DE212019000002U1 - Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung - Google Patents

Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung Download PDF

Info

Publication number
DE212019000002U1
DE212019000002U1 DE212019000002.9U DE212019000002U DE212019000002U1 DE 212019000002 U1 DE212019000002 U1 DE 212019000002U1 DE 212019000002 U DE212019000002 U DE 212019000002U DE 212019000002 U1 DE212019000002 U1 DE 212019000002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
water
arm
spray arm
dust reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212019000002.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fifth Engineering Co Ltd of China Railway 18th Bureau Group Co Ltd
Original Assignee
Fifth Engineering Co Ltd of China Railway 18th Bureau Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201810944807.9A external-priority patent/CN109248523A/zh
Application filed by Fifth Engineering Co Ltd of China Railway 18th Bureau Group Co Ltd filed Critical Fifth Engineering Co Ltd of China Railway 18th Bureau Group Co Ltd
Publication of DE212019000002U1 publication Critical patent/DE212019000002U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil

Abstract

Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung, die aus einer Sprühabteilung und einer Wasserversorgungsabteilung besteht. Die Wasserversorgungsabteilung umfasst einen Steuerungsschalter, eine Wasserpumpe und einen Wassertank. Die Sprühabteilung umfasst eine Wasseranschlussstelle, einen Befestigungsrahmen, einen ersten Sprüharm und einen zweiten Sprüharm. Der Steuerungsschalter ist einerseits mit der Stromversorgung und andererseits mit der Wasserpumpe verbunden. Die Wasserpumpe ist der Reihe nach mit dem Wassertank, dem ersten Wasserzufuhrschlauch und der Wasseranschlussstelle verbunden. Die Wasseranschlussstelle ist ihrerseits mit dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm verbunden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Geräte und Anlagen zur Reduzierung von Staub auf Baustellen, die als Hilfsgeräte für größere Baumaschinen auf Baustellen eingesetzt werden können. Im vorliegenden Fall handelt es sich insbesondere um eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung auf Baustellen.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren hat der Umweltschutz immer mehr Beachtung gefunden. Es werden immer mehr Geldmittel dazu verwendet, saubere Bauarbeiten zu ermöglichen. Allerdings kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass bei Bauarbeiten viel Staub entsteht. Die Wirkungen von herkömmlichen Geräten und Anlagen zur Staubreduzierung lassen noch zu wünschen übrig. Herkömmliche Sprühanlagen benötigen zum Beispiel allzu große Menge Wasser und haben vergleichsweise zu großes Selbstgewicht und sind daher nur schwierig zu bewegen. Bei komplizierten Vor-Ort-Gegebenheiten von Baustellen ist es manchmal auch kaum möglich, die Sprühanlagen zu bewegen, was die Wirkung der Staubreduzierung beeinträchtigt. Während der Bauarbeiten kann es häufig sein, dass auf der Baustelle an mehreren Stellen Staubentstehung verursacht wird. Wenn aber die Sprühanlage nicht bewegt werden kann, wird keine ausreichende Staubreduzierung erreicht, was die Umwelt der Baustelle negativ beeinflusst. Ferner wirkt sich der übermäßige Wasserverbrauch der herkömmlichen Sprühanlagen ebenfalls negativ auf die Umwelt aus, da es teilweise eine Verschwendung von natürlichen Ressourcen darstellt. Es besteht daher Bedarf, eine neue Sprühanlage zur Staubreduzierung auf Baustellen zu entwickeln, die die oben erwähnten Probleme löst.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung bereitzustellen, bei der die Probleme der herkömmlichen Sprühanlagen, insbesondere der zu große Wasserverbrauch und die schwierige Bewegbarkeit, gelöst sind. Sie kann einfach und praktisch eingesetzt werden und sehr gute Wirkung hinsichtlich der Staubreduzierung erzielen.
  • Das technische Konzept der vorliegenden Erfindung sieht wie folgt aus:
  • Eine universal aufsetzbare Sprühanlage, die aus einer Sprühabteilung und einer Wasserversorgungsabteilung besteht. Die Wasserversorgungsabteilung umfasst einen Steuerungsschalter, eine Wasserpumpe und einen Wassertank. Die Sprühabteilung umfasst eine Wasseranschlussstelle, einen Befestigungsrahmen, einen ersten Sprüharm und einen zweiten Sprüharm. Der Steuerungsschalter ist einerseits mit der Stromversorgung und andererseits mit der Wasserpumpe verbunden. Die Wasserpumpe ist der Reihe nach mit dem Wassertank, dem ersten Wasserzufuhrschlauch und der Wasseranschlussstelle verbunden. Die Wasseranschlussstelle ist ihrerseits mit dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm verbunden.
  • Der Befestigungsrahmen umfasst einen ersten Stützarm und einen zweiten Stützarm. Der erste Stützarm und der zweite Stützarm sind jeweils über einen Tragebalken mit dem zweiten Wasserzufuhrschlauch verbunden. Der zweite Wasserzufuhrschlauch ist einerseits mit der Wasseranschlussstelle und andererseits mit dem zweiten Sprüharm verbunden. An dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm sind Sprühdüsen angebracht.
  • Der erste Sprüharm ist mittels eines Drehgelenks im Ausmaß von 120 bis 150 Grad nach außen drehbar.
  • An dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm sind jeweils wassereinfuhrseits Fesselbänder angebracht.
  • An den Innenseiten des Befestigungsrahmens sind rutschfeste Dichtungsblätter angebracht. Konkret sind die rutschfesten Dichtungsblätter an der Innenseite des zweiten Stützarms angebracht. Die rutschfesten Dichtungsblätter sind in der Form von der Höhe nach absteigenden Zähnen ausgestaltet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik besitzt die vorliegende Erfindung folgende Vorteile:
    1. 1. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Sprühsystem direkt auf dem Arbeitsarm der jeweiligen Baumaschine angebracht. Damit wird erreicht, dass der Arbeitsbereich des Arbeitsarms hundertprozentig vom Sprühradium des Sprühsystems gedeckt wird. Weil die Sprühdüsen sich nah an der Arbeitsfläche des Arbeitsarms der Baumaschine befinden, kann die Staubentstehung auf den nahen Bereich der Arbeitsfläche begrenzt werden.
