein schematisches Diagramm eines Teils der dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators 1 gemäß 40 und 44 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur einer Luftauslass-Einstellbaugruppe 30 des Halsventilators 1 gemäß 40. Dabei erstreckt sich das Gehäuse 10 in einer vorbestimmten Richtung und weist einen sich in der vorbestimmten Richtung erstreckenden Aufbewahrungshohlraum 11, einen mit dem Aufbewahrungshohlraum 11 verbundenen Lufteinlass 12 und einen mit dem Aufbewahrungshohlraum 11 verbundenen Luftauslass 13 auf; die Ventilatorbaugruppe 20 befindet sich in dem Aufbewahrungshohlraum 11, um die Luft von dem Lufteinlass 12 so zu leiten, dass sie aus dem Luftauslass 13 ausgeblasen wird. und die Luftauslass-Einstellbaugruppe 30 umfasst ein Luftauslassgeländer 31, das an dem Luftauslass 13 angeordnet und mit dem Gehäuse 10 beweglich verbunden ist, und eine Antriebsbaugruppe 32, die sich in dem Aufbewahrungshohlraum 11 befindet und mit dem Luftauslassgeländer 31 verbunden ist, und die Antriebsbaugruppe 32 wird dazu verwendet, das Luftauslassgeländer 31 dazu anzutreiben, sich relativ zu dem Gehäuse 10 zu bewegen, um den Luftausstoß des Luftauslasses 13 einzustellen. Es versteht sich, dass, wenn ein Benutzer die Luftauslassrichtung des Halsventilators 1 einstellen muss, wenn er den Halsventilator 1 benutzt, die Antriebsbaugruppe 32 durch eine Fernbedienung, einen Knopf oder dergleichen zum Betrieb angesteuert werden kann, um das Luftauslassgeländer 31 so anzutreiben, dass sie sich in Bezug auf das Gehäuse 10 bewegt, wodurch der Winkel zwischen dem Luftauslassgeländer 31 und dem Gehäuse 10 geändert wird, um die Luftauslassrichtung des Luftauslasses 13 einzustellen, und auch um das Luftauslassvolumen aus dem Luftauslass 13 einzustellen.
  • In dem Halsventilator 1 des obigen Ausführungsbeispiels kann sich das Luftauslassgeländer 31, das an dem Luftauslass 13 angeordnet und mit dem Gehäuse 10 beweglich verbunden ist, in der Luftauslass-Einstellbaugruppe 30 unter Antrieb durch die Antriebsbaugruppe 32 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegen, um die ausgestoßene Luft aus dem Luftauslass 13 einzustellen, was die Einstellung der ausgestoßenen Luft im Gebrauchsprozess erleichtert, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer zu befriedigen. Unter Verwendung der Antriebsbaugruppe 32 wird die Einstellung des Luftauslassgeländer 31 angetrieben, was nicht erfordert, dass der Benutzer manuell steuern, das heißt, die ausgestoßene Luft kann genau eingestellt werden, die Verwendung ist bequemer und die Benutzererfahrung ist besser, zur gleichen Zeit befindet sich die Ventilatorbaugruppe 20 in den Aufbewahrungshohlraum 11, um die Luft aus dem Lufteinlass 12 so zu leiten, dass sie aus dem Luftauslass 13 ausgeblasen wird, so dass die Haare und andere Fremdkörper nicht leicht in die Ventilatorbaugruppe 20 verfangen werden, was die Sicherheit der Verwendung und den Komfort verbessern kann, ferner können auch Geräusche und Luftvolumenverluste reduziert werden, um die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 zu verbessern.
  • Ferner umfasst das Luftauslassgeländer 31 mindestens zwei voneinander beabstandete Geländerabschnitte 311 und einen Verbindungsabschnitt 312, der mehrere der Geländerabschnitte 311 verbindet, und mindestens zwei der Geländerabschnitte 311 sind an dem Luftauslass 13 angeordnet, um den Luftauslass 13 in mindestens zwei beabstandete Teilluftauslässe zu unterteilen, und es versteht sich, dass entsprechend der Größe des Luftauslasses 13 die Anzahl der Geländerabschnitte 3 sinnvoll angeordnet werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Geländerabschnitte 311 in einer Anzahl von 3 bereitgestellt, der Verbindungsabschnitt 312 umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt 312a und einen zweiten Verbindungsabschnitt 312b, das Gehäuse 10 umfasst einen dritten Verbindungsabschnitt 14a neben dem Luftauslass 13, der dritte Verbindungsabschnitt 14a ist beweglich mit dem ersten Verbindungsabschnitt 312a verbunden; der zweite Verbindungsabschnitt 312b ist mit der Antriebsbaugruppe 32 verbunden. Indem mindestens zwei voneinander beabstandete Geländerabschnitte 311 angeordnet sind und die mindestens zwei der Geländerabschnitte 311 an dem Luftauslass 13 angeordnet sind, wird der Luftauslass 13 in mindestens zwei beabstandete Teilluftauslässe unterteilt, der Geländerabschnitt 311 kann die ausgestoßene Luft des Halsventilators 1 gleichmäßiger machen, und die Luftauslassrichtung des Luftauslasses 13 kann geführt werden, ferner ist der dritte Verbindungsabschnitt 14a des Gehäuses 10 mit dem erster Verbindungsabschnitt 312a des Luftauslassgeländers 31 beweglich verbunden ist; der zweite Verbindungsabschnitt 312b des Luftauslassgeländers 31 ist mit der Antriebsbaugruppe 32 verbunden, so dass die Antriebsbaugruppe 32 durch den zweiten Verbindungsabschnitt 312b den Geländerabschnitt 311 antreiben kann, um die Luftauslassrichtung des Luftauslasses 13 zu ändern, und der dritte Verbindungsabschnitt 14a ist mit dem ersten Verbindungsabschnitt 312a beweglich verbunden, so dass das Luftauslassgeländer 31 mit dem Gehäuse 10 stabil verbunden ist, was die Stabilität und die Sicherheit des Halsventilators 1 beim Ändern der Luftauslassrichtung sicherstellt.
  • Insbesondere ist der dritte Verbindungsabschnitt 14a drehbar mit dem ersten Verbindungsabschnitt 312a verbunden, wobei einer von dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a eine Gelenkwelle umfasst, und wobei ein anderer von dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a ein Schwenkloch umfasst, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der erste Verbindungsabschnitt 312a eine Gelenkwelle, und der dritte Verbindungsabschnitt 14a umfasst ein Schwenkloch, die Gelenkwelle ist zumindest teilweise in dem Schwenkloch aufgenommen ist, um die drehbare Verbindung zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a zu realisieren. Durch die Einstellung, dass einer von dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a eine Gelenkwelle umfasst, ein anderer von dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a ein Schwenkloch umfasst, und die Gelenkwelle zumindest teilweise in dem Schwenkloch aufgenommen ist, um die drehbare Verbindung zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem ersten Verbindungsabschnitt 312a zu realisieren, werden eine einfache Struktur und eine zuverlässige Verbindung realisiert.
  • Ferner umfasst die Antriebsbaugruppe 32 ein Antriebselement 321, ein erstes Übertragungselement 322, das mit dem Antriebselement 321 verbunden ist, und ein zweites Übertragungselement 323, das zwischen das erste Übertragungselement 322 und den zweiten Verbindungsabschnitt 312b geschaltet ist, wobei das Antriebselement 321 einen Antriebshauptkörper 321a und eine mit dem Antriebshauptkörper 321a verbundene Antriebswelle 321b umfasst, und wobei das erste Übertragungselement 322 ein erstes Kegelrad 322a umfasst, und wobei das erste Kegelrad 322a auf der Antriebswelle 321b aufgesetzt und montiert ist, und wobei das zweite Übertragungselement 323 ein zweites Kegelrad 323a, das mit dem ersten Kegelrad 322a in Eingriff steht, eine Übertragungswelle 323b, die mit dem zweiten Kegelrad 323a verbunden ist, und einen Übertragungsabschnitt 323c, der die Antriebswelle 323b mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 312b verbindet, umfasst. Es versteht sich, dass der Antriebshauptkörper 321a die Antriebswelle 321b zur Drehung antreibt, wodurch das erste Kegelrad 322a zur Drehung veranlasst wird, und das damit in Eingriff stehende zweite Kegelrad 323a zur Drehung durch die Eingriffsbeziehung antreibt, wodurch die Luftauslassgeländer 31 zur Drehung angetrieben wird, um die Luftauslassrichtung zu regulieren, was eine einfache und zuverlässige Struktur darstellt.
  • Insbesondere ist die Erstreckungsrichtung der Antriebswelle 321b senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Übertragungswelle 323b, und der Übertragungsabschnitt 323c umfasst eine kreisförmige Platte 323d, und die Übertragungswelle 323b ist exzentrisch mit der Plattenoberfläche einer dem zweiten Verbindungsabschnitt 312b abgewandten Seite der kreisförmigen Platte 323d verbunden, und es versteht sich, dass, wenn der Antriebshauptkörper 321a die Antriebswelle 321b zur Drehung antreibe, um die Übertragungswelle 323b zur Drehung anzutreiben, da die Übertragungswelle 323b exzentrisch mit der kreisförmigen Platte 323d verbunden ist, durch das zweite Übertragungselement 323 das Luftauslassgeländer 31 dazu gebracht werden kann, sich um die Gelenkwelle zu drehen, während das Luftauslassgeländer auch nach links und rechts schwenken kann, um so einen größeren Änderungsbereich in der Luftauslassrichtung zu ermöglichen, und der zweite Verbindungsabschnitt 312b umfasst einen ersten Abschnitt, der mit dem Geländerabschnitt 311 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 312d, der den ersten Abschnitt 312c verbindet, wobei der zweite Abschnitt 312d im Querschnitt U-förmig ist und einen Aufbewahrungsraum aufweist, und wobei die Öffnung der U-Form dem Übertragungsabschnitt 323c zugewandt ist und der Übertragungsabschnitt 323c in dem Aufbewahrungsraum der U-Form untergebracht ist; wobei das Gehäuse 10 weiterhin einen vierten Verbindungsabschnitt 14b, der mit dem Körper des Gehäuses 10 verbunden ist und sich zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt 14a und dem zweiten Kegelrad 323a befindet, und wobei der vierte Verbindungsabschnitt 14b ein Führungsloch 141 umfasst, die Übertragungswelle 323b durchdringt das Führungsloch 141 und kann sich im Führungsloch 141 bewegen; das Führungsloch 141 ist eine nicht geschlossene Öffnung, die die Form eines streifenförmigen Lochs hat und mit der Außenseite verbunden ist. Mit der Anordnung der Übertragungswelle 323b, die exzentrisch mit der Plattenoberfläche einer dem zweiten Verbindungsabschnitt 312b abgewandten Seite der kreisförmigen Platte 323d verbunden ist, ist es möglich, einen größeren Änderungsbereich der Luftauslassrichtung zu haben, und gleichzeitig ist der Übertragungsabschnitt 323c in dem U-förmigen Aufbewahrungsraum untergebracht, wodurch es möglich ist, den Übertragungsabschnitt 323c im Drehungsprozess stabil mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 312b zu verbinden, ohne dass er sich leicht ablöst, ferner ist der vierte Verbindungsabschnitt 14b angeordnet, der ein Führungsloch 141 umfasst, und das Führungsloch 141 ist eine nicht geschlossene Öffnung, die die Form eines streifenförmigen Lochs hat und mit der Außenseite verbunden ist, was die Installation des zweiten Übertragungselements 323 erleichtern kann, ferner können eine unterstützende Begrenzung und eine stabile Unterstützung für das zweite Übertragungselement 323 erreicht werden.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 10 ein erstes Gehäuse 15a für eine Seite des Halses des menschlichen Körpers und ein zweites Gehäuse 15b für die andere Seite des Halses des menschlichen Körpers, der Aufbewahrungshohlraum 11 umfasst einen ersten Aufbewahrungshohlraum 111, der sich in dem ersten Gehäuse 15a befindet, und einen zweiten Aufbewahrungshohlraum 112, der sich in dem zweiten Gehäuse 15b befindet, der Lufteinlass 12 umfasst einen ersten Lufteinlass 12, der sich in dem ersten Gehäuse 15a befindet, und einen zweiten Lufteinlass 12, der sich in dem zweiten Gehäuse 15b befindet, der Lufteinlass 12 umfasst einen ersten Lufteinlass 12, der sich in dem ersten Gehäuse 15a befindet, und einen zweiten Lufteinlass 12, der sich in dem zweiten Gehäuse 15b befindet, die Anzahl der Ventilatorbaugruppen 20 beträgt zwei, die Anzahl der Luftauslass-Einstellbaugruppen 30 beträgt zwei, eine der Ventilatorbaugruppen 20 befindet sich in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 und wird dazu verwendet wird, die Luft von dem ersten Lufteinlass 12 zu dem ersten Luftauslass 131 zum Ausblasen zu leiten, eine andere der Ventilatorbaugruppen 20 befindet sich in dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 und wird dazu verwendet, die Luft von dem zweiten Lufteinlass 12 zu dem zweiten Luftauslass 132 zum Ausblasen zu leiten, eine der Luftauslass-Einstellbaugruppen 30 befindet sich in dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 und wird dazu verwendet, den Luftausstoß von dem ersten Luftauslass 131 einzustellen, und die andere der Luftauslass-Einstellbaugruppen 30 wird dazu verwendet, den Luftausstoß von dem ersten Luftauslass 131 einzustellen. Es versteht sich, dass sich die beiden Ventilatorbaugruppen 20 jeweils in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 des ersten Gehäuses 15a und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 des zweiten Gehäuses 15b befinden, so dass die Luft von beiden Seiten des Halses des menschlichen Körpers gleichzeitig ausgestoßen werden kann, um den Zweck der schnellen Abkühlung und der Verbesserung des Komforts des menschlichen Körpers zu erreichen. Mit der Anordnung des ersten Gehäuses 15a und des zweiten Gehäuses 15b, wobei das erste Gehäuse 15a und das zweite Gehäuse 15b jeweils einer der Ventilatorbaugruppen 20 entsprechen, kann die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert werden, und die beiden Ventilatorbaugruppen 20 befinden sich jeweils in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112, so dass sich der Luftausstoß der Ventilatorbaugruppen 20 nicht gegenseitig beeinflusst, wodurch die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 weiter verbessert wird.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 10 eine Verbindungsbaugruppe 16, die zwischen dem ersten Gehäuse 15a und dem zweiten Gehäuse 15b angeschlossen ist, wobei die Verbindungsbaugruppe 16 einen Verbindungsmantel 161, ein erstes Verbindungselement 162 und ein zweites Verbindungselement 163 umfasst, und wobei der Verbindungsmantel 161 eine hohle Bogenform aufweist, und wobei ein Ende des ersten Verbindungselements 162 mit einem Ende des Verbindungsmantels 161 verbunden und an diesem aufgenommen ist, und wobei ein anderes Ende des ersten Verbindungselements 162 mit einem Ende des ersten Gehäuses 15a verbunden ist, und wobei ein Ende des zweiten Verbindungselements 163 mit einem anderen Ende des Verbindungsmantels 161 verbunden und an diesem aufgenommen ist, und wobei ein anderes Ende des zweiten Verbindungselements 163 mit einem anderen Ende des zweiten Gehäuses 15b verbunden ist, das erste Gehäuse 15a ist mit dem zweiten Gehäuse 15b mittels der Verbindungsbaugruppe 16 verbunden, wodurch der Halsventilator 1 am Hals eines menschlichen Körpers aufgehängt werden kann, was eine einfache Struktur, eine einfache Massenproduktion und eine einfache Installation ermöglicht.
