-
Technisches Gebiet
-
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf den technischen Bereich der Bekleidungsstoffherstellung, insbesondere auf eine Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen.
-
Stand der Technik
-
Die Aufgabe von medizinischer Schutzkleidung besteht darin, eine bakterielle Barriereschicht zu bilden, um die Bakterienmigration zu verhindern und Kreuzinfektionen zu reduzieren. In den letzten Jahren haben einige wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und Unternehmen viele medizinische Schutzkleidung entwickelt, die größtenteils aus Vliesstoffen besteht. Medizinische Schutzkleidung kann entsprechend der Gewebestruktur in Gewebe-, Vlies- und Verbundmaterialien unterteilt werden. Entsprechend der Nutzungsdauer wird medizinische Schutzkleidung in Einweg-Typen (Einweg), eingeschränkt verwendbare Typen und wiederverwendbare Typen unterteilt. Nach dem Stand der Technik treten Flusen im Herstellungsprozess von Schutzkleidungsstoffen auf, und die perforierte Walze kann leicht durch Flusen blockiert werden, was den Luftaustrittseffekt beim Glätten reduziert und somit die Produktqualität beeinträchtigt.
-
Um die obigen Probleme zu lösen, stellt die Anmeldung eine Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen bereit.
-
Darstellung des Gebrauchsmusters
-
(1) Zweck des Gebrauchsmusters
-
Um die in der Hintergrundtechnik bestehenden technischen Probleme zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster eine Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen bereit. Das Gebrauchsmuster kann die am Stoff haftenden Flusen besser entfernen, indem die Flusen zweimal entfernt werden, und kann verhindern, dass die Flusen auf den Stoff zurückfallen, was bequemer zu verwenden ist.
-
(2) Technische Lösung
-
Um die obigen Probleme zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster eine Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen bereit, die einen Sockel und ein auf dem Sockel angeordnetes Chassis umfasst, wobei an einer Seite des Chassis eine Zuführöffnung angeordnet ist, wobei an einer anderen Seite des Chassis eine Austragsöffnung angeordnet ist, wobei die Zuführöffnung und die Austragsöffnung auf derselben horizontalen Ebene liegen, wobei ein Staubabsaugkasten auf der Oberseite des Chassis angeordnet ist, wobei auf der Oberseite des Staubabsaugkastens mehrere Absauggebläsen installiert sind, wobei das Innere des Chassis hohl ist, wobei mehrere Führungswalzen im Chassis eingebaut sind, wobei in der Mitte des Chassis eine obere Richtwalze und eine untere Richtwalze angeordnet sind, wobei die obere Richtwalze eine Mehrlochwalze ist, wobei die obere Richtwalze und die untere Richtwalze paarweise angeordnet sind, wobei der Bekleidungsstoff über die Zuführöffnung in das Chassis eintritt, von der Führungswalze geführt und zwischen der oberen Richtwalze und der unteren Richtwalze transportiert und durch die Führungswalze geführt und dann von der Austragsöffnung aus dem Chassis herausgeführt wird, wobei ein Staubsaugkopf und eine Reinigungsanordnung im Chassis angeordnet sind, wobei ein Verbindungsrohr am Staubsaugkopf angeordnet ist, wobei das Innenteil des Verbindungsrohres hohl ist, wobei der hohle Teil mit einem auf und ab verschiebbaren Führungsrohr versehen ist, wobei das Verbindungsrohr mit dem Staubabsaugkasten kommuniziert, wobei die Innenwand des Verbindungsrohres mit einer nach innen gerichteten konkaven Gleitnut versehen ist, wobei Gleitblöcke auf der linken und rechten Seite des Führungsrohres angeordnet sind, wobei die Gleitblöcke entlang der Gleitnut auf und ab gleiten, wobei sich der Staubsaugkopf zwischen der Führungswalze der Zuführöffnung und der oberen Richtwalze befindet, wobei die Reinigungsanordnung an der der Austragsöffnung zugewandten Seite der oberen Richtwalze montiert ist.
-
Vorzugsweise sind mehrere Gruppen von Wärmeableitungslöchern zur Wärmeableitung auf der linken und rechten Seite des Staubabsaugkastens angeordnet.
