DE3742738A1 - Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe

Info

Publication number
DE3742738A1
DE3742738A1 DE19873742738 DE3742738A DE3742738A1 DE 3742738 A1 DE3742738 A1 DE 3742738A1 DE 19873742738 DE19873742738 DE 19873742738 DE 3742738 A DE3742738 A DE 3742738A DE 3742738 A1 DE3742738 A1 DE 3742738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
paddle
lever
energy
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873742738
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873742738 priority Critical patent/DE3742738A1/de
Publication of DE3742738A1 publication Critical patent/DE3742738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/06Other wind motors the wind-engaging parts swinging to-and-fro and not rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windpaddelpumpe zur Ausnutzung der Windenergie. Die Anwendbarkeit erstreckt sich auf indus­ trielle, gemeinnützige wie auch private Zwecke.
Der Zweck der Erfindung: Die Ausnutzung der umweltfreundlichen Windenergie mittels der gesamten Winddruckfläche, sowie die Speicherung der genutzten Energie.
Es ist bekannt, daß zur Ausnutzung der Winde Windturbinen, Windmühlen oder Segel eingesetzt werden.
Bei Windturbinen wird in erster Linie die Windgeschwindigkeit genutzt, aufgrund der kleinen Windangriffsflächen ist die Aus­ nutzung der Druckenergie jedoch gering.
Bei Segeln ist die Nutzung des Flächendruckes zwar groß, bleibt aber allgemein nur dem Antrieb von Schiffen und Fahrzeugen vorbehalten.
In beiden Fällen wird jedoch eine Speicherung der Energie nicht erreicht, das heißt, wenn der Wind ausbleibt ist auch die Ener­ gieleistung erschöpft.
Weiterhin ist bekannt, daß Windkräfte mittels Windwiderstands­ körper eingefangen und letztere durch gesteuerte Klappen bewegt werden. Diese Bewegung wird dann über Gestänge auf Hydraulik­ zylinder übertragen und kann von da einem Verbraucher zur Spei­ cherung zugeführt werden (F03D5/06 P 32 23 177).
Hier ist die Winddruckausnutzung jedoch nur von der Klappen­ größe und deren Öffnungsdauer abhängig, während der größere Windwiderstandskörper eine fast ständige Auslenkung des Ge­ stänges bewirkt, die sich dann nicht mehr in Bewegungsenergie umsetzen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung des Winddruckes eine Leistung zu erbringen die potentielle Energie speichert und auf deren Speicher man im Bedarfsfall jederzeit zurückgreifen kann. Darüber hinaus soll die Erfindung bei allen Windstärken funktionstüchtig sein und eine einfache sowie zer­ störungsunanfällige Konstruktion aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein an einem Mast in­ stalliertes, drehbares Paddel gelöst. Dabei wirkt der Mast als Pumpenschwengel. Die Hebelkraft wirkt auf Hydraulikzylinder, die wechselwirkend Flüssigkeit (Wasser) ansaugen und pumpen. Aufgrund des durch die Hebelwirkung entstehenden hohen Druckes kann die Flüssigkeit in einen Speicher gepumpt, oder einem Verbraucher zugeführt werden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch das Drehen des Paddels um 90 Grad der Luft­ widerstandswert von Cw 1,3 auf etwa Cw 0,1 abfällt. Dadurch entsteht bei laufender Drehung eine hohe Pumpfrequenz, da bei Abfall des Luftwiderstandes eine entsprechend ausgelegte Feder die Rückstellung des Hebels besorgt und durch den gekoppelten 2. Hydraulikzylinder auch beim Rückhub eine Förderleistung erbracht wird.
Die auf eine geodätische Höhe (H geo.) gebrachte Flüssigkeit kann von da beispielsweise wieder herabfallend in Strömungs­ maschinen und Generatoren in Elektrizität umgewandelt werden.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt eines Windpaddels mit Drehantrieb mittels Windschalenkreuzrotor, den im un­ teren Teil angeordneten Kolbenpumpen mit einseitiger Federrückstellung, sowie angedeuteten Speicherbecken,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Windpaddels im senk­ rechtem Querschnitt (größerer Windwiderstandswert) mit anderer Pumpzylinder- und Motoranordnung.
Bei allen Ausführungsformen ist das Windpaddel (1) am oberen Teil des als Mast ausgebildeten Hebels (2) zentrisch gelagert wie in Fig. 1 dargestellt, mittels Planetengetriebe (3), dessen Antriebsleistung von einem windgetriebenen Schalenkreuzrotor (4) zentrisch eingeleitet wird. Die Drehung kann aber auch wie in Fig. 2 dargestellt, mittels einem mit Fremdenenergie gespeisten, gesteuerten Regelmotor ausgeführt werden.
Gerät das Paddel (1) mit seiner Breitseite in den Wind, so wird der Hebel (2) um den Drehpunkt (5) geschwenkt. Die am Hebel be­ festigte Pleuelstange (6) überträgt die durch die Hebelwirkung verstärkte Kraft auf den Kolben (7), dieser wirkt auf die Feder (8), die je nach Windkraft stärker oder schwächer gespannt wird und drückt gleichzeitig die im Zylinder (9) befindliche Flüssigkeit über das Auslaßventil (10) in die Steigeleitung (11) zum Speicher oder Verbraucher. Gleichzeitig bewegt sich der im Zylinder (12) befindliche Kolben (13), der mit einer Pleuelstange ebenfalls mit dem Hebel (2) verbunden ist und im Zylinder wird über das Einlaß­ ventil (14) Flüssigkeit angesaugt. Indem sich nun das Windpaddel weiterdreht, gerät es mit seiner Schmalseite in den Wind, so daß die Windkraft erheblich nachläßt. Der Hebel wird nun von der ge­ spannten Feder (8) wieder gegen die Windrichtung gedrückt und der Kolben (7) im Zylinder (9) saugt über das Einlaßventil (15) wieder Flüssigkeit an, während gleichzeitig die im Zylinder (12) befind­ liche Flüssigkeit über das Auslaßventil (16) in die Steigelei­ tung gedrückt wird. Durch weiteres Drehen des Windpaddels kommt die Breitseite wieder in den Wind und der Pumpvorgang wieder­ holt sich und sofort.

Claims (8)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Ausnutzung von Windenergie mittels deren Übertragung über ein Hydrauliksystem zu den Energieverbrauchern und dortiger Anwendung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zentrisch um seine senkrechte Achse drehbar gelagerte Paddel (1) am oberen Teil eines als Hebel (2) ausgebildeten Mast befestigt ist und anfallende Windkraft mittels Hebelübersetzung auf den Hydraulikzylin­ der (9) überträgt und über die Steigeleitung (11) an den Verbraucher weiterleitet.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Windkraft zum Teil in der Feder (8) gespeichert wird, so daß sich beim Drehen des Windpaddels mit der Schmalseite in die Windrichtung, der Hebel mit dem Paddel sich gegen die Windrichtung bewegt und dabei auf den Hydraulikzylinder (12) wirkt, von da sie über die Steigeleitung an den Verbraucher weitergeleitet wird.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Windpaddels über ein Getriebe (3) erfolgt, dessen Antriebsleistung von einem windgetriebenen Rotor (4) eingeleitet wird.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Windpaddels mittels eines regelbaren Getriebemotores (17) mit Fremdenergie­ leistung ausgeführt wird, um eine den Windverhältnissen entsprechend optimale Anpassung zu erreichen.
5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung des Mediumstromes benötigten Ventile (10/14/15 u. 16) steuerbar sind.
6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ventile zur Steuerung des Mediumstromes als Kugelrückschlagventile ausgebildet sein können.
7. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Hydrau­ likteiles oberhalb, unterhalb oder auch seitlich des Hebeldrehpunktes (5) sein kann. Im letzterem Fall muß der Hebel als Winkelhebel ausgebildet sein.
8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise flache Paddelform im oberen und unterem Teil auch konkav (Fig. 2) ausgebildet sein kann, wodurch ein größerer Luftwider­ stand erreichbar wird.
DE19873742738 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe Ceased DE3742738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742738 DE3742738A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742738 DE3742738A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742738A1 true DE3742738A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6342793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742738 Ceased DE3742738A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742738A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100735A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Rudolf Koenig Windkraftanlage
EP0647782A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Horst Alber Windpaddelanlage
DE19546247A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Guenter Freudenau Strömungskraftmaschine, insbesondere Windkraftmaschine
FR2807113A1 (fr) * 2000-03-28 2001-10-05 Philippe Blanc Eolienne a balancier multidirectionnel
BE1018730A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Alberto Gonzales Domingo Miguel Elektrische generator met windmotor van schommelend en telescopische mast en met een zeilrotor.
CN103527412A (zh) * 2012-07-02 2014-01-22 李军 水平轴和垂直轴双主轴风力发电机
DE102012021899A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Ewo Fluid Power Gmbh Windkraftmaschine mit verbesserter Ausnutzung der Windenergie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618088C (de) * 1934-10-04 1935-09-02 Hans Koestner Windkraftmaschine mit hin und her gehendem und schraeg zur Windrichtung stehendem Fluegel
DE809179C (de) * 1950-01-31 1951-07-23 Ulrich Dr Huetter Giersteuervorrichtung fuer Windkraftanlagen
DE3223177A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Martin Dipl.-Ing. 4970 Bad Oeynhausen Apke Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von windenergie
DE3230072A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Weiß, Gottfried, 7968 Saulgau Windkraftanlage
DE3304766A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Peter Dipl.-Kfm. Dr. 6230 Frankfurt Gschaider Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von windenergie
DE3425423A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Werner Dipl.-Ing. 2974 Krummhörn Göttel Windkraftanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618088C (de) * 1934-10-04 1935-09-02 Hans Koestner Windkraftmaschine mit hin und her gehendem und schraeg zur Windrichtung stehendem Fluegel
DE809179C (de) * 1950-01-31 1951-07-23 Ulrich Dr Huetter Giersteuervorrichtung fuer Windkraftanlagen
DE3223177A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Martin Dipl.-Ing. 4970 Bad Oeynhausen Apke Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von windenergie
DE3230072A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Weiß, Gottfried, 7968 Saulgau Windkraftanlage
DE3304766A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Peter Dipl.-Kfm. Dr. 6230 Frankfurt Gschaider Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von windenergie
DE3425423A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Werner Dipl.-Ing. 2974 Krummhörn Göttel Windkraftanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hau, Erich: Windkraftanlagen Springer Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988, S.239 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100735A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Rudolf Koenig Windkraftanlage
EP0647782A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Horst Alber Windpaddelanlage
DE19546247A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Guenter Freudenau Strömungskraftmaschine, insbesondere Windkraftmaschine
FR2807113A1 (fr) * 2000-03-28 2001-10-05 Philippe Blanc Eolienne a balancier multidirectionnel
BE1018730A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Alberto Gonzales Domingo Miguel Elektrische generator met windmotor van schommelend en telescopische mast en met een zeilrotor.
CN103527412A (zh) * 2012-07-02 2014-01-22 李军 水平轴和垂直轴双主轴风力发电机
DE102012021899A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Ewo Fluid Power Gmbh Windkraftmaschine mit verbesserter Ausnutzung der Windenergie
DE102012021899B4 (de) * 2012-11-09 2021-01-28 Ewo Fluid Power Gmbh Windkraftmaschine mit verbesserter Ausnutzung der Windenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105181C1 (de) Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE60028189T2 (de) Drehvorrichtung für eine antriebseinheit
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE102007053037A1 (de) Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
DE10042020A1 (de) Windkraftanlage
DE3742738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe
DE212020000506U1 (de) Aufbau zum Umrüsten eines beliebigen Kraftfahrzeugs in einen Entwässerungspumpenwagen
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE19613599A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE102006024042A1 (de) Mechanisch und hydraulisch kombinierte Wellenkraftwerk
DE102008016839A1 (de) Leistungsoptimierter, geschlossener Wellenenergie-Konverter
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
DE202007010685U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE8317717U1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE1655306A1 (de) Hydrodynamische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE202024101797U1 (de) Eine Getriebevorrichtung zur Umwandlung von potenzieller Gravitationsenergie in kinetische Energie
DE102016002035A1 (de) Gravitationskonverter mit zwei gegenläufigen Druckzylindern und magnetischen Haltesystem innerhalb eines Fluids
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
EP4283113A1 (de) Gravitations- und luftauftriebspumpe
DE2731147C3 (de)
CH707729A2 (de) Turbine.
CH706300A2 (de) Turbine.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection