DE212020000189U1 - Smarthome-Gardine - Google Patents

Smarthome-Gardine Download PDF

Info

Publication number
DE212020000189U1
DE212020000189U1 DE212020000189.8U DE212020000189U DE212020000189U1 DE 212020000189 U1 DE212020000189 U1 DE 212020000189U1 DE 212020000189 U DE212020000189 U DE 212020000189U DE 212020000189 U1 DE212020000189 U1 DE 212020000189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
rail
mounting plate
motor
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212020000189.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANJING ROBUST INFORMATION TECHNOLOGY CO., LTD, CN
Original Assignee
Nanjing Robust Information Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Robust Information Technology Co Ltd filed Critical Nanjing Robust Information Technology Co Ltd
Publication of DE212020000189U1 publication Critical patent/DE212020000189U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords
    • A47H5/0325Devices with guiding means and draw cords using electrical or electronical drive, detecting or controlling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H2005/025Devices for opening and closing curtains controlled by electronic sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Smarthome-Gardine, umfassend:
eine erste Gardinenbaugruppe, wobei die erste Gardinenbaugruppe eine Gleitschiene und mehrere beweglich auf der Gleitschiene angeordnete Gleitblöcke umfasst, die über eine Kette gleitend mit der Gleitschiene verbunden sind und die mit einem Verbindungsteil zum Verbinden mit der Gardinengewebe versehen sind; wobei die Gleitschiene einen ersten Teil, der eine erste gerade Schiene (1) und eine erste Schrägschiene (2) umfasst, und einen zweiten Teil, der eine zweite gerade Schiene (3) und die zweite Schrägschiene (4) umfasst, enthält, wobei die Mittellinie der ersten geraden Schiene (1) und die Mittellinie der zweiten geraden Schiene (3) die gleiche gerade Linie ist, wobei die Projektionen der ersten Schrägschiene (2) und der zweiten Schrägschiene (4) auf vertikaler Ebene sich zumindest teilweise überlappen; wobei die erste Gardinenbaugruppe ferner einen ersten Motor (19) zum Antreiben der Kette umfasst, wobei der erste Motor (19) nach Reihenschaltung mit einem Lichtsensor (17) parallel zu einem Feuchtigkeitssensor (16) geschaltet ist;
eine zweite Gardinenbaugruppe, wobei die zweite Gardinenbaugruppe eine obere Montageplatte (6), eine linke Montageplatte (7), eine rechte Montageplatte (8) und mehrere streifenförmige Lamellen (9) umfasst, die gelenkig zwischen der linken Montageplatte (7) und der rechten Montageplatte (8) angebracht sind, wobei beide Enden der oberen Montageplatte (6) jeweils mit einer Gewindehülse (10) versehen sind, die jeweils gewindeverbindend mit einer anhebbar und absenkbaren Einstellstange (11) versehen ist; wobei beide Enden der Lamellen (9) jeweils mit einem ersten Kragen (12) versehen sind, wobei die entsprechenden zwei Einstellstangen (11) jeweils mit einem zweiten Kragen (13) in gleicher Anzahl wie der erste Kragen (12) versehen sind, wobei der erste Kragen (12) an ein Ende des zweiten Kragens (13) angeschlossen ist, und wobei das andere Ende des zweiten Kragens (13) mit der Gardine verbunden ist und sie befestigt; wobei die zweite Gardinenbaugruppe ferner einen zweiten Motor (18) zum Antreiben der Gewindehülsen (10) oder der Einstellstangen (11) zur Drehung umfasst, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des zweiten Motors (18) die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange (11) bestimmt; wobei der zweite Motor (18) nach Reihenschaltung mit einem Lichtsensor (17) parallel zu dem Feuchtigkeitssensor (16) geschaltet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Smarthome-Gebiet, insbesondere eine Smarthome-Gardine.
