DE212020000730U1 - RFID-Etikett-Rolle - Google Patents

RFID-Etikett-Rolle Download PDF

Info

Publication number
DE212020000730U1
DE212020000730U1 DE212020000730.6U DE212020000730U DE212020000730U1 DE 212020000730 U1 DE212020000730 U1 DE 212020000730U1 DE 212020000730 U DE212020000730 U DE 212020000730U DE 212020000730 U1 DE212020000730 U1 DE 212020000730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfic
antenna
roll
rfid tag
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000730.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE212020000730U1 publication Critical patent/DE212020000730U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07796Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements on the record carrier to allow stacking of a plurality of similar record carriers, e.g. to avoid interference between the non-contact communication of the plurality of record carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine RFID-Etikett-Rolle, bei der ein Film oder ein Papier, auf dem eine Mehrzahl von RFID-Etiketten angeordnet ist, in eine rollenähnliche Form gewickelt ist, wobei
jedes der Mehrzahl von RFID-Etiketten durch eine Antenne und eine an die Antenne montierte RFIC konfiguriert wird;
die Antenne ein Antennenbasismaterial und einen an dem Antennenbasismaterial bereitgestellten Strahlungsleiter umfasst;
die RFIC eine Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden umfasst;
die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden mit der Antenne verbunden ist;
eine Richtung, in der die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden nebeneinander angeordnet ist, senkrecht zu einer Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist;
die RFIC eine rechteckige Plattenform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweist;
die kurze Seite mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt; und die RFIC-Anschlusselektroden eine rechteckige Form mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle als Längsrichtung aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein RFID-(Hochfrequenzidentifizierung, Radio Frequency IDentification)-Etikett, das eine RFIC (integrierte Hochfrequenzschaltung, Radio Frequency Integrated Circuit) oder ein RFIC-Modul umfasst, und bezieht sich insbesondere auf eine RFID-Etikett-Rolle, die in eine rollenähnliche Form zu wickeln ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Patentdokument 1 offenbart ein RFIC-Modul, das mit einem Leiter zu koppeln ist, welcher als Antenne dient. Das RFIC-Modul umfasst ein Substrat, einen RFIC-Chip, der auf dieses Substrat montiert ist, und eine Anpassungsschaltung mit einer Mehrzahl von Spulen, die dazu konfiguriert sind, mit diesem RFIC-Chip verbunden zu werden.
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentdokument 1: Internationale Veröffentlichung Nr. 2016/084658
  • Kurzdarstellung der Offenbarung
  • Technische Problemstellung
  • Wie bei einem im Patentdokument 1 offenbarten RFID-Etikett wird in einem Fall, in dem ein RFID-Etikett hergestellt wird, das durch eine Antenne und ein an die Antenne montiertes RFIC-Modul konfiguriert ist, ein Film oder ein Papier verwendet, der bzw. das in eine rollenähnliche Form gewickelt ist. Beispielsweise wird in einem Prozess der Wiederaufwicklung des Films oder Papiers, der bzw. das in eine rollenähnliche Form gewickelt ist, das heißt bei einem Rolle-zu-Rolle-Prozess, fortlaufend eine große Anzahl von RFID-Etiketten auf einem Harzfilm oder Papier gebildet. Auf solch eine Weise verbessert sich die Produktivität, wenn eine große Anzahl von RFID-Etiketten in dem Rolle-zu-Rolle-Prozess hergestellt wird. Zusätzlich dazu wird die große Anzahl von RFID-Etiketten dann, wenn diese gemeinsam aufbewahrt und transportiert werden, auf effiziente Weise in einem gerollten Zustand aufbewahrt und transportiert, was niedrigere Kosten und ein höhere Produktivität ermöglicht.
  • Die Antenne des RFID-Etiketts ist auf einem Basismaterial bereitgestellt, das eine Flexibilität aufweist, so dass das RFID-Etikett dazu geeignet ist, in einer rollenähnlichen Form vorzuliegen. Da jedoch eine RFIC, die auf ein Antennenbasismaterial montiert ist, und eine RFIC in dem RFIC-Modul, das an das Antennenbasismaterial montiert ist, jeweils hart sind, wird schnell eine Biegebeanspruchung auf die RFIC ausgeübt, wenn das RFID-Etikett in eine rollenähnliche Form gebracht wird. Daher kann aufgrund der Beanspruchung ein Bruch der RFIC verursacht werden.
  • Im Hinblick auf das Vorgenannte sehen exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine RFID-Etikett-Rolle vor, die Bedenken im Hinblick auf einen Bruch einer RFIC durch eine Reduzierung einer Biegebeanspruchung auf die an ein RFID-Etikett montierte RFIC beheben kann, wenn eine große Anzahl von RFID-Etiketten in eine rollenähnlichen Form gewickelt wird.
  • Lösung der Problemstellung
  • Eine RFID-Etikett-Rolle gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dadurch erhalten, dass ein Film oder ein Papier, auf dem eine Mehrzahl von RFID-Etiketten angeordnet ist, in eine rollenähnliche Form gewickelt wird, wobei jedes der Mehrzahl von RFID-Etiketten durch eine Antenne und eine an die Antennen montierte RFIC konfiguriert wird, die Antenne ein Antennenbasismaterial und einen auf dem Antennenbasismaterial bereitgestellten Strahlungsleiter umfasst, die RFIC eine Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden umfasst, die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden mit der Antenne verbunden ist, und eine Richtung, in der die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden nebeneinander angeordnet ist, senkrecht zu einer Wicklungsrichtung der Rolle ist.