    2. 2. Der Steuerungsschalter der vorliegenden Erfindung wird vom Fahrer der Baumaschine über ein Fußpedal betätigt. Damit bleiben die Hände des Fahrers frei für Bedienung der Baumaschine. Ferner wird der Wasserverbrauch um 50 % bis 70 % reduziert. Die vorliegende Erfindung ist damit wassersparend.
    3. 3. Die vorliegende Erfindung weist eine stabile Struktur auf und ist leicht zu bedienen. Sie kann universal jederzeit und vielerorts auf verschiedenen Baumaschinen aufgesetzt werden. Damit ist sie unabhängig von den Gegebenheiten und Personalausstattung der Baustellen einsetzbar. Die Arbeitseffizienz wird erhöht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Struktur der erfindungsgemäßen Sprühanlage;
    • 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sprühanlage;
    • 3 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Sprühanlage.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, besteht die erfindungsgemäße Sprühanlage aus einer Sprühabteilung 11 und einer Wasserversorgungsabteilung 21. Die Wasserversorgungsabteilung 21 umfasst einen Steuerungsschalter 211, eine Stromversorgung 212, eine Wasserpumpe 213 und einen Wassertank 214. Die Sprühabteilung 11 umfasst eine Wasseranschlussstelle 111, einen Befestigungsrahmen 112, einen ersten Sprüharm 113 und einen zweiten Sprüharm 114. Der Steuerungsschalter 211 ist einerseits mit der Stromversorgung 212 und andererseits mit der Wasserpumpe 213 verbunden. Die Wasserpumpe 213 ist der Reihe nach mit dem Wassertank 214, dem ersten Wasserzufuhrschlauch 215 und der Wasseranschlussstelle 111 verbunden. Die Wasseranschlussstelle 111 ist ihrerseits jeweils mit dem ersten Sprüharm 113 und über den zweiten Wasserzufuhrschlauch 116 mit dem zweiten Sprüharm 114. Der Befestigungsrahmen 112 umfasst einen ersten Stützarm 121 und einen Stützarm 122. Der erste Stützarm 121 und der zweite Stützarm 122 sind jeweils über einen Tragebalken 115 mit dem ersten Sprüharm 113 und dem zweiten Sprüharm 114 verbunden. Der zweite Wasserzufuhrschlauch 116 ist einerseits mit der Wasseranschlussstelle 111 und andererseits mit dem zweiten Sprüharm 113 verbunden. Der erste Stützarm 121 ist über eine Verbindungsschraube 117 mit dem zweiten Stützarm 122 verbunden. An dem ersten Sprüharm 113 und dem zweiten Sprüharm 114 sind jeweils vier Sprühdüsen 118 angebracht. Der erste Sprüharm 113 ist mittels eines Drehgelenks 119 nach außen im Ausmaß von 120 bis 150 Grad drehbar. Ferner sind an dem ersten Sprüharm 113 und dem zweiten Sprüharm 114 jeweils auch Fesselbänder 120 angebracht. An den Innenseiten des Befestigungsrahmens 11 sind rutschfeste Dichtungsblätter 123 angebracht. Konkret sind die rutschfesten Dichtungsblätter 123 an der Innenseite des zweiten Stützarms angebracht. Die rutschfesten Dichtungsblätter 123 sind in der Form von der Höhe nach absteigenden Zähnen ausgestaltet.
  • Des Weiteren wird ein Anwendungsbeispiel erläutert, bei dem die erfindungsgemäße Sprühanlage auf einen Bagger des Typus ZX60 aufgesetzt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Sprühanlage auf den Arbeitsarm einer Baumaschine aufgesetzt werden. Der Wassertank 214 kann hinter der Fahrerkabine auf der Karosserie des Baggers platziert werden. In dem Wassertank 214 befindet sich eine Wasserpumpe 213. Die Sprühabteilung 11 ist über Wasserzufuhrschlauch mit der Wasserpumpe 213 verbunden. Der Steuerungsschalter 211 ist in der Fahrerkabine angebracht. Der Fahrer der Baumaschine kann je nach den Umständen der Bauarbeiten und je nach Bedarf der Staubreduzierung die erfindungsgemäße Sprühanlage einschalten oder ausschalten.
  • Zunächst werden je nach Typus und Größe der Baumaschine die Größe des Befestigungsrahmens, die Länge der Verbindungsschraube, die Länge der Wasserzufuhrschläuche, die Größe der Unterlage für den Wassertank und die Leistungsstärke der Wasserpumpe ermittelt. Die Anzahl der Sprühdüsen und deren Anbringungswinkel wird nach Bedarf entsprechend den konkreten Gegebenheiten der Baustellen festgelegt.
  • Zuerst werden U-Stahl-Stücke entsprechend der ermittelten Größe des Befestigungsrahmens vom U-Stahl-Profil mit dem Typennummer 8 mittels eines Trennschleifers herausgeschnitten. Weiterhin werden in der Mitte der U-Stahlstücke jeweils eine 8 cm x 2,5 cm Aussparung mittels des Trennschleifers geschnitten. In den Aussparungen wird die Verbindungsschraube 117 angebracht. An beiden Seiten der Aussparungen werden runde Bewehrungsstahlstangen mit einem Durchmesser von 10 mm angeschweißt, um eine eventuelle Lösung der Verbindungsschraube zu vermeiden. Ferner werden an den oberen Enden der U-Stahlstücke runde Bewehrungsstahlstangen mit einem Durchmesser vom 10 mm angeschweißt, die als Tragebalken 115 dienen. Die Tragebalken werden für die Befestigung der Sprüharme 113, 114 benötigt.
  • Die Sprüharme werden mit Rohren mit einem Durchmesser von 15 mm aus verzinktem Stahl gefertigt. Die Sprühdüsen 118 haben eine Größe von 16 mm x 18 mm. Die Sprüharme werden mit einem Stahldrahtgeflechtschlauch miteinander verbunden. Die Anordnung und Verbindung der Sprüharme, Sprühdüsen und des Stahldrahtgeflechtschlauchs ist entsprechend 3 vorzunehmen.
  • Danach werden die Sprüharme mit Fesselbändern 120 an dem Befestigungsrahmen befestigt, der mit der Verbindungsschraube mit einem Durchmesser von 2 cm und einer entsprechenden Schraubenmutter an dem Arbeitsarm der Baumaschine angebracht wird. Der erste Sprüharm befindet sich an der Außenseite des Arbeitsarms der Baumaschine. Der zweite Sprüharm befindet sich an der Innenseite des Arbeitsarms der Baumaschine. An den Innenseiten des Befestigungsrahmens sind rutschfeste Dichtungsblätter angebracht, um die Sitzfestigkeit des Befestigungsrahmens zu erhöhen.
  • Danach wird ein Stahldrahtgeflechtschlauch an der Hydraulikstange der Baumaschine befestigt. Eine Unterlage aus Stahl mit einer Größe von 60 cm x 80 cm x 13 cm wird auf der Karosserie hinter der Fahrerkabine des Baggers platziert und mit Schrauben an der Karosserie befestigt. Auf die Unterlage wird ein Wassertank aus Polyethylen mit einem Fassungsvermögen von 400 L aufgesetzt, der mit Stahldrähten an der Unterlage befestigt wird. In dem Wassertank ist eine Wasserpumpe des Typus 14-DC24 angeordnet. Der Steuerungsschalter wird in der Fahrerkabine angebracht und an die Stromversorgung der Baumaschine angeschlossen.
  • Die Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (6)

