DE212016000127U1 - Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation - Google Patents

Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation Download PDF

Info

Publication number
DE212016000127U1
DE212016000127U1 DE212016000127.2U DE212016000127U DE212016000127U1 DE 212016000127 U1 DE212016000127 U1 DE 212016000127U1 DE 212016000127 U DE212016000127 U DE 212016000127U DE 212016000127 U1 DE212016000127 U1 DE 212016000127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronically controlled
cloud computing
computing platform
controlled device
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000127.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traeger Pellet Grills Inc
Original Assignee
Traeger Pellet Grills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traeger Pellet Grills Inc filed Critical Traeger Pellet Grills Inc
Publication of DE212016000127U1 publication Critical patent/DE212016000127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/01Customer relationship services
    • G06Q30/012Providing warranty services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0267Wireless devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/185Electrical failure alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Abstract

Eine Cloud-Computing-Plattform zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten, wobei die Cloud-Computing-Plattform mindestens einen Hardware-Prozessor aufweist und die Cloud-Computing-Plattform aufweist: einen Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, Inputs, einschließlich mindestens eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von einem oder mehreren Computersystemen zu empfangen, einen Benachrichtigungserzeuger, welcher dazu eingerichtet ist, Benachrichtigungen, welche an Softwareapplikationen gesendet werden sollen, zu erzeugen, wobei die Softwareapplikationen dazu eingerichtet sind, eine oder mehrere Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern, eine Übertragungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, mindestens eine erzeugte Benachrichtigung an mindestens eine der Softwareapplikationen zu senden, wobei die erzeugte Benachrichtigung darauf hinweist, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist, Empfangen eines zweiten Inputs, welcher darauf hinweist, dass eine oder mehrere festgelegte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, von der Softwareapplikation durch den Empfänger und Senden einer oder mehrerer Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät durch die Übertragungseinrichtung, um die einen oder mehreren festgelegten Funktionen durchzuführen, wobei die Funktionen von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Geräte zum Einsatz im Freien werden seit Langem dazu verwendet, Lebensmittel zuzubereiten und andere Aufgaben auszuführen. Zum Beispiel werden Geräte zum Einsatz im Freien wie etwa Grills und Räuchergrills (Barbecue-Smoker) oft zum Zubereiten von Fleisch, Gemüse, Obst und anderen Arten von Lebensmitteln verwendet. Diese Grills und Räuchergrills werden typischerweise unter Verwendung von manuellen, in den Rahmen des Grills oder Räuchergrills integrierten Steuerelementen betrieben. So weisen zum Beispiel viele solcher Geräte zum Einsatz im Freien einen Zündknopf, welcher beim Drücken einen Funken in der Nähe eines Gasauslasses an einem Brenner erzeugt, auf. Der Funke entzündet das Gas und der Brenner beginnt, Wärme zu erzeugen. Die Wärmemenge wird im Allgemeinen mittels einer Drehscheibe oder eines Drehknopfes gesteuert, welcher mehr oder weniger Gas in der Brenner einströmen lässt.
  • In einigen Fällen können die Geräte zum Einsatz im Freien elektronische Steuerelemente aufweisen. Anstatt eine manuelle Drehscheibe zum Justieren der an dem Brenner eingeführten Gasmenge aufzuweisen, wird somit eine elektronische Steuerung durch den Nutzer eingestellt oder justiert. Die elektronische Steuerung interagiert dann mit einer Magnetspule oder einer anderen elektromechanischen Komponente, um den Gasfluss zum Brenner zu regulieren. Der Nutzer muss sich dennoch, wie dies bei manuellen Drehscheiben und Drehknöpfen der Fall ist, immer noch an dem Grill befinden, um Einstellungen des Grills zu ändern.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden einige vor Kurzem hergestellte Geräte zum Einsatz im Freien mit Bluetooth-Funkeinrichtungen ausgerüstet. Diese Bluetooth-Funkeinrichtungen ermöglichen eine Kommunikation mit nahen elektronischen Einrichtungen einschließlich Mobiltelefonen oder Tablet-PCs des Gerätebesitzers. Reichweitenbeschränkungen der Bluetooth-Funkeinrichtung bedingen jedoch, dass sich der Nutzer des Geräts weiterhin innerhalb einer bestimmten Entfernung zu dem Gerät befindet. Sobald sich der Nutzer außerhalb dieser Entfernung befindet, kann er nicht mehr mit dem Gerät kommunizieren, und er kann somit keine das Gerät betreffende Funktionalitäten steuern. Außerdem hat das Gerät, selbst wenn es mit einer mobilen Einrichtung verbunden ist, sehr beschränkte Optionen zu was mittels Bluetooth gesteuert werden kann. Tatsächlich hat das Gerät über die mobile Einrichtung des Nutzers hinaus keinen Zugriff auf Informationen oder Steuersignale.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten. In einer Ausführungsform weist ein bereitgestelltes Computersystem auf: einen Empfänger, welcher Inputs einschließlich eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von Computersystemen empfängt. Das Computersystem weist weiterhin einen Benachrichtigungserzeuger, welcher Benachrichtigungen, die an Softwareapplikationen gesendet werden sollen, erzeugt, auf. Die Softwareapplikationen sind dazu eingerichtet, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern.
  • Das Computersystem weist weiterhin eine Übertragungseinrichtung, welche erzeugte Benachrichtigungen an die Softwareapplikationen sendet, auf. Eine erzeugte Benachrichtigung kann darauf hinweisen, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist. Der Empfänger empfängt einen zweiten Input von der Softwareapplikation, welcher darauf hinweist, dass diverse Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen. Als Reaktion sendet die Übertragungseinrichtung Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät, um die festgelegten Funktionen durchzuführen. Diese Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt ein Computersystem ein Verfahren zum Steuern eines elektronisch gesteuerten Geräts durch, welches Empfangen einen ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit einer Cloud-Compting-Plattform kommunizieren darf, von einem Computersystem umfasst. Das Computersystem erzeugt eine Benachrichtigung, welche an eine Softwareapplikation gesendet werden soll, wobei die Softwareapplikation dazu eingerichtet ist, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern. Das Computersystem überträgt die erzeugte Benachrichtigung an die Softwareapplikation, wobei die erzeugte Benachrichtigung darauf hinweist, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist, Das Computersystem empfängt dann einen zweiten Input von der Softwareapplikation, welcher darauf hinweist, dass festgelegte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, und es überträgt Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät, um die festgelegten Funktionen durchzuführen. Diese Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Cloud-Computing-Plattform zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten bereitgestellt. Die Cloud-Computing-Plattform weist auf: einen Empfänger, welcher Inputs einschließlich eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von anderen Computersystemen empfängt. Der Empfänger empfängt eine zweiten Input, welcher darauf hinweist, dass festgelegte Funktionen von dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen. Innerhalb der Cloud-Computing-Plattform ist ein Steuersignalerzeuger, welcher Steuersignale, die an das elektronisch gesteuerte Gerät gesendet werden sollen, erzeugt, bereitgestellt. Die Steuersignale sind dazu eingerichtet, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts gemäß dem empfangenen zweiten Input zu steuern. Außerdem ist innerhalb der Cloud-Computing-Plattform eine Übertragungseinrichtung, welche zur Durchführung der festgelegten Funktionen die erzeugten Steuersignale an das elektronisch gesteuerte Gerät überträgt, bereitgestellt. Die Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • Diese Zusammenfassung dient der Einführung einer Auswahl an Konzepten in vereinfachter Form, welche nachstehend in der ausführlichen Beschreibung genauer beschrieben werden. Diese Zusammenfassung ist weder dazu bestimmt, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch dazu, als Hilfsmittel zur Bestimmung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet zu werden.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise dem Fachmann aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Anwenden der hier enthaltenen Lehre erlernt werden. Merkmale und Vorteile von hier beschriebenen Ausführungsformen können mit den Mitteln und Kombinationen, welche in den beigefügten Ansprüchen genauer aufgezeigt werden, realisiert und erhalten werden. Merkmale der hier beschriebenen Ausführungsformen werden durch die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche vollständiger ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um das Vorstehende und andere Merkmale der hier beschriebenen Ausführungsformen weiter zu verdeutlichen, wird eine speziellere Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erstellt. Es versteht sich, dass diese Zeichnungen nur Beispiele der hier beschriebenen Ausführungsformen darstellen; diese sollen deshalb nicht als den Schutzumfang beschränkend betrachtet werden. Die Ausführungsformen werden mit zusätzlicher Konkretisierung und Ausführlichkeit unter Verwendung der begleitenden Zeichnungen beschrieben und erläutert; in den Zeichnungen gilt:
  • 1 veranschaulicht eine Computerarchitektur, in welcher hier beschriebene Ausführungsformen, einschließlich Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten, ausgeführt werden können.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher ein elektronisch gesteuertes Gerät in Kommunikation mit einem Cloud-Dienst und einer mobilen elektronischen Einrichtung steht.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher ein elektronisch gesteuertes Gerät in Kommunikation mit einem Cloud-Dienst und einer mobilen elektronischen Einrichtung steht und weiterhin in Kommunikation mit Analysediensten, sozialen Medien oder anderen Systemen Dritter steht.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform einer Softwareapplikations-Funktionalitätshierarchie.
  • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrensbeispiels zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung, welche Teil eines elektronisch gesteuerten Räuchergrillgeräts ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten. In einer Ausführungsform weist ein bereitgestelltes Computersystem auf: einen Empfänger, welcher Inputs einschließlich eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von Computersystemen empfängt. Das Computersystem weist weiterhin einen Benachrichtigungserzeuger, welcher Benachrichtigungen, die an Softwareapplikationen gesendet werden sollen, erzeugt, auf. Die Softwareapplikationen sind dazu eingerichtet, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern.
  • Das Computersystem weist weiterhin eine Übertragungseinrichtung, welche erzeugte Benachrichtigungen an die Softwareapplikationen sendet, auf. Eine erzeugte Benachrichtigung kann darauf hinweisen, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist. Der Empfänger empfängt einen zweiten Input von der Softwareapplikation, welcher darauf hinweist, dass diverse Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen. Als Reaktion sendet die Übertragungseinrichtung Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät, um die festgelegten Funktionen durchzuführen. Diese Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt ein Computersystem ein Verfahren zum Steuern eines elektronisch gesteuerten Geräts durch, welches Empfangen einen ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit einer Cloud-Compting-Plattform kommunizieren darf, von einem Computersystem umfasst. Das Computersystem erzeugt eine Benachrichtigung, welche an eine Softwareapplikation gesendet werden soll, wobei die Softwareapplikation dazu eingerichtet ist, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern. Das Computersystem überträgt die erzeugte Benachrichtigung an die Softwareapplikation, wobei die erzeugte Benachrichtigung darauf hinweist, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist, Das Computersystem empfängt dann einen zweiten Input von der Softwareapplikation, welcher darauf hinweist, dass festgelegte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, und es überträgt Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät, um die festgelegten Funktionen durchzuführen. Diese Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Cloud-Computing-Plattform zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten bereitgestellt. Die Cloud-Computing-Plattform weist auf: einen Empfänger, welcher Inputs einschließlich eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von anderen Computersystemen empfängt. Der Empfänger empfängt einen zweiten Input, welcher darauf hinweist, dass festgelegte Funktionen von dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen. Innerhalb der Cloud-Computing-Plattform ist ein Steuersignalerzeuger, welcher Steuersignale, die an das elektronisch gesteuerte Gerät gesendet werden sollen, erzeugt, bereitgestellt. Die Steuersignale sind dazu eingerichtet, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts gemäß dem empfangenen zweiten Input zu steuern. Außerdem ist innerhalb der Cloud-Computing-Plattform eine Übertragungseinrichtung, welche zur Durchführung der festgelegten Funktionen die erzeugten Steuersignale an das elektronisch gesteuerte Gerät überträgt, bereitgestellt. Die Funktionen werden dann von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen können Computersysteme diverser Typen umsetzen. Diese Computersysteme treten mittlerweile in einer immer größeren Formenvielfalt auf. Computersysteme können zum Beispiel Mobiltelefone, elektronische Geräte, Laptop-Computer, Tablet-Computer, tragbare Einrichtungen (Wearables), Desktops, Großrechner und dergleichen sein. Der Begriff „Computersystem”, wie er hier verwendet wird, umfasst beliebige Einrichtungen, Systeme oder Kombinationen dieser, welche mindestens einen Prozessor und einen physischen und greifbaren computerlesbaren Speicher, welcher computerausführbare Anweisungen, welche von dem Prozessor ausführbar sind, aufweisen kann, aufweisen. Ein Computersystem kann über eine Netzwerkumgebung verteilt sein und kann aus mehreren einzelnen Computersystemen bestehen.