  • Ferner umfasst die Ventilatorbaugruppe 20 Turbogebläseblätter 21, wobei die Anzahl der Turbogebläseblätter 21 der Ventilatorbaugruppe 20 in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 jeweils mindestens zwei beträgt und die beiden Turbogebläseblätter 21 nacheinander in der vorbestimmten Richtung angeordnet sind, und die Gasströmungsrichtung des Turbogebläses ist senkrecht zur Gebläsewelle, so dass ein größeres Luftvolumen bei geringerem Platzbedarf ausgegeben werden kann und somit das Luftauslassvolumen des Halsventilators 1 höher wird, um den Zweck der schnellen Abkühlung zu erreichen. Der Halsventilator 1 weiterhin eine elektrische Steuereinheit 40, die in einem von dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 angeordnet ist, wobei die elektrische Steuereinheit 40 eine Batterie 41, eine Leiterplatte 42 und einen Steuerschalter 43 umfasst, und wobei die Leiterplatte 42 jeweils elektrisch mit der Batterie 41 und dem Steuerschalter 43 verbunden ist, es versteht sich, dass der Halsventilator 1 durch die Batterie 41 mit Strom versorgt werden kann, und der Benutzer kann das Gerät überall und jederzeit mit sich führen und benutzen, ohne sich Gedanken über das Problem machen zu müssen, dass der Halsventilator 1 ohne externe Stromquelle nicht mit Strom versorgt werden kann, was seine Benutzung beeinträchtigt. Mit der Anordnung, dass die Ventilatorbaugruppe 20 Turbogebläseblätter 21 umfasst, die Anzahl der Turbogebläseblätter 21 der Ventilatorbaugruppe 20 in dem ersten Aufbewahrungshohlraum 111 und dem zweiten Aufbewahrungshohlraum 112 jeweils mindestens zwei beträgt und die beiden Turbogebläseblätter 21 nacheinander in der vorbestimmten Richtung angeordnet sind, kann die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 wirksam verbessert werden.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 10 eine innere Seitenplatte 17a, die dazu verwendet wird, nahe am Hals eines menschlichen Körpers zu kommen, eine äußere Seitenplatte 17b, die gegenüber der inneren Seitenplatte 17a angeordnet ist, eine erste Verbindungsplatte 18a, die mit einer Seite der inneren Seitenplatte 17a und einer Seite der äußeren Seitenplatte 17b verbunden ist und dazu verwendet wird, nahe am Gesicht eines menschlichen Körpers zu kommen, eine zweite Verbindungsplatte 18b, die mit der anderen Seite der inneren Seitenplatte 17a und der anderen Seite der äußeren Seitenplatte 17b verbunden ist, eine Endplatte 18c, die die innere Seitenplatte 17a, die äußere Seitenplatte 17b, die erste Verbindungsplatte 18a und die zweite Verbindungsplatte 18b verbindet, wobei der Lufteinlass 12 an mindestens einer von der inneren Seitenplatte 17a und der äußeren Seitenplatte 17b vorgesehen ist und der Luftauslass 13 an der ersten Verbindungsplatte 18a vorgesehen ist; und wobei die erste Verbindungsplatte 18a mehrere Luftauslasslöchern 181 aufweist, die mit dem Aufbewahrungshohlraum 11 in Verbindung stehen, und wobei die Größe der Luftauslasslöcher 181 in einer Richtung weg von dem Luftauslass 13 abnimmt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lufteinlass 12 sowohl an der inneren Seitenplatte 17a als auch an der äußeren Seitenplatte 17b vorgesehen, was das Lufteinlassvolumen des Halsventilators 1 erhöhen kann, wodurch die Luftansaugungseffizienz des Halsventilators 1 verbessert wird; die erste Verbindungsplatte 18a weist weiterhin mehrere Luftauslasslöchern 181 auf, die mit dem Aufbewahrungshohlraum 11 in Verbindung stehen, wobei die Luftauslasslöcher 181 an der Peripherie des menschlichen Halses angeordnet sind und mit dem Luftauslass 13 zusammenwirken können, um gemeinsam die Luft auszustoßen und den Komfort des menschlichen Körpers zu verbessern, und die Antriebsbaugruppe 32 ist zwischen der Endplatte 18c und der Ventilatorbaugruppe 20 angeordnet; das Gehäuse 10 umfasst weiterhin eine erste Trennplatte 19a, die die Außenseite der Ventilatorbaugruppe 20 umgibt, und eine erste Trennplatte 19a, die mit der ersten Trennplatte 19a verbunden ist und sich zu einer der Endplatte 18c abgewandten Seite erstreckt, wobei zwischen der zweiten Trennplatte 19b und der ersten Verbindungsplatte 18a weiterhin ein Luftkanal 19c gebildet ist, der in Verbindung mit dem Luftauslasslöchern 181 steht, so dass die Ventilatorbaugruppe 20 die Luft vom Lufteinlass 12 auch durch den Luftkanal 19c und die Luftauslasslöcher 181 ausbläst. Indem der Lufteinlass 12 auf mindestens einer der inneren Seitenplatte 17a und der äußeren Seitenplatte 17b und der Luftauslass 13 auf der ersten Verbindungsplatte 18a vorgesehen ist, können die ausströmende und die einströmende Luft voneinander isoliert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, und die erste Verbindungsplatte 18a weist weiterhin mehrere Luftauslasslöchern 181 auf, die mit dem Aufbewahrungshohlraum 11 in Verbindung stehen können, was das Luftauslassvolumen des Halsventilators erhöhen kann, um somit die Luftausstoßeffizienz zu verbessern, wobei zwischen der zweiten Trennplatte 19b und der ersten Verbindungsplatte 18a weiterhin ein Luftkanal 19c gebildet ist, der in Verbindung mit dem Luftauslasslöchern 181 steht, so dass die Ventilatorbaugruppe 20 die Luft vom Lufteinlass 12 auch durch den Luftkanal 19c und die Luftauslasslöcher 181 ausbläst, was den Verlust der ausgestoßenen Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in dem Aufbewahrungshohlraum 11 wirksam verringern kann, um die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 weiterhin zu verbessern.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 10 weiterhin eine Lufteinlass-Abdeckplatte 17c, wobei die Lufteinlass-Abdeckplatte 17c entsprechend dem Lufteinlass 12 vorgesehen ist und die Lufteinlass-Abdeckplatte 17c verwendet wird, um zwischen der Lufteinlass-Abdeckplatte und der Außenfläche des Gehäuses 10 einen Lufteinlassspalt 17d, der mit dem Lufteinlass 12 verbunden ist, zu bilden, so dass der Wind von der Außenseite des Halsventilators 1 durch den Lufteinlassspalt 17d und den Lufteinlass 12 in den Aufbewahrungshohlraum 11 eintritt; wobei die innere Seitenplatte 17a und die äußere Seitenplatte 17b jeweils mit dem Lufteinlass 12 versehen sind, und wobei die Lufteinlass-Abdeckplatte 17c eine erste Lufteinlass-Abdeckplatte 171, die auf einer der inneren Seitenplatten 17a abgewandten Seite der äußeren Seitenplatte 17b angebracht ist, und eine zweite Lufteinlass-Abdeckplatte 172, die auf der der äußeren Seitenplatte 17b abgewandten Seite der inneren Seitenplatte 17a angebracht ist, umfasst, wobei die erste Lufteinlass-Abdeckplatte 171 verwendet wird, um zwischen der ersten Lufteinlass-Abdeckplatte und der Außenfläche der äußeren Seitenplatte 17b einen Lufteinlassspalt 17d, der mit dem Lufteinlass 12 der äußeren Seitenplatte 17b verbunden ist, zu bilden, so dass der Wind von der Außenseite des Halsventilators 1 durch den Lufteinlassspalt 17d und den Lufteinlass 12 der äußeren Seitenplatte 17b in den Aufbewahrungshohlraum 11 eintritt; und wobei die zweite Lufteinlass-Abdeckplatte 172 mehrere Lufteinlasslöcher 17e aufweist, die dem Lufteinlass 12 der inneren Seitenplatte 17a entsprechen, so dass der Wind von der Außenseite des Halsventilators 1 durch die Lufteinlasslöcher 17d und den Lufteinlass 12 der inneren Seitenplatte 17a in den Aufbewahrungshohlraum 11 eintritt. Es versteht sich, dass der Lufteinlassspalt 17d dazu dienen kann, die Kompression der eintretenden Luft zu maximieren und den Luftdruck in der Nähe des Lufteinlasses 12 größer als den im Inneren des Aufbewahrungshohlraums 11 zu machen, wodurch ein Unterdruck gebildet wird, um die Außenluft in Richtung des Lufteinlasses 12 zu drücken, so dass die Lufteinlassgeschwindigkeit höher ist und der Halsventilator 1 die maximale Luftansaugungseffizienz erreicht, was somit die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert, um den Zweck der schnellen Abkühlung zu erreichen. Mit der Anordnung der Lufteinlass-Abdeckplatte 17c werden die Haare und andere Fremdkörper nicht leicht in die Ventilatorbaugruppe 20 verfangen, was die Sicherheit der Verwendung und den Komfort verbessern kann, ferner können auch Geräusche reduziert werden, um die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 zu verbessern.
  • 45 bis 49 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • In den begleitenden Abbildungen zeigt der Pfeil X zu hin eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung an, die auch eine Vorderseite-Rückseite-Richtung ist, der Pfeil Y zeigt eine horizontale Richtung an, die eine Links-Rechts-Richtung ist, und der Pfeil Z zeigt eine vertikale Richtung an, die eine Aufwärts-Abwärts-Richtung ist.
  • Wie in 45 bis 47 dargestellt, umfasst der Halsventilator ein Gehäuse 1, eine Ventilatorbaugruppe 2 und ein Luftführungselement 3, wobei das Gehäuse 1 dazu verwendet wird, am Hals eines menschlichen Körpers aufgehängt zu werden, und wobei das Gehäuse 1 mit einem Lufteinlass 11, einem Luftauslass 12 und einem im Inneren des Gehäuses 1 gebildeten Luftkanal versehen ist, und wobei der Luftkanal mit dem Lufteinlass 11 und dem Luftauslass 12 verbunden ist. Die Ventilatorbaugruppe 2 ist im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet und wird dazu verwendet, die Außenluft über den Lufteinlass 11 einzuleiten, durch den Luftkanal zu führen und aus dem Luftauslass 12 abzuleiten. Das Luftführungselement 3 ist abnehmbar im Luftkanal angeordnet, um die Luft im Luftkanal zu isolieren und zu führen, und das Luftführungselement 3 erstreckt sich von der Position der Ventilatorbaugruppe 2 in der Erstreckungsrichtung des Luftkanals, so dass der Luftkanal durch Einstellen des Luftführungselements 3 geteilt werden kann, auf die Weise kann die Blasluft gemäß einer vorbestimmten Spur zirkulieren, was den zentralisierten Transport der Luft zum geteilten Luftkanal erleichtert und die Blasluft näher zum Luftauslass 12 bringt, wodurch eine bessere Gleichmäßigkeit der Blasluft erreicht wird und die Luftausstoßgeschwindigkeit erhöht wird, um die Blaslufterfahrung des Benutzers zu verbessern. Ferner ist das Luftführungselement 3 im Luftkanal abnehmbar angeordnet und kann schnell montiert und demontiert werden, was bequem für den späteren Austausch ist.
  • Vorzugsweise ist das Luftführungselement 3 ein Luftabstandshalter mit einem gekrümmten Bogen, das erste Ende 31 des Luftabstandshalters ist mit einem Bogen gekrümmt und befindet sich in der Nähe der Ventilatorbaugruppe 2, die Plattenoberfläche 32 des Luftabstandshalters entspricht dem Luftauslass 12, die Plattenoberfläche 32 des Luftabstandshalters teilt die Luftkanäle und bildet die erste Luftkammer Q1 und die zweite Luftkammer Q2, die erste Luftkammer Q1 ist mit dem Luftauslass 12 verbunden, insbesondere befindet sich die erste Luftkammer Q1 oben, die zweite Luftkammer Q2 befindet sich unten, d.h. die erste Luftkammer Q1 befindet sich oberhalb der zweiten Luftkammer Q2, die erste Luftkammer Q1 dient der Zirkulation der Blasluft und ermöglicht den Austritt der Blasluft aus dem Luftauslass 12, und die zweite Luftkammer Q2 dient der Aufnahme elektronischer Geräte, wie z.B. der Batterie C1 und der Leiterplatte des Halsventilators usw.
  • Vorzugsweise nimmt die Fläche des Querschnitts der ersten Luftkammer Q1 in der Richtung weg von der Ventilatorbaugruppe 2 allmählich ab, und diese Einstellung bewirkt, dass die Querschnittsfläche des Luftkanals weg von der Ventilatorbaugruppe 2 allmählich abnimmt, so dass die Luft gesammelt und komprimiert wird, was die Blasgeschwindigkeit erhöht, während das Luftauslassvolumen erhöht werden kann, so dass das Luftauslassvolumen an der Position weg von der Ventilatorbaugruppe 2 gleich dem an der Position in der Nähe der Ventilatorbaugruppe 2 ist, um die Gleichmäßigkeit des Luftausstoßes beizubehalten und dem Benutzer das Gefühl zu verleihen, dass der Luftausstoß aus den Luftauslässen an jeder Position relativ gleichmäßig ist, auf die Weise wird die Benutzererfahrung verbessert.
  • Vorzugsweise ist die bogenförmige gekrümmte Kontur des ersten Endes 31 des Luftabstandshalters an die Kontur der äußeren Umfangsfläche der Ventilatorbaugruppe 2 angepasst, was es der von der Ventilatorbaugruppe 2 abgegebenen Blasluft ermöglicht, sich an der Plattenoberfläche 32 des Luftabstandshalters anliegend zu bewegen, wodurch der Widerstand der Blasluft verringert und die Windgeschwindigkeit so weit wie möglich beibehalten werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich in Kombination mit 48 und 49 mindestens eine Lufthomogenisierungsplatte 321, die dem Luftauslass 12 zugewandt ist, von der Plattenoberfläche 32 des Luftabstandshalters, und die Lufthomogenisierungsplatte 321 ist mit Belüftungslöchern 3211 versehen, damit die Luft durch die Lufthomogenisierungsplatte 321 hindurchtreten kann, und das Vorhandensein der Lufthomogenisierungsplatte 321 ermöglicht es, dass die Luft in der ersten Luftkammer Q1 gleichmäßiger aus dem Luftauslass 12 herausgeblasen wird. In der Praxis kann die Luft, nachdem sie von den Gebläseblättern der Windgeschwindigkeitsbaugruppe 2 ausgeblasen wurde, größtenteils nur entlang dem Luftabstandshalter in die Tiefe des Luftkanals strömen und nicht in vollerer Weise aus dem Luftauslass 12 nach oben befördert werden. Der Zweck der Anordnung der Lufthomogenisierungsplatte 321 besteht darin, die Änderung der Strömungsrichtung eines Teils der Luft zu unterstützen, um die Luft aus den verschiedenen Luftauslässen 12 voller und gleichmäßiger zu machen und gleichzeitig den Rest der Luft nicht zu beeinträchtigen, damit sie weiterhin entlang dem Luftabstandshalter in die Tiefe des Luftkanals strömt.
  • Vorzugsweise hat die Lufthomogenisierungsplatte 321 eine gekrümmte Ausdehnung, und der Winkel zwischen der Tangente der Bogenfläche der Lufthomogenisierungsplatte 321 und der Plattenoberfläche des Luftabstandshalters liegt im Bereich von 30°-90°, und diese Anordnung sorgt dafür, dass die Luft, die mit der Lufthomogenisierungsplatte 321 in Berührung kommt, in der Lage ist, mit weniger Widerstand entlang der Lufthomogenisierungsplatte 321 vom Luftauslass 12 nach oben zu strömen, um die Windgeschwindigkeit im maximalen Ausmaß aufrechtzuerhalten und den Windwiderstand zu reduzieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse 1 einen miteinander verbundenen ersten Endkopf T1, zweiten Endkopf T2 und Zwischenverbindungsabschnitt T3, wobei der Zwischenverbindungsabschnitt T3 zwischen dem ersten Endkopf T1 und dem zweiten Endkopf T2 angeordnet ist, und wobei mindestens eine Ventilatorbaugruppe 2 im Inneren des ersten Endkopfes T1 und/oder des zweiten Endkopfes T2 vorgesehen ist, und wobei ein Hilfsluftabstandshalter Z1 im Inneren des Zwischenverbindungsabschnitts T3 vorgesehen ist, und wobei der Endabschnitt des Hilfsluftabstandshalters Z1 mit der Position des Endabschnitts des Luftabstandshalters im ersten Endkopf T1 und/oder zweiten Endkopf T2 ausgerichtet ist, so dass die Luftkanäle im ersten Endkopf T1, im zweiten Endkopf T2 und im Zwischenverbindungsabschnitt T3 geteilt werden und die Luft in der ersten Luftkammer Q1 im ersten Endkopf T1 und/oder im zweiten Endkopf T2, wenn sie zum Zwischenverbindungsabschnitt T3 strömt, auch mit dem Hilfsluftabstandshalter Z1 mitströmen und die Zwischenposition des Gehäuses 1 erreichen kann, d.h. mit der obigen Anordnung kann die Luft in den durch die Unterteilung des Innenraumes des gesamten Gehäuses 1 gebildeten Luftkanälen zirkulieren und dann über den Luftauslass 12 nach außen geleitet werden, was der Luftausstoß weiter homogenisiert und den Benutzerkomfort verbessert.
  • Vorzugsweise umfasst die Ventilatorbaugruppe 2 Gebläseblätter 21 und einen Motor, der die Gebläseblätter 21 zum Drehen antreibt, der Lufteinlass 11 ist an der Seitenfläche des ersten Endkopfes T1 und des zweiten Endkopfes T2 angeordnet, und der Lufteinlass 11 entspricht der Position der Ventilatorbaugruppe e 2, und der Luftauslass 12 ist auf der inneren Oberfläche und/oder der oberen Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet, was für das Blasen der Luft direkt entsprechend dem Hals des menschlichen Körpers bequem ist, und wenn der Luftauslass 12 auf der oberen Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet ist, ist es auch möglich, dass die Luft direkt ausgeblasen wird und entlang des menschlichen Halses nach oben strömt, und dann wird die Luft zu den Wangen, hinter die Ohren und zum Kopf des menschlichen Körpers zu blasen, so dass der Bereich der Blasluft vergrößert und die Blaslufterfahrung des Benutzers verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist das Luftführungselement 3 in die Innenwand des Gehäuses 1 eingesetzt oder eingebettet, was eine schnelle Montage und Demontage erleichtert.
  • Vorzugsweise ist das Luftführungselement 3 mit einem seitlichen Vorsprung 33 versehen, und die Innenwand des Gehäuses 1 ist mit einer Nut 13 zum Einsetzen oder Einbetten des seitlichen Vorsprungs 33 versehen.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsbeispielen offenbart die vorliegende Anmeldung einen Halsventilator, umfassend ein Gehäuse, eine Ventilatorbaugruppe und ein Luftführungselement, wobei das Gehäuse dazu verwendet wird, am Hals eines menschlichen Körpers getragen zu werden, wobei das Gehäuse mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem im Inneren des Gehäuses gebildeten Luftkanal versehen ist, und wobei der Luftkanal mit dem Lufteinlass und dem Luftauslass verbunden ist; und wobei die Ventilatorbaugruppe im Inneren des Gehäuses angeordnet und wird dazu verwendet, die Außenluft über den Lufteinlass einzuleiten, durch den Luftkanal zu führen und aus dem Luftauslass abzuleiten; das Luftführungselement ist abnehmbar in dem Luftkanal angeordnet, um die Luft des Luftkanals zu isolieren und zu führen, und das Luftführungselement erstreckt sich von der Position der Ventilatorbaugruppe in Richtung der Erstreckungsrichtung des Luftkanals. Der Halsventilator ist in der Lage, die Luftströmungskanäle für ein gleichmäßigeres Ausblasen der Luft zu teilen, während das Luftführungselement einfach zu installieren und zu entfernen ist.