-
Vorzugsweise ist eine unidirektionale Membran mit unidirektionaler Öffnung innerhalb des Verbindungsrohres angeordnet, wobei die Oberseite des Führungsrohres keilförmig angeordnet ist, wobei die Oberseite des Führungsrohres mit der Unterseite der unidirektionalen Membran in Kontakt steht.
-
Vorzugsweise beträgt der Spalt zwischen Staubsaugkopf und Stoff weniger als 5 cm.
-
Vorzugsweise umfasst die Reinigungsanordnung eine Verbindungsstange , einen Montagesockel , einen Rahmen und eine Reinigungswalze, wobei die Verbindungsstange fest mit dem Chassis verbunden ist, wobei am Montagesockel eine Klemmnut angeordnet ist, wobei die Klemmnut über einen Schlauch mit dem Staubabsaugkasten verbunden ist, wobei die Klemmnut der Reinigungswalze zugewandt ist, wobei eine Drehwelle am Rahmen angeordnet ist, wobei sich die Reinigungswalze um die Drehwelle dreht.
-
Vorzugsweise ist die Reinigungswalze mit Borsten versehen, wobei die Borsten die Flusen an der oberen Richtwalze ausbürsten.
-
Die technische Lösung des Gebrauchsmusters hat folgende vorteilhafte technische Auswirkungen:
- 1. Das Absauggebläse am Staubabsaugkasten erzeugt beim Arbeiten eine Saugkraft und im Inneren des Staubabsaugkastens entsteht ein Unterdruck. Unter Druckeinwirkung bewegt sich das Führungsrohr entlang des Verbindungsrohres nach oben. Gleitblöcke auf beiden Seiten des Führungsrohres gleiten zur Positionierung entlang der Gleitnut. Die Oberseite des Führungsrohres ist keilförmig angeordnet. Im Ausgangszustand liegt das Führungsrohr an der unidirektionalen Membran an. Die unidirektionale Membran wird während der Aufwärtsbewegung des Führungsrohres aufgedrückt, um das Aufsaugen der Flusen auf dem Stoff zu erleichtern. Wenn der Staubabsaugkasten aufhört zu arbeiten, wird das Führungsrohr unter der Wirkung der Schwerkraft zurückgesetzt. Gleichzeitig bleibt die unidirektionale Membran geschlossen, was ein Zurückfallen der Flusen auf den Stoff verhindern kann.
- 2. Nach der ersten Flusenabsaugung durch den Staubsaugkopf wird der Stoff zwischen der oberen Richtwalze und der unteren Richtwalze transportiert. Unter der Richtwirkung der oberen Richtwalze dringt eine kleine Menge Flusen in das Loch der oberen Richtwalze ein. Mit der Drehung der oberen Richtwalze berührt die Reinigungswalze der Reinigungsanordnung die obere Richtwalze durch die Borsten, um die Flusen auf der oberen Richtwalze auszubürsten. Der Montagesockel für die Reinigungsanordnung ist mit einem Schlitz versehen. Der Schlitz ist über einen Schlauch mit dem Staubabsaugkasten verbunden, und die Innenseite des Schlauches ist mit der gleichen Struktur wie die im Verbindungsrohr und im Führungsrohr versehen, um ein Zurückfallen der Flusen zu verhindern. Abschließend werden die Flusen unter Saugwirkung in den Staubabsaugkasten eingesaugt und der Staubabsaugkasten kann regelmäßig gereinigt werden.
-
Figurenliste
-
- 1 ist das Gesamtstrukturdiagramm einer Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
- 2 ist das Strukturdiagramm der Reinigungsanordnung in einer Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
- 3 ist das innere Strukturdiagramm des Verbindungsrohrs in einer Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1.
- Chassis;
- 2.
- Staubabsaugkasten;
- 3.
- Absauggebläse;
- 31.
- Wärmeableitungsloch;
- 4.
- Sockel;
- 5.
- Zuführöffnung;
- 6.
- Austragsöffnung;
- 7.
- Staubsaugkopf;
- 8.
- Verbindungsrohr;
- 81.
- Führungsrohr;
- 811.
- Gleitblock;
- 82.
- Gleitnut;
- 83.
- Unidirektionale Membran;
- 9.
- Obere Richtwalze;
- 10.
- Untere Richtwalze;
- 11.
- Reinigungsanordnung;
- 111.
- Verbindungsstange;
- 112.
- Montagesockel;
- 113.
- Schlitz;
- 114.
- Rahmen;
- 115.
- Drehwelle;
- 116.
- Reinigungswalze.
-
Ausführungsbeispiele
-
Zur Verdeutlichung des Zwecks, der technischen Lösung und der Vorteile des Gebrauchsmusters wird das Gebrauchsmuster in Verbindung mit den konkreten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Es versteht sich, dass diese Beschreibungen nur beispielhaft sind und den Umfang des Gebrauchsmusters nicht einschränken sollen. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung die Beschreibung des bekannten Aufbaus und der Technologie weggelassen, um eine unnötige Verwirrung des Begriffs des Gebrauchsmusters zu vermeiden.
-
Wie in 1-3 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster eine Flusenentfernungs- und Nivelliervorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen bereit, die einen Sockel 4 und ein auf dem Sockel 4 angeordnetes Chassis 1 umfasst, wobei an einer Seite des Chassis 1 eine Zuführöffnung 5 angeordnet ist, wobei an einer anderen Seite des Chassis 1 eine Austragsöffnung 6 angeordnet ist, wobei die Zuführöffnung 5 und die Austragsöffnung 6 auf derselben horizontalen Ebene liegen, wobei ein Staubabsaugkasten 2 auf der Oberseite des Chassis 1 angeordnet ist, wobei auf der Oberseite des Staubabsaugkastens 2 mehrere Absauggebläsen 3 installiert sind, wobei das Innere des Chassis 1 hohl ist, wobei mehrere Führungswalzen im Chassis 1 eingebaut sind, wobei in der Mitte des Chassis 1 eine obere Richtwalze 9 und eine untere Richtwalze 10 angeordnet sind, wobei die obere Richtwalze 9 eine Mehrlochwalze ist, wobei die obere Richtwalze 9 und die untere Richtwalze 10 paarweise angeordnet sind, wobei der Bekleidungsstoff über die Zuführöffnung 5 in das Chassis 1 eintritt, von der Führungswalze geführt und zwischen der oberen Richtwalze 9 und der unteren Richtwalze 10 transportiert und durch die Führungswalze geführt und dann von der Austragsöffnung 6 aus dem Chassis 1 herausgeführt wird, wobei ein Staubsaugkopf 7 und eine Reinigungsanordnung 11 im Chassis 1 angeordnet sind, wobei ein Verbindungsrohr 8 am Staubsaugkopf 7 angeordnet ist, wobei das Innenteil des Verbindungsrohres 8 hohl ist, wobei der hohle Teil mit einem auf und ab verschiebbaren Führungsrohr 81 versehen ist, wobei das Verbindungsrohr 8 mit dem Staubabsaugkasten 2 kommuniziert, wobei die Innenwand des Verbindungsrohres 8 mit einer nach innen gerichteten konkaven Gleitnut 82 versehen ist, wobei Gleitblöcke 811 auf der linken und rechten Seite des Führungsrohres 81 angeordnet sind, wobei die Gleitblöcke 811 entlang der Gleitnut 82 auf und ab gleiten, wobei sich der Staubsaugkopf 7 zwischen der Führungswalze der Zuführöffnung 5 und der oberen Richtwalze 9 befindet, wobei die Reinigungsanordnung 11 an der der Austragsöffnung 6 zugewandten Seite der oberen Richtwalze 9 montiert ist.
-
In einer optionalen Ausführungsform sind mehrere Gruppen von Wärmeableitungslöchern 31 zur Wärmeableitung auf der linken und rechten Seite des Staubabsaugkastens 2 angeordnet.