  1. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung, die aus einer Sprühabteilung und einer Wasserversorgungsabteilung besteht. Die Wasserversorgungsabteilung umfasst einen Steuerungsschalter, eine Wasserpumpe und einen Wassertank. Die Sprühabteilung umfasst eine Wasseranschlussstelle, einen Befestigungsrahmen, einen ersten Sprüharm und einen zweiten Sprüharm. Der Steuerungsschalter ist einerseits mit der Stromversorgung und andererseits mit der Wasserpumpe verbunden. Die Wasserpumpe ist der Reihe nach mit dem Wassertank, dem ersten Wasserzufuhrschlauch und der Wasseranschlussstelle verbunden. Die Wasseranschlussstelle ist ihrerseits mit dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm verbunden.
  2. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen einen ersten Stützarm und einen zweiten Stützarm aufweist. Der erste Stützarm und der zweite Stützarm sind jeweils über einen Tragebalken mit dem zweiten Wasserzufuhrschlauch verbunden. Der zweite Wasserzufuhrschlauch ist einerseits mit der Wasseranschlussstelle und andererseits mit dem zweiten Sprüharm verbunden. An dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm sind Sprühdüsen angebracht.
  3. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sprüharm mittels eines Drehgelenks im Ausmaß von 120 bis 150 Grad nach außen drehbar ist.
  4. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Sprüharm und dem zweiten Sprüharm jeweils wassereinfuhrseits Fesselbänder angebracht sind.
  5. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten des Befestigungsrahmens rutschfeste Dichtungsblätter angebracht sind.
  6. Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfesten Dichtungsblätter an der Innenseite des zweiten Stützarms und in der Form von der Höhe nach absteigenden Zähnen angebracht sind.
DE212019000002.9U 2018-08-19 2019-04-18 Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung Expired - Lifetime DE212019000002U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810944807.9A CN109248523A (zh) 2018-08-19 2018-08-19 一种装配式喷淋降尘装置
CN201810944807.9 2018-08-19
PCT/CN2019/083267 WO2020038002A1 (zh) 2018-08-19 2019-04-18 一种装配式喷淋降尘装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000002U1 true DE212019000002U1 (de) 2019-07-08

Family

ID=67399980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000002.9U Expired - Lifetime DE212019000002U1 (de) 2018-08-19 2019-04-18 Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212019000002U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115318483A (zh) * 2022-08-31 2022-11-11 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种建筑安装工程用安全防护装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115318483A (zh) * 2022-08-31 2022-11-11 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种建筑安装工程用安全防护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses
DE2461302C2 (de) Gerätekopf für ein Saugreinigungsgerät
DE2033685B2 (de) Planierfahrzeug
DE202018103867U1 (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung für Solarmodule
DE202015103112U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE212019000002U1 (de) Eine universal aufsetzbare Sprühanlage zur Staubreduzierung
WO2014207216A1 (de) Fassaden-reinigungsvorrichtung
EP0058955A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter
WO2014016022A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
EP0043011B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
DE4325401A1 (de) Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung aus Wasserkraft
DE69913948T2 (de) Trenngitter
DE102012108497B4 (de) Gießarm für ein mobiles Anbaufahrzeug, insbesondere einen Schmalspurgeräteträger
WO2016059061A1 (de) Mastarm und betonverteilermast
EP0066268B1 (de) Beregnungsvorrichtung zur Beregnung viereckiger Flächen
EP2816231B1 (de) Gerät zum Spülen und/oder zur Druck- und Dichtheitsprüfung von Leitungen, insbesondere von Trinkwasser- und/oder Heizungssystemen
DE1632929B2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen
DE4440921A1 (de) Anbau- oder Haltevorrichtung für Betonrüttelgeräte (Betonverdichter) an einer Trägermaschine
DE2219847A1 (de) Mit einer schlauchtrommel ausgeruestetes reinigungsfahrzeug fuer kanaele, rohrleitungen od. dgl
DE4111438A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer roehren
DE4007893A1 (de) Vorrichtung zur klaerung von prozesswasser, insbesondere von kuehlwasser mit hilfe eines siebes
DE10210947B4 (de) Verlagerung für Förderbandabstreifer
DE10315328B3 (de) Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors
DE478429C (de) Vorrichtung zum Schmieren schwingender Teile, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years