  • Eine RFID-Etikett-Rolle gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dadurch erhalten, dass eine Schicht, auf der eine Mehrzahl von RFID-Etiketten angeordnet ist, in eine rollenähnliche Form gewickelt wird, wobei jedes der Mehrzahl von RFID-Etiketten durch eine Antenne und ein an die Antenne montiertes RFIC-Modul konfiguriert wird, das RFIC-Modul ein Modulbasismaterial, eine an das Modulbasismaterial montierte RFIC und eine an dem Modulbasismaterial bereitgestellte und eine Anpassung mit der RFIC ausführende Anpassungsschaltung umfasst, wobei die Antenne ein Antennenbasismaterial und einen an dem Antennenbasismaterial bereitgestellten Strahlungsleiter umfasst, das RFIC-Modul an die Antenne montiert ist, die RFIC durch die Anpassungsschaltung mit dem Strahlungsleiter verbunden oder gekoppelt ist, die RFIC eine Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden umfasst und eine Richtung, in der die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden nebeneinander angeordnet ist, senkrecht zu einer Wicklungsrichtung der Rolle ist.
  • Bei jeder der obigen Strukturen wird eine Biegebeanspruchung an einer auf das RFID-Etikett montierten RFIC dann, wenn eine große Anzahl von RFID-Etiketten in eine rollenähnliche Form gewickelt wird, erheblich reduziert oder vermieden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Offenbarung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine RFID-Etikett-Rolle erhalten, die Bedenken im Hinblick auf einen Bruch einer RFIC durch eine Reduzierung einer Biegebeanspruchung auf die an ein RFID-Etikett montierte RFIC beheben kann, wenn eine große Anzahl von RFID-Etiketten in eine rollenähnlichen Form gewickelt wird.
  • Figurenliste
    • 1(A) ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem eine RFID-Etikett-Rolle gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist. 1(B) ist eine Vorderansicht einer RFID-Etikett-Rolle 301 gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 2(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 201 gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 2(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den ein in dem RFID-Etikett 201 enthaltenes RFIC-Modul 101 montiert ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf das RFIC-Modul 101.
    • 4(A) ist eine vertikale Querschnittsansicht des RFIC-Moduls 101, die entlang einer Linie X-X in 2(B) aufgenommen ist, und 4(B) ist eine vertikale Querschnittsansicht des RFIC-Moduls 101, die entlang einer Linie Y-Y in 2(B) aufgenommen ist.
    • 5 ist eine Draufsicht, die eine auf einem Modulbasismaterial 1 des RFIC-Moduls 101 bereitgestellte Leiterstruktur zeigt.
    • 6 ist ein Schaltungsdiagramm des RFIC-Moduls 101.
    • 7(A) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie Y-Y in 2(B) aufgenommen ist, und 7(B) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X in 2(B) aufgenommen ist.
    • 8 ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem ein Harzfilm 60M einer anderen RFID-Etikett-Rolle gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist.
    • 9 ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem eine RFID-Etikett-Rolle gemäß einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist.
    • 10(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 202 gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 10(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den ein in dem RFID-Etikett 202 enthaltenes RFIC-Modul 102 montiert ist.
    • 11(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 203 gemäß einem dritten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 11(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den eine in dem RFID-Etikett 203 enthaltene RFIC 2 montiert ist.
    • 12(A) ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie Y-Y in 11(B) aufgenommen ist, und 12(B) ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie X-X in 11(B) aufgenommen ist.
  • Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele
  • Erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • 1(A) ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem eine RFID-Etikett-Rolle gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist. 1(B) ist eine Vorderansicht einer RFID-Etikett-Rolle 301 gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Die RFID-Etikett-Rolle 301, wie sie in 1(A) gezeigt ist, wird durch eine große Anzahl von RFID-Etiketten 201 ausgebildet, die an einer Oberfläche eines streifenförmigen Papiers 70 angebracht sind. Wenn diese RFID-Etikett-Rolle 301 hergestellt wird, wie in 1(B) gezeigt ist, auf dem Weg zur Wiederaufwicklung des Papiers von einer Rolle 301S zu einem Zeitpunkt vor der Montage eines RFIC-Moduls, wird ein RFIC-Modul 101 in der Antenne 6 montiert, und das Papier wird in die RFID-Etikett-Rolle 301 gerollt. Wenn dies mit den Koordinatenachsen des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgedrückt wird, ist daher die Wicklungsrichtung (die Längenrichtung) der RFID-Etikett-Rolle 301 eine Y-Richtung.
  • 2(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 201 gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 2(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den ein in dem RFID-Etikett 201 enthaltenes RFIC-Modul 101 montiert ist. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf das RFIC-Modul 101.