  • Stand der Technik
  • Smart Home wird immer häufiger in der Heimausstattung eingesetzt. Smart Home nutzt den Wohnraum als Plattform, bei dem Verkabelungstechnologie, Netzwerkkommunikationstechnologie, Sicherheits- und Präventionstechnologie, automatische Steuerungstechnologie, Audio- und Videotechnologie verwendet werden, um haushaltsrelevante Einrichtungen zu integrieren, wodurch ein effizientes Managementsystem für Wohneinrichtungen und Familienangelegenheiten aufgebaut wird, die Sicherheit, die Bequemlichkeit, der Komfort und die Künstlichkeit der Wohnorts verbessert und ein umweltfreundliches und energiesparendes Wohnumfeld ermöglicht wird. Daher werden traditionelle Möbel oder Haushaltswaren den Anforderungen an Smarthome nicht mehr gerecht. Beispielsweise umfassen herkömmliche Gardinen in der Regel auf dem Innendach angebrachte Gleitschienen oder Stützstangen, und die Gardinen können durch Clips oder Gleitringe beweglich auf den Gleitschienen oder Stützstangen angebracht werden. Hierbei liegt keine elektrische Steuerung oder Signalsteuerung vor. Daher können die herkömmlichen Gardinen nicht auf Smarthome angewandt werden.
  • Gegenwärtig muss bei den sogenannten intelligenten Gardinen das Zuziehen und Aufziehen der Gardinen noch manuell gesteuert werden. Daher können eine automatische Steuerung und eine unterschiedliche Verstellung der Gardinen je nach Wetterbedingungen nicht realisiert werden. Wenn die Sonnenstrahlen zu stark sind oder die Sonnenstrahlen Innenreflexionen verursachen, müssen die Gardinen noch manuell gesteuert werden. Die Gardinen können nur entsprechend der Zeiteinstellung automatisch zu- und aufgezogen werden. Ein intelligentes Zu- und Aufziehen entsprechend den Lichtbedingungen im Morgengrauen und bei Dunkelheit ist jedoch unmöglich. Durch Regenwetter und andere Wetterfaktoren können die Gardinen auch irreführend automatisch zu- und aufgezogen werden. Es besteht immer noch Mängel in dem Intelligenzaspekt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine Smarthome-Gardine bereitzustellen, bei dem Feuchtigkeitssensor und Lichtsensor miteinander koordiniert werden, um die Verstellung der Gardine je nach Wetterbedingungen und Helligkeit der Außenwelt zu ermöglichen; hierbei besteht die Smarthome-Gardine aus zwei Gardinenbaugruppen, wobei eine zum Aufhängen der Stoffgardine dient, und die andere als Jalousienstruktur ausgestaltet ist. Zwei Gardinenteile in der Stoffgardinenstruktur überlappen sich teilweise, um einen besseren Abschirmeffekt zu erzielen, während der Jalousienteil die Helligkeit des Lichts im Raum verstellen kann, was eine starke Praktikabilität bietet. Und die beiden Baugruppen werden vom Motor gesteuert.
  • Die Anmeldung stellt eine Smarthome-Gardine bereit, umfassend:
    • eine erste Gardinenbaugruppe, wobei die erste Gardinenbaugruppe eine Gleitschiene und mehrere beweglich auf der Gleitschiene angeordnete Gleitblöcke umfasst, wobei die die Gleitblöcke mit einem Verbindungsteil zum Verbinden mit der Gardinengewebe versehen sind; wobei die Gleitschiene einen ersten Teil, der eine erste gerade Schiene und eine erste Schrägschiene umfasst, und einen zweiten Teil, der eine zweite gerade Schiene und die zweite Schrägschiene umfasst, enthält, wobei die Mittellinie der ersten geraden Schiene und die Mittellinie der zweiten geraden Schiene die gleiche gerade Linie ist, die Projektionen der ersten Schrägschiene und der zweiten Schrägschiene auf vertikaler Ebene sich zumindest teilweise überlappen;
    • wobei eine Kette zum Antreiben der Gleitblöcke zur Bewegung in der Gleitschiene vorgesehen ist; wobei die erste Gardinenbaugruppe ferner einen ersten Motor zum Antreiben der Kette umfasst;
    • eine zweite Gardinenbaugruppe, wobei die zweite Gardinenbaugruppe eine obere Montageplatte, eine linke Montageplatte, eine rechte Montageplatte und mehrere streifenförmige Lamellen umfasst, wobei die Lamellen gelenkig zwischen der linken Montageplatte und der rechten Montageplatte angebracht sind, beide Enden der oberen Montageplatte jeweils mit einer Gewindehülse versehen sind, und die Gewindehülsen jeweils gewindeverbindend mit einer anhebbar und absenkbaren Einstellstange versehen sind; wobei beide Enden der Lamellen jeweils mit einem ersten Kragen versehen sind, während die entsprechenden zwei Einstellstangen jeweils mit einem zweiten Kragen in gleicher Anzahl wie der erste Kragen versehen sind, wobei der erste Kragen an ein Ende des zweiten Kragens angeschlossen ist, und das andere Ende des zweiten Kragens mit der Gardine verbunden ist und sie befestigt; wobei die zweite Gardinenbaugruppe ferner einen zweiten Motor zum Antreiben der Gewindehülsen oder der Einstellstangen zur Drehung umfasst.
