DE2731147C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2731147C3
DE2731147C3 DE2731147C3 DE 2731147 C3 DE2731147 C3 DE 2731147C3 DE 2731147 C3 DE2731147 C3 DE 2731147C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
pump system
pump
vertical
vertical propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine vertikale Propellerpumpenanlage mit in der Rohrleitung angeordnetem, herausziehbarem Laufrad und saugseitigem Anschluß an einen Einlaufbeschleunigungskrümmer.
Vertikale Propellerpumpenanlagen dienen zur Kühlwasserversorgung von thermischen Kraftwerken.
Anlagen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie weisen bei der heutigen großen Auslegung thermischer Kraftwerke entsprechend große Abmessungen auf (NW 1800 bis über 2000) und besitzen eine Höhe, die über mehrere Gebäudedecken reicht. Die Gebäudedecken sind erforderlich, um die Einzelteile der Pumpenanlagen zu befestigten.
Bisher waren eine obere Gebäudedecke zur Lagerung des Motors, eine zweite Decke zur Verankerung eines Pumpendruckkrümmers, eine dritte zur Verankerung des Pumpeneinlauf- bzw. Mauerringes und eine vierte Decke zur Befestigung eines Einlaufbeschleunigungskrümmers bzw. der Einlaufbeckensohle erforderlich.
Die bisher bekannten Pumpenanlagen dieser Art machen ferner einen obenliegenden gegossenen, stahlgeschweißten oder betonierten Druckkrümmer erforderlich, der den Nachteil hat, daß er eine Richtungsänderung der Förderflüssigkeit erzwingt, was zu Reibungsverlusten und somit zur Verschlechterung des Gesamt wirkungsgrades der Anlage führt.
Das Laufrad bei den bekannten vertikalen Propeller-
pumpenanlagen wird am unteren Ende der ganzen Anlage angeordnet Um dasselbe nach oben durch den Druckkrümmer ausziehen zu können, benötigt man daher für die recht langen Pumpenanlagen über dem obenliegenden Motorflur eine sehr große Kranhakenhöhe, wodurch höhere Kosten bereits beim baulichen Teil aufgewendet werden müssen.
Weiterhin liegen bei den bisher bekannten Versionen von Pumpenanlagen der eingangs genannten Art Axiallager, Wellenführungslager, Planetengetriebe, Verstellmertanismus für die Propellerschaufeln und Kupplung oberhalb des zusätzlich erforderlichen Pumpendruckkrümmers. Die Steig- oder Druckleitung von unten bis zum Druckkrümmer muß bestens zentriert sein, da in ihr die Pumpenwelle mit Verstellrohr oder Verstellstange (hohle Pumpenwelle mit innerer Verstellstange) läuft Diese Teile müssen bei längeren Pumpen stückweise gekoppelt und zwischengeiagert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine kürzere Bauweise auszeichnet und eine freie Gestaltung der Druckleitung oberhalb des Leitapparates der Pumpenanlage ermöglicht. Ferner soll sie eine geringere Kranhakenhöhe als bisher zum Ausfahren des Laufwerkes benötigen. Des weiteren soll die Pumpenanlage einfach und billig aufgebaut sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb der Propcllerpumpe in einem Motorflur so unmittelbar unterhalb des EinlaufbeschleunigungskrüTimers angeordnet ist und die Propellerpumpe eine kurze Getriebeabtriebs- oder Pumpenwelle für das Propellerlaufrad besitzt, die nach unten durch den Einlaufbeschleunigungskrümmer zu dem im Motorflur angeord- r> neten Planetengetriebe geführt ist.