  • 50 bis 58 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Dabei ist die Richtung, in der sich die Y-Achse in den dreidimensionalen Koordinatenachsen in den beigefügten Zeichnungen befindet, als Links-Rechts-Richtung, die X-Achse als Vorwärts-Rückwärts-Richtung und die Z-Achse als Aufwärts-Abwärts-Richtung definiert.
  • In Kombination mit 50 bis 52 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des tragbaren Ventilators 100 der vorliegenden Anmeldung dargestellt, der tragbare Ventilator 100 umfasst eine Außenschale 1, die zwei erste Abschnitte 11 und einen der beiden ersten Abschnitte 11 verbindenden zweiten Abschnitt 12 umfasst, wobei die beiden ersten Abschnitte 11 symmetrisch auf zwei gegenüberliegend Seiten des zweiten Abschnitts 12 angeordnet sind. Die Außenschale 1 (oder der erste Abschnitt 11) ist mit einem ersten Lufteinlassabschnitt A1, einem Aufnahmehohlraum R1, einem Luftkanal D1 und einem ersten Luftauslassabschnitt C1 versehen, die nacheinander miteinander verbunden sind, und das tragbare Gebläse 100 umfasst ferner eine Ventilatorbaugruppe 2, wobei die Ventilatorbaugruppe 2 in dem Aufnahmehohlraum R1 vorgesehen ist und die Ventilatorbaugruppe 2 verwendet wird, um die Außenluft durch den ersten Lufteinlassabschnitt A1, den Aufnahmehohlraum R1 und den Luftkanal D1 zu leiten und aus dem ersten Luftauslassabschnitt C1 herauszuleiten. Die Ventilatorbaugruppe 2 umfasst einen Ventilator 21 und einen Motor (nicht dargestellt), der den Ventilator 21 zum Drehen anzutreiben, wobei der Motor den Ventilator 21 zum Drehen um eine Drehwelle antreibt, und wobei die Mittelachse X1 der Drehwelle senkrecht zu einer orthographischen Projektion des ersten Lufteinlassabschnitts A1 ist. Wenn der tragbare Ventilator 100 getragen wird, entspricht der zweite Abschnitt 12 dem hinteren Halsbereich des menschlichen Körpers, die beiden ersten Abschnitte 11 entsprechen dem linken und rechten Hals und dem Brustbereich des menschlichen Körpers, die beiden ersten Abschnitte 11 erstrecken sich vom zweiten Abschnitt 12 zunächst nach oben und nach vorne und dann nach unten und verdreht in Richtung der Brust des menschlichen Körpers, und die beiden ersten Abschnitte 11 sind teilweise entsprechend dem Hals- und Schulterbereich des menschlichen Körpers in der Erstreckungsrichtung vorgesehen. Darüber hinaus sind sowohl der erste Abschnitt 11 als auch der zweite Abschnitt 12 in Richtung der Schwerkraft breitflächig in Kontakt mit den menschlichen Körperteilen, so dass der tragbare Ventilator 100 im Liegen getragen werden kann, was ergonomischer ist und den Tragekomfort erhöht. Es versteht sich, dass die Formen des ersten Abschnitts 11 und des zweiten Abschnitts 12 nicht darauf beschränkt sind, solange es möglich ist, dass der tragbare Ventilator 100 am Halsbereich des menschlichen Körpers getragen werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann ein erster Abschnitt 11 natürlich auch allein verwendet werden, wobei ein separater erster Abschnitt 11 als Handheld-Ventilator oder Clip-on-Ventilator oder als tragbarer Ventilator, der an anderen Körperteilen (z.B. am Handgelenk) getragen wird, fungiert.
  • Unter Bezugnahme auf 51 bis 53 weist der Ventilator 21 einen zweiten Lufteinlassabschnitt 22 und einen zweiten Luftauslassabschnitt 23 auf, wobei die Luft durch den ersten Lufteinlassabschnitt A1, den zweiten Lufteinlassabschnitt 22, den zweiten Luftauslassabschnitt 23 und den Kanal D1 strömt und aus dem ersten Luftauslassabschnitt C1 austritt, und wobei zumindest ein Teil des zweiten Lufteinlassabschnitts 22 durch den Ventilator 21 verläuft, und wobei die Mittelachse X1 der Drehwelle senkrecht zur orthographischen Projektion des zweiten Lufteinlassabschnitts 22 verläuft, und wobei die Luft in einer ersten Richtung F1 (d.h. die durch den Pfeil in 55 angezeigte Richtung F1) den zweiten Luftauslassabschnitt 23 verlässt, und wobei die erste Richtung F1 senkrecht zur Mittelachse X1 der Drehwelle verläuft, oder alternativ treibt der Motor den Ventilator zur Drehung an, um eine Rotationsebene zu erzeugen. Der erste Abschnitt 11 umfasst eine erste Wand, die mit dem Luftauslass versehen ist, und eine zweite Wand, die mit dem Lufteinlass versehen ist, wobei sich die erste Wand und die zweite Wand auf derselben Seite der Rotationsebene befinden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ventilator 21 ein Turbogebläse. Die Verwendung eines Turbogebläses ermöglicht die Erzeugung eines angemessenen Luftstroms bei einem kleineren Volumen, was eine höhere Raumausnutzung erzielt. Außerdem ist das Turbogebläse durch einen axialen Lufteinlass und einen radialen Luftauslass gekennzeichnet, der Ventilator 21 wird auf die Seite gelegt, die Mittelachse der Drehwelle steht senkrecht zur orthographischen Projektion des ersten Lufteinlassabschnitts A1, und die Außenschale 1 ist auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Ventilators 21 jeweils mit dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 versehen, und der Ventilator 21 kann in der oberen und unteren Seite mit einer Lufteinlassposition versehen werden, d.h. die Luft tritt von oben und unten gleichzeitig ein, was die Nachfrage nach der Luftansaugung des Ventilators 21 gut befriedigen kann, und es ist weniger anfällig, die Haare an der Seite zu verfangen und zu saugen, was eine bessere Sicherheit erzielt. Natürlich ist der Ventilator21 nicht auf ein Turbogebläse beschränkt, sondern kann auch andere Ventilatoren sein, solange sie durch den Motor zur Erzeugung von Windenergie angetrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 51 und 52 ist der Aufnahmehohlraum R1 an einem DEM zweiten Abschnitt 12 abgewandten Ende des ersten Abschnitts 11 vorgesehen, d.h. die Ventilatorbaugruppe 2 ist an einem dem zweiten Abschnitt 12 abgewandten Ende vorgesehen, was einem größeren Bereich von Stellen entspricht, an denen der erste Lufteinlassabschnitt A1 vorgesehen werden kann. Der zweite Abschnitt 12 dient zur Aufnahme der elektrischen Steuerbaugruppe P1, die eine Batterie, eine Leiterplatte und einen Schaltknopf usw. umfassen kann. Die Außenschale 1 ist mit einer Trennplatte 13 versehen, die den ersten Abschnitt 11 und den zweiten Abschnitt 12 trennt, und der Luftkanal D1 befindet sich zwischen dem Aufnahmehohlraum R1 und der Trennplatte 13, und die Trennplatte 13 verhindert, dass die strömende Luft die Arbeit der elektrische Steuerbaugruppe P1 beeinträchtigt, um die Sicherheit des tragbaren Ventilators 100 zu gewährleisten, und gleichzeitig ist der Luftkanal D1 nur in dem ersten Abschnitt 11 vorgesehen, und der erzeugte Wind wird nicht in dem übermäßig langen Luftkanal D1 verbraucht, so dass der erste Luftauslassabschnitt C1 stabiler und komfortabler sein kann. Es sollte verstanden werden, dass die Struktur der Bereitstellung eines Netzkabels (nicht dargestellt) zwischen der elektrischen Steuerbaugruppe P1 und dem Motor, so dass die elektrische Steuerbaugruppe den Motor mit Strom versorgen kann, eine konventionelle Konstruktion auf diesem Gebiet ist und hier nicht wiederholt wird.
  • Natürlich ist es in anderen Ausführungsbeispielen möglich, dass die Außenschale 1 nicht mit einer Trennplatte 13 versehen ist, die elektrische Steuereinheit P1 kann extern sein, und der Luftkanal D1 kann sich bis zum zweiten Abschnitt 12 erstrecken, und die externe Anordnung der elektrischen Steuerbaugruppe P1 kann es ermöglichen, den tragbaren Ventilator 100 dünner und leichter zu gestalten. In ähnlicher Weise kann der Aufnahmehohlraum R1 auch in anderen Teilen der Außenschale 1, wie z.B. im zweiten Abschnitt 12, vorgesehen sein, und die Ventilatorbaugruppe 2 kann auch in einer Anzahl von 1 bereitgestellt sine, was hier nicht beschränkt ist, solange es realisiert wird, dass die Ventilatorbaugruppe 2 in der Lage ist, die Außenluft in die Außenschale 1 zu leiten und sie dann in Wind umzuwandeln, der aus dem ersten Luftauslassabschnitt C1 abgeleitet wird.
  • Wie in 50 bis 52 dargestellt, verläuft die Mittelachse der Drehwelle senkrecht zur orthografischen Projektion des ersten Luftauslassabschnitts C1, insbesondere durchdringt der erste Luftauslassabschnitt C1 den ersten Abschnitt 11 und ist schräg nach oben gerichtet. Wenn der tragbare Ventilator 100 getragen wird, bläst der erste Luftauslassabschnitt C1 in eine Richtung, die der nach oben gerichteten Ausdehnung der Seite des Halses des menschlichen Körpers entspricht, wodurch es vermieden wird, dass der Wind aus dem ersten Luftauslassabschnitt C1 direkt gegen den Hals des menschlichen Körpers bläst, und die Erfahrung des Benutzers mit der Blasluft verbessert wird. Natürlich ist die Position des ersten Luftauslassabschnitts C1 nicht darauf beschränkt, und die Mittelachse der Drehwelle und die orthografische Projektion des ersten Luftauslassabschnitts C1 können auch in einer parallelen Beziehung stehen, zum Beispiel ist der erste Luftauslassabschnitt C1 auf der Seite des ersten Abschnitts 11 vorgesehen, die sich in der Nähe des menschlichen Halses befindet. Oder die Mittelachse der Drehwelle und die orthographische Projektion des ersten Luftauslassabschnitts C1 können auch einen anderen zweiten Winkel bilden.
  • Wie in 52 dargestellt, erstreckt sich im Luftkanal D1 das Luftführungsteil 3 von der Innenwand des ersten Abschnitts 11, wo sich der erste Luftauslassabschnitt C1 befindet, in eine Richtung weg vom ersten Luftauslassabschnitt C1, und die Anordnung des Luftführungsteils 3 erleichtert das Leiten eines Teils des Windes, der von der Vorderseite des ersten Luftauslassabschnitts C1 ausgeblasen wird, und gleichzeitig das Leiten des restlichen Windes, der von der Rückseite des ersten Luftauslassabschnitts C1 ausgeblasen wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal D1 mit zwei Luftführungsteilen 3 versehen, die in der Erstreckungsrichtung zwischen dem Aufnahmehohlraum R1 und dem zweiten Abschnitt 12 voneinander beabstandet sind, und die beiden Luftführungsteile 3 weisen einen Unterschied in der Neigung und einen Unterschied in der Höhe zwischen ihnen auf, so dass der Wind gleichmäßig aus dem ersten Luftauslassabschnitt C1, der von den Luftführungsteilen 3 beabstandet ist, ausgeblasen wird und die Nutzungserfahrung verbessert wird. Natürlich ist die Anzahl der Luftführungsteile 3 nicht darauf beschränkt, solange sie den Wind, der aus den verschiedenen Teilen des beabstandeten ersten Luftauslassabschnitts C1 austritt, gleichmäßig und komfortabel machen kann. Die Kante des freien Endes des Luftführungsteils 3 kann zur Geräuschreduzierung gewellt oder gezackt sein, allerdings ist es nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 50, 51 und 54 dargestellt, umfasst die Außenschale 1 ein erstes Gehäuse 101 und ein zweites Gehäuse 102, die von unten nach unten zusammenpassend verbunden sind, wobei das erste Gehäuse 101 mit einem ersten zusammenpassenden Abschnitt (nicht dargestellt) versehen ist und das zweite Gehäuse 102 mit einem zweiten zusammenpassenden Abschnitt 1021 versehen ist, und wobei der erste zusammenpassende Abschnitt und der zweite zusammenpassende Abschnitt 1021 können je nach der tatsächlichen Situation eine Schnappverbindung, eine eingebettete Verbindung, eine Bolzenverbindung oder eine magnetische Anziehung herstellen, und die Verbindung zwischen dem ersten zusammenpassenden Abschnitt und dem zweiten zusammenpassenden Abschnitt 1021 ist nicht darauf beschränkt. Von der Innenwand des ersten Abschnitts 11 erstreckt sich eine Ventilatortrennplatte 111, die einen Teil des Ventilators 21 umgibt, und der durch die Ventilatortrennplatte 111 und die Außenschale 1 getrennte Raum ist gerade ausreichend, um den zweiten zusammenpassenden Abschnitt 1021 aufzunehmen. Ferner erstreckt sich die Ventilatortrennplatte 111 in der Breitenrichtung des Aufnahmehohlraums R1 und bildet eine Ecke 1111, die der Zunge des Turbogebläses entspricht, und die durch die Ventilatortrennplatte 111 gebildete Ecke 1111 verringert in angemessener Weise die Breite der Luftöffnung, um einen besseren Luftausstoßeffekt zu erzielen.
  • Wie in 50 bis 52 dargestellt, ist der erste Lufteinlassabschnitt A1 mit einer Lufteinlass-Abdeckplatte 4 an der Außenseite versehen, die verhindern kann, dass der meiste Regen oder Staub von außen durch den ersten Lufteinlassabschnitt A1 in die Außenschale 1 eindringt und die Arbeit der Ventilatorbaugruppe 2 beeinträchtigt, und es gibt einen Spalt zwischen der Lufteinlass-Abdeckplatte 4 und dem ersten Lufteinlassabschnitt A1, so dass es für die Luft bequem ist, in die Außenschale 1 einzutreten. Gleichzeitig kann es mit der Anordnung der Lufteinlass-Abdeckplatte 4 vermieden, dass der tragbare Ventilator in Betrieb die Haare verfahren und ansaugen, um die Verwendung sicherer zu machen.
  • Wie in 55 dargestellt, liegt der Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels des tragbaren Ventilators der vorliegenden Anmeldung zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin: dass die Außenschale 1 nur auf einer der beiden gegenüberliegenden Seiten des Ventilators 21 mit dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 versehen ist, insbesondere ist die Außenschale 1 nur auf der oberen Seite des Ventilators 21 mit dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 versehen, im Vergleich zur Bereitstellung des ersten Lufteinlassabschnitts A1 auf der oberen und unteren Seite wird das Lufteinlassvolumen reduziert, aber der Luftausstoß wird angenehmer. Dies ist für Personen geeignet, die geringere Anforderungen an die Windkraft stellen und einen angenehmen Wind haben möchten. Natürlich ist es auch möglich, dass die Außenschale 1 nur an der Unterseite des Ventilators 21 mit dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 versehen ist. Andere Strukturen und Leistungen sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und werden hier nicht wiederholt.
  • Unter Bezugnahme auf 56 bis 58 liegt der Unterschied des dritten Ausführungsbeispiels des tragbaren Ventilators der vorliegenden Anmeldung zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin: dass die Außenschale 1 mit dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 an der Außenseite der radialen Richtung des Ventilators 21 versehen ist, wobei die Mittelachse X1 der Drehwelle parallel zu der orthographischen Projektion des ersten Lufteinlassabschnitts A1 verläuft und der Ventilator 21 an einem dem zweiten Abschnitt 12 abgewandten Ende des ersten Abschnitts 11 vorgesehen ist, und wobei der erste Lufteinlassabschnitt A1 auf einem großen Halbkreis des Endabschnitts des ersten Abschnitts 11 vorgesehen werden kann, wodurch der erste Lufteinlassabschnitt A1 mit einem größeren Bereich versehen werden, was das Lufteinlassvolumen erhöht und den Lufteinlassbereich vergrößert. Da der Ventilator 21 ein Turbogebläse ist, das durch eine axiale Luftansaugung und einen radialen Luftausstoß gekennzeichnet ist, ist ein Ventilatorschale 24 an der Außenseite des Ventilators 21 zum Führen der Luftansaugung und des Luftausstoßes des Ventilators 22 angeordnet, um zu vermeiden, dass die aus dem zweiten Luftauslassabschnitt 23 des Ventilators 21 austretende Luft mit der von dem radial an der Außenseite angeordneten ersten Lufteinlassabschnitts A1 angesaugten Luft kollidiert, auf die Weise werden die Luftansaugung und der Luftausstoß reibungsloser gemacht. Andere Strukturen und Leistungen sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und werden hier nicht wiederholt.
  • Natürlich bildet in anderen Ausführungsbeispielen die Mittelachse X1 der Drehwelle einen ersten Winkel mit der orthographischen Projektion des ersten Lufteinlassabschnitts A1, und der erste Lufteinlassabschnitt A1 und der erste Luftauslassabschnitt C1 können auch in anderen Positionen vorgesehen sein, solange es sichergestellt wird, dass ein erster Winkel zwischen der Mittelachse X1 der Drehwelle und dem ersten Lufteinlassabschnitt A1 gebildet wird und ein zweiter Winkel zwischen der Mittelachse X1 der Drehwelle und dem ersten Luftauslassabschnitt C1 gebildet wird, und wobei der erste Winkel und der zweite Winkel beide im Bereich von 0-90 Grad liegen (einschließlich der Fälle von 0 Grad und 90 Grad), und wenn es einen Konflikt zwischen der Luftansaugung des ersten Lufteinlassabschnitts A1 und dem Luftausstoß des zweiten Luftauslassabschnitts 23 des Ventilators 22 gibt, ist es ausreichend, eine Ventilatorschale 24 an der Außenseite des Ventilators 22 vorzusehen, um die Luftansaugung und den Luftausstoß des Ventilators 22 zu führen. Im Vergleich zum Stand der Technik ist der Bereich der Stellen, an denen der erste Lufteinlassabschnitt A1 und der zweite Luftauslassabschnitt C1 vorgesehen werden können, beim tragbaren Ventilator 100 der vorliegenden Anmeldung größer.