  • Der erste Motor und der zweite Motor werden gemeinsam von zwei Lichtsensoren gesteuert. Die zwei Lichtsensoren sind in Reihe geschaltet, wobei diese zwei Lichtsensoren jeweils innerhalb und außerhalb des Zimmers angebracht sind, wobei die zwei Lichtsensoren beide mit einem minimalen vorgegebenen Wert und einem maximalen vorgegebenen Wert versehen sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der vorliegenden Anmeldung sind wie folgt: Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine Smarthome-Gardine bereitzustellen, bei dem Feuchtigkeitssensor und Lichtsensor miteinander koordiniert werden. Dies realisiert eine automatische, von der menschlichen Kontrolle freie Steuerung des Zu- und Aufziehens der Gardine ohne menschliche Kontrolle, und ermöglicht eine Einstellung der Gardine je nach Wetterbedingungen und Helligkeit der Außenwelt; hierbei besteht die Smarthome-Gardine aus zwei Gardinenbaugruppen, wobei eine zum Aufhängen der Stoffgardine dient, und die andere als Jalousienstruktur ausgestaltet ist. Zwei Gardinenteile in der Stoffgardinenstruktur überlappen sich teilweise, um einen besseren Abschirmeffekt zu erzielen, während der Jalousienteil die Helligkeit des Lichts im Raum verstellen kann, was eine starke Praktikabilität bietet. Und die beiden Baugruppen werden vom Motor gesteuert. Dadurch können den Anforderungen an Smarthome gerecht werden.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen, die in den Ausführungsbeispielen verwendet werden müssen, werden im Nachfolgenden kurz vorgestellt, um die technische Lösung der vorliegenden Anmeldung klarer zu erläutern. Für den Fachmann auf diesem Gebiet können offensichtlich andere Zeichnungen noch basierend auf diesen Zeichnungen ohne erfinderische Tätigkeit erhalten werden.
    • 1 ist eine Unteransicht einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht von Teil A, das in der Unteransicht einer Smarthome-Gardine gezeigt ist;
    • 3 ist eine schematische strukturelle Ansicht von Lamellen in einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Montageansicht einer Einstellstange, eines Spaltrings und eines zweiten Kragens in einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische strukturelle Ansicht der Einstellstange in einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine schematische strukturelle Ansicht des Spaltrings und des zweiten Kragens in einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine schematische Ansicht der Verbindung zwischen dem Feuchtigkeitssensor, dem Lichtsensor und dem Motor in einer Smarthome-Gardine der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Smarthome-Gardine eine erste Gardinenbaugruppe und eine zweite Gardinenbaugruppe. Die erste Gardinenbaugruppe umfasst eine Gleitschiene und mehrere beweglich auf der Gleitschiene angeordnete Gleitblöcke. Die Gleitblöcke sind mit einem Verbindungsteil zum Verbinden mit der Gardinengewebe versehen. Die Gleitschiene umfasst einen ersten Teil und einen zweiten Teil, der erste Teil umfasst eine erste gerade Schiene 1 und eine erste Schrägschiene 2, und der zweite Teil umfasst eine zweite gerade Schiene 3 und zweite Schrägschiene 4, wobei die Mittellinie der ersten geraden Schiene 1 und die Mittellinie der zweiten geraden Schiene 3 die gleiche gerade Linie ist, die Projektionen der ersten Schrägschiene 2 und der zweiten Schrägschiene 4 auf vertikaler Ebene sich zumindest teilweise überlappen. In der Gleitschiene ist eine Kette zum Antreiben der Gleitblöcke zur Bewegung