DE212020000506U1 - Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen - Google Patents

Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen Download PDF

Info

Publication number
DE212020000506U1
DE212020000506U1 DE212020000506.0U DE212020000506U DE212020000506U1 DE 212020000506 U1 DE212020000506 U1 DE 212020000506U1 DE 212020000506 U DE212020000506 U DE 212020000506U DE 212020000506 U1 DE212020000506 U1 DE 212020000506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vehicle
motor
hydraulic
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000506.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amos Fluid Tech Co Ltd
Amos Fluid Technology Co Ltd
Original Assignee
Amos Fluid Tech Co Ltd
Amos Fluid Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amos Fluid Tech Co Ltd, Amos Fluid Technology Co Ltd filed Critical Amos Fluid Tech Co Ltd
Publication of DE212020000506U1 publication Critical patent/DE212020000506U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C25/00Portable extinguishers with power-driven pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen, umfassend ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Fahrgestell aufweist, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor, der/die Hydraulikschlauch/-leitung, der Hydrauliköltank, die Pumpe, die Hebebühne und die Schnellverbindung eines Wasserauslasses unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert sind, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor über einen/eine Hydraulikschlauch/-leitung mit der Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe oberhalb der Hebebühne installiert ist und zusammen mit der Hebebühne eine Entwässerungsbetriebseinheit bildet, wobei die Entwässerungsbetriebseinheit als Ganzes in einer Fahrzeugheckposition unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert ist; wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftstofffahrzeug handelt, ist ein Hydrauliköltank am Kraftstofffahrzeug installiert, und versorgt das Antriebssystem des Kraftstofffahrzeugs den Pumpenhydraulikmotor über eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikschlauch mit Strom; wenn es sich beim Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt, versorgt die Batterie des Elektrofahrzeugs den Pumpenmotor über eine Leitung mit Strom.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das Gebiet der Kraftfahrzeuge und insbesondere auf einen Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Traditionelle Kraftfahrzeuge haben in der Regel ihre eigenen spezifischen Verwendungszwecke, aber die zusammengesetzten Funktionsfähigkeiten sind unzureichend entwickelt. Der Einsatzraum von allgemeinen Fahrzeugen oder der Umbauplatz von Sonderfahrzeugen befinden sich überwiegend oberhalb der Fahrzeugfahrgestelle. Der Raum unter dem Fahrzeugfahrgestell wird selten genutzt, was zu einer Verschwendung von Raumpositionen führt. Gleichzeitig liefert das fahrzeugeigene Antriebssystem in der Regel Energie an das Kraftfahrzeug oder hydraulische Energie an das Bremssystem oder das Hebesystem des Fahrzeugs. Daher ist die Nutzungseffizienz des Fahrzeugantriebssystems nicht vollständig entwickelt und genutzt worden, was zu einer gewissen Verschwendung führt.
  • Es ist daher vorgesehen, dass der Raum im unteren Teil des Fahrzeugfahrgestells und das fahrzeugeigene Antriebssystem ohne zusätzliche Leistung voll ausgenutzt werden, wodurch die Integrationsfähigkeit und die Funktionsdiversifizierung des Kraftfahrzeugs verbessert werden und die Funktion des Kraftfahrzeugs bei minimaler Kostensteigerung maximiert wird, wodurch die nationalen Investitionen im Bereich der Notfalltechnikfahrzeuge reduziert werden, die Gesamtenutzungseffizienz von sozialisierten Fahrzeugen verbessert wird, die Verfügbarkeit von Hochwasserbekämpfungs- und Notfallrettungsfahrzeugen stark erhöht wird und die nationalen Notfallrettungsfähigkeiten erheblich verbessert werden.
  • Inhalt der vorliegenden Erfindung
  • Der Zweck des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, die Mängel und Probleme der Hintergrundtechnologie zu verbessern und zu innovieren, um einen Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen bereitzustellen.
  • Die vom vorliegenden Gebrauchsmuster übernommene technische Lösung ist: Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen, umfassend ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Fahrgestell aufweist, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor, der/die Hydraulikschlauch/-leitung, der Hydrauliköltank, die Pumpe, die Hebebühne und die Schnellverbindung eines Wasserauslasses unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert sind, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor über einen/eine Hydraulikschlauch/-leitung mit der Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe oberhalb der Hebebühne installiert ist und zusammen mit der Hebebühne eine Entwässerungsbetriebseinheit bildet, wobei die Entwässerungsbetriebseinheit als Ganzes in einer Fahrzeugheckposition unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert ist; wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftstofffahrzeug handelt, ist ein Hydrauliköltank am Kraftstofffahrzeug installiert, und versorgt das Antriebssystem des Kraftstofffahrzeugs den Pumpenhydraulikmotor über eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikschlauch mit Strom; wenn es sich beim Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt, versorgt die Batterie des Elektrofahrzeugs den Pumpenmotor über eine Leitung mit Strom.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug jedes mit Kraftstoff oder Batterie betriebene Kraftfahrzeug ist, wobei die Pumpe eine beliebige Zentrifugalpumpe oder Verdrängerpumpe ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Hebebühne mit dem Fahrzeugfahrgestell verbunden ist und sich vertikal auf und ab bewegt, um die Höhe des Wassereinlasses der Entwässerungspumpe vom Boden aus einzustellen, wobei bei vertikaler Installation der Pumpe der Wassereinlass der Pumpe nach unten, das Antriebsende nach oben und der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Pumpenkörperteil durch die Hebebühne nach unten verläuft, wobei am Wassereinlassflansch eine Filterabdeckung installiert ist, wobei der Pumpenkörper an der Hebebühne befestigt ist, wobei der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Wasserauslassflansch mit einer Schnellmontageverbindung ausgestattet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass eine oder mehrere auf der Hebebühne installierte Pumpen entsprechend der Größe der Pumpe und der Größe des Raums unter dem Fahrzeugfahrgestell installiert werden können.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen des vorliegenden Gebrauchsmusters: Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der Raum im unteren Teil des Fahrzeugfahrgestells und das fahrzeugeigene Antriebssystem ohne zusätzliche Leistung voll ausgenutzt werden, wodurch die Integrationsfähigkeit und die Funktionsdiversifizierung des Kraftfahrzeugs verbessert werden und die Funktion des Kraftfahrzeugs bei minimaler Kostensteigerung maximiert wird, wodurch die nationalen Investitionen im Bereich der Notfalltechnikfahrzeuge reduziert werden, die Gesamtenutzungseffizienz von sozialisierten Fahrzeugen verbessert wird, die Verfügbarkeit von Hochwasserbekämpfungs- und Notfallrettungsfahrzeugen stark erhöht wird und die nationalen Notfallrettungsfähigkeiten erheblich verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht des Strukturdiagramms des vorliegenden Gebrauchsmusters. Dabei: 1. Hydraulikpumpe/Batterie (innerhalb der Fahrzeugkabine); 2. Kraftfahrzeug; 3. Hydrauliköltank; 4. Hydraulikschlauch/-leitung; 5. Fahrgestell; 6. Hydraulikmotor/- elektromotor; 7. Pumpe; 8. Hebebühne (elektrisch/hydraulisch); 9. Schnellverbindung eines Wasserauslasses
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der Anwendungsstruktur des vorliegenden Gebrauchsmusters auf einem Fahrzeugmodell. Dabei: 1. Hydraulikpumpe/Batterie (innerhalb der Fahrzeugkabine); 2. Kraftfahrzeug; 3. Hydrauliköltank; 4. Hydraulikschlauch/-leitung; 5. Fahrgestell
    • 3 ist ein schematisches Diagramm der Anwendungsstruktur des vorliegenden Gebrauchsmusters auf einem anderen Fahrzeugmodell. Dabei: 1. Hydraulikpumpe/Batterie (innerhalb der Fahrzeugkabine); 2. Kraftfahrzeug; 3. Hydrauliköltank; 7. Pumpe; 8. Hebebühne (elektrisch/hydraulisch); 9. Schnellverbindung eines Wasserauslasses
    • 4 ist eine Rückansicht des Strukturdiagramms des vorliegenden Gebrauchsmusters. Dabei: 6. Hydraulikmotor/-elektromotor; 7. Pumpe; 8. Hebebühne (elektrisch/hydraulisch); 9. Schnellverbindung eines Wasserauslasses
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird nachstehend in Kombination mit den Zeichnungen durch Ausführungsformen näher beschrieben: Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen, umfassend ein Kraftfahrzeug 2, wobei das Kraftfahrzeug ein Fahrgestell 5 aufweist, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor 6, der/die Hydraulikschlauch/-leitung 4, der Hydrauliköltank 3, die Pumpe 7, die Hebebühne 8 und die Schnellverbindung eines Wasserauslasses 9 unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert sind, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor über einen/eine Hydraulikschlauch/-leitung mit der Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe 7 oberhalb der Hebebühne 8 installiert ist und zusammen mit der Hebebühne 8 eine Entwässerungsbetriebseinheit bildet, wobei die Entwässerungsbetriebseinheit als Ganzes in einer Fahrzeugheckposition unterhalb des Fahrzeugfahrgestells 5 installiert ist; wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftstofffahrzeug handelt, ist ein Hydrauliköltank 3 am Kraftstofffahrzeug installiert, und versorgt das Antriebssystem 1 des Kraftstofffahrzeugs den Pumpenhydraulikmotor 6 über eine Hydraulikpumpe 7 und einen Hydraulikschlauch 4 mit Strom; wenn es sich beim Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt, versorgt die Batterie 1 des Elektrofahrzeugs den Pumpenmotor 6 über eine Leitung 4 mit Strom. Ferner ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug jedes mit Kraftstoff oder Batterie betriebene Kraftfahrzeug ist, wobei die Pumpe eine beliebige Zentrifugalpumpe oder Verdrängerpumpe ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Hebebühne mit dem Fahrzeugfahrgestell verbunden ist und sich vertikal auf und ab bewegt, um die Höhe des Wassereinlasses der Entwässerungspumpe vom Boden aus einzustellen, wobei bei vertikaler Installation der Pumpe der Wassereinlass der Pumpe nach unten, das Antriebsende nach oben und der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Pumpenkörperteil durch die Hebebühne nach unten verläuft, wobei am Wassereinlassflansch eine Filterabdeckung installiert ist, wobei der Pumpenkörper an der Hebebühne befestigt ist, wobei der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Wasserauslassflansch mit einer Schnellmontageverbindung ausgestattet ist. Ferner ist vorgesehen, dass eine oder mehrere auf der Hebebühne installierte Pumpen entsprechend der Größe der Pumpe und der Größe des Raums unter dem Fahrzeugfahrgestell installiert werden können.
  • Die im vorliegenden Gebrauchsmuster beschriebenen Ausführungsformen beschreiben nur die bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters und beschränken nicht das Konzept und den Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters. Ohne von der Konstruktionsidee des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, sollten verschiedene Änderungen und Verbesserungen, die Techniker auf diesem Gebiet an der technischen Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgenommen haben, in den Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen. Der vom vorliegenden Gebrauchsmuster beanspruchte technische Inhalt ist in den Ansprüchen vollständig aufgezeichnet.

Claims (6)

  1. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen, umfassend ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Fahrgestell aufweist, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor, der/die Hydraulikschlauch/-leitung, der Hydrauliköltank, die Pumpe, die Hebebühne und die Schnellverbindung eines Wasserauslasses unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert sind, wobei der Hydraulikmotor/-elektromotor über einen/eine Hydraulikschlauch/-leitung mit der Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe oberhalb der Hebebühne installiert ist und zusammen mit der Hebebühne eine Entwässerungsbetriebseinheit bildet, wobei die Entwässerungsbetriebseinheit als Ganzes in einer Fahrzeugheckposition unterhalb des Fahrzeugfahrgestells installiert ist; wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftstofffahrzeug handelt, ist ein Hydrauliköltank am Kraftstofffahrzeug installiert, und versorgt das Antriebssystem des Kraftstofffahrzeugs den Pumpenhydraulikmotor über eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikschlauch mit Strom; wenn es sich beim Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt, versorgt die Batterie des Elektrofahrzeugs den Pumpenmotor über eine Leitung mit Strom.
  2. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug jedes mit Kraftstoff oder Batterie betriebene Kraftfahrzeug ist.
  3. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine beliebige Zentrifugalpumpe oder Verdrängerpumpe ist.
  4. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebühne mit dem Fahrzeugfahrgestell verbunden ist und sich vertikal auf und ab bewegt, um die Höhe des Wassereinlasses der Entwässerungspumpe vom Boden aus einzustellen.
  5. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Installation der Pumpe der Wassereinlass der Pumpe nach unten, das Antriebsende nach oben und der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Pumpenkörperteil durch die Hebebühne nach unten verläuft, wobei am Wassereinlassflansch eine Filterabdeckung installiert ist, wobei der Pumpenkörper an der Hebebühne befestigt ist, wobei der Wasserauslass der Pumpe einer Seite des Rades zugewandt ist, wobei der Wasserauslassflansch mit einer Schnellmontageverbindung ausgestattet ist.
  6. Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere auf der Hebebühne installierte Pumpen entsprechend der Größe der Pumpe und der Größe des Raums unter dem Fahrzeugfahrgestell installiert werden können.
DE212020000506.0U 2019-09-16 2020-07-28 Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen Active DE212020000506U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910870917.X 2019-09-16
CN201910870917.XA CN110435769A (zh) 2019-09-16 2019-09-16 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构设计
PCT/CN2020/105025 WO2021052012A1 (zh) 2019-09-16 2020-07-28 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000506U1 true DE212020000506U1 (de) 2021-09-07

Family

ID=68440263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000506.0U Active DE212020000506U1 (de) 2019-09-16 2020-07-28 Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210262473A1 (de)
JP (1) JP3236271U (de)
CN (1) CN110435769A (de)
DE (1) DE212020000506U1 (de)
WO (1) WO2021052012A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110435769A (zh) * 2019-09-16 2019-11-12 安徽阿莫斯流体技术有限公司 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构设计
CN114146340B (zh) * 2021-11-12 2022-08-30 国网河南省电力公司洛阳市孟津供电公司 一种便携式单人操作的水泵车
CN114435224A (zh) * 2022-03-22 2022-05-06 江苏徐工工程机械研究院有限公司 排水抢险车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5220655B2 (ja) * 2009-02-26 2013-06-26 株式会社クボタ 排水ポンプ車および排水方法
JP2012001104A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Showa Aircraft Ind Co Ltd 航空機用の水廻り作業車
CN206510811U (zh) * 2017-01-25 2017-09-22 上杭县创星环境技术开发有限公司 一种远程供排水车
CN206623731U (zh) * 2017-03-31 2017-11-10 龙岩市海德馨汽车有限公司 移动排涝车
CN107599939A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 龙岩市海德馨汽车有限公司 液压排水车
CN208745861U (zh) * 2018-06-08 2019-04-16 长沙迪沃机械科技有限公司 一种排水车
CN110435769A (zh) * 2019-09-16 2019-11-12 安徽阿莫斯流体技术有限公司 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构设计
CN210822465U (zh) * 2019-09-16 2020-06-23 安徽阿莫斯流体技术有限公司 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN110435769A (zh) 2019-11-12
JP3236271U (ja) 2022-02-08
WO2021052012A1 (zh) 2021-03-25
US20210262473A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000506U1 (de) Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
CN107338761B (zh) 隐藏式防汛系统
DE212020000527U1 (de) Bauwagen für den Tiefbau
DE102010019444A1 (de) Rotorblattverstelleinrichtung
WO2006008052A1 (de) Winde
DE19613599A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE102016105788A1 (de) Multifunktionaler Schiffskran
DE19907180C2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
CN210822465U (zh) 一种可以将任何机动车辆改装成排水泵车的结构
DE102008007534A1 (de) Windrad mit einer Vertikalachse
EP3873843A1 (de) Hafenmobilkran mit einem verbesserten energieversorungssystem
CN206859778U (zh) 实现汽车停车位立体双层停车装置
DE102008016839A1 (de) Leistungsoptimierter, geschlossener Wellenenergie-Konverter
CN211034769U (zh) 一种可调节绞盘机拖曳装置
DE3742738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe
DE102007009402B4 (de) Wippausleger-Turmdrehkran
CN207647191U (zh) 一种用于高层建筑物卸料钢平台的连接装置
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
DE202008014037U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE202012001514U1 (de) Volumensegel
DE20203309U1 (de) Schwerlastkran
DE3016948A1 (de) Querstrahlruder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years