  • 59 bis 65 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 59 bis 60, zeigt 59 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung und 60 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Halsventilators gemäß 59 in einer anderen Perspektive. Der von dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Halsventilator 1 umfasst ein Gehäuse 10, als Umhängeteil kann er am Hals eines menschlichen Körpers aufgehängt werden, so dass der Benutzer beide Hände loslassen kann, was es dem Benutzer erleichtert, Blasen und Kühlen auszuführen, während beide Hände auch andere Tätigkeiten ausführen können, und der Halsventilator kann unterwegs verwendet werden, es versteht sich, dass sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Halsventilator 1, wenn er aufgehängt wird, besser an den Hals eines menschlichen Körpers anpasst, wobei das Umhängeteil 10 bogenförmig sein kann.
  • Bezugnehmend auf 61 bis 62 zeigt 61 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 59und 62 ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Zerlegung eines Halsventilators gemäß 60. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Halsventilator 1 ferner mindestens drei Sätze von Ventilatorbaugruppen 20, die in dem Umhängeteil 10 aufgenommen sind. Das Umhängeteil 10 umfasst ein erstes Gehäuse 11, ein zweites Gehäuse 12 und ein drittes Gehäuse 13, wobei das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 einander gegenüberliegend auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses eines menschlichen Körpers angeordnet sind, und wobei das dritte Gehäuse 13 das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 verbindet und sich zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 befindet, und wobei das erste Gehäuse 11, das zweite Gehäuse 12 und das dritte Gehäuse 13 alle einen Aufbewahrungshohlraum 14, einen mit dem Aufbewahrungshohlraum 14 verbundenen Lufteinlass 15 und einen mit dem Aufbewahrungshohlraum 14 verbundenen Luftauslass 16 aufweisen; und in drei der Aufbewahrungshohlräume 14 des ersten Gehäuses 11, des zweiten Gehäuses 12 und des dritten Gehäuses 13 jeweils ein Satz von den Ventilatorbaugruppen 20 entsprechend angeordnet ist, um die Luft von dem Lufteinlass 15 zu leiten, damit sie jeweils aus dem Luftauslass 16 ausgeblasen wird. Es versteht sich, dass das erste Gehäuse 11, das zweite Gehäuse 12 und das dritte Gehäuse 13 des Halsventilators 1 so verbunden sind, dass sie eine Bogenform bilden, die sich besser an den Bogengrad des Halses eines menschlichen Körpers anpasst und leicht zu tragen ist, und dass das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 einander gegenüberliegend auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses eines menschlichen Körpers angeordnet sind, wodurch die Gegengewichte ausgewogener und stabiler werden, der Halsventilator stabiler zu tragen ist und nicht leicht vom Hals eines menschlichen Körpers herunterfallen kann. Gleichzeitig kann die entsprechende Anordnung eines Satzes von den Ventilatorbaugruppen 20 in dem Aufbewahrungshohlraum 14 des dritten Gehäuses 13 dafür sorgen, dass der Halsventilator die Luft auf den hinteren Hals des Halses eines menschlichen Körpers bläst, um das Luftauslassvolumen am hinteren Hals zu vergrößern, und zusammen mit der Ventilatorbaugruppe 20 in dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 kann die Luft um den Hals des menschlichen Körpers gleichmäßig herum ausgestoßen, um einen gleichmäßigen Luftausstoß zu erreichen, so dass der Hals eines menschlichen Körpers schnell abgekühlt wird, was einen besseren Komfort für den Benutzer erzielt.
  • In dem Halsventilator 1 im obigen Ausführungsbeispiel kann mit der Anordnung eines bogenförmigen Umhängeteils 10 der Halsventilator 1 am Hals eines menschlichen Körpers aufgehängt werden, um die Luft auf den Hals eines menschlichen Körpers und das Gesicht auszurichten, wodurch eine schnelle Abkühlung und eine Verbesserung des Komfort des menschlichen Körpers erreicht werden, gleichzeitig mit der Anordnung von drei Sätzen von Ventilatorbaugruppen 20 kann die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert, das Luftauslassvolumen erhöht und den Abdeckungsumfang des Luftausstoßes vergrößert werden, um den Zweck zur schnellen Abkühlung und Verbesserung des Komforts des menschlichen Körpers zu erreichen. Ferner sind die drei Sätze von Ventilatorbaugruppen 20 in dem Aufbewahrungshohlraum 14 aufgenommen, um zu verhindern, dass Haare und andere Fremdkörper ins Innere der Ventilatorbaugruppe 20 verfangen werden, um die Sicherheit des Halsventilators in Betrieb sicherzustellen und die Sicherheit sowie die Bequemlichkeit bei der Verwendung zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf 59 bis 62 umfasst mindestens eines von dem ersten Gehäuse 11, dem zweiten Gehäuse 12 und dem dritten Gehäuse 13 einen ersten Abschnitt 111, einen zweiten Abschnitt 112 und einen dritten Abschnitt 113, wobei der dritte Abschnitt 113 den ersten Abschnitt 111 und den zweiten Abschnitt 112 verbindet und zwischen ihnen verbunden ist, und wobei der Aufbewahrungshohlraum 14 sich von dem ersten Abschnitt 111 durch den dritten Abschnitt 113 zu dem zweiten Abschnitt 112 erstreckt, und wobei der Aufbewahrungshohlraum 14 einen ersten Teilhohlraum 141, der in dem ersten Abschnitt 111 angeordnet ist, einen zweiten Teilhohlraum 142, der in dem zweiten Abschnitt 112 angeordnet ist, und einen dritten Teilhohlraum 143, der in dem dritten Abschnitt 113 angeordnet ist, umfasst, und wobei der erste Teilhohlraum 141, der zweite Teilhohlraum 142 und der dritte Teilhohlraum 143 miteinander in Verbindung stehen, und wobei die Ventilatorbaugruppe 20 in dem dritten Teilhohlraum 143 des dritten Abschnitts 113 angeordnet ist und dazu dient, die Luft von dem Lufteinlass 15 zu leiten, um aus dem Luftauslass 16 auszublasen.
  • Es versteht sich, dass in dem Halsventilator 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12, die sich jeweils auf zwei Seiten des Halses eines menschlichen Körpers befinden, eine symmetrische Gestaltung annehmen, nämlich sind das erste Gehäuse 11, das zweite Gehäuse 12 und das dritte Gehäuse 13 jeweils mit dem ersten Abschnitt 111, dem zweiten Abschnitt 112 und dem dritten Abschnitt 113 versehen, und in dem dritten Abschnitt 113 des ersten Gehäuses 11 und dem dritten Abschnitt 113 des zweiten Gehäuses 12 ist jeweils eine Ventilatorbaugruppe 20 angeordnet, wenn die Halsventilator 1 in Betrieb ist, leiten die an beiden Seiten des Halses eines menschlichen Körpers befindlichen Ventilatorbaugruppen 20 jeweils die Luft von dem Lufteinlass 15 des ersten Gehäuses 11, so dass sie aus dem Luftauslass 16 des ersten Gehäuses 11 ausgeblasen wird, und die Luft von dem Lufteinlass 15 des zweiten Gehäuses 12, so dass sie aus dem Luftauslass 16 des zweiten Gehäuses 12 ausgeblasen wird. gleichzeitig ist in dem dritten Abschnitt 113 des dritten Gehäuses 13 an der Rückseite des Halses eines menschlichen Körpers eine Ventilatorbaugruppe 20 angeordnet, um die Luft von dem Lufteinlass 15 des dritten Gehäuses 13 zu leiten, so dass sie aus dem Luftauslass 16 des dritten Gehäuses 13 ausgeblasen wird. Indem in dem ersten Gehäuse 11, dem zweiten Gehäuse 12 und dem dritten Gehäuse 13 jeweils ein entsprechender Aufbewahrungshohlraum 14 angeordnet ist und sich die Ventilatorbaugruppen 20 jeweils in dem dritten Teilhohlraum 143 des Aufbewahrungshohlraums 14 des ersten Gehäuses 11, des zweiten Gehäuses 12 und des dritten Gehäuses 13 befinden, kann die ausgestoßene Luft von den drei Sätzen von Ventilatorbaugruppen 20 isoliert werden, um die gegenseitige Beeinträchtigung vom Luftausstoß von den drei Sätzen von Ventilatorbaugruppen 20 zu verringern und den Luftausstoßverlust zu reduzieren, wodurch die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 59 und 61 umfasst der Luftauslass 16 einen ersten Luftauslass 161, der sich in dem ersten Abschnitt 111 befindet und mit dem ersten Teilhohlraum 141 in Verbindung steht, und einen zweiten Luftauslass 162, der sich in dem zweiten Abschnitt 112 befindet und mit dem zweiten Teilhohlraum 142 in Verbindung steht; der dritte Abschnitt 113 umfasst einen windstillen Bereich N, die sich zwischen dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 befindet und der Position der Ventilatorbaugruppe 20 entspricht. Es versteht sich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der windstille Bereich N nicht mit Luftauslässen und nur mit Sacklöchern N1, die keine Luft ausstoßen, versehen ist, und der windstille Bereich N entspricht der Ventilatorbaugruppe 20, so dass die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 auf den beiden Seiten verteilt werden kann, was nicht nur die Windeffizienz verbessert, sondern auch die ausgestoßene Luft weicher und angenehmer macht, in anderen Ausführungsbeispielen kann der windstille Bereich N auch als Bereich ohne Löcher ausgebildet sein; oder der windstille Bereich N kann Öffnungen aufweisen, die durch eine Abdeckplatte abgeschirmt werden, um den Luftausstoß zu vermeiden, so dass ein windstiller Bereich (nicht dargestellt) gebildet wird. Durch den windstillen Bereich N werden der erste Luftauslass 161 und der zweite Luftauslass 162 auf beiden Seiten beabstandet, und die ausgestoßene Luft kann auch auf beiden Seiten verteilt werden, wodurch das Auftreten der Situation vermieden wird, dass das Luftauslassvolumen aufgrund von konzentrierten Luftauslässen höher ist und die Blasdauer länger ist, was dazu führen kann, dass der Benutzer nicht wohl fühlt, auf die Weise wird die Sicherheit der Verwendung des Halsventilators 1 verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 61 und 62 umfassen der erste Abschnitt 111, der zweite Abschnitt 112 und der dritte Abschnitt 113 jeweils eine innere Seitenplatte 111a, die sich in der Nähe von dem Hals eines menschlichen Körpers befindet, eine äußere Seitenplatte 111b, die gegenüber der inneren Seitenplatte 11 1 a vorgesehen ist, eine erste Verbindungsplatte 111c, die die innere Seitenplatte 111a und die äußere Seitenplatte 111b verbindet und sich in der Nähe von dem Kopf eines menschlichen Körpers befindet, und eine zweite Verbindungsplatte 111d, die gegenüber der ersten Verbindungsplatte 111c vorgesehen ist; wobei der Lufteinlass 15 zumindest an einer von der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 vorgesehen ist, und wobei der erste Luftauslass 161 an der ersten Verbindungsplatte 111c des ersten Abschnitts 111 vorgesehen ist und der zweite Luftauslass 162 an der ersten Verbindungsplatte 111c des zweiten Abschnitts 112 vorgesehen ist, und wobei sich der windstille Bereich N an der ersten Verbindungsplatte 111c des dritten Abschnitts 113 befindet, Des Weiteren kann der windstille Bereich N des vorliegenden Ausführungsbeispiels entsprechend der Ohrposition des menschlichen Gesichts und der mittleren Position des Halses eingestellt werden, um das „surrende“ Geräusch, das entsteht, wenn der Wind direkt auf das Ohr bläst, und die Unannehmlichkeiten für die Halswirbel, die durch das direkte Blasen auf den Hals verursacht werden, zu vermeiden, und auch um zu vermeiden, dass das normale Gehör des Benutzers beeinträchtigt wird, auf die Weise wird die Benutzererfahrung verbessert. Es kann verstanden werden, dass, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um es der Ventilatorbaugruppe 20 zu ermöglichen, in die Richtung des menschlichen Kopfes zu blasen, um eine schnelle Abkühlung zu erreichen und den Komfort des menschlichen Körpers zu verbessern, der erste Luftauslass 161 an der ersten Verbindungsplatte 111c des ersten Abschnitts 111 und der zweite Luftauslass 162 an der ersten Verbindungsplatte 111c des zweiten Abschnitts 112 angeordnet sein kann, und am dritten Gehäuse kann der erste Luftauslass 161 auch an der inneren Seitenplatte 111a des ersten Abschnitts 111 und der zweite Luftauslass 162 auch an der inneren Seitenplatte 111a des zweiten Abschnitts 112 angeordnet sein. In einigen anderen Ausführungsbeispielen, um ein größeres Luftauslassvolumen und einen breiteren Luftauslassbereich zu erzielen, ist auf der Grundlage, dass der erste Luftauslass 161 an der ersten Verbindungsplatte 111c des ersten Abschnitts 111 und der zweite Luftauslass 162 an der ersten Verbindungsplatte 111c des zweiten Abschnitts 112 angeordnet ist, kann der erste Luftauslass 161 auch an irgendeiner oder zwei von der zweiten Verbindungsplatte 111d und der inneren Seitenplatte 111a des ersten Abschnitts 111 und der zweite Luftauslass 162 auch an irgendeiner oder zwei von der zweiten Verbindungsplatte 11 1d und der inneren Seitenplatte 111a des zweiten Abschnitts 112 angeordnet sein. Indem der erste Luftauslass 161 an der ersten Verbindungsplatte 111c des ersten Abschnitts 111 und der zweite Luftauslass 162 an der ersten Verbindungsplatte 111c des zweiten Abschnitts 112 angeordnet ist, kann die Ventilatorbaugruppe 20 zwischen dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 angeordnet werden, und die Ventilatorbaugruppe 20 kann die Luft von dem Lufteinlass 15 von beiden Seiten zu dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 blasen, und die ausgestoßene Luft von dem ersten Luftauslass 161 und die ausgestoßene Luft von dem zweiten Luftauslass 162 beeinflussen sich nicht gegenseitig, wodurch der Windverlust im Luftausstoßprozess verringert wird, und gleichzeitig ermöglicht das Anordnen des Lufteinlasses 15 auf der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 auch, dass die eintretende Luft von dem Lufteinlass 15 und die ausgestoßene Luft aus dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 sich nicht gegenseitig beeinflussen, um die Zirkulation der ausgestoßenen Luft zu realisieren, wodurch die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 59 bis 62 ist der Lufteinlass 15 jeweils an der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 vorgesehen; die äußere Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 umfasst einen ersten Vorsprung 111f, der in Richtung einer dem Hals eines menschlichen Körpers abgewandten Seite vorsteht, und der erste Vorsprung 111f ist mit mehreren in einem Ring angeordneten Lufteinlässen 151 versehen; die innere Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 umfasst einen zweiten Vorsprung 111g, der in Richtung einer dem Hals eines menschlichen Körpers abgewandten Seite vorsteht, und mehrere Lufteinlässe 152 sind in einem Ring an der Peripherie des zweiten Vorsprungs 111g angeordnet. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Lufteinlässe 15 auch an einer oder mehreren der inneren Seitenplatte 111a des ersten Abschnitts 111, der äußeren Seitenplatte 111b des ersten Abschnitts 111, der inneren Seitenplatte 111a des zweiten Abschnitts 112 und der äußeren Seitenplatte 111b des zweiten Abschnitts 112 vorgesehen sein können, und in diesem Ausführungsbeispiel sind die Lufteinlässe 15 jeweils an der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 vorgesehen, auf die Weise kann es bewirkt werden, dass der Lufteinlass 15 der Ventilatorbaugruppe 20 entspricht, um den stickigen Windeffekt zu vermeiden, der entsteht, wenn nur die innere Seitenplatte 111a oder die äußere Seitenplatte 111b mit einem Lufteinlass 15 versehen ist, um die volle Strömung der Luft in dem Lufteinlass 15, dem Luftauslass 16 und dem Luftkanal zwischen dem Lufteinlass 15 und dem Luftauslass 16 sicherzustellen, was die Luftströmung reibungsloser macht und die Luftgeräusche verringert. Mit der Anordnung des Lufteinlasses 15 auf der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 kann das Lufteinlassvolumen der Ventilatorbaugruppe 20 vergrößert werden, wodurch die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert wird.