versehen, die Kette erstreckt sich entlang der Kante der Gleitschiene, die Gleitblöcke sind an der Kette befestigt und der Gardine ist an diese Gleitblöcke angeschlossen. So bewegt sich zusammen mit der Bewegung der Kette auch das Gardinengewebe, um das Öffnen und Schließen zu realisieren. Die erste Gardinenbaugruppe umfasst ferner einen ersten Motor 19 zum Antreiben der Kette. Die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des ersten Motors 19 bestimmt die Bewegungsrichtung der Kette, um das Zu- und Aufziehen der Gardine zu realisieren; wie in 2 gezeigt, umfasst die zweite Gardinenbaugruppe eine obere Montageplatte 6, eine linke Montageplatte 7, eine rechte Montageplatte 8 und mehrere streifenförmige Lamellen 9, wie in 3 gezeigt, wobei die Lamellen 9 gelenkig zwischen der linken Montageplatte 7 und der rechten Montageplatte 8 angebracht sind, beide Enden der oberen Montageplatte 6 jeweils mit einer Gewindehülse 10 versehen sind. Wie in 5 gezeigt, sind die Gewindehülsen 10 jeweils gewindeverbindend mit einer anhebbar und absenkbaren Einstellstange 11 versehen. Beide Enden der Lamellen 9 sind jeweils mit einem ersten Kragen 12 versehen, während die entsprechenden zwei Einstellstangen 11 jeweils mit einem zweiten Kragen 13 in gleicher Anzahl wie der erste Kragen 12 versehen sind. Der erste Kragen 12 ist an ein Ende des zweiten Kragens 13 angeschlossen, und das andere Ende des zweiten Kragens 13 ist mit der Gardine verbunden und befestigt sie. Die zweite Gardinenbaugruppe umfasst ferner einen zweiten Motor 18 zum Antreiben der Gewindehülsen 10 oder der Einstellstangen 11 zur Drehung, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des zweiten Motors 18 die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 bestimmt, und die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 die Lamellen 9 zum Umdrehen antreibt.
  • Wie in 7 gezeigt, werden der erste Motor 19 und der zweite Motor 18 beide gemeinsam von zwei Lichtsensoren 17 und einem Feuchtigkeitssensor 16 gesteuert. Hierbei ist einer der Lichtsensoren 17 im Innenraum angeordnet. Wenn das Innenraumlicht den vorgegebenen Wert des Innenlichtsensors 171 erreicht, steuert der Lichtsensor 17 den Schalter des Motors an. Der andere Lichtsensor 17 ist außen platziert;
  • Die Lichtsensoren 17 sind mit einem minimalen vorgegebenen Wert und einem maximalen vorgegebenen Wert versehen. Der Innenlichtsensor 171 und der Außenlichtsensor 172 sind nach Reihenschaltung mit dem Motor parallel zu dem Feuchtigkeitssensor 16 geschaltet;
  • Hierbei im Falle, dass die Sonnenstrahlen zu stark sind, wenn die Außenlichtdichte höher als der maximale vorgegebene Wert des Außenlichtsensors 172 ist und die Innenlichtdichte auch höher als der maximale vorgegebene Wert des Innenlichtsensors 171 ist, treten der erste Motor 19 und der zweite Motor 18 dann in den Arbeitszustand ein, denn der Feuchtigkeitssensor 16 befindet sich in einem normalerweise ausgeschalteten Zustand. Der Außenlichtsensor 172 steuert eine Motorvorwärts- und Rückwärtsdrehungssteuerung 20 an, damit der Motor sich vorwärts dreht, so dass der erste Motor 19 so die Kette antreibt, dass die Kette in der Gleitschiene gleitet. Die an der Kette befestigten Gleitblöcke bewegen sich ebenfalls mit der Kette und die Gardine wird aufgezogen; der zweite Motor 18 dreht sich vorwärts, um die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 anzutreiben, und die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 triebt die Lamellen 9 zum Umdrehen an.
  • Im Falle, dass es draußen dunkel ist, wenn die Außenlichtdichte den minimalen vorgegebenen Wert des Außenlichtsensors 172 erreicht, empfängt der Innenlichtsensor 171 das von der Beleuchtung emittierte Licht, und wenn die Innenlichtdichte den maximalen vorgegebenen Wert des Innenlichtsensors 171 erreicht, treten dann der erste Motor 19 und der zweite Motor 18 in den Arbeitszustand ein. Der Außenlichtsensor 172 steuert die Motorvorwärts- und Rückwärtsdrehungssteuerung 20 an, damit der Motor sich vorwärts dreht, so dass der erste Motor 19 so die Kette antreibt, dass die Kette in der Gleitschiene gleitet. Die an der Kette befestigten Gleitblöcke bewegen sich ebenfalls mit der Kette und die Gardine wird aufgezogen; der zweite Motor 18 dreht sich vorwärts, um die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 anzutreiben, und die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 triebt die Lamellen 9 zum Umdrehen an.
  • Im Falle, dass es draußen dämmert oder bewölkt ist, wenn die Außenlichtdichte zwischen dem minimalen vorgegebenen Wert und dem maximalen vorgegebenen Wert des Außenlichtsensors 172 liegt, und die Innenlichtdichte niedriger als der minimale vorgegebene Wert des Innenlichtsensors 171 ist, treten der erste Motor 19 und der zweite Motor 18 dann in den Arbeitszustand ein. Der Außenlichtsensor 172 steuert die Motorvorwärts- und Rückwärtsdrehungssteuerung 20 an, damit der Motor sich rückwärts dreht, so dass der erste Motor 19 so die Kette antreibt, dass die Kette in der Gleitschiene gleitet. Die an der Kette befestigten Gleitblöcke bewegen sich ebenfalls mit der Kette und die Gardine wird zugezogen; der zweite Motor 18 dreht sich rückwärts, um die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 anzutreiben, und die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 triebt die Lamellen 9 zum Umdrehen an.
  • Wenn es außen regnet, wird der Feuchtigkeitssensor 16 durchgeschaltet, um einen Pfad zum Kurzschließen des Motors und der Lichtsensoren 17 zu bilden, so dass sie nicht funktionieren können. Das heißt, unabhängig davon, wie sich das Innen- und Außenlicht ändert, wird die Gardine nicht abgesenkt oder angehoben.
  • Hierbei verlaufen die erste Schrägschiene 2 und die zweite Schrägschiene 4 parallel zueinander. Das von der ersten geraden Schiene 1 abgewandte Ende der ersten Schrägschiene 2 und das von der zweiten geraden Schiene 3 abgewandte Ende der zweiten Schrägschiene 4 sind beide mit einem Verschlusskopf 5 versehen. Die Längen der ersten Schrägschiene 2 und der zweiten Schrägschiene 4 betragen nicht weniger als 5 cm, und die Außenwand der Einstellstangen 11 ist mit mehreren sich in Umfangsrichtung erstreckenden Positioniernuten 14 versehen. Wie in 4 gezeigt, sind die Positioniernuten 14 jeweils mit einem drehbaren Spaltring 15 versehen. Wie in 5 gezeigt, ist der zweite Kragen 13 jeweils an dem entsprechenden Spaltring 15 angebracht. Wenn sich die Einstellstangen 11 drehen, dreht sich der Spaltring 15 relativ zur Einstellstange 11. Mit der Steigung und Senkung der Einstellstangen 11 werden die entsprechenden Lamellen 9 in einem bestimmten Winkel umgedreht. Das obere Ende der Einstellstange 11 ist mit einem an das Innengewinde der Gewindehülse 10 angepassten Außengewinde versehen. Die Gewindehülse 10 ist drehbar auf der oberen Montageplatte 6 angeordnet. Wenn sich die Gewindehülse 10 dreht, werden das obere Ende der Einstellstange 11 und das an das Innengewinde der Gewindehülse 10 angepasste Außengewinde so mitgenommen, dass die Einstellstangen 11 sich bewegen. Die zwei Einstellstangen 11 sind jeweils mit einem zweiten Kragen 13 in gleicher Anzahl wie der erste Kragen 12 versehen. Der erste Kragen 12 ist mit dem zweiten Kragen 13 verbunden, und das andere Ende des zweiten Kragens 13 ist mit der Gardine verbunden und befestigt sie. So führt der Gardine die Zu- und Aufziehungsbewegung aus. Die Anzahl des zweiten Motors 18 beträgt zwei. Die zwei Gewindehülsen 10 sind jeweils entsprechend an die zwei zweiten Motoren 18 treibend angeschlossen, und die zwei zweiten Motoren 18 sind an der oberen Montageplatte 6 angebracht. Die Gewindehülsen 10 sind fest an der oberen Montageplatte 6 angebracht. Die Anzahl des zweiten Motors 18 beträgt zwei. Die zwei Einstellstangen 11 sind jeweils entsprechend an die zwei zweiten Motoren 18 treibend angeschlossen, wobei einer der zweiten Motoren 18 auf der linken Montageplatte 7 und der andere der zweiten Motoren 18 auf der rechten Montageplatte 8 angebracht ist.