  • Das RFID-Etikett 201 wird durch eine Antenne 6 und ein mit der Antenne 6 gekoppeltes RFIC-Modul 101 konfiguriert. Die Antenne 6 wird durch ein Antennenbasismaterial 60 aus einem Isolierfilm sowie durch auf diesem Antennenbasismaterial 60 bereitgestellte Strahlungsleiter 61 und 62 konfiguriert. Das Antennenbasismaterial 60 ist beispielsweise ein Film aus Polyethylenterephthalat (PET) und die Strahlungsleiter 61 und 62 sind beispielsweise Strukturen aus Aluminiumfolie.
  • Der Strahlungsleiter 61 wird durch Leiterstrukturen 61P, 61L und 61C konfiguriert und der Strahlungsleiter 62 wird durch Leiterstrukturen 62P, 62L und 62C konfiguriert. Die Strahlungsleiter 61 und 62 konfigurieren eine Dipolantenne.
  • Das RFIC-Modul 101 ist auf die Leiterstrukturen 61P und 62P montiert. Die Leiterstrukturen 61L und 62L weisen eine Mäanderlinienform auf und dienen als Bereich mit einer hohen Induktivitätskomponente. Zusätzlich dazu weisen die Leiterstrukturen 61C und 62C eine planare Form auf und dienen als Bereich mit einer hohen Kapazitätskomponente. Mit dieser Konfiguration wird eine Induktivitätskomponente in einem Hochstromintensitätsbereich erhöht und eine Kapazitätskomponente in einem Hochspannungsintensitätsbereich wird erhöht, was einen Bereich reduziert, in dem die Strahlungsleiter 61 und 62 der Antenne bereitgestellt sind.
  • 4(A) ist eine vertikale Querschnittsansicht des RFIC-Moduls 101, die entlang einer Linie X-X in 2(B) aufgenommen ist, und 4(B) ist eine vertikale Querschnittsansicht des RFIC-Moduls 101, die entlang einer Linie Y-Y in 2(B) aufgenommen ist. Das RFIC-Modul 101 umfasst ein Modulbasismaterial 1 und eine auf dieses Modulbasismaterial 1 montierte RFIC 2. Das Modulbasismaterial ist beispielsweise ein flexibles Substrat, das Polyimid oder dergleichen umfasst. Die obere Oberfläche des Modulbasismaterials 1, auf das die RFIC 2 montiert ist, ist mit einem Schutzfilm 3 bedeckt. Dieser Schutzfilm 3 umfasst beispielsweise ein Heißschmelzmittel wie etwa ein Elastomer, beispielsweise Polyurethan und Ethylenvinylacetat (EVA). Die untere Oberfläche des Modulbasismaterials 1 ist mit einem Deckfilm 4 versehen. Der Deckfilm 4 ist beispielsweise ein Film aus Polyimid. Daher sind das Modulbasismaterial 1, der Schutzfilm 3 und der Deckfilm 4 flexibel, und somit weist das RFIC-Modul 101 insgesamt eine Flexibilität auf.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine auf dem Modulbasismaterial 1 des RFIC-Moduls 101 bereitgestellte Leiterstruktur zeigt. Ein oberer Teil von 5 ist eine Draufsicht auf Leiterstrukturen, die auf der oberen Oberfläche des Modulbasismaterials 1 bereitgestellt sind, und ein unterer Teil der 5 ist eine Draufsicht auf Leiterstrukturen, die auf der unteren Oberfläche des Modulbasismaterials 1 bereitgestellt sind.
  • Die obere Oberfläche des Modulbasismaterials 1 ist versehen mit einer RFIC-seitigen ersten Anschlusselektrode 31, einer RFIC-seitigen zweiten Anschlusselektrode 32, einer Leiterstruktur L11, die ein Hauptteil eines ersten Induktors L1 ist, und einer Leiterstruktur L21, die ein Hauptteil eines zweiten Induktors L2 ist. Die RFIC-seitige erste Anschlusselektrode 31 ist mit einem ersten Ende der Leiterstruktur L11 verbunden, und die RFIC-seitige zweite Anschlusselektrode 32 ist mit einem ersten Ende der Leiterstruktur L21 versehen. Diese Leiterstrukturen werden beispielsweise durch das Strukturieren von Kupferfolie mittels Fotolithografie erhalten.
  • Die untere Oberfläche des Modulbasismaterials 1 ist mit einem ersten Modulanschlusselektrode 11 und einer zweiten Modulanschlusselektrode 12 versehen, die kapazitiv mit den Leiterstrukturen 61P und 62P der Antenne 6 gekoppelt sind. Zusätzlich dazu ist die untere Oberfläche des Modulbasismaterials 1 mit einer Leiterstruktur L12, die ein Teil des ersten Induktors L1 ist, einer Leiterstruktur L22, die ein Teil des zweiten Induktors ist, einer Leiterstruktur eines dritten Induktors L3, einer Leiterstruktur eines vierten Induktors L4 und einer Leiterstruktur (einer Leiterstruktur, die von einer verketteten Doppelstrichlinie umgeben ist) eines fünften Induktors L5 versehen. Diese Leiterstrukturen werden beispielsweise auch durch Strukturieren einer Kupferfolie mittels Fotolithografie erhalten.
  • Ein erstes Ende der Leiterstruktur L12, die ein Teil des ersten Induktors L1 ist, und ein erstes Ende der Leiterstruktur eines dritten Induktors L3 sind mit der ersten Modulanschlusselektrode 11 verbunden. Gleichermaßen sind ein erstes Ende der Leiterstruktur L22, die ein Teil des zweiten Induktors L2 ist, und ein erstes Ende der Leiterstruktur des vierten Induktors L4 mit der zweiten Modulanschlusselektrode 12 verbunden. Die Leiterstruktur des fünften Induktors L5 ist zwischen ein zweites Ende der Leiterstruktur des dritten Induktors L3 und ein zweites Ende der Leiterstruktur des vierten Induktors L4 geschaltet.
  • Ein zweites Ende der Leiterstruktur des dritten Induktors L3 und ein zweites Ende der Leiterstruktur L11 des Hauptteils des ersten Induktors L1 sind über einen Durchgangsleiter V1 miteinander verbunden. Gleichermaßen sind ein zweites Ende der Leiterstruktur des vierten Induktors L4 und ein zweites Ende der Leiterstruktur L21 des Hauptteils des zweiten Induktors L2 über einen Durchgangsleiter V2 miteinander verbunden.
  • Die RFIC 2 ist an die RFIC-seitige erste Anschlusselektrode 31 und die RFIC-seitige zweite Anschlusselektrode 32 montiert. Mit anderen Worten ist eine RFIC-Anschlusselektrode 21 der RFIC 2 mit der RFIC-seitigen ersten Anschlusselektrode 31 verbunden, und eine RFIC-Anschlusselektrode 22 der RFIC 2 ist mit der RFIC-seitigen zweiten Anschlusselektrode 32 verbunden.
  • Der erste Induktor L1 und der dritte Induktor L3 sind jeweils auf unterschiedlichen Schichten des Modulbasismaterials 1 bereitgestellt und sind in einer derartigen Beziehung angeordnet, dass sich Spulenöffnungen überlappen. Gleichermaßen sind der zweite Induktor L2 und der vierte Induktor L4 jeweils auf unterschiedlichen Schichten des Modulbasismaterials 1 bereitgestellt, und sind in einer derartigen Beziehung angeordnet, dass sich Spulenöffnungen überlappen. Der zweite Induktor L2 und der vierte Induktor L4 sowie der erste Induktor L1 und der dritte Induktor L3 sind in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet, dass eine Montageposition der RFIC 2 entlang einer Oberfläche des Basismaterials 1 dazwischen angeordnet ist.
  • Ferner ist die Wicklungsrichtung von der RFIC-seitigen ersten Anschlusselektrode 31 zu einem zweiten Ende des dritten Induktors L3 dieselbe wie die Wicklungsrichtung von der RFIC-seitigen zweiten Anschlusselektrode 32 zu einem zweiten Ende des vierten Induktors L4. Die in 3 und 5 gezeigten Richtungen liegen beide in der Uhrzeigersinnrichtung. Somit können eine Gruppe des ersten Induktors L1 und des dritten Induktors L3 und eine Gruppe des zweiten Induktors L2 und des vierten Induktors L4 als in einer Drehsymmetriebeziehung von 180° stehend angesehen werden, während die Montageposition der RFIC 2 dazwischen angeordnet ist.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm des RFIC-Moduls 101. Das RFIC-Modul 101 wird durch die RFIC 2 und eine Impedanzanpassungsschaltung 7 konfiguriert. Die Impedanzanpassungsschaltung 7 ist mit der RFIC-seitigen ersten Anschlusselektrode 31, der RFIC-seitigen zweiten Anschlusselektrode 32 und den Modulanschlusselektroden 11 und 12 verbunden. Zusätzlich dazu ist die Impedanzanpassungsschaltung 7 dazu konfiguriert, den ersten Induktor L1, den zweiten Induktor L2, den dritten Induktor L3, den vierten Induktor L4 und den fünften Induktor L5 zu umfassen.
  • Der erste Induktor L1 wird durch die in 5 veranschaulichten Leiterstrukturen L11 und L12 konfiguriert, und der zweite Induktor L2 wird durch die in 5 veranschaulichten Leiterstrukturen L21 und L22 konfiguriert. Der erste Induktor L1 ist zwischen die erste Modulanschlusselektrode 11 und die RFIC-seitige erste Anschlusselektrode 31 geschaltet. Der zweite Induktor L2 ist zwischen die zweite Modulanschlusselektrode 12 und die RFIC-seitige zweite Anschlusselektrode 32 geschaltet. Ein erstes Ende des dritten Induktors L3 ist mit der ersten Modulanschlusselektrode 11 verbunden, ein erstes Ende des vierten Induktors L4 ist mit der zweiten Modulanschlusselektrode 12 verbunden, und der fünfte Induktor L5 ist zwischen das zweite Ende des dritten Induktors L3 und das zweite Ende des vierten Induktors L4 geschaltet.
  • Hier wird eine Querschnittsstruktur der Montageposition des RFIC-Moduls 101 in Bezug auf die Antenne 6 in dem RFID-Etikett 201 beschrieben. 7(A) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie Y-Y in 2(B) aufgenommen ist, und 7(B) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X in 2(B) aufgenommen ist. Wie in 7(A) und 7(B) gezeigt ist, haftet das RFIC-Modul 101 durch eine Haftschicht 5 an dem Antennenbasismaterial 60 der Antenne 6 an. Diese Haftschicht 5 ist eine Schicht aus isolierendem Haftmaterial wie zum Beispiel einem Acrylhaftmittel. Die erste Modulanschlusselektrode 11 ist der Leiterstruktur 61P der Antenne 6 durch den Deckfilm 4 und die Haftschicht 5 zugewandt, und die zweite Modulanschlusselektrode 12 ist der Leiterstruktur 62P der Antenne 6 durch den Deckfilm 4 und den Haftschicht 5 zugewandt. Mit dieser Struktur sind die erste Modulanschlusselektrode 11 und die zweite Modulanschlusselektrode 12 jeweils auf kapazitive Weise mit den Leiterstrukturen 61P und 62P der Antenne 6 gekoppelt.
  • Wie in 1(A) und 1(B) gezeigt ist, wird dadurch, dass die Wicklungsrichtung (die Längenrichtung) der RFID-Etikett-Rolle 301 die Y-Richtung ist, eine Biegebeanspruchung in einer Y-Z-Ebene in dem RFIC-Modul 101 erzeugt, wenn das RFIC-Modul 101 auf das Antennenbasismaterial 60 montiert ist und zur RFID-Etikett-Rolle 301 gerollt wird. Eine Strichpunktlinie in 7(A) zeigt die Biegebeanspruchung auf konzeptuelle Weise.
  • Bei den RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 der RFIC 2 ist eine Metallschicht, wie etwa Cr, Cu, Sn, auf einer AI-Kontaktfläche bereitgestellt, und ferner ist auf eine Lötstelle der Oberfläche der Metallschicht bereitgestellt. Daher sind Bereiche, in denen die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 bereitgestellt sind, steifer als andere Bereiche.
  • Wie in 2(B) und 7(B) gezeigt ist, sind die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 der RFIC 2 nebeneinander in einer Richtung (einer X-Richtung) senkrecht zu der Y-Richtung angeordnet, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle 301 ist. Daher ist die RFIC 2 widerstandsfähiger gegenüber der Biegebeanspruchung in einer Y-Z-Ebene als gegenüber der Biegebeanspruchung in einer X-Z-Ebene. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Richtung, in der die RFIC 2 einen hohen Widerstand gegenüber der Biegebeanspruchung hat, die Wicklungsrichtung (die Y-Richtung) der RFID-Etikett-Rolle 301, so dass eine RFID-Etikett-Rolle erhalten wird, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weist bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel, wie hauptsächlich in 3 gezeigt ist, das Modulbasismaterial 1 eine rechteckige Plattenform auf, wobei die X-Richtung eine lange Seite ist und die Y-Richtung eine kurze Seite ist. Daher ist die Steifheit des Modulbasismaterials 1 gegenüber einer Biegung in der Y-Z-Ebene höher als die Steifheit des Modulsubstrats 1 gegenüber einer Biegung in der X-Z-Ebene. Dann stimmt die kurze Seite mit der Y-Richtung überein, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle 301 ist, so dass dieses Modulbasismaterial 1 die Biegebeanspruchung auf die RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektiver Weise reduziert. Mit solch einer Funktion wird die RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 weiter behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weisen bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 eine rechteckige Form mit der Y-Richtung, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle 301 ist, als Längsrichtung auf. Die Steifheit dieser RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene ist höher als die Steifheit der RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 reduzieren die Biegebeanspruchung auf die RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise. Mit solch einer Funktion wird die RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 weiter behoben sind.
  • Zusätzlich dazu, weist das RFIC-Modul 101 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel die Modulanschlusselektroden 11 und 12 auf, und die Modulanschlusselektroden 11 und 12 weisen eine rechteckige Form mit der Wicklungsrichtung (die Y-Richtung) einer Rolle als Längsrichtung auf. Die Steifheit dieser Modulanschlusselektroden 11 und 12 gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene ist höher als die Steifheit der Modulanschlusselektroden 11 und 12 gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die Modulanschlusselektroden 11 und 12 reduzieren die Biegebeanspruchung auf die RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise. Mit solch einer Funktion wird die RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 weiter behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weisen bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel die Strahlungsleiter 61 und 62 die mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L auf, und eine Auslaufrichtung der Mäanderlinie ist die Y-Richtung, welche die Wicklungsrichtung einer Rolle ist. Die Steifheit dieser mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene ist höher als die Steifheit der mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L reduzieren die Biegebeanspruchung gegenüber der RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise. Mit solch einer Funktion wird die RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 weiter behoben sind.
  • Obwohl bei einem in 1(A) gezeigten Beispiel das Beispiel, bei dem die RFID-Etiketten 201 an einer Oberfläche des streifenförmigen Papiers 70 angebracht sind, gezeigt ist, ist zu beachten, dass die RFID-Etiketten 201 direkt auf einem Harzfilm 60M gebildet sein können, etwa einem Film aus Polyethylenterephthalat (PET). 8 ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem der Harzfilm 60M einer anderen RFID-Etikett-Rolle gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist. Bei einem in 8 gezeigten Beispiel sind die RFID-Etiketten 201 jeweils an einer Mehrzahl von Positionen gebildet, die von einer kettenförmigen Doppelstrichlinie umgeben sind, und sind als RFID-Etikett-Rolle aufgerollt. Daraufhin wird je nach Bedarf ein Abschnitt, der von einer kettenförmigen Doppelstrichlinie umgeben ist, aus dem Harzfilm 60M herausgestanzt, so dass die RFID-Etiketten 201 von dem Harzfilm 60M getrennt sind. Bei der RFID-Etikett-Rolle einer solchen Struktur werden auch dieselben vorteilhaften Funktionen und Effekte erhalten.
  • Zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • Bei einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein Beispiel beschrieben, bei dem sich eine Beziehung zwischen einer Längsrichtung eines RFID-Etiketts und einer RFIC-Anschlusselektrode einer RFIC von der Beziehung des ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels unterscheidet.
  • 9 ist eine Teildraufsicht in einem Zustand, in dem eine RFID-Etikett-Rolle gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel ausgebreitet ist. Diese RFID-Etikett-Rolle umfasst eine große Anzahl von RFID-Etiketten 202, die an einer Oberfläche eines streifenförmigen Papiers 70 angebracht sind. Die Wicklungsrichtung (die Längenrichtung) dieser RFID-Etikett-Rolle ist die Y-Richtung.
  • 10(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 202 gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 10(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den ein in dem RFID-Etikett 202 enthaltenes RFIC-Modul 102 montiert ist.
  • Das RFID-Etikett 202 wird durch eine Antenne 6 und ein mit der Antenne 6 gekoppeltes RFIC-Modul 102 konfiguriert. Die Antenne 6 wird durch ein Antennenbasismaterial 60 und auf diesem Antennenbasismaterial 60 bereitgestellte Strahlungsleiter 61 und 62 konfiguriert. Das Antennenbasismaterial 60 ist beispielsweise ein Film aus Polyethylenterephthalat (PET) und die Strahlungsleiter 61 und 62 sind beispielsweise Strukturen aus Aluminiumfolie.
  • Eine Richtung, in der das RFID-Etikett 202 auf dem streifenförmigen Papier 70 angebracht ist, unterscheidet sich um 90° von der Richtung der in 2(A) und 2(B) bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel gezeigten Beispiele. Zusätzlich dazu unterscheidet sich eine Richtung, in der die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 der RFIC 2 nebeneinander in Bezug auf das Antennenbasismaterial 60 der Antenne 6 angeordnet sind, um 90°. Andere Konfigurationen gleichen den bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel beschriebenen Konfigurationen.
  • Auch bei dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel, wie bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist die Richtung, in der die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 nebeneinander angeordnet sind, die X-Richtung und ist senkrecht zu der Wicklungsrichtung (der Y-Richtung) der RFID-Etikett-Rolle.
  • Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Richtung, in der die RFIC 2 einen hohen Widerstand gegenüber der Biegebeanspruchung aufweist, die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle 301, so dass eine RFID-Etikett-Rolle erhalten wird, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Drittes exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • Bei einem dritten exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel einer RFID-Etikett-Rolle beschrieben, bei der RFID-Etiketten angeordnet sind, die durch eine Antenne und eine an die Antenne montierte RFIC konfiguriert werden.
  • 11(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 203 gemäß dem dritten exemplarischen Ausführungsbeispiel. 11(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, auf den eine in dem RFID-Etikett 203 enthaltene RFIC 2 montiert ist.
  • Das RFID-Etikett 203 wird durch eine Antenne 6 und eine mit der Antenne 6 verbundene RFIC 2 konfiguriert. Die Antenne 6 wird durch ein Antennenbasismaterial 60 und auf diesem Antennenbasismaterial 60 bereitgestellte Strahlungsleiter 61 und 62 konfiguriert. Das Antennenbasismaterial 60 ist beispielsweise ein Film aus Polyethylenterephthalat (PET), und die Strahlungsleiter 61 und 62 sind beispielsweise Strukturen aus einer Cu-Folie.
  • Der Strahlungsleiter 61 wird durch Leiterstrukturen 61P, 61L und 61C konfiguriert und der Strahlungsleiter 62 wird durch Leiterstrukturen 62P, 62L und 62C konfiguriert. Die Strahlungsleiter 61 und 62 konfigurieren eine Dipolantenne.
  • 12(A) ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie Y-Y in 11(B) aufgenommen ist, und 12(B) ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Line X-X in 11(B) aufgenommen ist. Im Gegensatz zu dem in 2(A) und 2(B) gezeigten Beispiel bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel, ist die RFIC 2 direkt und elektrisch mit den Leiterstrukturen 61P und 62P verbunden.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die Bereiche, in denen die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 bereitgestellt sind, steifer als andere Bereiche. Wie in 11(B) und 12(B) gezeigt ist, sind die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 der RFIC 2 nebeneinander in der Richtung (der X-Richtung) senkrecht zu der Y-Richtung angeordnet, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist. Daher ist die RFIC 2 widerstandsfähiger gegenüber der Biegebeanspruchung in der Y-Z-Ebene als gegenüber der Biegebeanspruchung in der X-Z-Ebene. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Richtung, in der die RFIC 2 einen hohen Widerstand gegenüber der Biegebeanspruchung hat, die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle 301, so dass eine RFID-Etikett-Rolle erhalten wird, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weist die RFIC 2 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel eine rechteckige Plattenform auf, mit einer langen Seite und einer kurzen Seite, und die kurze Seite stimmt mit der Y-Richtung überein, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist. Daher ist die Steifheit der RFIC 2 gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene höher als die Steifheit der RFIC 2 gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die RFIC 2 ist in einer Richtung montiert, in der die Biegebeanspruchung gegenüber der RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise reduziert wird. Mit solch einer Konfiguration wird eine RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weisen die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form mit der Y-Richtung, welche die Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist, als Längsrichtung auf. Die Steifheit dieser RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene ist höher als die Steifheit der RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 reduzieren die Biegebeanspruchung gegenüber der RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise. Mit solch einer Funktion Konfiguration wird eine RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Zusätzlich dazu weisen die Strahlungsleiter 61 und 62 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel die mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L auf, und eine Auslaufrichtung der Mäanderlinie ist die Y-Richtung, welche die Wicklungsrichtung einer Rolle ist. Die Steifheit dieser mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L gegenüber der Biegung in der Y-Z-Ebene ist höher als die Steifheit der mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L gegenüber der Biegung in der X-Z-Ebene. Das heißt, die mäanderlinienförmigen Leiterstrukturen 61L und 62L reduzieren die Biegebeanspruchung gegenüber der RFIC 2 in der Y-Richtung auf effektivere Weise. Mit solch einer Funktion Konfiguration wird eine RFID-Etikett-Rolle erhalten, bei der Bedenken im Hinblick auf einen Bruch der RFIC 2 behoben sind.
  • Abschließend sind die oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele in allen Belangen als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten. Variationen und Modifizierungen können je nach Eignung von Fachleuten getätigt werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die vorgenannten Ausführungsbeispiele, sondern durch die Schutzansprüche definiert. Ferner umfasst der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung Modifizierungen der exemplarischen Ausführungsbeispiele in dem Schutzumfang, der dem Schutzumfang der Schutzansprüche gleicht.
  • Beispielsweise sind die erste Modulanschlusselektrode 11 und die Leiterstruktur 61P der Antenne bei dem in 7(B) gezeigten Beispiel kapazitiv gekoppelt, und die zweite Modulanschlusselektrode 12 und die Leiterstruktur 62P sind kapazitiv gekoppelt. Jedoch kann dieser Kapazitivkopplungsabschnitt direkt (auf Gleichstromweise) verbunden sein. Alternativ kann einer direkt verbunden sein und der andere kann kapazitiv verbunden sein.
  • Zusätzlich dazu beschreibt das obige Beispiel die Rolle des RFID-Etiketts einschließlich der RFIC mit zwei RFIC-Anschlusselektroden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf ein RFID-Etikett einschließlich einer RFIC mit drei oder mehr RFIC-Anschlusselektroden anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • L1
    erster Induktor
    L2
    zweiter Induktor
    L3
    dritter Induktor
    L4
    vierter Induktor
    L5
    fünfter Induktor
    L11, L12, L21, L22
    Leiterstruktur
    V1, V2
    Durchgangsleiter
    1
    Modulbasismaterial
    2
    RFIC
    3
    Schutzfilm
    4
    Deckfilm
    5
    Haftschicht
    6
    Antenne
    7
    Impedanzanpassungsschaltung
    11
    erste Modulanschlusselektrode
    12
    zweite Modulanschlusselektrode
    21,22
    RFIC-Anschlusselektrode
    31
    RFIC-seitige erste Anschlusselektrode
    32
    RFIC-seitige zweite Anschlusselektrode
    60
    Antennenbasismaterial
    60M
    Harzfilm
    61, 62
    Strahlungsleiter
    61P, 61L, 61C
    Leiterstruktur
    62P, 62L, 62C
    Leiterstruktur
    70
    Papier
    101,102
    RFIC-Modul
    201,202,203
    RFID-Etikett
    301
    RFID-Etikett-Rolle
    301S
    vormontierte RFIC-Modul-Rolle

Claims (6)

  1. Eine RFID-Etikett-Rolle, bei der ein Film oder ein Papier, auf dem eine Mehrzahl von RFID-Etiketten angeordnet ist, in eine rollenähnliche Form gewickelt ist, wobei jedes der Mehrzahl von RFID-Etiketten durch eine Antenne und eine an die Antenne montierte RFIC konfiguriert wird; die Antenne ein Antennenbasismaterial und einen an dem Antennenbasismaterial bereitgestellten Strahlungsleiter umfasst; die RFIC eine Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden umfasst; die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden mit der Antenne verbunden ist; eine Richtung, in der die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden nebeneinander angeordnet ist, senkrecht zu einer Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist; die RFIC eine rechteckige Plattenform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweist; die kurze Seite mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt; und die RFIC-Anschlusselektroden eine rechteckige Form mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle als Längsrichtung aufweisen.
  2. Die RFID-Etikett-Rolle gemäß Anspruch 1, wobei der Strahlungsleiter einen mäanderlinienförmigen Abschnitt aufweist; und eine Auslaufrichtung des mäanderlinienförmigen Abschnittes mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt.