  • Ein Computersystem weist typischerweise mindestens eine Verarbeitungseinheit und Speicher auf. Der Speicher kann physischer Systemspeicher sein, welcher flüchtig, nichtflüchtig oder eine beliebige Kombination daraus sein kann. Der Begriff „Speicher” kann hier auch verwendet werden, um auf nichtflüchtigen Massenspeicher wie etwa physische Speichermedien oder physische Speichereinrichtungen Bezug zu nehmen. Wenn das Computersystem verteilt ist, können auch die Verarbeitung, der Speicher und/oder die Speicherfähigkeit verteilt sein.
  • Der Begriff „ausführbares Modul” oder „ausführbare Komponente”, wie er hier verwendet wird, kann sich auf Software-Objekte, Programme, Methoden oder ähnliche computerausführbare Anweisungen, welche auf dem Computersystem ausgeführt werden können, beziehen. Die hier beschriebenen unterschiedlichen Komponenten, Module, Hintergrundprogramme und Dienste können als auf dem Computersystem ausführbare Objekte oder Prozesse (z. B. als separate Ausführungsstränge) umgesetzt sein.
  • Wie hier beschrieben kann ein Computersystem auch Kommunikationskanäle, die dem Computersystem ein Kommunizieren mit anderen Nachrichtenverarbeitern über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk ermöglichen, enthalten. Derartige Kommunikationskanäle können hardwarebasierte Empfänger, Übertragungseinrichtungen oder kombinierte Empfangs- und Übertragungseinrichtungen, welche dazu eingerichtet sind, Daten zu empfangen, Daten zu übertragen oder beides durchzuführen, aufweisen.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen umfassen außerdem physische computerlesbare Medien zum Tragen oder Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Datenstrukturen. Derartige computerlesbare Medien können beliebige verfügbare physische Medien, auf welche ein Universal- oder Sonderzweck-Computersystem zugreifen kann, sein.
  • Computer-Speichermedien sind physische Hardware-Speichermedien zum Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Datenstrukturen. Zu physischen Hardware-Speichermedien gehören Computer-Hardware wie etwa RAM, ROM, EEPROM, Festkörperlaufwerke („SSDs” – Solid State Drives), Flashspeicher, Phasenwechsel-Speicher („PCM” – Phase-Change Memory), optische Plattenspeicher, magnetische Plattenspeicher oder andere magnetische Speichereinrichtungen sowie beliebige andere Hardware-Speichereinrichtungen, welche zum Speichern von Programmcode in der Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen, welche von einem Universal- oder Sonderzweck-Computersystem, um die offenbarte Funktionalität der hier beschriebenen Ausführungsformen umzusetzen, abgerufen und ausgeführt werden können, verwendet werden können. Die Datenstrukturen können primitive Typen (z. B. Zeichen, Typen mit doppelter Genauigkeit, Gleitkommatypen), zusammengesetzte Typen (z. B. Arrays, Datensätze, Verbunde), abstrakte Datentypen (z. B. Container, Listen, Sets, Stapel, Bäume usw.), Hashwerte, Graphen oder beliebige andere Datenstruktur-Typen aufweisen.
  • Die hier verwendeten computerausführbaren Anweisungen umfassen Anweisungen und Daten, welche, wenn sie auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, ein Universal-Computersystem, ein Sonderzweck-Computersystem oder eine Sonderzweck-Verarbeitungseinrichtung dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführen. Computerausführbare Anweisungen können beispielsweise Binärcode, Zwischenformat-Anweisungen wie etwa Assemblersprache oder sogar Quellcode sein.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, dass die hier beschriebenen Prinzipien in Netzwerk-Computer-Umgebungen mit zahlreichen Arten von Computersystem-Konfigurationen einschließlich PCs, Desktops, Laptop-Computern, Nachrichtenverarbeitern, tragbarer Einrichtungen, Multiprozessor-Systemen, mikroprozessorbasierter oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Großrechnern, Mobiltelefonen, PDAs, Tablet-PCs, Pagern, Routern, Netzwerkweichen und dergleichen umgesetzt werden können. Die hier enthaltenen Ausführungsformen können auch in verteilten Systemumgebungen, in denen sowohl lokale als auch entfernte, über ein Netzwerk (entweder mittels fest verdrahteter Datenverbindungen, drahtloser Datenverbindungen oder einer Kombination fest verdrahteter und drahtloser Datenverbindungen) verbundene Computersysteme Aufgaben durchführen, umgesetzt sein. Wenn dies der Fall ist, kann in einer verteilten Systemumgebung ein Computersystem aus mehreren einzelnen Computersystemen bestehen. In einer verteilten Systemumgebung können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch entfernten Speichereinrichtungen befinden.
  • Der Fachmann wird auch verstehen, dass die hier enthaltenen Ausführungsformen in einer Cloud-Computing-Umgebung umgesetzt werden können. Cloud-Computing-Umgebungen können verteilt sein, dies ist jedoch nicht notwendig. Wenn sie verteilt sind, können Cloud-Computing-Umgebungen international innerhalb einer Gesellschaft verteilt sein und/oder Komponenten aufweisen, die von mehreren Gesellschaften besessen werden. In dieser Beschreibung und den folgenden Ansprüchen wird „Cloud-Computing” definiert als ein Modell zum Ermöglichen von Netzwerkzugang auf Anforderung zu einem gemeinsamen Pool von konfigurierbaren Computer-Ressourcen (z. B. Netzwerke, Server, Speicher, Applikationen und Dienste). Die Definition von „Cloud-Computing” ist auf keine der weiteren zahlreichen Vorteile beschränkt, welche man aus einem derartigen Modell ziehen kann, wenn dieses ordnungsgemäß angewandt wird.
  • Weiterhin können hier beschriebene Systemarchitekturen mehrere unabhängige Komponenten, welche jeweils zu der Funktionstüchtigkeit des Systems als Ganzem beitragen, aufweisen. Diese Modularität erlaubt erhöhte Flexibilität beim Angehen von Problemen der Plattformskalierbarkeit und bietet zu diesem Zweck viele unterschiedliche Vorteile. Systemkomplexität und -wachstum können einfacher durch die Verwendung von kleineren Teilen mit beschränktem Funktionalitätsumfang gehandhabt werden. Eine Plattform-Fehlertoleranz wird durch die Verwendung dieser lose verbundenen Module verbessert. Individuelle Komponenten können in dem Maße inkrementell vergrößert werden wie Geschäftsbedürfnisse dies diktieren. Modulare Entwicklung bedeutet außerdem kürzere Markteinführungszeit für neue Funktionalitäten. Neue Funktionalität kann, ohne das Kernsystem zu beeinträchtigen, hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 eine Umgebung 100, in welcher mindestens eine hier beschriebene Ausführungsform gebraucht werden kann. Die Umgebung 100 weist eine Cloud-Computing-Plattform 101 auf. Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann beliebig viele lokale oder verteilte Computersysteme aufweisen. Die Cloud-Computing-Plattform weist mindestens einen Hardware-Prozessor 102 und physischen Systemspeicher 103 auf. Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist weiterhin Module zum Durchführen vieler unterschiedlicher Funktionen auf.
  • Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 104 dazu eingerichtet sein, mit anderen Computersystemen (z. B. einer mobilen Computereinrichtung 113) zu kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 104 kann ein beliebiges drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsmittel, welches Daten von anderen Computersystemen wie etwa Schnittstellenkarten drahtgebundener oder drahtloser Netzwerke empfangen und/oder an diese übertragen kann, aufweisen. Das Kommunikationsmodul 104 kann dazu eingerichtet sein, mit Datenbanken, mobilen Computereinrichtungen (wie etwa Mobiltelefonen oder Tablet-PCs), elektronisch gesteuerten Geräten (z. B. 120), eingebetteten Computersystemen oder andersartigen Computersystemen zu interagieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Cloud-Computing-Plattform 101 dazu eingerichtet sein, mit der mobilen Computereinrichtung 113 (z. B. ein Smartphone, Laptop, Tablet-PC oder eine tragbare Einrichtung) und/oder mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 zu kommunizieren. Die mobile Computereinrichtung 113 kann außerdem in der Lage sein, mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 entweder direkt oder über die Cloud-Computing-Plattform 101 zu kommunizieren. Das elektronisch gesteuerte Gerät 120 kann eine elektronisch gesteuerte Einrichtung beliebigen Typs oder ein elektronisch gesteuertes Gerät beliebigen Typs sein. Zum Beispiel ist jedes von einer elektronischen Hardware-Steuereinrichtung 121 gesteuerte Gerät ein elektronisch gesteuertes Gerät 120. Die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 kann Computerspeicher mit darauf gespeicherten Anweisungen zum Steuern des Geräts oder der Einrichtung aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das elektronisch gesteuerte Gerät 120 ein Grill oder Räuchergerät; die hier beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nicht derartig beschränkt. Der Grill/Räuchergrill kann von der elektronischen Hardware-Steuereinrichtung 121 betrieben werden. Die Steuereinrichtung 121 kann dazu eingerichtet sein, Temperatur zu steuern, Zubereitungszyklen zu steuern, Brennstoffverbrennungsgeschwindigkeit zu steuern, Umgebungstemperatur zu überwachen oder andere Funktionen durchzuführen. In einigen Fällen kann die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 eine Funkeinrichtung wie etwa eine Bluetooth- oder WLAN-Funkeinrichtung, welche mit anderen Computersystemen (z. B. 101 und 113) drahtlos kommunizieren kann, aufweisen oder mit dieser kommunikationsfähig verbunden sein. Die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 kann diese Kommunikationen steuern und kann dem Nutzer eine Anzeigeeinrichtung präsentieren. Die Anzeigeeinrichtung kann eine Vielzahl von Informationen einschließlich einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI – graphical user interface), welche Interaktion mit einem Gerätenutzer ermöglicht, aufweisen.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann dazu eingerichtet sein, mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 über das Kommunikationsmodul 104 zu interagieren. Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist weiterhin einen Empfänger zum Empfangen von Inputs von der mobilen Computereinrichtung 113 auf. Eine auf der mobilen Computereinrichtung 113 ausgeführte Softwareapplikation 114 kann eine GUI zum Steuern des elektronisch gesteuerten Geräts 120 aufweisen. Die GUI kann diverse Benachrichtigungen, Alarmmeldungen, Schaltflächen, Felder, Eingabeaufforderungen oder andere Elemente, welche Überwachen und Steuern des elektronisch gesteuerten Geräts 120 ermöglichen, bereitstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Cloud-Computing-Plattform 101 zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten wie etwa Gerät 120 bereitgestellt. Die Cloud-Computing-Plattform 101 besitzt Hardware-Elemente einschließlich eines Prozessors 102, Speicher 103, eines Empfängers 105, einer Übertragungseinrichtung 107, diverser Kommunikationsfunkeinrichtungen in dem Kommunikationsmodul 104 und anderer Hardware-Elemente. Der Empfänger 105 kann dazu eingerichtet sein, Inputs wie etwa einen ersten Input 115, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform 101 kommunizieren darf, von Computersystemen (einschließlich der mobilen Computereinrichtung 113) zu empfangen.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist außerdem einen Benachrichtigungserzeuger 106, welcher dazu eingerichtet ist, Benachrichtigungen (z. B. 112), welche an Softwareapplikationen wie etwa die auf der mobilen Computereinrichtung 113 aufgeführte Softwareapplikation 114 gesendet werden sollen, zu erzeugen, auf. Die Softwareapplikation 114 kann dazu eingerichtet sein, Funktionen 122 des elektronisch gesteuerten Geräts 120 zu steuern. Eine Übertragungseinrichtung 107 ist außerdem Teil der Cloud-Computing-Plattform 101. Die Übertragungseinrichtung 107 kann dazu eingerichtet sein, eine erzeugte Benachrichtigung 112 an die Softwareapplikation 114 zu senden, wobei die Benachrichtigung darauf hinweist, dass die Cloud-Computing-Plattform 101 mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 kommunikationsfähig verbunden ist.