  • Der Arbeitsprozess der von dieser Anmeldung bereitgestellten Smarthome-Gardine ist wie folgt:
  • 1. Der Feuchtigkeitssensor 16 empfängt die Außenfeuchtigkeitsinformationen. Wenn die Außenfeuchtigkeit den vorgegebenen Wert des Feuchtigkeitssensors 16 erreicht, bildet der Feuchtigkeitssensor 16 einen Pfad zum Kurzschließen des Motors und der Lichtsensoren 17; wenn die Außenfeuchtigkeit den vorgegebenen Wert des Feuchtigkeitssensors 16 nicht erreicht, wird der Arbeitsprozess fortgesetzt;
  • 2. Der Innenlichtsensor 171 funktioniert in Abhängigkeit der Innenlichtdicht, so dass Strom durchfließt und der Strom zum Außenlichtsensor 172 fließt;
  • 3. Der Außenlichtsensor 172 funktioniert in Abhängigkeit der Außenlichtdichte, so dass Strom durchfließen kann;
  • 4. Die Motorvorwärts- und Rückwärtsdrehungssteuerung 20 bestimmt die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Motors in Abhängigkeit von dem empfangenen Strom;
  • 5. Der erste Motor 19 treibt die Kette an, die Kette gleitet in der Gleitschiene. Die an der Kette befestigten Gleitblöcke bewegen sich ebenfalls mit der Kette und die Gardine wird aufgezogen oder zugezogen; der zweite Motor 18 dreht sich vorwärts, um die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 anzutreiben, und die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange 11 treibt die Lamellen 9 zum Umdrehen an.
  • Wenn die Außenfeuchtigkeit den vorgegebenen Wert des Feuchtigkeitssensors 16 nicht erreicht, muss der Lichtsensor 17 nicht arbeiten;
  • Wenn es draußen bewölkt oder regnerisch ist, ist die Luftfeuchtigkeit relativ hoch. Der Feuchtigkeitssensor 16 sammelt Feuchtigkeitsdaten und vergleicht sie mit dem eigenen vorgegebenen Wert des Feuchtigkeitssensors. Falls die Außenfeuchtigkeit höher als der vorgegebene Wert ist, wird die Außenwetterbedingung als bewölkt oder regnerisch beurteilt. Daraufhin wird kein „Ein“-Signal an den ersten Motor 19 und den zweiten Motor 18 gesendet. Der Lichtsensor 17 empfängt das vom Feuchtigkeitssensor 16 gesendete Signal. Selbst wenn die Lampe im Zimmer eingeschaltet wird, um Licht zu ergänzen, funktioniert der Motor auch nicht und die Gardine fällt deshalb nicht herunter; hier werden die unterschiedlichen Fälle bei Regenwetter und Dunkelheit unterschieden, so dass die Gardine erst herunter fällt, nur wenn es dunkel ist und die Sonnenstrahle zu stark sind. Im Morgengrauen oder bei Regenwetter befindet sich die Gardine dagegen im zugezogenen Zustand.
  • Der Lichtsensor 17 arbeitet mit der Änderung der Lichtdichte im Innen- und Außenbereich intermittierend, um die Lamellen 9 der Jalousien einzustellen. Je nach Sonneneinstrahlung wird eine Selbsteinstellung durch die Kombination von Gardinen und Lamellen realisiert, so dass im Innenraum immer die gleiche Helligkeit beibehalten wird und somit eine bessere Abschirmwirkung erzielt wird. Und der Jalousienteil kann die Helligkeit des Lichts im Zimmer verstellen, was eine starke Praktikabilität bietet. Und die beiden Baugruppen werden vom Motor gesteuert. Dadurch können den Anforderungen an Smarthome gerecht werden.

Claims (7)

  1. Smarthome-Gardine, umfassend: eine erste Gardinenbaugruppe, wobei die erste Gardinenbaugruppe eine Gleitschiene und mehrere beweglich auf der Gleitschiene angeordnete Gleitblöcke umfasst, die über eine Kette gleitend mit der Gleitschiene verbunden sind und die mit einem Verbindungsteil zum Verbinden mit der Gardinengewebe versehen sind; wobei die Gleitschiene einen ersten Teil, der eine erste gerade Schiene (1) und eine erste Schrägschiene (2) umfasst, und einen zweiten Teil, der eine zweite gerade Schiene (3) und die zweite Schrägschiene (4) umfasst, enthält, wobei die Mittellinie der ersten geraden Schiene (1) und die Mittellinie der zweiten geraden Schiene (3) die gleiche gerade Linie ist, wobei die Projektionen der ersten Schrägschiene (2) und der zweiten Schrägschiene (4) auf vertikaler Ebene sich zumindest teilweise überlappen; wobei die erste Gardinenbaugruppe ferner einen ersten Motor (19) zum Antreiben der Kette umfasst, wobei der erste Motor (19) nach Reihenschaltung mit einem Lichtsensor (17) parallel zu einem Feuchtigkeitssensor (16) geschaltet ist; eine zweite Gardinenbaugruppe, wobei die zweite Gardinenbaugruppe eine obere Montageplatte (6), eine linke Montageplatte (7), eine rechte Montageplatte (8) und mehrere streifenförmige Lamellen (9) umfasst, die gelenkig zwischen der linken Montageplatte (7) und der rechten Montageplatte (8) angebracht sind, wobei beide Enden der oberen Montageplatte (6) jeweils mit einer Gewindehülse (10) versehen sind, die jeweils gewindeverbindend mit einer anhebbar und absenkbaren Einstellstange (11) versehen ist; wobei beide Enden der Lamellen (9) jeweils mit einem ersten Kragen (12) versehen sind, wobei die entsprechenden zwei Einstellstangen (11) jeweils mit einem zweiten Kragen (13) in gleicher Anzahl wie der erste Kragen (12) versehen sind, wobei der erste Kragen (12) an ein Ende des zweiten Kragens (13) angeschlossen ist, und wobei das andere Ende des zweiten Kragens (13) mit der Gardine verbunden ist und sie befestigt; wobei die zweite Gardinenbaugruppe ferner einen zweiten Motor (18) zum Antreiben der Gewindehülsen (10) oder der Einstellstangen (11) zur Drehung umfasst, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des zweiten Motors (18) die Ausdehnung und Kontraktion der Einstellstange (11) bestimmt; wobei der zweite Motor (18) nach Reihenschaltung mit einem Lichtsensor (17) parallel zu dem Feuchtigkeitssensor (16) geschaltet ist.
  2. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lichtsensoren (17) vorgesehen und jeweils innerhalb und außerhalb des Zimmers angebracht sind, wobei die Lichtsensoren (17) beide mit einem minimalen vorgegebenen Wert und einem maximalen vorgegebenen Wert versehen sind, und wobei ein Motorvorwärts- und Rückwärtsdrehsteuerung (20) zwischen dem Lichtsensor (17) und dem ersten Motor (19) in Reihe geschaltet sind.
  3. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrägschiene (2) parallel zur zweiten Schrägschiene (4) verläuft, wobei ein von der ersten geraden Schiene (1) abgewandtes Ende der erste Schrägschiene (2) und ein von der zweiten geraden Schiene (3) abgewandtes Ende der zweiten Schrägschiene (4) beide mit einem Verschlusskopf (5) versehen sind.
  4. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Schrägschiene (2) und der zweiten Schrägschiene (4) nicht geringer ist als die Gesamthöhe aller Gleitblöcke, wenn sie in der Gleitschiene vertikal gestapelt sind, so dass in der ersten Schrägschiene (2) und der zweiten Schrägschiene (4) die Gleitblöcke und die Kette in der Gleitschiene zu platzieren sind.
  5. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand der Einstellstange (11) mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende Positioniernuten (14) eingebracht sind, die jeweils mit einem drehbaren Spaltring (15) vorgesehen sind, an dem die zweiten Kragen (13) jeweils entsprechenden Spaltring (15) angebracht sind.
  6. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Einstellstange (11) mit einem an das Innengewinde der Gewindehülse (10) angepassten Außengewinde versehen ist.
  7. Smarthome-Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (10) drehbar auf der oberen Montageplatte (6) angeordnet ist und zwei zweite Motor (18) vorhanden sind, wobei die zwei Gewindehülsen (10) entsprechend an die zwei zweiten Motoren (18) treibend angeschlossen sind, wobei die zwei Einstellstangen (11) jeweils entsprechend an die zwei zweiten Motoren (18) treibend angeschlossen sind, wobei einer der zweiten Motoren (18) auf der linken Montageplatte (7) und der andere der zweiten Motoren (18) auf der rechten Montageplatte (8) angebracht ist.
DE212020000189.8U 2020-05-28 2020-05-28 Smarthome-Gardine Expired - Lifetime DE212020000189U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/092994 WO2021237594A1 (zh) 2020-05-28 2020-05-28 一种智能家居窗帘

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000189U1 true DE212020000189U1 (de) 2020-10-26

Family

ID=73268018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000189.8U Expired - Lifetime DE212020000189U1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Smarthome-Gardine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE212020000189U1 (de)
NL (1) NL2026374B1 (de)
WO (1) WO2021237594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115211711A (zh) * 2022-05-27 2022-10-21 杭州威仕达机电科技有限公司 高集成度双驱动电动窗帘

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162877A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Jame-San Chou Automatic remote-controlled curtain
CN101976090A (zh) * 2010-10-09 2011-02-16 杨晓伟 智能窗帘
CN103859993A (zh) * 2013-12-27 2014-06-18 苏州大学应用技术学院 一种具有环境检测功能的自动窗帘控制装置
CN106361123A (zh) * 2016-11-29 2017-02-01 深圳市欧瑞博电子有限公司 智能窗帘控制方法及系统
CN107280434A (zh) * 2017-08-11 2017-10-24 深圳市润隆电子有限公司 一个具有防雨隔热功能的智能窗帘
CN107495819A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 北京石油化工学院 一种窗帘及其控制系统
CN109875370A (zh) * 2019-03-06 2019-06-14 福建泉州市傲趣贸易有限公司 智能家居窗帘

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115211711A (zh) * 2022-05-27 2022-10-21 杭州威仕达机电科技有限公司 高集成度双驱动电动窗帘

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021237594A1 (zh) 2021-12-02
NL2026374A (en) 2020-11-27
NL2026374B1 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Raffstores
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE3801560C2 (de)
AT517705B1 (de) Schwenk- und Fächerantrieb für Solarpaneele
DE4303679C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE212020000189U1 (de) Smarthome-Gardine
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3119103A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
DE3541835A1 (de) Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen
DE19607716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
CH684427A5 (de) Vorrichtung zum motorischen Antrieb von Rolläden und Jalousien.
DE2653349A1 (de) Jalousie
DE3626688C2 (de)
DE102005047624A1 (de) Windsicherer Sonnenschutz
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE202006003006U1 (de) Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung
DE4303678C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
DE10202830A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Lichttechnikelementen
DE102017007097A1 (de) Torsystem
EP2115262B1 (de) Verfahren zur tageszeitabhängigen steuerung einer abblendvorrichtung sowie entsprechendes steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANJING ROBUST INFORMATION TECHNOLOGY CO., LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: XIE, BAILING, NANJING, JIANGSU, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years