  3. Eine RFID-Etikett-Rolle, bei der eine Schicht, auf der eine Mehrzahl von RFID-Etiketten angeordnet ist, in eine rollenähnliche Form gewickelt wird, wobei jedes der Mehrzahl von RFID-Etiketten durch eine Antenne und ein an die Antenne montiertes RFIC-Modul konfiguriert wird; das RFIC-Modul ein Modulbasismaterial, eine an das Modulbasismaterial montierte RFIC und eine an dem Modulbasismaterial bereitgestellte und eine Anpassung mit der RFIC ausführende Anpassungsschaltung umfasst; die Antenne ein Antennenbasismaterial und einen an dem Antennenbasismaterial bereitgestellten Strahlungsleiter umfasst; das RFIC-Modul an die Antenne montiert ist; die RFIC durch die Anpassungsschaltung mit dem Strahlungsleiter verbunden oder gekoppelt ist; die RFIC eine Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden umfasst; eine Richtung, in der die Mehrzahl von RFIC-Anschlusselektroden nebeneinander angeordnet ist, senkrecht zu einer Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle ist; das RFIC-Modul eine rechteckige Plattenform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweist; die kurze Seite mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt; und die RFIC-Anschlusselektroden eine rechteckige Form mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle als Längsrichtung aufweisen.
  4. Die RFID-Etikett-Rolle gemäß Anspruch 3, wobei das Modulbasismaterial eine rechteckige Plattenform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweist; und die kurze Seite des Modulbasismaterials mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt.
  5. Die RFID-Etikett-Rolle gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das RFIC-Modul eine Modulanschlusselektrode umfasst; und die Modulanschlusselektrode eine rechteckige Form mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle als Längsrichtung aufweist.
  6. Die RFID-Etikett-Rolle gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Strahlungsleiter einen mäanderlinienförmigen Abschnitt aufweist; und eine Auslaufrichtung des mäanderlinienförmigen Abschnittes mit der Wicklungsrichtung der RFID-Etikett-Rolle übereinstimmt.
DE212020000730.6U 2019-12-25 2020-08-19 RFID-Etikett-Rolle Active DE212020000730U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019233792 2019-12-25
JP2019-233792 2019-12-25
PCT/JP2020/031305 WO2021131149A1 (ja) 2019-12-25 2020-08-19 Rfidタグロール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000730U1 true DE212020000730U1 (de) 2022-06-24

Family

ID=76575833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000730.6U Active DE212020000730U1 (de) 2019-12-25 2020-08-19 RFID-Etikett-Rolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220253665A1 (de)
JP (1) JP7070807B2 (de)
CN (1) CN217443879U (de)
DE (1) DE212020000730U1 (de)
WO (1) WO2021131149A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4792877B2 (ja) * 2005-08-30 2011-10-12 オムロン株式会社 非接触icタグ製造方法とその装置
JP4386023B2 (ja) * 2005-10-13 2009-12-16 パナソニック株式会社 Ic実装モジュールの製造方法および製造装置
EP3089079B1 (de) * 2014-11-07 2020-08-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Trägerband, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur herstellung eines rfid-etiketts
CN110350296B (zh) * 2014-11-27 2021-01-05 株式会社村田制作所 Rfic模块以及具备该rfic模块的rfid标签
EP3451235B1 (de) * 2017-08-29 2021-06-02 Hill-Rom Services, Inc. Rfid-etiketteneinlage für inkontinenzerkennungspad

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021131149A1 (de) 2021-07-01
JP7070807B2 (ja) 2022-05-18
US20220253665A1 (en) 2022-08-11
CN217443879U (zh) 2022-09-16
WO2021131149A1 (ja) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737914T2 (de) Kartenförmige vorrichtung mit einem halbleiterelement
DE112018000095T5 (de) Rfid-etikett
DE212018000339U1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE102010024439A1 (de) Antennenvorrichtung
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
DE202020104413U1 (de) RFIC-Modul und RFID-Transponder
DE212020000446U1 (de) RFIC-Modul und RFID-Etikett
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE102017129834A1 (de) Verdrahtungskomponente
DE102015122362A1 (de) Flexible RFID-Antenne
DE112016004557B4 (de) Drahtloskommunikationsbauelement und mit demselben ausgestatteter artikel
DE212018000053U1 (de) RFID-Etikett
DE112019006728T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE212017000272U1 (de) RFID-Ettikett
DE212021000250U1 (de) Behälter, der ein RFID-Modul umfasst
EP1232486B1 (de) Flächiger träger mit mindestens einem halbleiterchip
DE112018005303T5 (de) Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE102017129820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer planarspule
DE10146338B4 (de) Zirkularpolarisationswellenantenne und Herstellungsverfahren derselben
DE212020000730U1 (de) RFID-Etikett-Rolle
DE102014100246A1 (de) Kapazitives Sensorelement sowie Verfahren zur Herstellung dazu
DE112020006270B4 (de) Frequenzselektive oberfläche und elektromagnetische-welle-absorber
DE212020000494U1 (de) RFIC-Module und RFID-Etikett
DE212017000171U1 (de) Anbringbare Verstärkerantenne und dieselbe verwendender Leser/Schreiber
DE212020000807U1 (de) Schaltungsmodul und RFID-Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years