  • Der Empfänger kann dann einen zweiten Input 116, welcher darauf hinweist, dass bestimmte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, von der Softwareapplikation 114 empfangen. Sobald die Übertragungseinrichtung einen derartigen Input empfängt, sendet sie Anweisungen 119 an das elektronisch gesteuerte Gerät 120, um die festgelegten Funktionen durchzuführen. Die Funktionen werden dann von einer elektronischen Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 gemäß den Steueranweisungen 119 interpretiert und ausgeführt.
  • Diese Steueranweisungen 119 können zum Beispiel einen Hinweis darauf, dass eine gewisse Menge Brennstoffpellets zu einem Verbrennungsbereich eines Räuchergrills hinzugefügt werden sollen oder dass eine festgelegte Menge Brennstoff (wie etwa Propan) von einem Grill verbrannt werden soll oder dass eine festgelegte Innentemperatur erreicht und gehalten werden soll, umfassen. Die Softwareapplikation 114 kann eine Verfügbarkeitsbenachrichtigung an die Cloud-Computing-Plattform 101 senden, um darauf hinzuweisen, ob das elektronisch gesteuerte Gerät 120 verfügbar ist, um derartige Steueranweisungen 119 zu empfangen, oder nicht.
  • Wenn die Verfügbarkeitsbenachrichtigung darauf hinweist, dass das elektronisch gesteuerte Gerät 120 momentan verfügbar ist, um Anweisungen zu empfangen, kann die Softwareapplikation 114 eine Nutzerschnittstelle zur Interaktion mit einem Nutzer bereitstellen. Der Nutzer kann das Gerät 120 über diese Nutzerschnittstelle steuern. Die Nutzerschnittstelle kann viele verschiedene Funktionen 122, welche mittels der Nutzerschnittstelle steuerbar sind, bereitstellen. Wie vorstehend erwähnt können diese Funktionen 122 im Wesentlichen jede beliebige Funktion, welche das elektronisch gesteuerte Gerät 120 durchführen kann (oder die modifiziert wurde, um durchgeführt werden zu können), umfassen. Für Grills und Räuchergrills kann dies Steuern von Verbrennungsgeschwindigkeit, Temperatur, Zubereitungszyklus, Brennstoffausgabe, Steuern von Timer, Zugreifen auf Rezepte, Anzeigen von Sondentemperaturen oder Alarmmeldungen, Ein- oder Ausschalten des Geräts oder andere Funktionen umfassen.
  • Andere elektronisch gesteuerte Geräte 115 wie etwa Öfen, Kühlschränke, Mixer, Toaster, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Rührgeräte, Brotbackmaschinen, Waschmaschinen und Trockner oder andere Geräte können auch mittels der Softwareapplikation 114 auf eine Weise, die identisch mit oder ähnlich der zum Steuern eines Grills oder Räuchergrills verwendeten ist, gesteuert werden. Die Softwareapplikation 114 kann eine Verfügbarkeitsbenachrichtigung für das Gerät 120 bereitstellen, und die Applikation kann eine Nutzerschnittstelle zum Steuern von Funktionen jenes Geräts anzeigen. Sobald Inputs von einem Nutzer empfangen werden, kann ein Anweisungserzeuger in der Applikation 114 für das Gerät bestimmte Anweisungen, welche von dem Gerät 120 interpretierbar und für dieses verständlich sind, erzeugen. Diese Steueranweisungen 119 werden dann an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 gesendet, um die von dem Nutzer festgelegten Funktionen 122 zu steuern.
  • In einigen Fällen kann ein Nutzer steuern, ob das elektronisch gesteuerte Gerät 120 mit der Cloud-Computing-Plattform 101 oder mit anderen Computersystemen wie etwa der mobilen Computereinrichtung 113 kommunizieren darf. Das elektronisch gesteuerte Gerät 120 kann der Cloud-Computing-Plattform 101 einen Hinweis, welcher darauf hinweist, dass es mit einem oder mehreren mobilen Computereinrichtungen 113 (zum Beispiel um ein Rezept herunterzuladen) kommunizieren möchte, senden. Ein Nutzer kann Input, welcher darauf hinweist, ob das elektronisch gesteuerte Gerät 120 mit der mobilen Computereinrichtung 113 kommunizieren darf oder nicht, bereitstellen. Wenn der Nutzer derartige Kommunikation gestattet, kann das elektronisch gesteuerte Gerät 120 mit einem Zugangspunkt 118 (wie etwa einem Router), welcher Datenfluss zwischen dem Gerät 120 und der Cloud-Computing-Plattform 101 und/oder zwischen dem Gerät 120 und der mobilen Computereinrichtung 113 gestattet, kommunizieren.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist weiterhin ein Werbeanzeige-Erzeugungsmodul 108 auf. Das Werbeanzeige-Erzeugungsmodul 108 kann Werbeanzeigen 123, welche an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 gesendet werden, erzeugen. Die Werbeanzeigen können auf der Nutzung des Geräts durch den Nutzer basieren oder sie können auf einem Verkauf, an dem der Nutzer eventuell interessiert ist (wie etwa einem Verkauf von Bruststücken) basieren oder sie können auf Analysen basieren. Tatsächlich weist die Cloud-Computing-Plattform 101 ein Analysemodul 109, welches dazu eingerichtet ist, eine Analyse von Nutzungsdaten durchzuführen, auf. Das Analysemodul 109 kann zum Beispiel eine statistisch Analyse von von dem Gerät 120 empfangenen Nutzungsdaten durchführen. Das Werbeanzeige-Erzeugungsmodul 108 kann dann basierend auf der statistischen Analyse eine Werbeanzeige, welche basierend auf des Nutzers Gerätenutzung höchstwahrscheinlich für diesen relevant ist, erzeugen.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann außerdem weitere Module wie etwa das Ferndiagnosemodul 110 und den Steuersignalerzeuger 111 aufweisen. Das Ferndiagnosemodul 110 kann Nutzungsdaten analysieren und bestimmen, welche Probleme momentan auf dem Gerät auftreten. Das Ferndiagnosemodul 110 kann außerdem die Gerät-Nutzungsdaten analysieren und bestimmen, welche Probleme basierend auf des Nutzers Nutzung des Geräts wahrscheinlich auftreten werden. Ein Steuersignalerzeuger 111 kann von der Cloud-Computing-Plattform 101 verwendet werden, um Steueranweisungen 119, welche an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 gesendet werden, um festgelegte Funktionen 112 durchzuführen, zu erzeugen. Die Steueranweisungen 119 sind für die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 des Geräts interpretierbar. Nach dem Interpretieren werden die Funktionen auf dem Gerät gemäß den Anweisungen 119 ausgeführt.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher ein Räuchergrill 202 über ein Smartphone 203 (beziehungsweise über eine auf dem Smartphone ausgeführte Softwareapplikation) gesteuert wird. Das Smartphone 203 kann mit einem Cloud-Dienst 201, welcher wiederum mit dem Räuchergrill 202 kommuniziert, kommunizieren. Der Cloud-Dienst 201 kann Datenspeicher samt anderen Features bereitstellen. Der Datenspeicher kann zum Beispiel von dem Räuchergrill 202 verwendete Rezepte zum Räuchern von Fleisch, Gemüse, Obst oder anderen Lebensmitteln speichern. Bei Verwendung des Cloud-Dienstes 201 kann ein Kunde oder Nutzer sein Telefon 203, seinen Tablet-PC, Laptop, Desktop oder sein anderes Computersystem verwenden, um die Funktionen des Räuchergrills 202 zu steuern.
  • Die Funktionalität kann Überwachen des Grills/Räuchergrills, einschließlich Überwachen der Innentemperatur, der Lufttemperatur der äußeren Umgebung, der Sondentemperatur (z. B. von drahtlos kommunizierenden Sonden) und von Alarmmeldungen, welche von dem Grill oder Räuchergrill ausgelöst werden können, umfassen. Andere Steuerelement können Regeln der Temperatur durch Hinzufügen von mehr Brennstoff, Abbrennenlassen des vorhandenen Brennstoffs (wie etwa Pellets) zur Temperatursenkung, Ein- oder Ausschalten der Einrichtung oder Ein- oder Ausschalten bestimmter Komponenten, Steuern des Timers oder benutzerdefinierter Zubereitungszyklen oder Überwachen von Sondentemperaturalarmmeldungen umfassen. Auf dem Smartphone 203 können viele weiteren Steuerelemente bereitgestellt werden und die Menge und Art der Steuerelement kann im Laufe der Zeit aktualisiert werden, um neue Funktionalität hinzuzufügen.
  • Sobald Steuerinputs bei dem Smartphone 203 (oder einer anderen elektronischen Einrichtung) empfangen werden, werden sie mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Datenübertragung an den Cloud-Dienst 201 weitergegeben. Die Steuerinputs werden dann direkt oder über einen Zugangspunkt wie etwa einem WLAN-Router an den Räuchergrill/Grill 202 weitergegeben. Auf diese Weise kann ein Nutzer in der Lage sein, seinen Räuchergrill/Grill von so gut wie jedem Ort mit Internetzugang aus zu steuern. In einigen Fällen kann der Nutzer sogar in der Lage sein, den Räuchergrill/Grill 202 aus der Ferne zu zünden; in anderen Fällen kann eine derartige Funktionalität hingegen deaktiviert sein, es sei denn, der Nutzer befindet sich, wie von einer GPS- oder Bluetooth-Einrichtung mittels Geofencing bestimmt, innerhalb einer festgelegten Entfernung zu dem Grill.
  • 3 veranschaulicht eine Umgebung, welche der in 2 ähnelt, in welcher ein Cloud-Dienst 301 diverse Einrichtungen einschließlich eines Räuchergrills/Grills 302 und eines Smartphones 303 oder einer anderen elektronischen Computereinrichtung verbindet. Der Cloud-Dienst 301 ist außerdem mit diversen anderen Diensten und Systemen einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Datenanalyse, Werbung Dritter, Ferndiagnosediensten, Diensten für elektronischen Handel, sozialer Medien, Kundendienstunterstützung und anderen verbunden. Es können zum Beispiel Nutzungsdaten des Räuchergrills/Grills 302 zu dem Cloud-Dienst 301 hochgeladen werden und in dem globalen Datenspeicher gespeichert werden.