  • Bezugnehmend auf 63 zeigt 63 ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines ersten Gehäuses 11 in einem Ausführungsbeispiel des Halsventilators gemäß 59. Damit der Halsventilator 1 einen geringeren Windverlust und eine höhere Luftausstoßrate aufweist, umfasst in einigen Ausführungsbeispielen mindestens eines von dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 weiterhin ein erstes Trennplattenteil 114, das sich zumindest teilweise in dem ersten Teilhohlraum 141 befindet und eine dem menschlichen Gesicht und dem ersten Abschnitt 111 zugewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt, ein zweites Trennplattenteil 115, das den Außenumfang der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt und gegenüberliegend dem ersten Trennplattenteil 114 angeordnet ist, ein erstes Luftführungsteil 116, das mit dem ersten Trennplattenteil 114 verbunden ist und sich in dem ersten Teilhohlraum 141 befindet, und ein zweites Luftführungsteil 117, das sich in dem zweiten Teilhohlraum 142 befindet, und wobei das erste Luftführungsteil 116 den ersten Teilhohlraum 141 in einen ersten Aufbewahrungsraum 141a und einen mit dem ersten Luftauslass 161 des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 141b unterteilt, und wobei das zweite Luftführungsteil 117 den zweiten Teilhohlraum 142 in einen zweiten Aufbewahrungsraum 142a und einen mit dem zweiten Luftauslass 162 des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 142b unterteilt. Es versteht sich, dass die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 jeweils von beiden Seiten der Ventilatorbaugruppe 20 durch das erste Trennplattenteil 114 und das zweite Trennplattenteil 115 so geleitet wird, dass sie zu dem ersten Luftführungsteil 116 und dem zweiten Luftführungsteil 117 geblasen wird, und schließlich durch das erste Luftführungsteil 116 und das zweite Luftführungsteil 117 so geleitet wird, dass sie in den ersten Luftkanal 141b und den zweiten Luftkanal 142b eingeblasen und dann aus dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 in der in 63 gezeigten Pfeilrichtung ausgeblasen wird. Mit der Anordnung des ersten Trennplattenteils 114 und des ersten Luftführungsteils 116 kann der erste Teilhohlraum 141 in einen ersten Aufbewahrungsraum 141a und einen mit dem ersten Luftauslass 161 des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 141b unterteilt werden, und mit der Anordnung des zweiten Trennplattenteils 115 und des zweiten Luftführungsteils 117 kann der zweite Teilhohlraum 142 in einen zweiten Aufbewahrungsraum 142a und einen mit dem zweiten Luftauslass 162 des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 142b unterteilt werden, der erste Luftkanal 141b und der zweite Luftkanal 142b leiten jeweils die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in den ersten Luftauslass 161 und den zweiten Luftauslass 162, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Bezugnehmend auf 64 zeigt 64 ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines ersten Gehäuses 11 in einer Ausführungsvariante des Halsventilators gemäß 59. Damit der Halsventilator 1 einen geringeren Windverlust und eine höhere Luftausstoßrate aufweist, umfasst in einigen anderen Ausführungsbeispielen mindestens eines von dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 weiterhin ein erstes Trennplattenteil 114, das sich zumindest teilweise in dem ersten Teilhohlraum 141 befindet und eine dem menschlichen Gesicht und dem ersten Abschnitt 111 zugewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt, ein zweites Trennplattenteil 115, das den Außenumfang der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt und gegenüberliegend dem ersten Trennplattenteil 114 angeordnet ist, ein erstes Luftführungsteil 116, das sich in dem ersten Teilhohlraum 141 befindet, und ein zweites Luftführungsteil 117, das mit dem zweiten Trennplattenteil 115 verbunden ist, und wobei das erste Luftführungsteil 116 den ersten Teilhohlraum 141 in einen ersten Aufbewahrungsraum 141a und einen mit dem ersten Luftauslass 161 des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 141b unterteilt, und wobei das zweite Luftführungsteil 117 den zweiten Teilhohlraum 142 in einen zweiten Aufbewahrungsraum 142a und einen mit dem zweiten Luftauslass 162 des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 142b unterteilt. Es versteht sich, dass die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 jeweils von beiden Seiten der Ventilatorbaugruppe 20 durch das erste Trennplattenteil 114 und das zweite Trennplattenteil 115 so geleitet wird, dass sie zu dem ersten Luftführungsteil 116 und dem zweiten Luftführungsteil 117 geblasen wird, und schließlich durch das erste Luftführungsteil 116 und das zweite Luftführungsteil 117 so geleitet wird, dass sie in den ersten Luftkanal 141b und den zweiten Luftkanal 142b eingeblasen und dann aus dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 in der in 64 gezeigten Pfeilrichtung ausgeblasen wird. Mit der Anordnung des ersten Trennplattenteils 114 und des ersten Luftführungsteils 116 kann der erste Teilhohlraum 141 in einen ersten Aufbewahrungsraum 141a und einen mit dem ersten Luftauslass 161 des ersten Abschnitts 111 verbundenen ersten Luftkanal 141b unterteilt werden, und mit der Anordnung des zweiten Trennplattenteils 115 und des zweiten Luftführungsteils 117 kann der zweite Teilhohlraum 142 in einen zweiten Aufbewahrungsraum 142a und einen mit dem zweiten Luftauslass 162 des zweiten Abschnitts 112 verbundenen zweiten Luftkanal 142b unterteilt werden, der erste Luftkanal 141b und der zweite Luftkanal 142b leiten jeweils die ausgestoßene Luft der Ventilatorbaugruppe 20 in den ersten Luftauslass 161 und den zweiten Luftauslass 162, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsbeispielen auch ein in dem ersten Teilhohlraum 141 befindliches erstes Luftführungsteil mit dem ersten Trennplattenteil 114 verbunden sein, während das zweite Luftführungsteil 117 mit dem zweiten Trennplattenteil 115 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 63 bis 64 umfasst der Halsventilator 1 eine erste Hilfsluftführungsplatte 118 und eine zweite Hilfsluftführungsplatte 119, wobei die erste Hilfsluftführungsplatte 118 dazu verwendet wird, den ersten Luftkanal 141b in einen ersten Teilluftkanal 141c, der mit einem Teil des ersten Luftauslasses 16 des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen zweiten Teilluftkanal 141d, der mit einem anderen Teil des ersten Luftauslasses 16 des ersten Abschnitts 111 verbunden ist, zu unterteilen; wobei die zweite Hilfsluftführungsplatte 119 dazu verwendet wird, den zweiten Luftkanal 142b in einen dritten Teilluftkanal 142c, der mit einem Teil der Luftauslässe 16 des zweiten Abschnitts 111 verbunden ist, und einen vierten Teilluftkanal 142d, der mit einem anderen Teil der Luftauslässe 16 des zweiten Abschnitts 112 verbunden ist, zu unterteilen. Ferner können in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die nahe an dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 liegenden Endabschnitte der ersten Hilfsluftführungsplatte 118 und der zweiten Hilfsluftführungsplatte 119 vertikal oder annähernd vertikal zu dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 ausgerichtet sein, so dass die Luft unter Führung der ersten Hilfsluftführungsplatte 118 und der zweiten Hilfsluftführungsplatte 119 annähernd vertikal zu der Ebene, in der sich die erste Verbindungsplatte 111c befindet, ausgeblasen wird, wodurch ein gerader Blaseffekt gewährleistet wird, was das Phänomen des Übersprechens zwischen dem schrägen Windausblasen im Stand der Technik vermeidet und die Windblaskraft gewährleistet. Mit der Anordnung der ersten Hilfsluftführungsplatte 118 wird der erste Luftkanal 141b in den ersten Teilluftkanal 141c und den zweiten Teilluftkanal 141d unterteilt, und mit der Anordnung der zweiten Hilfsluftführungsplatte 119 wird der zweite Luftkanal 142b in einen dritten Teilluftkanal 142c und einen vierten Teilluftkanal 142d unterteilt, wodurch die ausgestoßene Luft aus dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 gleichmäßiger gemacht wird, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 61 bis 64 umfasst der Halsventilator 1 weiterhin eine elektrische Steuereinheit 60, die zumindest eine von einer Batterie 61, einer Leiterplatte 62 und einem Steuerknopf 63 umfasst, wobei sich die elektrische Steuerbaugruppe 60 zumindest teilweise in dem ersten Aufbewahrungsraum 141a oder dem zweiten Aufbewahrungsraum 142a befindet. Mit der Anordnung der elektrischen Steuerbaugruppe 60 kann es dem Benutzer erleichtert werden, den Halsventilator 1 zu bedienen, und die Batterie 61 kann auch den Halsventilator 1 mit Strom versorgen, wenn die externe Stromversorgung unbequem ist, so dass die Verwendung des Halsventilators 1 bequemer und der Halsventilator einfach zu tragen und zu verwenden ist, auf die Weise werden die Einsatzszenarien des Halsventilators 1 umfassender gemacht. Gleichzeitig ist das erste Luftführungsteil 116 mit dem ersten Trennplattenteil 114 verbunden, und zumindest ein Teil der elektrischen Steuereinheit 60 befindet sich in dem ersten Aufbewahrungsraum 141a;oder das zweite Luftführungsteil 117 ist mit dem zweiten Trennplattenteil 114 verbunden, und zumindest ein Teil der elektrischen Steuereinheit 60 befindet sich in dem zweiten Aufbewahrungsraum 141b;oder das erste Luftführungsteil 116 ist mit dem ersten Trennplattenteil 114 verbunden, und das zweite Luftführungsteil 117 ist mit dem zweiten Trennplattenteil 115 verbunden, und zumindest ein Teil der elektrischen Steuereinheit 60 befindet sich in dem ersten Aufbewahrungsraum 141a oder dem zweiten Aufbewahrungsraum 141b. Indem sich zumindest ein Teil der elektrischen Steuereinheit 60 in dem ersten Aufbewahrungsraum 141a oder dem zweiten Aufbewahrungsraum 141b befindet, wird es sichergestellt, dass der erste Aufbewahrungsraum 141a oder der zweite Aufbewahrungsraum 142a, in dem sich die elektrische Steuereinheit 60 befindet, eine bessere Dichtheit hat, um zu verhindern, dass Wasserdampf, Staub und dergleichen von außen durch den Lufteinlass eindringen und die elektrische Steuereinheit 60 beeinträchtigen, wodurch die Sicherheit des Halsventilators 1 verbessert wird.
  • Bezugnehmend auf 65 zeigt 65 ein schematisches Diagramm der inneren Struktur eines dritten Gehäuses 13 des Halsventilators gemäß 59. Das dritte Gehäuse 13 umfasst ein drittes Trennplattenteil 113 a, das eine der ersten Verbindungsplatte 111c abgewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt, ein erstes Erstreckungsteil 113b, das ein dem ersten Abschnitt 111 zugewandtes Ende des dritten Trennplattenteils 113a und die erste Verbindungsplatte 111c verbindet, ein zweites Erstreckungsteil 113c, das ein dem zweiten Abschnitt 111 zugewandtes Ende des dritten Trennplattenteils 113a und die erste Verbindungsplatte 111c verbindet, und ein drittes Luftführungsteil 113f, das eine dem dritten Trennplattenteil 113a abgewandte Seite der Ventilatorbaugruppe 20 abdeckt und den windstillen Bereich N verbindet, wobei sich das dritte Trennplattenteil 113a entlang einer bogenförmigen Richtung erstreckt, und wobei die Ventilatorbaugruppe 20 in Bezug auf das dritte Trennplattenteil 113a exzentrisch angeordnet ist und die Ventilatorbaugruppe 20 die Luft von dem Lufteinlass 15 durch das dritte Trennplattenteil 113a, das erste Erstreckungsteil 113b und das dritte Luftführungsteil 113f zu dem ersten Luftauslass 161 leitet, und wobei die Ventilatorbaugruppe 20 die Luft von dem Lufteinlass 15 über das zweite Erstreckungsteil 113c zu dem zweiten Luftauslass 162 leitet. Es versteht sich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die von der Ventilatorbaugruppe 20 ausgehende Luft durch das dritte Trennplattenteil 113a und das erste Erstreckungsteil 113b, das dritte Trennplattenteil 113a und das zweite Erstreckungsteil 113c geführt und dann durch das dritte Luftführungsteil 113f geführt, so dass die von dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 in der in 65 gezeigten Pfeilrichtung ausgeblasen wird, um den Blaseffekt und die Blaskraft sicherzustellen. Mit der Anordnung des dritten Trennplattenteils 113a, des ersten Erstreckungsteils 113b, des zweiten Erstreckungsteils 113c und des dritten Luftführungsteils 113f kann die ausgestoßene Luft aus dem ersten Luftauslass 161 und dem zweiten Luftauslass 162 des dritten Gehäuses 13 gleichmäßiger gemacht werden, was den Verlust im Luftausstoßprozess verringert, die ausgestoßene Luft genauer macht und die Luftausstoßeffizienz verbessert.
  • Bezugnehmend auf 61 bis 63 sind das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 ferner drehbar mit dem dritten Gehäuse 13 verbunden; wobei das Umhängeteil 10 weiterhin ein erstes Verbindungselement 30 umfasst, das das erste Gehäuse 11 und das dritte Gehäuse 13 verbindet und sich zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem dritten Gehäuse 13 befindet; und wobei das Umhängeteil 10 weiterhin ein zweites Verbindungselement 40 umfasst, das das zweite Gehäuse 12 und das dritte Gehäuse 13 verbindet und sich zwischen dem zweiten Gehäuse 12 und dem dritten Gehäuse 13 befindet; und wobei das erste Verbindungselement 30 zwei erste Verbindungsabschnitte 31, die sich jeweils in dem ersten Gehäuse 11 und dem dritten Gehäuse 13 befinden, und zwei zweite Verbindungsabschnitte 32, die die beiden ersten Verbindungsabschnitte verbinden, umfasst, so dass die zweiten Verbindungsabschnitte 32 das dritte Gehäuse 13 und das erste Gehäuse 11 durchdringen und sich drehen können, auf die Weise werden das erste Gehäuse 11 und das dritte Gehäuse 13 miteinander drehbar verbunden; und wobei das zweite Verbindungselement 40 zwei dritte Verbindungsabschnitte 41, die sich jeweils in dem zweiten Gehäuse 12 und dem dritten Gehäuse 13 befinden, und zwei vierte Verbindungsabschnitte 42, die die beiden dritten Verbindungsabschnitte verbinden, umfasst, so dass die vierten Verbindungsabschnitte 42 das dritte Gehäuse 13 und das zweite Gehäuse 12 durchdringen und sich drehen können, auf die Weise werden das zweite Gehäuse 12 und das dritte Gehäuse 13 miteinander drehbar verbunden. Es versteht sich, dass, wenn der Benutzer den Halsventilator 1 verwendet, durch Drehen des ersten Verbindungselements 30 und des zweiten Verbindungselements 40 der Spalt zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 vergrößert werden kann und das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 nach der Entspannung zurückgesetzt werden, um es dem Benutzer zu erleichtern, den Halsventilator 1 an dem Hals eines menschlichen Körpers zu tragen, so dass der Halsventilator 1 leicht zu tragen und bequem von dem Benutzer zu verwenden ist.
  • Bezugnehmend auf 61 und 62 umfasst die Ventilatorbaugruppe 20 in einigen Ausführungsbeispielen ferner ein Turbogebläse 21, wobei das Turbogebläse 21 eine Gebläsewelle 211 und mehrere Turboschaufeln 212 umfasst, die ringförmig um die Gebläsewelle 211 angeordnet sind, und die Gasströmungsrichtung des Turbogebläses 21 senkrecht zur Gebläsewelle 211 ist, so dass ein größeres Luftvolumen bei geringerem Platzbedarf ausgegeben werden kann und somit die Luftausstoßrate des Halsventilators 1 höher wird. Durch Einstellen der Ventilatorbaugruppe 20 als Turbogebläse 21 kann das Arbeitsgeräusch des Halsventilators 1 wirksam verringert und gleichzeitig die Luftausstoßeffizienz des Halsventilators 1 verbessert werden. Die mehreren Turboschaufeln 212 umfassen eine erste Endfläche 213 und eine zweite Endfläche 214, die entlang der Erstreckungsrichtung der Gebläsewelle 211 eingereiht sind; wobei die erste Endfläche 213 der inneren Seitenplatte 111a des dritten Abschnitts 113 und die zweite Endfläche der äußeren Seitenplatte 111b des dritten Abschnitts 113 entspricht; und wobei sich die Gebläsewelle 211 entlang einer Richtung von der inneren Seitenplatte 111a zu der äußeren Seitenplatte 111b erstreckt; das Turbogebläse 21 hat einen Durchmesser im Bereich von 35 mm bis 45 mm, das Turbogebläse 21 hat eine Dicke im Bereich von 10 mm bis 25 mm entlang der Gebläsewelle 211, der Spalt zwischen der ersten Endfläche 213 und einer entsprechenden inneren Seitenplatte 111a liegt im Bereich von 1 mm bis 6 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 214 und einer entsprechenden äußeren Seitenplatte 111b liegt im Bereich von 1 mm bis 6 mm. Der Spalt zwischen der ersten Endfläche 213 und der inneren Seitenplatte 111 a beträgt bevorzugt 1 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 214 und der äußeren Seitenplatte 111b beträgt 1 mm. Indem der Spalt zwischen der ersten Endfläche 213 und der inneren Seitenplatte 111a im Bereich von 1 mm bis 6 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 214 und der äußeren Seitenplatte 111b im Bereich von 1 mm bis 6 mm liegt, der Durchmesser des Turbogebläses 21 im Bereich von 35 mm bis 45 mm liegt, die Dicke des Turbogebläses 21 entlang der Richtung der Gebläsewelle 211 im Bereich von 10 mm bis 25 mm liegt und die drei Parameter miteinander zusammenwirken, kann die Luftausstoßeffizienz der Ventilatorbaugruppe 20 verbessert werden; bevorzugt beträgt der Spalt zwischen der ersten Endfläche 213 und der inneren Seitenplatte 111a 1 mm und/oder der Spalt zwischen der zweiten Endfläche 214 und der äußeren Seitenplatte 111b 1 mm, und die Ventilatorbaugruppe 20 hat eine bessere Luftausstoßeffizienz.