-
Es ist zu beachten, dass die während des Betriebs des Staubabsaugkastens 2 erzeugte Wärme durch das Wärmeableitungsloch 31 nach außen abgeleitet werden kann, um die Temperatur des Staubabsaugkastens 2 zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern.
-
In einer optionalen Ausführungsform ist eine unidirektionale Membran 83 mit unidirektionaler Öffnung innerhalb des Verbindungsrohres 8 angeordnet, wobei die Oberseite des Führungsrohres 81 keilförmig angeordnet ist, wobei die Oberseite des Führungsrohres 81 mit der Unterseite der unidirektionalen Membran 83 in Kontakt steht.
-
Es ist zu beachten, dass die Saugkraft erzeugt wird, wenn das Absauggebläse 3 am Staubabsaugkasten 2 arbeitet, und ein Unterdruck innerhalb des Staubabsaugkastens 2 gebildet wird. Unter Druckeinwirkung bewegt sich das Führungsrohr 81 entlang des Verbindungsrohres 8 nach oben. Die Gleitblöcke 811 auf beiden Seiten des Führungsrohrs 81 gleiten zum Positionieren entlang der Gleitnut 82. Die Oberseite des Führungsrohres 81 ist keilförmig angeordnet. Im Ausgangszustand liegt das Führungsrohr 81 an der unidirektionalen Membran 83 an. Die unidirektionale Membran 83 wird während der Aufwärtsbewegung des Führungsrohres 81 aufgedrückt, um das Aufsaugen der Flusen auf dem Stoff zu erleichtern. Wenn der Staubabsaugkasten 2 aufhört zu arbeiten, wird das Führungsrohr 81 unter der Wirkung der Schwerkraft zurückgesetzt. Gleichzeitig bleibt die unidirektionale Membran 83 geschlossen, was ein Zurückfallen der Flusen auf den Stoff verhindern kann.
-
In einer optionalen Ausführungsform beträgt der Spalt zwischen Staubsaugkopf 7 und Stoff weniger als 5 cm.
-
Es ist zu beachten, dass die Steuerung des Spaltes zwischen dem Staubsaugkopf 7 und dem Stoff dem Saugen von Flusen auf dem Stoff förderlich ist.
-
In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Reinigungsanordnung 11 eine Verbindungsstange 111 , einen Montagesockel 112 , einen Rahmen 114 und eine Reinigungswalze 116, wobei die Verbindungsstange 111 fest mit dem Chassis 1 verbunden ist, wobei am Montagesockel 112 ein Schlitz 113 angeordnet ist, wobei der Schlitz 113 über einen Schlauch mit dem Staubabsaugkasten 2 verbunden ist, wobei der Schlitz der Reinigungswalze 116 zugewandt ist, wobei eine Drehwelle 115 am Rahmen 114 angeordnet ist, wobei sich die Reinigungswalze 116 um die Drehwelle 115 dreht. Die Reinigungswalze 116 ist mit Borsten versehen, wobei die Borsten die Flusen an der oberen Richtwalze 9 ausbürsten.
-
Es ist zu beachten, dass nach der ersten Flusenabsaugung durch den Staubsaugkopf 7 der Stoff zwischen der oberen Richtwalze 9 und der unteren Richtwalze 10 transportiert wird. Unter der Richtwirkung der oberen Richtwalze 9 dringt eine kleine Menge Flusen in das Loch der oberen Richtwalze 9 ein. Mit der Drehung der oberen Richtwalze 9 berührt die Reinigungswalze 116 an der Reinigungsanordnung 11 die obere Richtwalze 9 durch die Borsten, um die Flusen auf der oberen Richtwalze 9 auszubürsten. Der Montagesockel 112 für die Reinigungsanordnung 11 ist mit einem Schlitz 113 versehen. Der Schlitz 113 ist über einen Schlauch mit dem Staubabsaugkasten 2 verbunden, und die Innenseite des Schlauches ist mit der gleichen Struktur wie die im Verbindungsrohr 8 und im Führungsrohr 81 versehen, um ein Zurückfallen der Flusen zu verhindern. Abschließend werden die Flusen unter Saugwirkung in den Staubabsaugkasten 2 eingesaugt und der Staubabsaugkasten 2 kann regelmäßig gereinigt werden.