  • Diese Nutzungsdaten (wie etwa, wann der Räuchergrill eingeschaltet wurde, wie lange er eingeschaltet war, welche Temperatur er erreicht hat, was die durchschnittliche Innentemperatur war, was die durchschnittliche Außentemperatur war, welches Zubereitungs-/Räucherrezept verwendet wurde, welche Steuerelement verwendet wurden und wann oder andere Betriebsdaten) können durch ein Analyseprogramm in Kombination mit Daten von anderen Nutzern analysiert werden. Wenn dies der Fall ist, können Daten von vielen unterschiedlichen Nutzern protokolliert und analysiert werden, um generelle Verwendungsmuster zu identifizieren. Diese Analysen können dann dazu verwendet werden, um zukünftige Räuchergrills oder Grills zu verfeinern oder zu verbessern, oder sie können für andere Zwecke wie etwa Bereitstellen von Werbung verwendet werden.
  • In einem Beispiel kann der Cloud-Dienst eine Nutzung des Räuchergrills/Grills durch Nutzer verfolgen und er kann bestimmen, welche Produkte oder Rezepte für einen gegebenen Nutzer, basierend auf Ähnlichkeiten seiner Nutzung des Grills mit der Nutzung durch andere, interessant sein können. Die Nutzungsdaten können außerdem dazu verwendet werden, eine Ferndiagnose des Räuchergrills/Grills 302 durchzuführen. Beispielsweise können die Nutzungsdaten darauf hinweisen, dass die Temperatur des Grills eines Nutzers eine normale Betriebstemperatur überschritten hat (z. B. aufgrund eines Fettbrands). Wenn dies der Fall ist, können bestimmte Teile aufgrund der extremen Hitze ausgefallen sein oder eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Andere Nutzungsdaten können auf unterschiedliche Probleme, welche als Ergebnis der Art und Weise der Verwendung des Grills durch den Nutzer wahrscheinlich auftreten werden, hinweisen. Nutzungsdaten können außerdem an soziale Medien gesendet werden, um die erfolgreiche Umsetzung eines Rezepts anzukündigen oder Feiergästen anzukündigen, dass ein festgelegtes Fleisch gerade geräuchert wird und zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein wird. Auch können viele andere Umsetzungen sozialer Medien, wie sie von dem Cloud-Dienst 301 bereitgestellt werden, verwendet werden.
  • 4 veranschaulicht einen Applikations-Arbeitsfluss 400 für eine Softwareapplikation wie etwa Applikation 114 der 1. Die Applikation kann auf einer mobilen Einrichtung wie etwa einem Telefon oder einem Tablet-PC oder einer tragbaren Einrichtung ausgeführt werden oder auf einem Desktop-Computersystem ausgeführt werden oder über einen Webbrowser ausgeführt werden. Es versteht sich, dass der Applikations-Arbeitsfluss 400 ein Beispiel eines Applikations-Arbeitsflusses ist und dass andere Ausführungsformen und Umsetzungen möglich sind.
  • Der Applikations-Arbeitsfluss 400 umfasst ein Startmenü 401, welches beim Starten den Status des Grills (oder anderen elektronisch gesteuerten Geräts), den Status in Verwendung befindlicher Sonden, den Status in Verwendung befindlicher Timer und etwaige Alarmmeldungen anzeigt. Ein erstmaliges Einrichten kann einen Nutzer Schritt für Schritt zu einem Anschließen des Grills an einen Zugangspunkt (wie etwa einen WLAN-Zugangspunkt) und einem Verbinden der mobilen Einrichtung mit dem Grill anleiten. Das erstmalige Einrichten kann den Nutzer auch durch ein Lernprogramm (Tutorial) über die Nutzung des Grills – oder zumindest bestimmter Teile des Grills – geleiten. Das Startmenü 401 kann Folgendes umfassend oder teilweise anzeigen: Grilltemperatur, Sondentemperatur, Timer (falls in Betrieb), aktive Alarmmeldungen (z. B. eine Pelletmangel-Alarmmeldung oder eine Alarmmeldung über leeren Schüttgutbehälter), momentaner Zubereitungszyklus, momentan bis zur Fertigstellung verbleibende Zubereitungszeit, Einschaltverzögerung oder andere Informationen.
  • Die Applikation kann viele unterschiedliche Registerreiter (Tabs) und Menüs aufweisen, einschließlich des Folgenden ganz oder teilweise: ein Steuermenü 402, welches Nutzern das Steuern der Zieltemperatur des Grills, das Steuern der Zielwerte der Sondentemperaturen des Grills, das Aktivieren oder Neustarten von Timer, das Aktivieren von Einschaltverzögerungen, das Ein- oder Ausschalten des Grills aus der Ferne, das Aktivieren von Alarmmeldungen oder das Durchführen anderer Funktionalität ermöglicht. Es kann ein Zubereitungszyklus-Menü 403 bereitgestellt sein, welches es Nutzern ermöglicht, aus unterschiedlichen Zubereitungszyklen (d. h. vorprogrammierte Zubereitungsprogramme, welche eine Temperatur für eine festgelegte Zeitdauer steuern, um das Lebensmittel auf eine bestimmte Weise zuzubereiten oder zu räuchern) auszuwählen, Zubereitungszyklen zu speichern, Zubereitungszyklen zu einem Cloud-Dienst (z. B. 301 der 3) hochzuladen, dem Nutzer fortlaufend Hinweise über während des Zubereitungszyklus auftretende Ereignisse bereitzustellen, für ein gegebenes Lebensmittel einen bestimmten Zubereitungszyklus umzusetzen, Rezepte und/oder Zubereitungszyklen zu durchsuchen und herunterzuladen, Zugang zu einem Lebensmittel-Wärmzyklus, welcher das Lebensmittel für eine festgelegte Zeitdauer bei einer gewissen Temperatur hält, bereitzustellen oder andere Funktionen durchzuführen.
  • Das Zubereitungszyklen-Menü 403 kann ein oder mehrere Untermenüs einschließlich eines Zubereitungszyklus-Erstellungs-Menüs 409 aufweisen. Das Zubereitungszyklus-Erstellungs-Menü 409 kann es einem Nutzer ermöglichen, seinen eigenen benutzerdefinierten Zubereitungszyklus zu erstellen. Der benutzerdefinierte Zubereitungszyklus kann einen gegebenen Start- und Endzeitpunkt, eine bestimmte Temperatur, welche gehalten werden soll oder zu welcher während des Zyklus gewechselt werden soll, verschiedene benutzerdefinierbare Auslöser oder Bedingungen, welche Änderungen des Zubereitungszyklus wie etwa Verkürzen oder Verlängern der Zubereitungszeit oder Erhöhen oder Verringern der Innentemperatur des Grills für eine gegebene Zeitdauer verursachen können, festlegen. Das Zubereitungszyklus-Erstellungs-Menü 409 kann es einem Nutzer ermöglichen, den benutzerdefinierten Zubereitungszyklus auf den Grill zu übertragen und den Grill zu veranlassen, mit der Umsetzung des Zyklus zu beginnen. Dieser benutzerdefinierte Zubereitungszyklus kann auch direkt auf dem Grill oder in dem Cloud-Dienst 301 gespeichert sein.
  • Andere im Applikations-Arbeitsfluss bereitgestellte Menüs können ein Einstellungen-Menü 404 aufweisen. Das Einstellungen-Menü kann es einem Nutzer ermöglichen, WLAN, Bluetooth oder Kommunikationsmittel auf dem Grill einzustellen. Das Einstellungen-Menü 404 kann außerdem ein Zugreifen auf und ein Ändern von Konfigurations-Einstellungen ermöglichen. Das Einstellungen-Menü 404 kann weiterhin Lernprogramme sowie andere geräte- oder applikationseigene Einstellungen, welche mittels des Einstellungen-Menüs geändert werden können, bereitstellen. Ein Landkarten-Menü bzw. -Registerreiter 405, welcher Zugang zu Einzelhändlern vor Ort einschließlich Pelletverkäufern oder -lieferanten, landwirtschaftlicher Gemüse- oder Fleischbetriebe oder Metzgern vor Ort, Veranstaltungen vor Ort einschließlich Barbecues oder Parkplatz-Partys (Tailgate-Partys) oder Standorten nahegelegener Grilllieferanten bietet, kann bereitgestellt sein. Das Landkarten-Menü 405 kann auch andere dem Gerät eigene Informationen wie etwa ein Reparaturgeschäft, welches auf Reparaturen jenes Geräts spezialisiert ist, bereitstellen.
  • Ein Soziale-Medien-Menü 406, welches es Nutzern ermöglicht, Fotos, Rezepte, Videos oder andere möglicherweise für andere Nutzer interessante Medien hochzuladen, kann bereitgestellt sein. Der Soziale-Medien-Registerreiter kann es dem Nutzer ermöglichen, Bilder oder Statusaktualisierungen einschließlich Standortmarkierungen, Aktualisierungen von dem Grill selbst oder anderer Informationen auf Websites sozialer Medien zu posten. Wenn dies der Fall ist, ermöglicht das Soziale-Medien-Menü 406 es Nutzern, ihr Grill-/Räuchererlebnis mit anderen zu teilen.
  • Ein Rezepte-Menü 407 ermöglicht es Nutzern, online oder über den Cloud-Dienst 301 verfügbare Rezepte zu durchsuchen. Beim Durchsuchen dieser Rezepte kann der Nutzer die Rezepte zum Herunterladen auf sein Telefon oder seine andere Einrichtung auswählen. Diese Rezepte können in einer Bibliothek gesammelt und über soziale Medien geteilt werden. Nutzer können die Rezepte sortieren, ihre eigenen Rezepte hinzufügen, Rezepten anderer Bilder hinzufügen oder anderweitig mit der Rezeptdatenbank interagieren. Ein Laden-Menü 408 ermöglicht es einem Nutzer, Pellets, Propan oder anderen Brennstoff, Soßen, Marinaden, Grillzubehör, Grillteile oder komplette Grills/Räuchergrills zu erwerben. Der Laden kann erweitert werden, um das Erwerben von Lebensmitteln oder anderen Artikeln, welche im Zusammenhang mit dem Grill verwendet werden können, zu ermöglichen. Die vorstehend beschriebenen Konzepte werden nachstehend mit Bezug auf das Verfahren 500 der 5 weiter ausgeführt.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Architekturen und Systeme sind Verfahrensweisen, welche in Übereinstimmung mit dem offenbarten Gegenstand umgesetzt werden können, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 5 besser zu verstehen. Um die Erläuterung einfach zu halten, werden die Verfahrensweisen als Blockreihe gezeigt und beschrieben. Es versteht sich jedoch und es wird Wert darauf gelegt, dass der beanspruchte Gegenstand nicht durch die Reihenfolge der Blöcke beschränkt ist; einige Blöcke können nämlich – anders als hier abgebildet und beschrieben – in unterschiedlicher Reihenfolge und/oder zeitlich parallel auftreten. Außerdem gilt, dass nicht immer alle veranschaulichten Blöcke benötigt werden, um die nachstehend beschriebenen Verfahrensweisen umzusetzen.
  • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens 500 zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten. Das Verfahren 500 wird nun mit häufigem Bezug auf die Komponenten und Daten der Umgebung 100 beschrieben.
  • Das Verfahren 500 umfasst Empfangen eines ersten Inputs von einem oder mehreren Computersystemen, welcher darauf hinweist, dass mindestens ein erstes elektronisch gesteuertes Gerät mit einer Cloud-Computersystem-Plattform kommunizieren darf (510). Zum Beispiel kann die Cloud-Computing-Plattform 101 einen ersten Input 115, welcher darauf hinweist, dass das elektronisch gesteuerte Gerät 120 mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von der mobilen Computereinrichtung 113 empfangen. Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann dadurch darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass das elektronisch gesteuerte Gerät 120 Datenanfragen an die Plattform senden wird oder anderweitig versuchen wird, mit der Plattform zu kommunizieren. In einigen Fällen kann die Kommunikation ein Anfragen danach, ein Rezept oder einen benutzerdefinierten Zubereitungszyklus herunterzuladen, umfassen.
  • Das Verfahren 500 umfasst weiterhin Erzeugen einer Benachrichtigung, welche an eine Softwareapplikation gesendet werden soll, wobei die Softwareapplikation dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern (520). Der Benachrichtigungserzeuger 106 der Cloud-Computing-Plattform 101 kann Benachrichtigung 112, welche gesendet wird, um an die Softwareapplikation 114 der mobilen Computereinrichtung 113 gesendet zu werden, erzeugen. Die Benachrichtigung 112 weist darauf hin, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 kommunikationsfähig verbunden ist. Nach dem Erzeugen dieser Benachrichtigung 112 überträgt die Übertragungseinrichtung 107 der Cloud-Computing-Plattform 101 die erzeugte Benachrichtigung an die Softwareapplikation 114 (530).
  • Das Verfahren 500 umfasst außerdem Empfangen eines zweiten Inputs, welcher darauf hinweist, dass eine oder mehrere festgelegte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, von der Softwareapplikation (540). Zum Beispiel kann der Empfänger 105 der Cloud-Computing-Plattform 101 den zweiten Input 116 von der mobilen Computereinrichtung 113 empfangen. Der zweite Input legt Funktionen 122, welche auf dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 durchgeführt werden sollen, fest. Die Funktionen können Regeln der Temperatur durch Erhöhen oder Senken der Verbrennungsgeschwindigkeit, Überwachen von Innen- oder Außentemperaturen, Überwachen von drahtlosen Sonden, Abstimmen oder Einstellen von Timer oder Durchführen anderer auf dem Gerät anwendbarer Funktionen umfassen. Die Übertragungseinrichtung 107 überträgt dann Steueranweisungen 119 an das elektronisch gesteuerte Gerät 120, um die festgelegten Funktionen 122 durchzuführen (550). Die Funktionen 122 werden von einer elektronischen Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 interpretiert und ausgeführt.
  • Der Empfänger 105 der Cloud-Computing-Plattform 101 kann weiterhin Datenabschnitte einschließlich Umgebungstemperaturdaten der Umgebung, in welcher sich das elektronisch gesteuerte Gerät 120 aufhält, empfangen. Zum Beispiel kann ein Grill oder Räuchergrill die Lufttemperatur der Umgebung mittels eines Temperatursensors auf der Außenseite des Geräts aufzeichnen. Die Lufttemperatur der Umgebung kann während des gesamten Zubereitungszyklus überwacht werden und kann zu einer Betriebsänderung führen. Zum Beispiel können die Steueranweisungen 119 von der Cloud-Computing-Plattform 101 vor einem Übertragen an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 verändert werden, um die Lufttemperatur der Umgebung zu kompensieren. Beispielsweise können die Zubereitungszyklen an einem heißeren Tag geregelt werden, um Überhitzen des Fleischs oder anderen Lebensmittels zu vermeiden; an einem kühleren Tag hingegen können die Zubereitungszyklen nach oben geregelt werden, um heißer zu brennen und so die gewünschte Temperatur aufrecht zu erhalten. Es können außerdem andere Regelvorgänge auf Grundlage der Lufttemperatur der Umgebung getätigt werden.
  • Die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 des elektronisch gesteuerten Geräts 120 kann dazu eingerichtet sein, Lebensmitteltemperaturdaten von einem digitalen Thermometer zu empfangen. Das digitale Thermometer kann mit der Hardware-Steuereinrichtung 121 des Grills und/oder mit der Cloud-Computing-Plattform 101 kommunikationsfähig verbunden sein. Die digitalen Sonden können dazu eingerichtet sein, mit der Cloud-Computing-Plattform zu interagieren – unabhängig davon, mit welchem Grill oder anderem Gerät diese verwendet wird. In einigen Fällen passt die Cloud-Computing-Plattform vor einem Übertragen der Steueranweisungen 119 die Steueranweisungen derart an, dass sie weiterhin eine auf den Lebensmitteltemperaturdaten basierende Alarmmeldung umfassen.
  • Beispielsweise kann die Hardware-Steuereinrichtung 121 mit dem digitalen Thermometer kommunizieren und basierend auf einer Sondentemperatur Alarmmeldungen einrichten. Wenn die Alarmmeldungen ausgelöst werden, kommuniziert die elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 mit der Cloud-Computing-Plattform 101 und/oder der mobilen Computereinrichtung 113. Weiterhin kann ein Nutzer die Softwareapplikation 114 auf der mobilen Computereinrichtung 113 verwenden, um Sondentemperaturen, Innentemperaturen und/oder Umgebungstemperaturen mittels der Softwareapplikation 114 auf der mobilen Computereinrichtung zu überwachen.
  • In mindestens einigen Ausführungsformen kann die Cloud-Computing-Plattform dazu eingerichtet sein, direkt mit dem elektronisch gesteuerten Gerät über einen Zugangspunkt 118 innerhalb einer Reichweite des elektronisch gesteuerten Geräts 120 zu kommunizieren. Ein Nutzer der mobilen Computereinrichtung 113 kann die Softwareapplikation 114 verwenden, um der elektronisch gesteuerten Einrichtung 120 zu gestatten, direkt mit der Cloud-Computing-Plattform 101 zu kommunizieren. Wenn dies der Fall ist, kann die elektronisch gesteuerte Einrichtung 120 über einen drahtgebundenen oder drahtlosen Zugangspunkt 118 Daten senden und von der Cloud-Computing-Plattform 101 empfangen. In anderen Fällen kann die Cloud-Computing-Plattform 101 mit dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 über die auf der mobilen Computereinrichtung 113 bereitgestellte Softwareapplikation kommunizieren. Die Softwareapplikation 114 vermittelt Kommunikationen (d. h. indirekte Kommunikation 117) zwischen der Cloud-Computing-Plattform 101 und dem elektronisch gesteuerten Gerät 120.
  • Zusätzlich zu einem Ermöglichen von Kommunikation zwischen der mobilen Einrichtung 113 und dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 kann die Cloud-Computing-Plattform 101 außerdem Dienste wie etwa Werbedienste bereitstellen. Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist ein Werbeanzeige-Erzeugungsmodul 180, welches dazu eingerichtet ist, Werbeanzeigen 123 zur Übertragung an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 oder an eine auf der mobilen Einrichtung 113 ausgeführte Softwareapplikation 114 zu erzeugen, auf. Das Werbeanzeige-Erzeugungsmodul kann zum Beispiel auf Informationen von Einzelhändlern vor Ort einschließlich Lebensmittelläden zugreifen. Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann basierend auf Grill- oder Räuchergrill-Nutzungsdaten bestimmen, welche Werbeanzeigen einen Nutzer wohl am meisten interessieren, und sie kann jene Werbeanzeigen 123 an die Softwareapplikation 114 oder direkt an den Grill senden. Die Werbeanzeigen 123 können basierend auf Nutzungsinformationen des Nutzers und möglicherweise basierend auf Gerätenutzung eines Nutzers in der Nähe auf Nutzer des elektronisch gesteuerten Geräts 120 zugeschnitten sein.
  • Tatsächlich kann die Cloud-Computing-Plattform 101 Nutzungsdaten von vielen unterschiedlichen elektronisch gesteuerten Geräten einschließlich Gerät 120 empfangen. Diese Nutzungsdaten können für vielfältige Zwecke einschließlich Erzeugen von zielgerichteter Werbung verwendet werden. Die Nutzungsdaten können außerdem von dem Analysemodul 109 verwendet werden. Das Analysemodul 109 kann dazu eingerichtet sein, die mit den elektronisch gesteuerten Geräten assoziierten Nutzungsdaten zu analysieren und gerätebezogene Analysen für das/die elektronisch gesteuerte(n) Gerät(e) zu erzeugen. Die Nutzungsdaten können von einem Heizstab aufgenommene Wattleistung, Einschaltzeit, (Innen- und Außen-)Temperatur, Hinweise darauf, wie der Nutzer zubereitet, wann der Nutzer zubereitet, welche Rezepte er verwendet usw., umfassen. Die Analysedaten können im Allgemeinen – für einen konkreten Nutzer oder für eine Gruppe von Nutzern – aufzeigen, wie die Nutzer ihre Grills oder anderen Geräte verwenden.
  • In einem Beispiel werden die Analysedaten dazu verwendet, um einen Garantieanspruch zu bestätigen oder für ungültig zu erklären. Wenn bei einem Nutzer beispielsweise ein Fettbrand, welcher dazu führte, dass die Innentemperatur 800 Grad Fahrenheit überschritt, in dem Grill aufgetreten wäre, wüsste die Cloud-Computing-Plattform 101 darüber Bescheid, und sie wüsste, dass die Garantie aufgrund der überhöhten Temperatur ungültig wäre. Wenn andererseits ein Nutzer einen Garantieanspruch stellt und seine Nutzung innerhalb normaler Parameter lag, kann der Garantieanspruch bestätigt und erfüllt werden.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann weiterhin ein Ferndiagnosemodul 110, welches dazu eingerichtet ist, eine Ferndiagnose auf dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 durchzuführen, aufweisen. Das Ferndiagnosemodul 110 kann auf die Nutzungsdaten des Nutzers zugreifen, um Ausfälle bestimmter Komponenten des elektronisch gesteuerten Geräts 120 vorherzusagen. Wenn das Gerät missbraucht oder auf eine bestimmte Weise stark beansprucht wurde, kann das Ferndiagnosemodul 110 in der Lage sein, zu bestimmen, dass ein Komponentenausfall wahrscheinlich ist und sie kann den Nutzer (über eine Anzeigeeinrichtung wie etwa der in 6 gezeigten oder über die Softwareapplikation 114) auffordern, die Komponente zu ersetzen, oder zumindest darauf hinweisen, dass ein Ausfall bevorsteht. Das Ferndiagnosemodul 110 kann außerdem in der Lage sein, basierend auf den Nutzungsinformationen des Geräts zu bestimmen warum ein gegebenes Teil nicht funktioniert.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Räuchergrills 601, welcher eine elektronisch gesteuerte Einrichtung ist. Der Räuchergrill 601 hat eine oder mehrere manuelle Steuerelemente 603 wie etwa Schaltflächen oder Drehknöpfe sowie eine Anzeigeeinrichtung 602. Die Anzeigeeinrichtung kann eine Touchscreen-Anzeige, welche es einem Nutzer ermöglicht, Input bereitzustellen, sein. Die Anzeigeeinrichtung 602 kann elektronische Steuerelement wie etwa Schaltflächen oder Schieberegler oder Inputfelder, welches es Nutzern ermöglichen, Einstellungen auf dem Räuchergrill 601 anzupassen, aufweisen. Ein Inputfeld kann ein „Optionen für benutzerdefiniertes Räuchern”-Feld 605, welches es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen benutzerdefinierten Räucherzyklen einzugeben oder bestehende Räucherzyklen zu modifizieren, sein. Diese Räucherzyklen können für gewisse Fleischsorten oder für gewisse Rezepte gelten, und sie können dazu verwendet werden, um ein gewisses Ergebnis zu erzielen. Die Anzeigeeinrichtung 602 kann weitere Steuerelemente einschließlich einer „Rezepte herunterladen”-Schaltfläche 606, welche es Nutzern ermöglicht, Rezepte über den Zugangspunkt 118 oder über die Softwareapplikation 114 direkt auf den Räuchergrill 601 herunterzuladen, aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung 602 kann außerdem einen Ort zum Anzeigen von Werbeanzeigen 607, eines Timers 608 oder von anderen eventuell für einen Gerätenutzer nützlichen Artikeln aufweisen.
  • Ergänzend oder alternativ ist eine Ausführungsform einer Cloud-Computing-Plattform (z. B. 101 der 1) zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten (z. B. 120) bereitgestellt. Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist einen Hardware-Prozessor 101 und einen Empfänger 105, welcher dazu eingerichtet ist, Inputs einschließlich eines ersten Inputs 115, welcher darauf hinweist, dass das elektronisch gesteuerte Gerät 120 mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von anderen Computersystemen zu empfangen, auf. Der Empfänger 105 empfängt außerdem einen zweiten Input 116, welcher darauf hinweist, dass diverse festgelegte Funktionen 122 von dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 durchgeführt werden sollen.
  • Die Cloud-Computing-Plattform 101 weist außerdem einen Steuersignalerzeuger 111, welcher dazu eingerichtet ist, Steuersignale 119, die an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 gesendet werden sollen, zu erzeugen, auf. Die Steuersignale 119 sind dazu eingerichtet, Funktionen 122 des elektronisch gesteuerten Geräts 120 gemäß dem zweiten Input 116 zu steuern. Die Plattform weist außerdem eine Übertragungseinrichtung 107, welche zur Durchführung der festgelegten Funktionen 122 die erzeugten Steuersignale 119 an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 überträgt, auf. Diese Funktionen werden dann durch eine elektronische Hardware-Steuereinrichtung 121 auf dem elektronisch gesteuerten Gerät 120 interpretiert und ausgeführt.
  • In einigen Fällen kann die Cloud-Computing-Plattform 102 weiterhin einen Datenspeicher, in welchem Rezepte, benutzerdefinierte Räuchermuster und Nutzergerät-Nutzungsdaten gespeichert sind, aufweisen oder mit diesem kommunikationsfähig verbunden sein. Die Cloud-Computing-Plattform 101 kann dazu eingerichtet sein, auf ausgewählte Rezepte des Datenspeichers zuzugreifen und gemäß dem Rezept Steuersignale für das elektronisch gesteuerte Gerät zu erzeugen. Tatsächlich kann der Steuersignalerzeuger 111 auf einem Rezept basierende Steuersignale 119 derart erzeugen, dass das Lebensmittel von dem Gerät 120 gemäß einem in dem Rezept festgelegten Räuchermuster geräuchert wird.
  • Ein Nutzer kann auf diese Weise einfach ein Rezept auf seine mobile Einrichtung 113 laden und jenes Rezept der Cloud-Computing-Plattform 101 bereitstellen, und der Steuersignalerzeuger 111 wird automatisch auf das Rezept zugreifen und Steuersignale 119 erzeugen und an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 senden. Die Hardware-Steuereinrichtung des Geräts wird dann die Steueranweisungen empfangen, interpretieren und ausführen. Als ein Ergebnis der Steueranweisungen kann demgemäß der Grill/Räuchergrill zünden und einen Räucherzyklus beginnen, ein Timer kann eingestellt werden, Alarmmeldungen können eingerichtet werden und es kann damit begonnen werden, weiteren Brennstoff in den Verbrennungsbereich einzuspeisen. Wenn dies der Fall ist, können basierend auf dem Input des Nutzers bei der mobilen Einrichtung 113 mehrere physische und computerbezogene Ergebnisse auftreten. In mindestens einigen Fällen können diese Steueranweisungen 119 durch die manuellen Steuerelemente (603 der 6) oder durch die elektronischen Steuerelemente 604 aufgehoben werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Cloud-Computing-Plattform 101 dazu eingerichtet sein, auf Nutzergerät-Nutzungsdaten eines Datenspeichers zuzugreifen. Die Plattform 101 kann dann diese Nutzungsdaten verwenden, um basierend auf den Gerät-Nutzungsdaten für den Gerätenutzer Werbeanzeigen 123 zu erzeugen und die erzeugten Werbeanzeigen dann an das elektronisch gesteuerte Gerät 120 oder an eine auf einer mobilen elektronischen Einrichtung 113 des Nutzers ausgeführte Softwareapplikation 114 zu übertragen. Die Werbeanzeigen können auf den Nutzer zugeschnitten sein oder sie können allgemeine Ankündigungen, die eventuell für Nutzer jenes Geräts interessant sind, sein.
  • Demgemäß werden Verfahren, Systeme und Computerprogrammprodukte, welche mit elektronisch gesteuerten Geräten kommunizieren und deren Betrieb steuern, bereitgestellt. Die hier beschriebenen Konzepte und Merkmale können in anderen konkreten Formen verkörpert werden, ohne dass von ihrem Geist oder ihren beschreibenden Eigenschaften abgewichen wird. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen in jeder Hinsicht ausschließlich als veranschaulichend und nicht als beschränkend betrachtet werden. Der Schutzumfang der Offenbarung wird deswegen durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung aufgezeigt. Alle Änderungen, welche in Bezug auf Bedeutung oder Reichweite den Ansprüchen gleichwertig sind, sollen als in deren Schutzumfang liegend angesehen werden.

Claims (19)

  1. Eine Cloud-Computing-Plattform zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten, wobei die Cloud-Computing-Plattform mindestens einen Hardware-Prozessor aufweist und die Cloud-Computing-Plattform aufweist: einen Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, Inputs, einschließlich mindestens eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von einem oder mehreren Computersystemen zu empfangen, einen Benachrichtigungserzeuger, welcher dazu eingerichtet ist, Benachrichtigungen, welche an Softwareapplikationen gesendet werden sollen, zu erzeugen, wobei die Softwareapplikationen dazu eingerichtet sind, eine oder mehrere Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts zu steuern, eine Übertragungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, mindestens eine erzeugte Benachrichtigung an mindestens eine der Softwareapplikationen zu senden, wobei die erzeugte Benachrichtigung darauf hinweist, dass die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät kommunikationsfähig verbunden ist, Empfangen eines zweiten Inputs, welcher darauf hinweist, dass eine oder mehrere festgelegte Funktionen auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, von der Softwareapplikation durch den Empfänger und Senden einer oder mehrerer Anweisungen an das elektronisch gesteuerte Gerät durch die Übertragungseinrichtung, um die einen oder mehreren festgelegten Funktionen durchzuführen, wobei die Funktionen von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt werden.
  2. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, wobei die Cloud-Computing-Plattform direkt mit dem elektronisch gesteuerten Gerät über einen Zugangspunkt innerhalb einer Reichweite des elektronisch gesteuerten Geräts kommuniziert.
  3. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, wobei die Cloud-Computing-Plattform mit dem elektronisch gesteuerten Gerät über eine auf einem anderen Computersystem bereitgestellte Softwareapplikation kommuniziert und die Softwareapplikation dazu eingerichtet ist, Kommunikationen zwischen der Cloud-Computing-Plattform und dem elektronisch gesteuerten Gerät zu vermitteln.
  4. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Werbeanzeige-Erzeugungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, Werbeanzeigen zum Übertragen an das elektronisch gesteuerte Gerät oder an eine auf einer mobilen Einrichtung ausgeführte Softwareapplikation zu erzeugen, aufweist.
  5. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 4, wobei die Werbeanzeigen basierend darauf wie das elektronisch gesteuerte Gerät genutzt wurde auf Nutzer des elektronisch gesteuerten Geräts zugeschnitten sind.
  6. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, wobei der Empfänger eine oder mehrere Nutzungsdaten-Abschnitte von dem elektronisch gesteuerten Gerät empfängt.
  7. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 6, welche weiterhin ein Analysemodul, welches dazu eingerichtet ist, die mit dem elektronisch gesteuerten Gerät assoziierten Nutzungsdaten zu analysieren und eine oder mehrere gerätebezogene Analysen für das elektronisch gesteuerte Gerät zu erzeugen, aufweist.
  8. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 7, wobei die Analysedaten verwendet werden, um Garantieansprüche zu bestätigen oder für ungültig zu erklären.
  9. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 7, welche weiterhin ein Ferndiagnosemodul, welches dazu eingerichtet ist, eine Ferndiagnose auf dem elektronisch gesteuerten Gerät durchzuführen, aufweist.
  10. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 9, wobei das Ferndiagnosemodul dazu eingerichtet ist, Ausfälle einer oder mehrerer Komponenten des elektronisch gesteuerten Geräts vorherzusagen.
  11. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 10, wobei die Übertragungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere die vorhergesagten Komponentenausfälle betreffende Benachrichtigungsnachrichten an das elektronisch gesteuerte Gerät oder an eine auf einer mobilen Einrichtung ausgeführte Softwareapplikation zu übertragen.
  12. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, wobei der Empfänger einen oder mehrere Datenabschnitte einschließlich Umgebungstemperaturdaten der Umgebung, in welcher sich das elektronisch gesteuerte Gerät aufhält, empfängt.
  13. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 12, 13, wobei die Plattform weiterhin dazu eingerichtet ist, die Anweisungen vor einem Übertragen der Anweisungen zum Kompensieren der Lufttemperatur der Umgebung zu verändern.
  14. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 1, wobei der Empfänger weiterhin Lebensmitteltemperaturdaten von einem digitalen Thermometer empfängt und das digitale Thermometer mit der Cloud-Computing-Plattform kommunikationsfähig verbunden ist.
  15. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 12, 13, wobei die Plattform weiterhin dazu eingerichtet ist, die Anweisungen vor einem Übertragen der Anweisungen derart anzupassen, dass diese eine auf den Lebensmitteltemperaturdaten basierende Alarmmeldung umfassen.
  16. Cloud-Computing-Plattform zum Kommunizieren mit und Steuern eines Betriebs von elektronisch gesteuerten Geräten, wobei die Cloud-Computing-Plattform mindestens einen Hardware-Prozessor aufweist und die Cloud-Computing-Plattform aufweist: einen Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, Inputs einschließlich mindestens eines ersten Inputs, welcher darauf hinweist, dass ein elektronisch gesteuertes Gerät mit der Cloud-Computing-Plattform kommunizieren darf, von anderen Computersystemen zu empfangen, Empfangen eines zweiten Inputs, welcher darauf hinweist, dass eine oder mehrere festgelegte Funktionen von dem elektronisch gesteuerten Gerät durchgeführt werden sollen, durch den Empfänger, einen Steuersignalerzeuger, welcher dazu eingerichtet ist, Steuersignale, welche an das elektronisch gesteuerte Gerät gesendet werden sollen, zu erzeugen, wobei die Steuersignale dazu eingerichtet sind, Funktionen des elektronisch gesteuerten Geräts gemäß dem empfangenen zweiten Input zu steuern, und eine Übertragungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die erzeugten Steuersignale zum Durchführen der einen oder mehreren festgelegten Funktionen an das elektronisch gesteuerte Gerät zu übertragen, wobei die Funktionen von einer Hardware-Steuereinrichtung auf dem elektronisch gesteuerten Gerät interpretiert und ausgeführt werden.
  17. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 16, welche weiterhin einen Datenspeicher, in welchem Rezepte, benutzerdefinierte Räuchermuster und Nutzergerät-Nutzungsdaten gespeichert sind, aufweist.
  18. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 17, wobei die Cloud-Computing-Plattform weiterhin dazu eingerichtet ist: auf ein oder mehrere ausgewählte Rezepte des Datenspeichers zuzugreifen und Steuersignale für das elektronisch gesteuerte Gerät gemäß dem Rezept derart zu erzeugen, dass das Lebensmittel gemäß mindestens einem in dem Rezept festgelegten Räuchermuster geräuchert wird.
  19. Cloud-Computing-Plattform nach Anspruch 17, wobei die Cloud-Computing-Plattform weiterhin dazu eingerichtet ist: auf einen oder mehrere Nutzergerät-Nutzungsdaten-Abschnitte des Datenspeichers zuzugreifen, eine oder mehrere Werbeanzeigen für den Gerätenutzer basierend auf den Gerät-Nutzungsdaten zu erzeugen und die einen oder mehreren erzeugten Werbeanzeigen an das elektronisch gesteuerte Gerät oder an eine auf einer mobilen elektronischen Einrichtung ausgeführten Softwareapplikation zu übertragen.
DE212016000127.2U 2015-10-23 2016-04-08 Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation Active DE212016000127U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562245549P 2015-10-23 2015-10-23
US62/245,549 2015-10-23
PCT/US2016/026736 WO2017069801A1 (en) 2015-10-23 2016-04-08 Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000127U1 true DE212016000127U1 (de) 2018-02-25

Family

ID=58557751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000127.2U Active DE212016000127U1 (de) 2015-10-23 2016-04-08 Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10735523B2 (de)
EP (2) EP3366023A4 (de)
JP (1) JP6793650B2 (de)
KR (1) KR102455337B1 (de)
CN (2) CN116032982A (de)
AU (2) AU2016329040B2 (de)
CA (1) CA2962832C (de)
DE (1) DE212016000127U1 (de)
GB (2) GB2601909B (de)
IL (1) IL253510B (de)
NO (1) NO346389B1 (de)
NZ (2) NZ739400A (de)
WO (1) WO2017069801A1 (de)
ZA (1) ZA201800324B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10785363B2 (en) 2015-10-23 2020-09-22 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10491738B2 (en) 2015-10-23 2019-11-26 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
WO2017069801A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10757244B2 (en) 2015-10-23 2020-08-25 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US11825010B2 (en) 2015-10-23 2023-11-21 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10455022B2 (en) 2015-10-23 2019-10-22 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
KR102487743B1 (ko) 2015-10-23 2023-01-12 트래거 펠레트 그릴스, 엘엘씨 아웃도어 그릴을 제어하기 위한 모바일 어플리케이션
US10791208B2 (en) 2015-10-23 2020-09-29 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10708409B2 (en) 2015-10-23 2020-07-07 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10735575B2 (en) 2015-10-23 2020-08-04 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10701199B2 (en) 2015-10-23 2020-06-30 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
KR20180067383A (ko) 2015-10-23 2018-06-20 트래거 펠레트 그릴스, 엘엘씨 스모크 생성 조리 시스템 및 방법들
DE102016223950A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Netzwerkschnittstelle
CN109557838B (zh) * 2017-09-27 2021-12-07 浙江苏泊尔家电制造有限公司 家电控制方法及装置
CN107751273A (zh) * 2017-11-25 2018-03-06 梁国雄 一种智能烧鸡炉
DE102018127545A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Räuchern eines Garguts und Gargerät
CN111983929B (zh) * 2019-05-23 2024-03-12 美智纵横科技有限责任公司 家电设备及其控制方法和计算机可读存储介质
DE102021119080A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 halb2 GmbH i.G. Grillgerät, Brennstoff, System zum Grillen sowie Verfahren zum Grillen

Family Cites Families (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448679A (en) 1966-07-01 1969-06-10 Thomas Carl Holka Food cooking apparatus
US4036995A (en) 1975-12-29 1977-07-19 Food Automation Service Techniques, Inc. Oven cooking monitor for uniformly cooking a plurality of food items requiring different cooking times
US4409662A (en) 1980-12-29 1983-10-11 Halliburton Company Programmable digital temperature controller
US7663502B2 (en) 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
US4474107A (en) 1983-03-14 1984-10-02 American International Foodservice Food oven and smoker device
US4837414A (en) 1986-04-23 1989-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Oven with electronic remote controller
US4809190A (en) 1987-04-08 1989-02-28 General Signal Corporation Calorimetry system
FR2617951B1 (fr) 1987-07-08 1989-12-01 Tolerie Indle Sa Dispositif de protection thermique pour appareils de cuisson ou de chauffage
JPH05256458A (ja) 1992-03-13 1993-10-05 Toshiba Corp 加熱調理器
US5429110A (en) 1994-09-09 1995-07-04 Tsd Industries, Inc. Mobile pellet stove with thermal barrier and ventilated firepot
DE19737357C2 (de) 1997-08-27 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm
US20140098247A1 (en) * 1999-06-04 2014-04-10 Ip Holdings, Inc. Home Automation And Smart Home Control Using Mobile Devices And Wireless Enabled Electrical Switches
US6257227B1 (en) 2000-03-06 2001-07-10 Lawrence Harbin Barbecue grill providing hot water heating, steam and/or power
US6549818B1 (en) * 1999-07-26 2003-04-15 General Electric Company Cooking appliance and cooking system
US6223737B1 (en) * 1999-09-27 2001-05-01 Carrol E. Buckner Pellet fuel burning device
US6686838B1 (en) 2000-09-06 2004-02-03 Xanboo Inc. Systems and methods for the automatic registration of devices
WO2002037217A2 (en) 2000-11-02 2002-05-10 Sony Electronics, Inc. Content and application download based on a home network system configuration profile
KR20020036478A (ko) 2000-11-10 2002-05-16 윤종용 카메라를 구비한 전자레인지
US20030015188A1 (en) 2001-07-23 2003-01-23 Lawrence Harbin Temperature-controlled charcoal grill and method therefor
US6957111B2 (en) * 2001-08-24 2005-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated system for cooking and method of use
JP2003172578A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Hitachi Ltd ネットワーク対応家電機器、家電機器点検システム及び家電機器点検サービス
US7168363B1 (en) 2002-09-19 2007-01-30 Brown Tony A Barbeque grill system
JP2004229266A (ja) * 2002-11-29 2004-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 家電ネットワークシステム、家電ネットワーク用アダプタ、インデックスサーバー、家電ネットワーク接続方法、家電ネットワーク用アダプタ制御方法、インデックスサーバーの動作方法
US20050034716A1 (en) 2002-12-02 2005-02-17 Lawrence Harbin Portable compact cooking appliance
US20040182254A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Ezra Gershon Rotisserie driven by hot air thermal engine
US7703389B2 (en) 2003-08-14 2010-04-27 Mclemore John D Cooking apparatus with cooking characteristic monitoring system
US7117051B2 (en) * 2004-03-15 2006-10-03 Tmio, Llc Appliance communication system and method
US8087407B2 (en) 2004-03-23 2012-01-03 Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
US20050262226A1 (en) 2004-05-06 2005-11-24 Holloway Marty M Remote control interface ace for remote controlled devices
US20060041655A1 (en) 2004-05-06 2006-02-23 Marty Holloway Bi-directional remote control for remotely controllable apparatus
JP2005341080A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Tokyo Gas Co Ltd 加熱機器及び加熱機器の情報通信システム
US7937484B2 (en) 2004-07-09 2011-05-03 Orb Networks, Inc. System and method for remotely controlling network resources
US7743012B2 (en) 2004-09-08 2010-06-22 Universal Electronics Inc. Configurable controlling device and associated configuration upload and download system and method
US10687391B2 (en) 2004-12-03 2020-06-16 Pressco Ip Llc Method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing
JP4368293B2 (ja) * 2004-12-06 2009-11-18 東京瓦斯株式会社 Ha遠隔操作システムの異常検知方法及び異常検知装置
US20060144384A1 (en) 2005-01-05 2006-07-06 Giovanni Santagata Barbeque grill
JP2006201994A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Nihon Intelligence Corp Ip家電、ip家電管理装置、サーバシステム、その制御方法、制御プログラム
US20120089835A1 (en) 2005-03-16 2012-04-12 Dt Labs, Llc System and Method for Automatic Authentication of an Item
US9164867B2 (en) 2005-06-09 2015-10-20 Whirlpool Corporation Network for communicating information related to a consumable to an appliance
JP2007004579A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 情報家電製品に対するサービス制御及び機器制御方法または装置
KR20070002567A (ko) 2005-06-30 2007-01-05 삼성전자주식회사 바코드 스캐너를 구비한 조리장치 및 그 제어방법
JP4600992B2 (ja) 2005-08-17 2010-12-22 Kddi株式会社 家電機器遠隔操作システムおよびその運用方法
CN2840875Y (zh) 2005-09-09 2006-11-29 张大文 蒸汽驱动自动烧烤装置
CA2530236C (en) 2005-12-15 2010-03-16 Mark Drisdelle High efficiency cyclone gasifying combustion burner to produce thermal energy and devices and method of operation
US20070137503A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Traeger Joseph P Pellet-fired smoke generator
US8196055B2 (en) 2006-01-30 2012-06-05 Microsoft Corporation Controlling application windows in an operating system
US20070221205A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Landon Richard B Self powered pelletized fuel heating device
ITPN20060059A1 (it) 2006-08-04 2008-02-05 Electrolux Professional Spa Forno di cottura con porta anti-condensa
WO2008030566A2 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Leverty Patrick A Pellet burning heating assembly
US20090006180A1 (en) 2007-06-27 2009-01-01 Tapio Hameen-Anttila Multiple application advertising
US20090000493A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 The Coleman Company, Inc. Rotisserie oven for a grill
US20120060819A1 (en) 2007-12-27 2012-03-15 Larry Hunt High Efficiency Combustion Stove
US8766144B2 (en) 2008-07-11 2014-07-01 Electrolux Home Products, Inc. Cooking appliance and method of cooking a food item
WO2010009108A2 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Mark Bedard Self-powered electrical system
USD605216S1 (en) 2008-07-31 2009-12-01 Seiko Epson Corporation Lamp for projector
US8297271B2 (en) 2008-10-07 2012-10-30 Biolite Llc Portable combustion device utilizing thermoelectrical generation
DE102008043722A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Bedienungsanordnung mit einer tragbaren Fernbedienungseinheit
US8863734B2 (en) 2008-12-01 2014-10-21 General Electric Company Gas grill
US9041799B2 (en) 2008-12-02 2015-05-26 Lee A. Bielstein Food item positional display system and method
US20100147823A1 (en) 2008-12-17 2010-06-17 Whirlpool Corporation Oven control system with graphical display
US9182115B2 (en) 2009-03-12 2015-11-10 Kenneth A. DONGO Fluid heating system
MX2011009983A (es) 2009-03-26 2012-02-28 Xped Holdings Pty Ltd Una estructura para manejar comunicacion inalambrica entre dispositivos.
US8304697B2 (en) 2009-03-27 2012-11-06 Cleveland Range, Llc Method and system for controlling smoker device integral to an oven
US8931400B1 (en) 2009-05-28 2015-01-13 iDevices. LLC Remote cooking systems and methods
JP2012032949A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Daikin Ind Ltd 設備機器管理システム
US8359211B2 (en) 2010-11-09 2013-01-22 Hartford Fire Insurance Company System and method for active insurance underwriting using intelligent IP-addressable devices
JP2012141658A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Nec Corp 配信サーバ装置及びカテゴリ生成方法
US20120170247A1 (en) 2011-01-05 2012-07-05 General Electric Company Method of using light-emitting diode (led) lighting to illuminate the interior of microwave ovens
CN102625007A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 中山爱科数字家庭产业孵化基地有限公司 一种语音识别的家庭设备控制方法
US20120204131A1 (en) 2011-02-07 2012-08-09 Samuel Hoang Enhanced application launcher interface for a computing device
US9414444B2 (en) 2011-02-11 2016-08-09 Goji Ltd. Interface for controlling energy application apparatus
US8918719B2 (en) 2011-02-14 2014-12-23 Universal Electronics Inc. Graphical user interface and data transfer methods in a controlling device
US10187494B2 (en) 2011-04-26 2019-01-22 Acumera, Inc. Gateway device application development system
US8954201B2 (en) 2011-06-03 2015-02-10 Energyhub, Inc. Realization of energy savings potential through feedback
CN102279063B (zh) 2011-06-17 2013-01-09 明高五金制品(深圳)有限公司 一种烧烤温度监测设备及系统
WO2012174595A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Icookit Pty Ltd System for automating cooking steps
US20130171304A1 (en) 2011-07-14 2013-07-04 Robert E. Huntley System and method for culinary interaction
US9427107B2 (en) 2011-09-13 2016-08-30 Iot Controls Llc Automated temperature control system for a solid-fueled cooker
CA2853033C (en) 2011-10-21 2019-07-16 Nest Labs, Inc. User-friendly, network connected learning thermostat and related systems and methods
CN103138980A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 海尔集团公司 设备故障反馈系统及方法
CN202392848U (zh) 2011-12-09 2012-08-22 美的集团有限公司 带重量感应功能的微波炉
WO2013096136A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Intel Corporation Systems and methods for cooking with a smartcook architecture
US9357103B2 (en) 2012-01-20 2016-05-31 Control4 Corporation Systems and methods for controlling media devices
DE102012204229A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
US8730038B2 (en) * 2012-04-05 2014-05-20 Michael Durian, Inc. Device to remotely control an outdoor grill or an indoor oven with a web-enabled computing device
US20130277353A1 (en) 2012-04-23 2013-10-24 Dacor, Inc. Android controlled oven
EP2662628B1 (de) 2012-05-08 2019-11-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anwendung zur Bearbeitung von Lebensmitteln und Betriebsverfahren dafür
US10060643B2 (en) * 2012-05-14 2018-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus and air-conditioning system executing a precooling operation or a preheating operation
KR101459370B1 (ko) 2012-07-13 2014-11-07 최수연 고기구이장치
US9479890B2 (en) * 2012-07-31 2016-10-25 Michael Lu Open wireless architecture (OWA) mobile cloud infrastructure and method
US8855793B2 (en) 2012-09-12 2014-10-07 Zuli, Inc. System for learning equipment schedules
KR102010295B1 (ko) 2012-09-20 2019-10-21 엘지전자 주식회사 가전기기 관리 시스템 및 이의 푸시 서비스 방법
US9046414B2 (en) * 2012-09-21 2015-06-02 Google Inc. Selectable lens button for a hazard detector and method therefor
US8539567B1 (en) 2012-09-22 2013-09-17 Nest Labs, Inc. Multi-tiered authentication methods for facilitating communications amongst smart home devices and cloud-based servers
CN102938729B (zh) 2012-10-30 2016-12-21 山东智慧生活数据系统有限公司 智能网关、智能家居系统及家电设备的远程控制方法
US9946273B2 (en) 2012-11-15 2018-04-17 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Information providing method and information providing apparatus
US9451031B2 (en) * 2012-11-28 2016-09-20 Visible Energy, Inc. Cloud-based refrigeration system
US20140150698A1 (en) 2012-12-03 2014-06-05 New England Wood Pellet Llc Solid fuel gravity feed combustion device, system and method
MX366270B (es) 2012-12-04 2019-07-04 Genannt Wersborg Ingo Stork Sistema de monitoreo de tratamiento termico.
US9149058B2 (en) 2013-01-16 2015-10-06 Elwha Llc Dry steam ovens
US10711995B2 (en) 2013-05-02 2020-07-14 Original Pellet Grill Company Llc Dual-fuel gas-pellet burner assembly
US20140326232A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 Joe Traeger Dual-fuel gas-pellet burner assembly
JP6193479B2 (ja) 2013-05-06 2017-09-06 コンヴィーダ ワイヤレス, エルエルシー モノのインターネット(iot)適応サービス
KR20140135318A (ko) 2013-05-15 2014-11-26 주식회사 리홈쿠첸 모바일 단말을 이용한 전기기기 제어 시스템 및 방법
KR20140144504A (ko) 2013-06-11 2014-12-19 삼성전자주식회사 가전 기기와 모바일 기기, 가전 기기의 제어 시스템
JP5657066B1 (ja) 2013-07-08 2015-01-21 シャープ株式会社 加熱調理器
US10185934B2 (en) 2013-07-09 2019-01-22 Qualcomm Incorporated Real-time context aware recommendation engine based on a user internet of things environment
US20150025687A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 HomeSquared Corporation Remote-controlled food-related appliance
KR20150011943A (ko) 2013-07-24 2015-02-03 삼성전자주식회사 방송 제공 장치, 방송 제공 시스템 및 이들의 방송 제공 방법
EP3044513B1 (de) 2013-09-13 2019-11-27 Biomass Controls PBC Brennstoffzufuhr- und luftzufuhrsteuerung für mit biokraftstoff befeuerten ofen
KR20150054505A (ko) * 2013-11-12 2015-05-20 건국대학교 산학협력단 홈 가전기기들에 대한 관리 서비스를 제공하는 클라우드 기반의 데이터 서버 및 홈 가전기기들에 대한 관리 서비스 제공 방법
US9913559B2 (en) * 2013-11-18 2018-03-13 Cabela's Llc Hopper for a pellet grill
US9928672B2 (en) 2013-12-05 2018-03-27 Wallflower Labs Inc. System and method of monitoring and controlling appliances and powered devices using radio-enabled proximity sensing
KR101457087B1 (ko) 2014-02-07 2014-10-31 주식회사 아두봇 스마트기기를 이용한 음식 요리 시스템
KR101635068B1 (ko) * 2014-03-12 2016-07-01 (주) 퓨처로봇 로봇을 이용한 홈 네트워크 시스템 및 그 제어방법
US9210192B1 (en) 2014-09-08 2015-12-08 Belkin International Inc. Setup of multiple IOT devices
US9933166B2 (en) 2014-04-07 2018-04-03 Whirlpool Emea S.P.A. Oven comprising a scanning system
US9531601B2 (en) * 2014-04-16 2016-12-27 Belkin International Inc. Modular interface framework for network devices
US9521239B2 (en) * 2014-04-24 2016-12-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for automatic discovery and suggesting personalized gesture control based on user's habit and context
US9759429B2 (en) 2014-05-06 2017-09-12 Mak Grills, LLC Pellet grill
US20150346952A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Apple Inc. Control center refinements
CN203914599U (zh) 2014-06-05 2014-11-05 宁波方太厨具有限公司 一种智能烤箱
CN204270170U (zh) 2014-08-04 2015-04-15 绿山烧烤用品(武汉)有限公司 一种移动终端控制的智能颗粒燃料食品烧烤炉控制电路
US10820750B2 (en) 2014-08-05 2020-11-03 Lynx Grills, Inc. Computer-controlled grills
NZ729778A (en) 2014-08-19 2018-05-25 Meyer Intellectual Properties Ltd Automated cooking control via enhanced cooking equipment
US10119714B2 (en) 2014-09-10 2018-11-06 Cielo WiGle Inc. System and method for remotely controlling IR-enabled appliances via networked device
US9497572B2 (en) 2014-11-21 2016-11-15 Afero, Inc. Internet of things platforms, apparatuses, and methods
US9672670B2 (en) 2014-11-26 2017-06-06 Menklab, LLC Control system for providing cloud based commands for controlling operation of a moveable barrier
KR101534514B1 (ko) 2014-12-04 2015-07-10 (주)피스월드 거리 감지수단을 구비한 인덕션 렌지
CN104539492A (zh) * 2014-12-22 2015-04-22 珠海格力电器股份有限公司 智能家居系统及其数据处理方法
CN104615456B (zh) 2014-12-30 2019-02-05 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及中控设备
US9439530B2 (en) 2015-01-13 2016-09-13 Twin Harbor Labs, LLC Intelligent cooking apparatuses and methods
US9814354B2 (en) 2015-03-04 2017-11-14 Crystal Spring Colony Farms Ltd. Cooking grill using pellet fuel
US20160274611A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Cielo WiGle Inc. Smart electrical switch with engery metering capability
US9644847B2 (en) 2015-05-05 2017-05-09 June Life, Inc. Connected food preparation system and method of use
US9855000B2 (en) 2015-05-18 2018-01-02 Milo Sensors, Inc. Transdermal analyte sensing device
JP6902019B2 (ja) 2015-07-21 2021-07-14 ブレビル ユーエスエー インクBreville USA, Inc. 食品調製制御システム
US20170164783A1 (en) 2015-09-10 2017-06-15 SmokeSteak LLC Multiple fuel cooking unit
KR20180067383A (ko) 2015-10-23 2018-06-20 트래거 펠레트 그릴스, 엘엘씨 스모크 생성 조리 시스템 및 방법들
KR102487743B1 (ko) 2015-10-23 2023-01-12 트래거 펠레트 그릴스, 엘엘씨 아웃도어 그릴을 제어하기 위한 모바일 어플리케이션
WO2017069801A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10455022B2 (en) 2015-10-23 2019-10-22 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
CN107924301A (zh) 2015-11-12 2018-04-17 谷歌有限责任公司 与设备通信
CN108463780A (zh) 2015-11-16 2018-08-28 厨师步骤有限公司 数据整合和个性化远程控制的烹饪设备
CN105978766A (zh) 2016-05-13 2016-09-28 京东方科技集团股份有限公司 使用移动终端对电器设备进行操控的设备、系统和方法
WO2018089127A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 W.C. Bradley Co. Geo-fence enabled system, apparatus, and method for outdoor cooking and smoking

Also Published As

Publication number Publication date
US20200053160A1 (en) 2020-02-13
KR102455337B1 (ko) 2022-10-17
GB2601909B (en) 2022-08-31
KR20180074615A (ko) 2018-07-03
NZ739400A (en) 2022-10-28
IL253510A0 (en) 2017-09-28
EP4242953A3 (de) 2024-02-07
EP4242953A2 (de) 2023-09-13
NO20180470A1 (en) 2018-04-06
GB202117297D0 (en) 2022-01-12
GB2557057A (en) 2018-06-13
CN107005600A (zh) 2017-08-01
EP3366023A1 (de) 2018-08-29
GB2601909A (en) 2022-06-15
NZ774090A (en) 2023-03-31
AU2021257938A1 (en) 2021-11-18
JP2019505021A (ja) 2019-02-21
CA2962832A1 (en) 2017-04-23
US10735523B2 (en) 2020-08-04
NO346389B1 (en) 2022-07-04
CN116032982A (zh) 2023-04-28
ZA201800324B (en) 2019-06-26
JP6793650B2 (ja) 2020-12-02
CA2962832C (en) 2023-09-26
WO2017069801A1 (en) 2017-04-27
AU2016329040B2 (en) 2021-07-29
AU2016329040A1 (en) 2017-05-11
EP3366023A4 (de) 2019-04-24
IL253510B (en) 2020-04-30
GB2557057B (en) 2022-07-20
AU2021257938B2 (en) 2023-05-11
GB201800852D0 (en) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000127U1 (de) Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation
DE212016000118U1 (de) Mobil-Applikation zum Steuern eines Außengrills
US10158720B2 (en) Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
DE212016000022U1 (de) Raucherzeugungs-Zubereitungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029080000

Ipc: H04L0065000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years