Infolge dieser besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpenanlage benötigt dieselbe lediglich eine Decke zum Befestigen des Einlauf- oder Mauerringes sowie einen untenliegenden Motorflur. 4« Hierdurch lassen sich bereits erhebliche Kostenersparnisse beim Bau der stationären Teile der Anlage erzielen. Die besondere Anordnung der erfindungsgemäßen Pumpe ermöglicht auch, den obenliegenden gegossenen oder stahlgeschweißten Druckkrümmer wegzulassen und die Steigleitung oberhalb des Leitrades frei zu gestalten. Dies führt ebenfalls zu Kosteneinsparungen, da als Material für die Steig- bzw. Druckleitung nunmehr sogar Kunststoff verwendet werden kann. Außerdem ist infolge der geringen Bauhöhe der Anlage eine geringere Kranhakenhöhe zum Ausfahren des Laufwerkes der Pumpenanlage erforderlich.
Vorteilhaft ist, daß die Anlage mittels eines Einlaufoder Mauerrings an der Decke des Einlaufbe3chleuni- π gungskrümmers befestigt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Verstellmechanismus zum Verstellen der Propellerschaufeln vorgesehen sein, der aus einer Kulisse und einer direkt über dem Leitapparat der «> Pumpe angeordneten, mittels seitlichen, ölhydraulisch betriebenen Kolbenstangen betätigbaren Traverse besteht.
Durch die besondere Ausführung des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus wird die Pumpenanlage b> selbst sehr vereinfacht. Da in der Steig- oder Druckleitung nicht mehr die Pumpenwelle mit Verstellrohr oder Verstellstange (hohle Pumpenwelle mit einer Verstellstange) kombiniert ist, entfallt eine Zentrierung der Steigleitung, ferner das Koppeln dieser Teile bei längeren Pumpen sowie die erforderliche Zwischenlagerung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Steig- oder Druckleitung oberhalb des Leitapparats bzw. der Traverse und der ölhydraulisch betriebenen Kolbenstangen des Verstellmechanismus an zwei Stellen schräg zueinander geschnitten ist und die Enden der Leitung und des ausgeschnittenen Rohrteils über Flansche miteinander verbunden sind, derart, daß der zwischen den Flanschen sich befindende Teil der Steig- oder Druckleitung nach Lösen der Flanschverschraubung seitlich ausfahrbar ist. Dies ermöglicht den seitlichen Ausbau des Pumpenlaufwerks und erfordert beim Ausfahren desselben nur eine geringe Kranhakenhöhe.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle zur Übertragung des Pumpendrehmoments auf normalem Stahl, wie z. B. C 45, gefertigt, wodurch die Pumpenanlagen-Konstruktion in der Herstellung verbilligt wird.
In vorteilhafter Weise ist die Getriebeabtriebswelle in einem wasserdichten Schutzrohr, gegebenenfalls aus nichtrostendem Material, angeordnet Das Schutzrohr ist von einer in der Decke des Motorflurs angeordneten Stopfbuchse aufgenommen. Das Schutzrohr schirmt die Welle der Pumpenanlage gegenüber dem Förderwasser ab und hat die Aufgabe, den Axialschub des Propellers auf das Axiallager des Planetengetriebes zu übertragen.
Mittels einer oberhalb des Getriebegehäuses angeordneten Einstellmutter ist das Schutzrohr verstellbar. Dadurch wird erreicht, daß das Spiel zwischen den Propellerschaufeln und dem Spaltring einstellbar ist. Die Propellerschaufeln lassen sich nur um ihre Achse drehen, d. h., verstellen, wenn der Schaufelfuß auf einer Kugel und das Schaufelende genau in einer Kugel angeordnet sind und die beiden Mittelpunkte der Kugeln zusammenfallen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er Tindung besteht darin, daß der elektrische Antriebsmotor auf einer seitlich verfahrbaren Rutsche gelagert und befestigt ist. Dies ermöglicht ein leichtes Hinausfahren des Motors durch eine seitliche öffnung des Motorflurs zum Zwecke des Auswechseln oder der Reparatur desselben.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß als Getriebe ein an sich bekanntes Planetengetriebe vorgesehen ist, das über eine sogenannte Laterne mit dem Motor verbunden ist, und daß zwischen Motor und Getriebe eine elastische Kupplung vorgesehen ist, die in der Laterne angeordnet ist.
Die vorteilhafte erfindungsgemäße Propellerpumpenanlage läßt sich auch in einer Version ohne Schaufelverstellmechanismus ausführen. Bei der Pumpenausführung ohne Schaufelverstellmechanismus sind die Propellerschaufeln fest in die Propellernabe eingespannt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist als Material für die Steig- oder Druckleitung Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen oder dergl., verwendbar.
Der Vorteil der Pumpenanlage gemäß der Erfindung besteht u. a. darin, daß die Anlage nur noch eine Decke zum Befestigen des Einlauf- oder Motorringcs benötigt sowie einen untenliegenden Motorflur besitzt.
An der Pumpe selbst enlfäilt der sonst obenliegende gegossene, stahlgeschweißte oder betonierte Druck·
krümmer, der gewöhnlich auf der zweithöchsten Gebäudedecke angeordnet ist.
Die Steig- oder Druckleitung muß bei der Pumpenanordnung gemäß der Erfindung nicht mehr bestens zentriert sein, da in ihr nicht mehr, wie bei den bisher bekannten Anlagen, diu Pumpenwelle mit Verstellrohr oder Verstellstange (hohle Pumpenwellc mit innerer verstellsiange) läuft. Auch müssen diese Teile nicht, wie oei den längeren Pumpen, stückweise gekoppelt und zwischengelagert werden. Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist es daher möglich, die Steig- oder Druckleitung frei zu gestalten. Die Leitung benötigt keine Einpasse mehr und kann auch größere Unrundheiten aufweisen. Dies macht die Steig- oder Druckleitung in ihrer Herstellung kostengünstig. Eventuell lassen sich auch billige Werkstoffe, wie Kunststoff (z. B. Polyählylen), verwenden.
Die Möglichkeit, das Laufwerk der Pumpenanlage gemäß der Erfindung nach Entfernen eines Teilstückes der Druckleitung seitlich auszufahren und die niedrige Bauhöhe der Anlage erfordern gegenüber den bekannten Pumpenbauwerken nur eine geringe Kranhakenhöhe.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpenanlage besteht darin, daß das Schutzrohr die Pumpenwelle gegen Korrosion schützt. Letztere kann daher aus normalem Wellenwerkstoff, wie z. B. C 45, gefertigt werden. Es ist daher festzustellen, daß die Pumpenanlagen gemäß der Erfindung wesentlich einfacher und billiger gestaltet ist als die üblichen Pumpen.
Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Einlaufbeschleunigungskrümmer und die Steig- und Druckleitung sowie den darunter liegenden Motorflur mit einer verstellbaren Ausführung der erfindungsgemäßen Pumpenanlage in Gesamtansicht, wobei der Verstellmechanismus für die Propellerschaufeln nicht eingezeichnet ist.
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch den Pumpenpropeller mit Verstellmechanismus für die Propellerschaufein,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Einlaufbeschleunigungskrümmer, die Steigleitung und den Motorflur mit der Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpenausführung ohne Verstellmechanismus für die Propellerschaufeln,
Fig.4 einen Vertikalschnitt durch den Pumpenpropeller ohne Verstellmechanismus für die Propellerschaufeln und
F i g. 5 die Ansicht des seitlich ausfahrbaren Leitungs-Teils oberhalb des Leitapparates der erfindungsgemäßen Pumpenanlage.
Die erfindungsgemäße vertikale Propellerpumpenanlage 1 bzw. 11 setzt sich zusammen aus an sich bekannten, in der Steig- oder Druckleitung 2 bzw. 12 angeordneten Pumpenelemente, nämlich den an der Propellernabe 3 bzw. 13 befestigten beispielsweise 11 Leitschaufeln 5 bzw. 15 bestehenden Leitapparat. Die Steig- oder Druckleitung 2 bzw. 12 selbst kann frei gestaltet sein. Sie benötigt keine Einpasse und kann auch größere Unrundheiten aufweisen. Sie läßt sich daher auch aus billigen Werkstoffen erstellen.
Unterhalb der Propellernabe 3 bzw. 13 in der den Einlaufbeschleunigungskrümmer 6 nach oben zu abschließenden Decke 7 ist ein Einlauf- oder Mauerring 8 bzw. 18 mit Einstellmuttern 9 bzw. 19 ausrichtbar angeordnet, in dem die Pumpenanlage gelagert ist Der Propellerteil ist auf die Pumpcnwelle 10 bzw. 20, di< gleichzeitig Getriebeabtriebswelle sein kann, aufgesctz! Mitsamt dem sie umgebenden Schutzrohr 12 bzw. X wird sie durch den Einlaufheschleunigungskrümmei < und dessen nach unten abschließende Decke 45 bis hir zum im darunterliegenden Motorflur 44 befindlicher Planetengetriebe 15 bzw. 25 geführt.
Das Wellcnschutzrohr 12 bzw. 22 läuft in einer der Einlaufbeschleunigungskrümmer 6 zum Motorflur 4*
ίο wasserdicht abschließenden Stopfbuchse 16 bzw. 26 Oberhalb des Gehäuses für das Planetengetriebe 1! bzw. 25 endet das Schutzrohr 12 bzw. 22 in eine; Linstellmutter 17 bzw. 27, die zum Einstellen des Spiel: zwischen Propellerschaufeln 4 bzw. 14 und Spaltring U bzw. 28 dient. Dies ist erforderlich, da sich die Schaufelt nur um ihre Achse drehen, d. h, verstellen, lassen, wem sie justiert sind. Das Wellenschutzrohr 12 bzw. 22 da: gegebenenfalls aus nichtrostendem Material besteher kann, hat zum anderen auch die Aufgabe, keir Förderwasser an die Getriebeabtriebswelle !0 bzw. 2( heranzulassen. Ferner hat sie die Aufgabe, der Axialschub des Propellers auf das Axiallager de: Getriebes 15 bzw. 25 zu übertragen. Die Pumpenwelle tO bzw. 20 selbst überträgt nur das Pumpendrehmomen und kann wegen des Schutzrohres aus normalen Werkstoff, wie z. B. C 45, gefertigt werden.
Das Planetengetriebe 15 bzw. 25 ist mit dem irr Motorflur 44 auf einer Rutsche 19 bzw. 29 gelagerter Elektromotor 20 bzw. 39 über eine elastische Kupplung
JO 21 bzw. 31 verbunden. Die Kupplung ist in einem da· Planetengetriebegehäuse und das Motorgehäuse verbindenden Laterne 22 bzw. 32 angeordnet.
Der Motor 20 bzw. 39 wird durch eine seitliche öffnung 23 im Motorflur 44 auf der Rutsche 19 bzw.
J5 eingefahren und im Motorflur 44 befestigt, und mittel« Einstellschrauben 24 bzw. 34 ausgerichtet Die Rutsche 19 bzw. 29 ermöglicht nach Lösen der Befestigungsschrauben wieder das seitliche Ausfahren des Motors 20 bzw. 39. Besteht Überflutungsgefahr, so kann die
Öffnung 23 des Motorflurs 44 mit einem wasserdichten Tor 43 verschlossen werden.
An der Pumpenanlage fehlt der sonst obenliegende stahlgeschweißte oder betonierte Druckkrümmer. Um das Laufzeug der Pumpe ausfahren zu können, ist die Steig- oder Druckleitung an zwei Stellen schräg zueinander durchgeschnitten und der ausgeschnittene Teil 40 mittels der Flansche 41 und der Verschraubung 42 verbunden. Der durch zwei Schnitte gebildete Rohrteil 40 läßt sich nach Lösen der Flansche 41 seitlich
so ausfahren. Hiernach kann der eigentliche Pumpenteil mit dem Kran angehoben werden Dabei muß die Schottwand 30 am Einlaufbeschleunigungskrümmer 6 dicht verschlossen sein, da sonst das Förderwasser nachströmt Die Pumpenwelle 10 bzw. 20 sami Schutzrohr 12 bzw. 22 bleiben beim Anheben des Pumpenteils in der Stopfbuchse 16 bzw. 26 sitzen.
Bei der Pumpenausführung der erfindungsgemäßen Pumpenanlage mit verstellbaren Propellerschaufeln 4 dienen zur Schaufeldrehung bzw. Verstellung die beiden außerhalb der Rohrleitungen liegenden, ölhydraulisch betriebenen Kolbenstangen 27 aus nichtrostendem Material. Diese schieben über eine Traverse 26 die sechskantige schräg genutete Verstellkulisse 31. In den Kulissenbahnen 32 laufen Gleitschienen 33 mit Gelenklagern 34, die die Verstellhebel 35 der Propellerschaufeln 4 bewegen. Die Verstellkulisse 31 ist über eine Paßfeder 36 mit den drehenden Pumpenteilen verbunden. Die Traverse 26 hat deshalb ein Frischwasser-ee-
schmierte:, Lager 37, um di? rotierende Kulisse 31 zu schieben. Der Verstellmechanismut gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß er kurzgebaut ist und ein Verstellen der Prope!lei-.'i*!iHi:feIn 4 während des Betriebes gestattet An dem Stand der ölhydraulisch betriebener! Kolbenstange 27 kann in vorteilhafter Weise auch die Stellung der Propcllerschaufeln 4 selbst abgelesen und an die Zentrale gegeben werden.
Die erfindungsgemäße Pumpenanlage kann auch ohne Versliillmechanismus für die Propellerschaufeln ausgeführt sein, (vcrgl. F i g. 3 und 4).
Die Zuströmung des Wassers zum Propeller der Pumpenanlage erfolgt durch einen F.inlaufbeschleunigungskrümmer 6 nach Prof. Dr.-Ing. Hu tare w, vorgeschlagen in: »Einführung in die technische Hydraulik, Springer-Verlag. 1965«. Die Einlaufbeschleunigungskrümmungs-Öffnung kann durch die Schottwand 30 wasserdicht abgeschlossen werden. Der Vorteil dieses Krümmers besteht u. a. auch in seiner geringen
to Bauhöhe.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vertikale Propellerpumpenanlage mit in der Rohrleitung angeordnetem, herausziehbarem Laufzeug und saugseitigem Anschluß an einen Einlaufbe- s schleunigungslcrümmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Propellerpumpe in einem Motorflur (44) unmittelbar unterhalb des Einlaufbeschleunigungskrümmers (6) angeordnet ist und die Propellerpumpe eine kurze Getriebeabtriebs- oder Pumpenwelle (10 bzw. 20) für das Propellerlaufrad besitzt, die nach unten durch den Einlaufbeschleunigungskrümmer (6) zu dem im Motorflur (44) angeordneten Getriebe (15 bzw. 25) geführt ist
2. Vertikale Propellerpumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mittels eines Einlauf- und Mauerrings (8 bzw. 18) an der oberen Decke (7) des Einlaufbeschleunigungskrümmers (6) befestigt ist.
3. Vertikale Propelleranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellmechanismus zum Verstellen der Propellerschaufeln (4 bzw. 14) vorgesehen ist, der aus einer Verstellkulisse (31) und einer direkt über dem Leitapparat (5) der Pumpe angeordneten, mittels seitlichen, ölhydraulisch betriebenen Kolbenstangen (27) betätigbaren Traverse (26) besteht
4. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steig- oder Druckleitung (2 bzw. 12) oberhalb des Leitapparates (15) bzw. der Traverse (26) und der ölhydraulisch betriebenen Kolbenstangen (27) des Verstellmechanismus an zwei Stellen schräg zueinander geschnitten ist und !■> die Enden des ausgeschnittenen Rohrteils (40) über Flansche (41) miteinander verschraubt sind, derart, daß der zwischen den Flanschen (41) sich befindliche Teil (40) der Steig- oder Druckleitung (2 bzw. 12) nach Lösen der Flanschverschraubung (42) seitlich -10 ausfahrbar ist.
5. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen- oder Getriebeabtriebswelle (10 bzw. 20) aus normalem Stahl, wie z. B. C 45, gefertigt ist.
6. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeabtriebswelle (10 bzw. 20) in einem wasserdichten Schutzrohr (12 bzw. 22), gegebenenfalls aus nichtrostendem Material, angeordnet ist.
7. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12 bzw. 22) von einer in der unteren Decke (25) des Einlaufbeschleunigungskrümmers (6) angeordneten Stopfbuchse (16 bzw. 26) aufgenommen ist.
8. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12 bzw. 22) mittels einer oberhalb des Getriebes (15 bzw. 25) angeordneten Einstellmutter (17 bzw. 27) verstellbar ist, derart, daß der Propeller im Spaltring (18 bzw. 28) justierbar ist.
9. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem M oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Axiaischubes des Propellers auf das Axiallager des Getriebes (15 bzw. 25) das Schutzrohr (12 bzw. 22) vorgesehen ist
10. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der elektrische Antriebsmotor (20 bzw. 39) auf einer seitlich verfahrbaren Rutsche (19 bzw. 29) gelagert und befestigt ist
11. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß als Getriebe ein an sich bekanntes Planetengetriebe (15 bzw. 25) vorgesehen ist, das über eine an sich bekannte Laterne (22 bzw. 32) mit dem Motor (20 bzw. 39) verbunden ist und daß zwischen Motor (20 bzw. 39) und Getriebe (15 bzw. 25) eine elastische Kupplung (21 bzw. 31) vorgesehen ist, die in der Laterne (22 bzw. 32) angeordnet ist
12. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche! bis 11, dadurch gekennzeichnet daß dieselbe keinen Propellerschaufeln-Verstellmechanismus besitzt
13. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Pumpenausführung ohne Schaufel-Verstellmechanismus die Propellerschaufeln (14) fest in der Propellernabe (13) eingespannt sind.
14. Vertikale Propellerpumpenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steig- oder Druckleitung (2 bzw. 12) frei gestaltet ist und keine Engpässe mehr benötigt, derart, daß sie auch größere Unrundheiten aufweisen kann, wodurch die Steig- oder Druckleitung in ihrer Herstellung kostengünstig ist, so daß sich auch billige Werkstoffe wie Kunststoff, z. B. Polyäthylen, verwenden lassen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305543B4 (de) Verfahren zur Montage von Rotorblättern sowie ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP2031245A2 (de) Rotorblatt sowie Windenergieanlage
EP3455493B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
DE4428731A1 (de) Längenvariables Rotorblatt für Windkraftanlagen, insbesondere für Windkraftanlagen an Binnenlandstandorten
EP1789677A1 (de) Windenergieanlage mit elastisch biegsamen rotorblättern
WO2005049420A1 (de) Strahlantrieb
DE3233078C1 (de) Stroemungsmaschine
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
DE102013210579B4 (de) Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1601640A1 (de) Verstellbare Geblaeseschaufeln
EP2871356A1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel einer Turbine
DE2949447C2 (de) Axialventilator, insbesondere zur Bodenfrostbekämpfung
DE2731147C3 (de)
DE69715058T2 (de) Zusammensetzung einer Francis-Turbine
DE2806966A1 (de) Einstufige reversierbare pumpturbine mit einer zugabepumpe
EP1577546A2 (de) Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in andere Energieformen
DE2731147B1 (de) Vertikale Propellerpumpenanlage
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
WO2003091569A1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotoren
DE1528771C3 (de) Spezifisch schnelläufige Kreiselpumpe
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE2015112C2 (de) Einrichtung zum stufenlosen Verstellen von Lauf- oder Leitradschaufeln oder beides gemeinsam von Kreiselmaschinen, wie Kreiselpumpen, Axialturbinen, Schiff sptopellern o. dgl
EP2834520B1 (de) Pumpe und spielvorrichtung, wie einen spielsprinkler oder eine spielfontäne, mit einer pumpe