-
Bei dem Gebrauchsmuster tritt der Bekleidungsstoff von der Zuführöffnung 5 in das Chassis 1 ein und wird zwischen der oberen Richtwalze 9 und der unteren Richtwalze 10 transportiert, nachdem sie von der Führungswalze geführt wurde. Im Chassis 1 ist ein Staubsaugkopf 7 angeordnet. Der Staubsaugkopf 7 befindet sich zwischen der Führungswalze der Zuführöffnung 5 und der oberen Richtwalze 9. Wenn das Absauggebläse 3 am Staubabsaugkasten 2 arbeitet, wird eine Saugkraft erzeugt und ein Unterdruck im Inneren des Staubabsaugkastens 2 gebildet. Unter Druckeinwirkung bewegt sich das Führungsrohr 81 entlang des Verbindungsrohres 8 nach oben. Die Gleitblöcke 811 auf beiden Seiten des Führungsrohrs 81 gleiten zum Positionieren entlang der Gleitnut 82. Die Oberseite des Führungsrohrs 81 ist keilförmig angeordnet. Im Ausgangszustand liegt das Führungsrohr 81 an der unidirektionalen Membran 83 an. Die unidirektionale Membran 83 wird während der Aufwärtsbewegung des Führungsrohres 81 aufgedrückt, um das Aufsaugen der Flusen auf dem Stoff zu erleichtern. Wenn der Staubabsaugkasten 2 aufhört zu arbeiten, wird das Führungsrohr 81 unter der Wirkung der Schwerkraft zurückgesetzt. Gleichzeitig bleibt die unidirektionale Membran 83 geschlossen, was ein Zurückfallen der Flusen auf den Stoff verhindern kann. Der Staubsaugkopf 7 entfernt erstmals die Flusen des Stoffes, danach läuft der Stoff weiter. Der Stoff wird zwischen der oberen Richtwalze 9 und der unteren Richtwalze 10 transportiert. Unter der Richtwirkung der oberen Richtwalze 9 dringt eine kleine Menge Flusen in das Loch der oberen Richtwalze 9 ein. Mit der Drehung der oberen Richtwalze 9 berührt die Reinigungswalze 116 an der Reinigungsanordnung 11 die obere Richtwalze 9 durch die Borsten, um die Flusen auf der oberen Richtwalze 9 auszubürsten. Der Montagesockel 112 für die Reinigungsanordnung 11 ist mit einem Schlitz 113 versehen. Der Schlitz 113 ist über einen Schlauch mit dem Staubabsaugkasten 2 verbunden, und die Innenseite des Schlauches ist mit der gleichen Struktur wie beim Verbindungsrohr 8 und beim Führungsrohr 81 versehen, um ein Zurückfallen der Flusen zu verhindern. Abschließend werden die Flusen unter Saugwirkung in den Staubabsaugkasten 2 eingesaugt und der Staubabsaugkasten 2 kann regelmäßig gereinigt werden. Nach zweimaliger Flusenentfernung wird der Stoff von der Führungswalze geführt und über die Austragsöffnung 6 aus dem Chassis 1 befördert. Das Gebrauchsmuster kann die am Stoff haftenden Flusen besser entfernen, indem die Flusen zweimal entfernt werden, und kann verhindern, dass die Flusen auf den Stoff zurückfallen, was bequemer zu verwenden ist.
-
Es versteht sich, dass die vorstehenden Ausführungsformen des Gebrauchsmusters lediglich zur Veranschaulichung bzw. Erläuterung des Prinzips des Gebrauchsmusters dienen und keine Beschränkung des Gebrauchsmusters darstellen. In den Schutzumfang des Gebrauchsmusters fallen daher jede Änderung, jeder gleichwertige Ersatz, jede Verbesserung usw., die vorgenommen wird, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen. Außerdem sollen die beigefügten Ansprüche des Gebrauchsmusters alle Änderungen und Modifikationen abdecken, die in den Umfang und die Grenzen der beigefügten Ansprüche oder die äquivalente Form dieses Umfangs und dieser Grenze fallen.