  • Bezugnehmend auf 61 und 62 umfasst der Halsventilator 1 weiterhin ein Stützelement 50, wobei eine dem Hals eines menschlichen Körpers zugewandte Seite des dritten Gehäuses 13 ein Installationsteil 51 aufweist, und wobei das Stützelement 50 an dem Installationsteil 51 installiert ist; die Installationsteile 51 und die Stützelemente 50 sind in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, allerdings ist die Anzahl der Stützelemente nicht darauf beschränkt, die beiden Installationsteile 51 befinden sich jeweils an zwei Enden des dritten Gehäuses 13, die jeweils dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 zugewandt sind, und zwischen den beiden Stützelementen 50 ist ein ausgesparter Bereich vorgesehen, in dem der Luftauslass 16 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn ein Benutzer den Halsventilator 1 benutzt, die Stützelemente 50 gegen beide Seiten der Rückseite des Halses eines menschlichen Körpers gedrückt werden können, um den Halsventilator 1 zu stützen und einen gewissen Spalt zwischen dem Halsventilator 1 und dem Hals des menschlichen Körpers zu bilden, und dass gleichzeitig ein ausgesparter Bereich zwischen den beiden Stützelementen 50 es ermöglicht, dass zwei Enden des dritten Gehäuses 13, die jeweils dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 zugewandt sind, auch mit dem Luftauslass 16 versehen sind, so dass die Luftauslässe 16 in dem ausgesparten Bereich die Luft in Richtung der Rückseite des Halses des menschlichen Körpers ausstoßen, und der ausgesparte Bereich zwischen den beiden Stützelementen 50 auch mit einem Lufteinlass 15 versehen werden kann, der die Luftansaugung in die Ventilatorbaugruppe 20 in dem dritten Gehäuse 13 erleichtert. Mit der Anordnung der Stützelemente 50 kann der Halsventilator 1 auf dem Hals des menschlichen Körpers abgestützt werden, während ein Spalt zwischen dem Halsventilator 1 und dem Hals des menschlichen Körpers gebildet wird, so dass die Luftansaugung in den vertieften Bereich und der Luftausstoß aus dem vertieften Bereich glatter ist und die Benutzererfahrung verbessert wird.
  • Bezugnehmend auf 59 und 61 umfasst das Stützelement 50 einen ersten Stützabschnitt 53, der an dem Installationsteil 51 angeordnet ist, und einen zweiten Stützabschnitt 52, der mit einem dem Installationsteil 51 abgewandten Ende des ersten Stützabschnitts 53 verbunden ist; wobei eine Seite des zweiten Stützabschnitts 52 zum Annähern an dem Hals eines menschlichen Körpers weiterhin einen vertieften Abschnitt 521 aufweist; wobei das Stützelement 50 eine dem Hals eines menschlichen Körpers zugewandte Stützrichtung aufweist, und wobei der senkrecht zur Stützrichtung ausgerichtete Durchmesser des zweiten Stützabschnitts 52 größer als der senkrecht zur Stützrichtung ausgerichtete Durchmesser des ersten Stützabschnitts 52 ist. Es versteht sich, dass mit der Anordnung des vertieften Abschnitts 521 das Problem des schlechteren Komforts, der durch den Kontakt mit der Haut des Halses ohne einen Spalt verursacht wird, vermieden werden kann, und der größere Durchmesser des zweiten Stützabschnitts 52 kann auch die Kontaktfläche verbessern, so dass der äußere Rand einen gewissen Bewegungsspielraum hat, wodurch Unbehagen, das durch einen größeren Stützdruck verursacht wird, vermieden und die Benutzererfahrung verbessert wird.
  • 66 bis 68 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 66, eine Luftauslassbaugruppe und ein Halsventilator der vorliegenden Anmeldung, der Halsventilator umfasst mindestens zwei Ventilatorhauptkörper 2 und einen zwischen den Ventilatorhauptkörpern 2 verbundenen Umhängehauptkörper 1. Dabei umfasst jeder Ventilatorhauptkörper 2 eine Luftauslassbaugruppe, um die Luft nach außen zu blasen. Die beiden Ventilatorhauptkörper 2 und der Umhängehauptkörper 1 bilden einen Umhängehohlraum, mittels des Umhängehohlraums wird der Halsventilator an dem Hals aufgehängt, damit der Benutzer den Halsventilator verwenden kann.
  • Bezugnehmend auf 66 und 67, umfasst die Luftauslassbaugruppe in einem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 21, eine Wirbelzunge 6 und eine Ventilatorbaugruppe 22. Das Gehäuse 21 ist im Inneren mit einem Aufnahmehohlraum 5 versehen, in dem die Ventilatorbaugruppe 22 installiert ist. Die Wirbelzunge 6 ist auch in dem Aufnahmehohlraum 5 angeordnet und umgibt die Ventilatorbaugruppe 22, dabei besteht ein Spalt zwischen der Wirbelzunge 6 und der Ventilatorbaugruppe 22. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ventilatorbaugruppe 22 ein Zentrifugalgebläse, wobei das Zentrifugalgebläse den Luftstrom aus der axialen Richtung ansaugt und dann mit Hilfe der Zentrifugalkraft den Luftstrom aus der Umfangsrichtung auswirft.
  • Das Gehäuse 21 umfasst eine obere Wand 211 und eine untere Wand 212, die den Aufnahmehohlraum 5 umschließen. Wenn der Halsventilator normal getragen wird, befindet sich die obere Wand 211 oberhalb der unteren Wand 212, die obere Wand 211 befindet sich oberhalb der Ventilatorbaugruppe 22, und die untere Wand 212 befindet sich unterhalb der Ventilatorbaugruppe 22. Die obere Wand 211 ist außerdem mit einer Belüftungsöffnung 3 und einem Luftauslass 4 versehen, die mit dem Aufnahmehohlraum5 verbunden sind, wobei die Belüftungsöffnung 3 und die Ventilatorbaugruppe 22 auf einer ersten Seite der Wirbelzunge 6 angeordnet sind und der Luftauslass 4 auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Wirbelzunge 6 angeordnet ist, d.h. der Luftauslass 4 befindet sich auf einer der Ventilatorbaugruppe 22 abgewandten Seite der Wirbelzunge 6, und die Wirbelzunge 6 befindet sich zwischen dem Luftauslass 4 und der Ventilatorbaugruppe 22. Die Wirbelzunge 6 spielt eine Rolle bei der Führung des Luftstroms, und der von der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasene Luftstrom wird durch die Wirbelzunge 6 zur Belüftungsöffnung 3 und zum Luftauslass 4 geleitet, so dass der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 ausgeblasen und die Fläche des ausgeblasenen Luftstroms vergrößert wird; die Wirbelzunge 6 spielt auch eine Rolle bei der Steuerung der Strömungsrichtung des Luftstroms, und die Wirbelzunge 6 steuert den von der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasenen Luftstrom so, dass er zur Belüftungsöffnung 3 und zum Luftauslass 4 strömt, so dass der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 eine gleichmäßige Größe aufweist.
  • Bezugnehmend auf 67 und 68, ist die Wirbelzunge 6 ferner eine bogenförmige Platte, die die Ventilatorbaugruppe 22 umgibt. Die bogenförmige Platte leite den von der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasenen Luftstrom, und der von der bogenförmigen Platte geleitete Luftstrom liegt an der bogenförmigen Platte an, um zu der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 zu strömen; ferner wird der Luftstrom gemäß dem Prinzip des Wandabsorptionseffekts entlang der Wirbelzunge 6 zu dem Luftauslass 4 geblasen, wenn der Luftstrom das Ende der Wirbelzunge 6 erreicht und die Geschwindigkeit des Luftstroms ausreichend hoch ist, erzeugt der Luftstrom eine Zentrifugalkraft, ein Teil des Luftstroms wird von der Hemmung des Wandabsorptionseffekts der Wirbelzunge 6 abgelöst, der andere Teil des Luftstroms strömt unter Einfluss des Wandabsorptionseffekts weiterhin entlang der Seitenwand der Wirbelzunge, und der Luftstrom strömt weg von der Wirbelzunge zu dem Luftauslass 4. Die bogenförmige Platte dient auch dazu, die Strömungsrichtung des Luftstroms zu steuern, und die bogenförmige Platte steuert den Luftstrom, der aus der Ventilatorbaugruppe 22 herausgeblasen wird, so dass er zu der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 strömt, auf die Weise hat der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 eine gleichmäßige Größe.
  • Insbesondere umfasst die Ventilatorbaugruppe 22 eine Umfangswand 221, wobei die Umfangswand 221 der Ventilatorbaugruppe 22 einen Abstand von 1-6 mm zu der bogenförmigen Platte hat, der bevorzugt 2,5-4 mm beträgt; wobei die Ventilatorbaugruppe22 zylindrisch geformt ist und der Durchmesser (Bogengrad) der bogenförmigen Platte entsprechend dem Durchmesser der Ventilatorbaugruppe 22 eingestellt ist, wobei der Durchmesser der bogenförmigen Platte vorzugsweise größer oder gleich dem Durchmesser der Ventilatorbaugruppe 22 ist, und der Kreismittelpunkt der bogenförmigen Platte befindet sich auf einer Seite der Ventilatorbaugruppe 22, d.h. auf der ersten Seite der bogenförmigen Platte 22.
  • In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der bogenförmigen Platte insbesondere zwischen 40 und 60 mm, vorzugsweise zwischen 45 und 55 mm.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Wirbelzunge 6 ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende, wobei das erste Ende der oberen Wand 211 des Gehäuses 21 abgewandt ist und sich das erste Ende in einer Richtung nahe der oberen Wand 211 gebogen erstreckt, und das erste Ende erstreckt sich gebogen in einer Richtung weg von der Ventilatorbaugruppe 22; genauer gesagt erstreckt sich das erste Ende gebogen in einer halbkreisförmigen Form in einer Richtung weg von der Ventilatorbaugruppe 22, d.h. das erste Ende umfasst einen Biegeabschnitt 61 zum Verbinden der bogenförmigen Platte und ein am ablaufenden Ende befindliches freies Ende 62, der Biegeabschnitt 61 ist in einer halbkreisförmigen Form gebogen, das freie Ende 62 befindet sich am ablaufenden Ende des Biegeabschnitts 61, und das freie Ende 62 erstreckt sich auf die obere Wand 211 hin; natürlich kann sich das erste Ende auch in anderen geeigneten Formen in einer Richtung weg von der Ventilatorbaugruppe 22 erstrecken; der Radius des Biegeabschnitts 61 liegt im Bereich von 0,5-5 mm und vorzugsweise 1-4 mm; der Abstand zwischen dem Kreismittelpunkt des Biegeabschnitts 61 und der oberen Wand 22 beträgt 6-25 mm, vorzugsweise 15-22 mm, das freie Ende 62 erstreckt sich um einen Abstand von 0,1-1,5 mm, und es gibt einen Spalt zwischen dem Endabschnitt des freien Endes 62 und der oberen Wand 211 des Gehäuses 21; der aus der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasene Luftstrom wird von der Wirbelzunge 6 geführt, dass er von der ersten Seite und der zweiten Seite der Wirbelzunge 6 jeweils zu der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 strömt; dabei wird der Luftstrom vom ersten Ende der Wirbelzunge 6 zur zweiten Seite geführt, gemäß dem Wandabsorptionseffekt strömt der Luftstrom entlang der Wirbelzunge, nämlich erstreckt sich der Luftstrom entlang dem ersten Ende der Wirbelzunge 6 gebogen in einer halbkreisförmigen Form in einer Richtung weg von der Ventilatorbaugruppe 22 und strömt zu dem Luftauslass 4. Das zweite Ende der Wirbelzunge 6 ist mit der oberen Wand 211 des Gehäuses 21 fest verbunden, wobei das zweite Ende der Wirbelzunge 6 relativ zu dem ersten Ende von der Ventilatorbaugruppe entfernt ist, nämlich nähert sich das zweite Ende bis zum ersten Ende allmählich der Ventilatorbaugruppe 22 an.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass das zweite Ende der Wirbelzunge 6 nicht mit der oberen Wand 211 fest verbunden ist, sondern zwischen dem zweiten Ende und der oberen Wand des Gehäuses 21 besteht ein Spalt.
  • Es versteht sich, dass in einigen Ausführungsbeispielen die Wirbelzunge 6 eine bogenförmige Platte sein kann, sie kann auch aus mehreren bogenförmigen Platten bestehen. Dabei kann zwischen zwei benachbarten bogenförmigen Platten ein Spalt bestehen, und zwei benachbarte bogenförmige Platten können auch miteinander verbunden sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Belüftungsöffnung und der Luftauslass 4 an der oberen Wand 211 des Gehäuses 21 vorgesehen. Die Wirbelzunge 6 befindet sich zwischen der Belüftungsöffnung 3 und der Luftauslass 4, nämlich befindet sich das zweite Ende der Wirbelzunge 6 zwischen der Belüftungsöffnung 3 und der Luftauslass 4. Die Wirbelzunge 6 unterteilt den Aufnahmehohlraum 5 in einen ersten Luftkanal 51 und einen zweiten Luftkanal 52, wobei der erste Luftkanal 51 mit der Belüftungsöffnung 3 und der zweite Luftkanal 52 mit dem Luftauslass 4 verbunden ist.
  • Die Belüftungsöffnung 3 und der Luftauslass 4 haben einen bestimmten Abstand, wobei zwischen der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 ein Sackloch 9 vorgesehen ist. Dabei besteht die Belüftungsöffnung 3 aus zwei Belüftungslöchern, wobei zwischen den beiden Belüftungslöchern ein Spalt besteht; der Luftauslass 4 besteht aus drei Belüftungslöchern, die in Abständen angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Belüftungslöchern ein Spalt besteht.
  • Der Aufnahmehohlraum 5 ist im Inneren mit einer Luftführungsplatte 7 und der Trennplatte 8 versehen, wobei zwei Enden der Luftführungsplatte 7 und der Trennplatte 8 jeweils mit der oberen Wand 211 und der unteren Wand 212 verbunden sind, und wobei sich die Luftführungsplatte 7 und die Trennplatte 8 jeweils auf zwei Seiten der Ventilatorbaugruppe 22 befinden. Dabei befindet sich die Verbindungsstelle zwischen der Luftführungsplatte 7 und der oberen Wand 211 des Gehäuses 21 auf einer der Belüftungsöffnung 3 abgewandten gegenüberliegenden Außenseite des Luftauslasses 4, die Verbindungsstelle zwischen der Trennplatte 8 und der oberen Wand 211 des Gehäuses 21 befindet sich auf einer dem Luftauslässe abgewandten gegenüberliegenden Außenseite der Belüftungsöffnung 3; wenn der Halsventilator normal getragen wird, befinden sich die Verbindungsstellen zwischen der Luftführungsplatte 7, der Trennplatte 8 und der unteren Wand 212 des Gehäuses 21 unterhalb der Ventilatorbaugruppe 22, und die Verbindungsstelle zwischen der Luftführungsplatte 7 und der unteren Wand 212 des Gehäuses 21 hat einen Spalt zu der Verbindungsstelle zwischen der Trennplatte 8 und der unteren Wand 212 des Gehäuse 21. Die Luftführungsplatte 7 und die Trennplatte 8 sind „
    Figure DE212022000171U1_0001
    "-förmig ausgebildet, um den Luftstrom der Luftführungsplatte 7 und der Trennplatte 8 zu führen. Die Luftführungsplatte 7 und die obere Wand 211 umschließen einen zweiten Luftkanal 52, in dem sich die Wirbelzunge 6 befindet; genauer gesagt, umschließen die Luftführungsplatte 7, die obere Wand 211 und die Wirbelzunge 6 einen zweiten Luftkanal 52. die Trennplatte 8 und die obere Wand 211 umschließen einen ersten Luftkanal 51, in dem sich die Ventilatorbaugruppe 22 befindet; genauer gesagt, umschließen die Ventilatorbaugruppe 21, die Trennplatte 8 und die obere Wand 211 einen ersten Luftkanal 51 oder eine Wirbelzunge 6, die untere Wand 212, die Trennplatte 8 und die obere Wand 211 umschließen einen ersten Luftkanal 51.
  • Das Ausführungsprinzip der vorliegenden Anmeldung ist wie folgt: der Aufnahmehohlraum 5 ist mit einer Wirbelzunge 6 versehen, die Wirbelzunge 6 unterteilt den Aufnahmehohlraum 5 in einen ersten Luftkanal 51 und einen zweiten Luftkanal 52, der erste Luftkanal 51 und der zweite Luftkanal 52 sind mit der Belüftungsöffnung3 und dem Luftauslass 4 verbunden, und die Ventilatorbaugruppe 22 ist im ersten Luftkanal 51 angeordnet, und der von der Ventilatorbaugruppe 22 geblasene Luftstrom strömt durch die Wirbelzunge 6 jeweils zu dem ersten Luftkanal 51 und zweiten Luftkanal 52, damit der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 zum Äußeren des Gehäuses 21 strömt. Einerseits spielt die Wirbelzunge 6 eine Rolle bei der Führung des Luftstroms, und der von der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasene Luftstrom wird durch die Wirbelzunge 6 zur Belüftungsöffnung 3 und zum Luftauslass 4 geleitet, so dass der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 ausgeblasen und die Fläche des ausgeblasenen Luftstroms vergrößert wird, nämlich wird die Luftausstoßfläche vergrößert, und die Struktur ist angemessen; andererseits spielt die Wirbelzunge 6 auch eine Rolle bei der Steuerung der Strömungsrichtung des Luftstroms, und die Wirbelzunge 6 steuert den von der Ventilatorbaugruppe 22 ausgeblasenen Luftstrom so, dass er zur Belüftungsöffnung 3 und zum Luftauslass 4 strömt, so dass der Luftstrom aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 eine gleichmäßige Größe aufweist, was zur gleichen Stärke des aus der Belüftungsöffnung 3 und dem Luftauslass 4 austretenden Luftstroms beiträgt, d.h. die Stärke des durch die Belüftungsöffnung 3 und den Luftauslass 4 geblasenen Windes ist gleich, was zur Optimierung der Erfahrung des Benutzers bei der Verwendung beiträgt.
  • 69 bis 72 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Halsventilators.
  • Bezugnehmend auf 69 und 72 stellt das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung eine Luftauslassbaugruppe 80 zur Verfügung, die einen ersten Sitz 10, einen zweiten Sitz 20, einen Batterieplatzhalter 30, eine Batterie 40 und eine Ventilatorbaugruppe 50 umfasst; wobei der zweite Sitz 20 und der erste Sitz 10 in eingebetteter Verbindung stehen, um einen ersten Aufnahmehohlraum 60 zu bilden; und wobei der Batterieplatzhalter 30 in dem ersten Aufnahmehohlraum 60 installiert ist, und wobei zwischen dem Batterieplatzhalter 30 und dem zweiten Sitz 20 ein zweiter Aufnahmehohlraum gebildet ist, und wobei eine dem ersten Sitz 10 zugewandte Seitenfläche des Batterieplatzhalters 30 mit einer ersten Aufnahmenut 31 versehen ist; und wobei die Batterie 40 in der ersten Aufnahmenut 31 installiert ist; und wobei die Ventilatorbaugruppe 50 im ersten Aufnahmehohlraum 60 installiert, und wobei die Ventilatorbaugruppe 50 mit dem zweiten Aufnahmehohlraum 61 verbunden ist und sich auf derselben Seite des Batterieplatzhalters 30 befindet.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist die Luftauslassbaugruppe 80 auf einer dem ersten Sitz 10 zugewandten Seitenfläche des Batterieplatzhalters 30 mit einer ersten Aufnahmenut 31 versehen, so dass die Batterie 40 begrenzt und befestigt ist; die Ventilatorbaugruppe 50 ist in dem ersten Aufnahmehohlraum 60 montiert, und die Ventilatorbaugruppe 50 ist mit dem zweiten Aufnahmehohlraum 61 verbunden, um eine geschichtete Fixierung der Batterie 40 und der Ventilatorbaugruppe 50 zu realisieren, so dass der Batterieplatzhalter 30 die Batterie 40 in einer eingeschränkten Position fixieren kann und auch den geführten Luftstrom der Ventilatorbaugruppe 50 dabei unterstützen kann, in den zweiten Aufnahmehohlraum 61 zu strömen; die Ventilatorbaugruppe 50 durchdringt den Batterieplatzhalter 30 oder die Ventilatorbaugruppe 50 befindet sich auf derselben Seite des Batterieplatzhalters 30, um zu erreichen, dass der geführte Luftstrom der Ventilatorbaugruppe 50 auch zwischen dem Batterieplatzhalter 30 und dem zweiten Sitz 20 strömen kann, was die Nutzungsrate der redundanten Orte für die Installation der Ausrüstung wie der Ventilatorbaugruppe 50 und des Batterieplatzhalters 30 verbessern, wodurch die Auswirkungen des Batterieplatzhalters 30 auf die luftführende Fläche der Ventilatorbaugruppe 50 verringert werden.
  • Bezugnehmend auf 70 und 72 umfasst der Batterieplatzhalter 30 in einem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Durchgangsloch 32, wobei zwischen dem Batterieplatzhalter 30 und dem ersten Sitz 10 ein dritter Aufnahmehohlraum gebildet ist, und wobei der zweite Aufnahmehohlraum 61 durch das Durchgangsloch 32 mit dem dritten Aufnahmehohlraum 62 verbunden ist.
  • Insbesondere ist der zweite Aufnahmehohlraum 61 mit dem dritten Aufnahmehohlraum 62 durch das Durchgangsloch 32 verbunden, um die Luftleitfläche der Ventilatorbaugruppe 50 zu vergrößern, den Einfluss des Batterieplatzhalters 30 auf die Luftleitfläche der Ventilatorbaugruppe 50 zu verringern und die Batterien 40 in der ersten Aufnahmenut 31 abzukühlen, um die Sicherheit der Verwendung der Batterien 40 zu gewährleisten.
  • Bezugnehmend auf 70 bis 72 ist in einigen Ausführungsbeispielen die Ventilatorbaugruppe 50 innerhalb des Durchgangslochs 32 angeordnet, die Ventilatorbaugruppe 50 ist jeweils mit dem zweiten Aufnahmehohlraum 61 und dem dritten Aufnahmehohlraum 62 durch das Durchgangsloch 32 verbunden, und die Achse der Ventilatorbaugruppe 50 fällt mit der Bohrungsachse des Durchgangslochs 32 zusammen.
  • Indem die Achse der Ventilatorbaugruppe 50 mit der Bohrungsachse des Durchgangslochs 32 zusammenfällt, wird die von der Ventilatorbaugruppe 50 eingenommene Luftleitfläche verkleinert.
  • Bezugnehmend auf 69 bis 72 umfasst der erste Sitz 10 in einem Ausführungsbeispiel eine obere Wand 11 und eine dritte Seitenplatte 12, die dritte Seitenplatte 12 erstreckt sich um die obere Wand 11 herum und ist an dieser befestigt, die obere Wand 11 ist mit einer ersten Lufteinlassöffnung 13 versehen, die erste Lufteinlassöffnung 13 ist mit einem ersten Stopfen 14 abgedeckt, ein erster Spalt 15 ist zwischen dem ersten Stopfen 14 und der oberen Wand 11 vorgesehen, der erste Spalt 15 überschneidet sich mit der Achse der ersten Lufteinlassöffnung 13, und der erste Aufnahmehohlraum 60 ist durch die erste Lufteinlassöffnung 13 mit dem ersten Spalt 15 verbunden; die untere Wand 21 ist mit einer zweiten Lufteinlassöffnung 24 versehen, die zweite Lufteinlassöffnung 24 ist mit einem zweiten Stopfen 25 abgedeckt, und ein zweiter Spalt 26 ist zwischen dem zweiten Stopfen 25 und der unteren Wand 21 vorgesehen, der zweite Spalt 26 überschneidet sich mit der Achse der zweiten Lufteinlassöffnung 24, und der zweite Aufnahmehohlraum 61 ist mit dem zweiten Spalt 26 durch die zweite Lufteinlassöffnung 24 verbunden.
  • Insbesondere wird die erste Lufteinlassöffnung 13 in Kombination mit dem ersten Spalt 15 verwendet, um den dritten Aufnahmehohlraum 62 zum Einführen von externem Gas zu realisieren, und die zweite Lufteinlassöffnung 24 wird in Kombination mit dem zweiten Spalt 26 verwendet, um den zweiten Aufnahmehohlraum 61 zum Einführen von externem Gas zu realisieren und die Verbindung zwischen der Ventilatorbaugruppe 50 und externem Gas zu realisieren. Der erste Stopfen 14 wird verwendet, um die erste Lufteinlassöffnung 13 abzudecken, und zwischen dem ersten Stopfen 14 und der oberen Wand 11 ist ein erster Spalt vorgesehen, der erste Spalt 15 überschneidet sich mit der Achse der ersten Lufteinlassöffnung 13, um zu verhindern, dass Haare des Benutzers oder andere Verunreinigungen direkt in den ersten Aufnahmehohlraum 60 geblasen werden, und um zu vermeiden, dass sich die Haare des Benutzers oder andere Verunreinigungen in der Ventilatorbaugruppe 50 verfangen, um den normalen Betrieb der Ventilatorbaugruppe 50 zu gewährleisten.
  • Bezugnehmend auf 70 überschneiden sich die Öffnungsachsen der ersten Lufteinlassöffnung 13, des Durchgangslochs 32 und der zweiten Lufteinlassöffnung 24, was es der Ventilatorbaugruppe 50 innerhalb des Durchgangslochs 32 erleichtert, einen Luftstrom von außen jeweils aus der ersten Lufteinlassöffnung 13 und der zweiten Lufteinlassöffnung 24 anzusaugen.
  • Ferner kann die zweite Lufteinlassöffnung 24 auch als Luftauslassöffnung verwendet werden, um die Luftauslassfläche der Luftauslassbaugruppe 80 zu vergrößern.
  • Bezugnehmend auf 70 bis 72 ist in einem Ausführungsbeispiel der zweite Aufnahmehohlraum 61 mit mehreren Luftführungselementen 70 versehen, und die Luftführungselemente 70 sind von dem Batterieplatzhalter 30 versetzt und bilden einen Luftführungskanal 71, und am zweiten Sitz 20 sind mehrere Luftzufuhrlöcher 72 vorgesehen, die mit dem Luftführungskanal 71 verbunden sind.
  • Die Verwendung des Luftführungskanals 71 und der Luftzuführlöcher 72 zur Herstellung der Verbindung zwischen der Ventilatorbaugruppe 50 und der Außenumgebung bewirkt, dass der von der Ventilatorbaugruppe 50 ausgeblasene Luftstrom durch den Luftführungskanal 71 und die Luftzufuhrlöcher 72 zur Außenumgebung strömt.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 70 bis 72 ist in einigen spezifischen Ausführungsbeispielen das Luftführungselement 70 mit einer ersten Luftführungsplatte 73 und einer zweiten Luftführungsplatte 74 versehen, wobei der Boden der ersten Luftführungsplatte 73 und der Boden der zweiten Luftführungsplatte 74 beide an dem zweiten Sitz 20 befestigt sind, und wobei die Oberseite der ersten Luftführungsplatte 73 an dem Batterieplatzhalter 30 anliegt, und wobei an dem Boden des Batterieplatzhalters 30 eine dritte Luftführungsplatte 75 hervorstehend angeordnet ist, und wobei die zweite Luftführungsplatte 74 und die dritte Luftführungsplatte 75 aneinander anliegen, um eine vierte Luftführungsplatte 76 zu spleißen, und zwischen der ersten Luftführungsplatte 73 und der vierten Luftführungsplatte 76 ein Luftausstoßspalt vorgesehen ist, und wobei der zweite Sitz 20, die erste Luftführungsplatte 73, die vierte Luftführungsplatte 76 und der Batterieplatzhalter 30 zusammen einen Luftführungskanal 71 bilden, und wobei die Ventilatorbaugruppe 50 durch den Luftführungskanal 71 mit den Luftzufuhrlöchern 72 verbunden ist.
  • Indem der zweite Sitz 20, die erste Luftführungsplatte 73, die vierte Luftführungsplatte 76 und der Batterieplatzhalter 30 zusammen einen Luftführungskanal 71 bilden, wird die Verbindung zwischen der Ventilatorbaugruppe 50 und den Luftzufuhrlöchern 72 hergestellt, indem die zweite Luftführungsplatte 74 und die dritte Luftführungsplatte 75 zum Spleißen der vierten Luftführungsplatte 76 aneinander anliegen wird eine normale Verwendung des Luftführungskanals 71 sichergestellt, um die Stabilität der Verbindung zwischen dem Batterieplatzhalter 30 und dem zweiten Sitz 20 zu verbessern.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die zweite Luftführungsplatte 74 mit eingebetteten hervorstehenden Blöcken versehen, die dritte Luftführungsplatte 75 ist mit eingebetteten Nuten versehen, und die eingebetteten hervorstehenden Blöcke sind in die eingebetteten Nuten eingebettet, um die zweite Luftführungsplatte 74 und die dritte Luftführungsplatte 75 zu verbinden und die vierte Luftführungsplatte 76 zu bilden.
  • Speziell unter Bezugnahme auf 72 umfasst der zweite Sitz 20 in einigen spezifischen Ausführungsbeispielen eine untere Wand 21 und eine erste Seitenplatte 22 und eine zweite Seitenplatte 23, die sich gegenüber der unteren Wand 21 erstrecken; die vierte Luftführungsplatte 76 umgibt die Ventilatorbaugruppe 50, und die erste Luftführungsplatte 73 und die zweite Luftführungsplatte 74 sind beide verlängert und an der unteren Wand 21 befestigt, und ein Ende der zweiten Luftführungsplatte 74 ist mit der ersten Seitenwand 22 verbunden, zwischen dem ersten Ende und der zweiten Seitenwand 23 ist ein Luftauslassspalt vorgesehen, und die beiden Enden der ersten Luftführungsplatte 73 sind jeweils mit der ersten Seitenwand 22 und der zweiten Seitenwand 23 verbunden.
  • Indem ein Ende der zweiten Luftführungsplatte 74 mit der ersten Seitenwand 22 verbunden und zwischen dem ersten Ende und der zweiten Seitenwand 23 ein Luftauslassspalt vorgesehen ist, die zweite Luftführungsplatte 74 und die dritte Luftführungsplatte 75 zum Spleißen der vierten Luftführungsplatte 76 aneinander anliegen, wird eine normale Verwendung des Luftführungskanals 71 realisiert. Die vierte Luftführungsplatte 76 umgibt die Ventilatorbaugruppe 50, um zu vermeiden, dass die Ventilatorbaugruppe 50 und die Luftzufuhrlöcher 72 in einer geraden Linie verbunden werden, und um zu vermeiden, dass andere Verunreinigung durch die Luftzufuhrlöcher 72 eindringen, d.h. um zu vermeiden, dass die Ventilatorbaugruppe 50 mit Verunreinigungen verwickelt wird, was die Sicherheit der Arbeit der Ventilatorbaugruppe 50 gewährleistet.
  • Wenn in einem Ausführungsbeispiel die mehreren Luftzuführlöcher 72 auf der gleichen Seite der Ventilatorbaugruppe 50 verteilt sind, muss das Luftführungselement 70 nur in einer Anzahl von 1 bereitgestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 69, 71 und 72 sind in einem anderen Ausführungsbeispiel die mehreren Luftzufuhröcher 72 auf beiden Seiten der Ventilatorbaugruppe 50 verteilt und in zwei Gruppen unterteilt, und das Luftführungselement 70 ist auf jeder Seite der Ventilatorbaugruppe 50 vorgesehen, und der Luftführungskanal 71 ist entsprechend in zwei Luftführungskanäle geteilt.
  • Insbesondere haben die Luftführungselemente 70 auf beiden Seiten der Ventilatorbaugruppe 50 die gleiche Struktur, und beide Luftführungselemente 70 umfassen eine erste Luftführungsplatte 73 und eine vierte Luftführungsplatte 76, oder eines der Luftführungselemente 70 umfasst eine erste Luftführungsplatte 73 und eine vierte Luftführungsplatte 76, und das andere kann aus zwei ersten Luftführungsplatten 73 bestehen, und eine Seite der Ventilatorbaugruppe 50 ist mit der ersten Gruppe von Luftzufuhrlöchern 72 durch die vierte Luftführungsplatte 76 verbunden ist, wobei die andere Seite der Ventilatorbaugruppe 50 mit der zweiten Gruppe von Luftzufuhrlöchern 72 durch die erste Luftführungsplatte 73 verbunden ist. Dadurch wird ein Verwickeln der Ventilatorbaugruppe 50 mit Verunreinigungen vermieden und die Betriebssicherheit der Ventilatorbaugruppe 50 gewährleistet.
  • Als eine Verbesserung des obigen Ausführungsbeispiel sind die erste Seitenwand 22 und die zweite Seitenwand 23 mit einem ersten Scharnier 27 versehen, die dritte Seitenwand 12 ist mit einem zweiten Scharnier 16 versehen, und das erste Scharnier 27 steht mit dem zweiten Scharnier 16 in einer verschachtelten Verbindung. Auf die Weise wird eine eingebettete Verbindung zwischen dem ersten Sitz 10 und dem zweiten Sitz 20 realisiert.
  • Das Funktionsprinzip der Luftauslassbaugruppe 80, die in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt ist, ist wie folgt: die Batterie 40 wird in der ersten Aufnahmenut 31 platziert, um zu vermeiden, dass die Batterie 40 in dem ersten Aufnahmehohlraum 60 wackelt und nicht stabil wird, indem die Ventilatorbaugruppe 50 in dem ersten Aufnahmehohlraum 60 installiert wird und die Ventilatorbaugruppe 50 und der zweite Aufnahmehohlraum 61 in Verbindung stehen, wird eine geschichtete Fixierung der Batterie 40 und der Ventilatorbaugruppe 50 realisiert, so dass der Batterieplatzhalter 30 die Batterie 40 in einer eingeschränkten Position fixieren kann und auch den geführten Luftstrom der Ventilatorbaugruppe 50 dabei unterstützen kann, in den zweiten Aufnahmehohlraum 61 zu strömen, die Ventilatorbaugruppe 50 durchdringt den Batterieplatzhalter 30 oder befindet sich auf derselben Seite des Batterieplatzhalters 30, um zu erreichen, dass der geführte Luftstrom der Ventilatorbaugruppe 50 auch zwischen dem Batterieplatzhalter 30 und dem zweiten Sitz 20 strömen kann, was die Nutzungsrate der redundanten Orte für die Installation der Ausrüstung wie der Ventilatorbaugruppe 50 und des Batterieplatzhalters 30 verbessert, wodurch die Auswirkungen des Batterieplatzhalters 30 auf die luftführende Fläche der Ventilatorbaugruppe 50 verringert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 69 bis 72 umfasst der Halsventilator ferner ein Aufhängungselement 90 und mindestens eine obige Luftauslassbaugruppe 80, wobei die Luftauslassbaugruppe 80 an dem Aufhängungselement 90 vorgesehen ist.
  • Insbesondere wird bei dem Halsventilator durch den Batterieplatzhalter de Luftauslassbaugruppe 80 die geschichtete Gestaltung der Batterie 40 und des Luftführungskanals 71 realisiert, um die Begrenzung und die Befestigung der Batterie 40 zu realisieren, ferner kann die Nutzungsrate der redundanten Orte für die Installation der Ausrüstung wie der Ventilatorbaugruppe 50, des Batterieplatzhalters 30 und der Batterie verbessert werden, wodurch die Auswirkungen auf die luftführende Fläche der Ventilatorbaugruppe 50 verringert werden, und die Befestigung und die Platzierung der Batterie 40 zu realisieren und gleichzeitig die Luftführung der Ventilatorbaugruppe 50 zu unterstützen.
  • Unter Bezugnahme auf 69 und 72 umfasst der Halsventilator der vorliegenden Anmeldung zwei Luftauslassbaugruppen 80, und die Luftauslassbaugruppen 80 sind an den beiden Enden des Aufhängungselements 90 angeordnet; In anderen Ausführungsbeispielen umfasst der Halsventilator der vorliegenden Anmeldung drei Luftauslassbaugruppen 80, und die Luftauslassbaugruppen 80 sind an den beiden Enden des Aufhängungselements 90 und dem Mittelteil des Aufhängungselements 90 angeordnet.
  • Dabei hat die Struktur des Aufhängungselements 90 eine gewölbte Form. Auf die Weise wird die Luftführungsfläche des Halsventilators vergrößert.
  • Der vorstehende Inhalt ist eine Erläuterung der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen. Jedoch ist der Patentumfang der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt. Alle mit Hilfe der Beschreibung und Figuren der vorliegenden Anmeldung ausgeführten äquivalenten Strukturtransformation oder äquivalenten Prozesstransformation oder direkte oder indirekte Verwendung in anderen verwandten technischen Gebieten sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.

Claims (20)

  1. Halsventilator, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes umfasst: ein Gehäuse zum Anbringen am Hals eines menschlichen Körpers, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Luftkanal, die miteinander verbunden sind, aufweist; und eine Ventilatorbaugruppe, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, um den durch den Lufteinlass eintretenden Luftstrom durch den Luftkanal zu leiten und aus dem Luftauslass zur Außenseite des Gehäuses zu leiten.
  2. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse und ein drittes Gehäuse umfasst, wobei dritte Gehäuse zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse verbunden ist; und wobei zwei zueinander gegenüberliegende Enden des dritten Gehäuses jeweils mit einer Einstellbaugruppe versehen sind, und wobei ein Ende des dritten Gehäuses durch eine entsprechende Einstellbaugruppe mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, und wobei das andere Ende des dritten Gehäuses durch eine entsprechende Einstellbaugruppe mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist; und wobei sowohl das erste Gehäuse als auch das zweite Gehäuse durch die Einstellbaugruppe in Bezug auf das dritte Gehäuse drehbar sind.
  3. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbaugruppe Folgendes umfasst: ein Begrenzungselement; eine Schwenkstruktur, die sich selbst drehen und schweben kann, wobei die Schwenkstruktur ein erstes Schwenkteil und ein zweites Schwenkteil umfasst, die relativ zueinander gedreht werden können; und wobei das Begrenzungselement mit dem ersten Schwenkteil verbunden ist, und wobei das zweite Schwenkteil das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet.
  4. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse umfasst, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse zueinander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses des menschlichen Körpers angeordnet sind; und wobei jedes von dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse jeweils einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt umfasst; und wobei der dritte Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt verbunden ist; und wobei der Luftauslass einen ersten Luftauslass und einen zweiten Luftauslass umfasst, und wobei der Luftkanal einen ersten Luftkanal und einen zweiten Luftkanal umfasst; und wobei der erste Abschnitt mit einem ersten Luftauslass und einem ersten Luftkanal versehen ist, und wobei der zweite Abschnitt mit einem zweiten Luftauslass und einem zweiten Luftkanal versehen ist; und wobei der dritte Abschnitt mit einem Lufteinlass und einen Aufnahmehohlraum, der in Verbindung mit dem ersten Luftkanal und dem zweiten Luftkanal versteht, versehen ist; und wobei die Ventilatorbaugruppe zumindest teilweise in dem Aufnahmehohlraum aufgenommen ist, um die in den Lufteinlass eintretende Luft gleichzeitig zu dem ersten Luftkanal und dem zweiten Luftkanal zu leiten, damit sie aus dem ersten Luftauslass und dem zweiten Luftauslass zur Außenseite des Gehäuses ausgeblasen werden kann.
  5. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt mit einem windstillen Bereich versehen ist; wobei sich der windstille Bereich zwischen dem ersten Luftauslass und dem zweiten Luftauslass befindet und der Position der Ventilatorbaugruppe entspricht.
  6. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Einlassgehäuse und ein Auslassgehäuse umfasst, die miteinander verbunden sind; wobei das Auslassgehäuse mit dem Luftauslass und dem Luftkanal versehen ist; und wobei das Einlassgehäuse mit dem Lufteinlass und dem Aufnahmehohlraum versehen ist, und wobei der Aufnahmehohlraum mit dem Lufteinlass und dem Luftkanal verbunden ist; und wobei der Halsventilator weiterhin Folgendes umfasst: eine Trennplatte, die in dem Aufnahmehohlraum aufgenommen ist, wobei die Trennplatte mit mehreren Durchgangslöchern versehen ist; und eine Schrägstromventilatorbaugruppe, die in dem Aufnahmehohlraum aufgenommen ist und dazu verwendet wird, die Außenluft so zu leiten, dass sie durch die Durchgangslöcher aus dem Luftauslass ausgeblasen wird.
  7. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Folgendes umfasst: ein internes Gehäuse, das im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist und einen inneren Hohlraum aufweist, wobei die Ventilatorbaugruppe im inneren Hohlraum des internen Gehäuses angeordnet ist, und wobei der innere Hohlraum mit dem Lufteinlass und dem Luftkanal verbunden ist.
  8. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gehäuse mit einem inneren Lufteinlass versehen ist; wobei eine erste Lufteinlassrichtung gebildet wird, wenn die Außenluft von dem Lufteinlass ins Gehäuse eintritt; und wobei eine zweite Lufteinlassrichtung gebildet wird, wenn Luft von dem Inneren des Gehäuses durch den inneren Lufteinlass in den inneren Hohlraum eintritt; und wobei der Winkel zwischen der ersten Lufteinlassrichtung und der zweiten Lufteinlassrichtung im Bereich von 85° bis 95° liegt.
  9. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorbaugruppe ein Lufteinlassfenster umfasst; wobei das interne Gehäuse ein erstes axiales Gehäuseteil zum Anordnen des Lufteinlassfensters und ein in radialer Richtung angeordnetes radiales Gehäuseteil, das sich entlang der Ventilatorbaugruppe dreht, umfasst; und wobei ein mit dem Lufteinlass versehener Abschnitt des Gehäuses mit einem Abstand gegenüber dem radialen Gehäuseteil angeordnet ist, und wobei der mit dem Lufteinlass versehene Abschnitt des Gehäuses dem inneren Lufteinlass abgewandt ist.
  10. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Stoßdämpferkörper umfasst, der im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und das interne Gehäuse und das Gehäuse verbindet.
  11. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Folgendes umfasst: eine Luftauslass-Einstellbaugruppe, umfassend: ein Luftauslassgeländer, das an dem Luftauslass angeordnet und mit dem Gehäuse beweglich verbunden ist; und und eine Antriebsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet und mit dem Luftauslassgeländer verbunden ist und dazu verwendet wird, das Luftauslassgeländer zur Bewegung relativ zu dem Gehäuse anzutreiben, um mindestens einen von dem Luftausstoßwinkel und dem Luftauslassvolumen des Luftauslasses einzustellen.
  12. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassgeländer mindestens zwei voneinander beabstandete Geländerabschnitte und einen Verbindungsabschnitt, der die mindestens zwei Geländerabschnitte verbindet; wobei die mindestens zwei Geländerabschnitte den Luftauslass in mindestens zwei Teilluftauslässe unterteilen; und wobei der Verbindungsabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt umfasst; und wobei eine dem Luftauslass zugewandte Position des Gehäuses mit einem dritten Verbindungsabschnitt versehen ist, der mit dem ersten Verbindungsabschnitt beweglich verbunden ist; und wobei der zweite Verbindungsabschnitt mit der Antriebsbaugruppe verbunden ist.
  13. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Folgendes umfasst: ein Luftführungselement, das im Luftkanal angeordnet ist, um die Luft im Luftkanal zu isolieren und zu führen, wobei sich das Luftführungselement von der mit dem Luftauslass versehenen Gehäusewand auf den Luftauslass hin erstreckt.
  14. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungselement abnehmbar im Luftkanal angeordnet ist.
  15. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungselement ein in Abständen angeordnetes erstes Luftführungselement und zweites Luftführungselement umfasst, wobei der Luftauslass einen auf derselben Seite der Ventilatorbaugruppe befindlichen ersten Luftauslass und zweiten Luftauslass umfasst; und wobei das erste Luftführungselement mit der Gehäusewand verbunden, an der der erste Luftauslass vorgesehen ist, und wobei das zweite Luftführungselement mit der Gehäusewand verbunden, an der der zweite Luftauslass vorgesehen ist; und wobei das erste Luftführungselement dazu verwendet wird, die von der Ventilatorbaugruppe ausgeblasene Luft zu dem ersten Luftauslass zu leiten, und wobei das zweite Luftführungselement dazu verwendet wird, die von der Ventilatorbaugruppe ausgeblasene Luft zu dem zweiten Luftauslass zu leiten.
  16. Halsventilator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Folgendes umfasst: eine Wirbelzunge, die in dem Gehäuse angeordnet ist und die Ventilatorbaugruppe umgibt; wobei sich der Luftauslass und die Ventilatorbaugruppe auf zwei zueinander gegenüberliegenden Seiten der Wirbelzunge befinden.
  17. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorbaugruppe einen Ventilator und einen Motor zum Antreiben des Ventilators zur Drehung umfasst, wobei der Motor den Ventilator zur Drehung antreibt, um eine Rotationsebene zu erzeugen; und wobei das Gehäuse eine erste Wand, die mit dem Luftauslass versehen ist, und eine zweite Wand, die mit dem Lufteinlass versehen ist, umfasst, und wobei sich die erste Wand und die zweite Wand auf derselben Seite der Rotationsebene befinden.
  18. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse und ein drittes Gehäuse umfasst, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse einander gegenüberliegend auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses eines menschlichen Körpers angeordnet sind, und wobei das dritte Gehäuse zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse verbunden ist; und wobei jedes von dem ersten Gehäuse, dem zweiten Gehäuse und dem dritten Gehäuse jeweils mit dem Lufteinlass, dem Luftauslass und dem Luftkanal versehen sind; und wobei die Ventilatorbaugruppe eine erste Ventilatorbaugruppe, eine zweite Ventilatorbaugruppe und eine dritte Ventilatorbaugruppe umfasst, die jeweils innerhalb des ersten Gehäuses, des zweiten Gehäuses und des dritten Gehäuses aufgenommen sind, um die Luft des entsprechenden Lufteinlasses jeweils so zu leiten, dass sie aus dem entsprechenden Luftauslass ausgeblasen wird.
  19. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz umfasst, wobei der erste Sitz und der zweite Sitz in eingebetteter Verbindung stehen, um einen ersten Aufnahmehohlraum zu bilden; und wobei der Halsventilator weiterhin einen Batterieplatzhalter und eine Batterie umfasst; und wobei der Batterieplatzhalter in dem ersten Aufnahmehohlraum aufgenommen ist, wobei der Batterieplatzhalter mit dem zweiten Sitz zusammen einen zweiten Aufnahmehohlraum bilden; und wobei eine dem ersten Sitz zugewandte Seitenfläche des Batterieplatzhalters mit einer ersten Aufnahmenut versehen ist; und wobei die Batterie in der ersten Aufnahmenut aufgenommen ist; und wobei die Ventilatorbaugruppe an dem zweiten Sitz installiert und in dem zweiten Aufnahmehohlraum aufgenommen ist.
  20. Halsventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Batteriefach umfasst, das zur Aufnahme der Stromversorgungsbatterie dient und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um unabhängig von dem Gehäuse angeordnet zu werden.
DE212022000171.0U 2021-06-04 2022-04-11 Halsventilator Active DE212022000171U1 (de)

Applications Claiming Priority (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202121266583.4U CN215908080U (zh) 2021-06-04 2021-06-04 一种挂脖风扇
CN202121266583.4 2021-06-04
CN202121727540.1 2021-07-27
CN202121727540.1U CN215566774U (zh) 2021-07-27 2021-07-27 挂脖式风扇
CN202121757707.9 2021-07-30
CN202121757707.9U CN215927841U (zh) 2021-07-30 2021-07-30 挂脖式风扇及用于挂脖式风扇的风扇装置
CN202122131259.8U CN216407223U (zh) 2021-09-03 2021-09-03 一种挂脖风扇
CN202122131259.8 2021-09-03
CN202122131326.6 2021-09-03
CN202122131326.6U CN216518727U (zh) 2021-09-03 2021-09-03 一种挂脖风扇
CN202122148929.7 2021-09-07
CN202122148929.7U CN215719690U (zh) 2021-09-07 2021-09-07 挂脖式风扇
CN202122241999.7U CN215719696U (zh) 2021-09-14 2021-09-14 一种挂脖风扇
CN202122241999.7 2021-09-14
CN202122495912.9U CN216407226U (zh) 2021-10-15 2021-10-15 一种挂脖风扇
CN202122495912.9 2021-10-15
CN202122676407.4 2021-11-03
CN202122676407.4U CN216407229U (zh) 2021-11-03 2021-11-03 一种便携风扇
CN202123027237.3 2021-12-03
CN202123027237.3U CN216788746U (zh) 2021-12-03 2021-12-03 一种挂脖风扇
CN202123300673.3U CN216742051U (zh) 2021-12-24 2021-12-24 悬挂式风扇
CN202123300673.3 2021-12-24
CN202123448413.0 2021-12-31
CN202123451149.6 2021-12-31
CN202123448413.0U CN216742179U (zh) 2021-12-31 2021-12-31 出风组件及挂脖风扇
CN202123451149.6U CN216742090U (zh) 2021-12-31 2021-12-31 出风组件及挂脖风扇
PCT/CN2022/086120 WO2022252825A1 (zh) 2021-06-04 2022-04-11 挂脖风扇

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000171U1 true DE212022000171U1 (de) 2024-04-16

Family

ID=84323867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000171.0U Active DE212022000171U1 (de) 2021-06-04 2022-04-11 Halsventilator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240102488A1 (de)
DE (1) DE212022000171U1 (de)
GB (1) GB202318502D0 (de)
WO (1) WO2022252825A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486019B (en) * 2010-12-02 2013-02-20 Dyson Technology Ltd A fan
WO2021027079A1 (zh) * 2019-08-09 2021-02-18 美的威灵电机技术(上海)有限公司 风机和电器设备
CN211820009U (zh) * 2020-03-09 2020-10-30 佛山市星旭电子有限公司 斜流增压风机
CN211116729U (zh) * 2020-05-12 2020-07-28 深圳市蓝禾技术有限公司 挂脖风扇
US20210368872A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Make Great Sales Limited Wearable temperature control device
CN212563735U (zh) * 2020-06-21 2021-02-19 彭兰芬 一种挂脖风扇
CN212615494U (zh) * 2020-06-24 2021-02-26 深圳市沃趣科技有限公司 一种基于风道的单出风口的挂脖风扇
CN212615499U (zh) * 2020-06-24 2021-02-26 深圳市沃趣科技有限公司 一种基于风道的三出风口的挂脖风扇
CN212615505U (zh) * 2020-06-24 2021-02-26 深圳市沃趣科技有限公司 一种基于风道的双出风口的挂脖风扇
CN212899050U (zh) * 2020-07-01 2021-04-06 东莞市塘厦信天游五金塑胶制品厂 挂脖式风扇
CN212867975U (zh) * 2020-07-13 2021-04-02 曾华岩 一种挂脖风扇
CN213206107U (zh) * 2020-08-31 2021-05-14 深圳市蓝禾技术有限公司 挂脖风扇
CN112160929A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 刘月月 一种挂脖风扇
JP3230942U (ja) * 2020-11-16 2021-03-04 サンライズ株式会社 首掛け式送風装置
CN215908080U (zh) * 2021-06-04 2022-02-25 深圳市几素科技有限公司 一种挂脖风扇
CN215719690U (zh) * 2021-09-07 2022-02-01 深圳市几素科技有限公司 挂脖式风扇
CN215719696U (zh) * 2021-09-14 2022-02-01 深圳市几素科技有限公司 一种挂脖风扇
CN215927841U (zh) * 2021-07-30 2022-03-01 深圳市几素科技有限公司 挂脖式风扇及用于挂脖式风扇的风扇装置
CN215566774U (zh) * 2021-07-27 2022-01-18 深圳市几素科技有限公司 挂脖式风扇

Also Published As

Publication number Publication date
GB202318502D0 (en) 2024-01-17
US20240102488A1 (en) 2024-03-28
WO2022252825A1 (zh) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133811T2 (de) Luftfiltersystem mit einem helm mit zumindest zwei luftauslässen zum verteilen der luft um den kopf des benutzers
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
DE102015122316A1 (de) Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE112013003976T5 (de) Atemschlauchanordnungen mit anpassbarem Winkelstück
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
HUE026393T2 (en) Equipment for blowing air through narrow copper nozzle assembly
EP2468166B1 (de) Staubsauger mit temperiertem Akkumulator
DE112016001826T5 (de) Auf dem Rücken getragene Blasarbeitsmaschine
DE202019005809U1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für Arbeiten auf einem Eisenbahngleis
EP0463342A2 (de) Variierbare Luftfilteranordnung für Konvektions- und Ventilationsluftströme
WO2002047763A1 (de) Bänderung für eine atemschutz-vollmaske
DE202020100596U1 (de) Staubsauger
DE102009032207A1 (de) Ventilator
DE202017106572U1 (de) Bläser
DE102019106703A1 (de) Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE212022000171U1 (de) Halsventilator
EP2846108B1 (de) Deckenluftauslass
DE10320141B4 (de) Lichtpolymerisationsgerät
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
DE102017001202A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019213315A1 (de) Ventilator
CN212618730U (zh) 空调室内机及空调器
JP4110038B2 (ja) 空気調和機の室内機
CN209763277U (zh) 一种导风装置和空调器

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification