DE212013000207U1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE212013000207U1
DE212013000207U1 DE212013000207.6U DE212013000207U DE212013000207U1 DE 212013000207 U1 DE212013000207 U1 DE 212013000207U1 DE 212013000207 U DE212013000207 U DE 212013000207U DE 212013000207 U1 DE212013000207 U1 DE 212013000207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
drawer
fastening device
drawer according
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000207.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE212013000207U1 publication Critical patent/DE212013000207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schublade (100) mit wenigstens einer Reling (101) und mit wenigstens einem Trennelement (102) zur Schubladenunterteilung, mit – einer Befestigungsvorrichtung (1) zur lösbaren Befestigung des Trennelementes (102) an der Reling (101), und – wenigstens einem Arretierelement (3) der Befestigungseinrichtung (1), welches durch ein Betätigungselement (2) in eine Spannstellung und in eine Lösestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) in Montagestellung an einer Oberseite (10) der Befestigungsvorrichtung (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schublade mit wenigstens einer Reling und mit wenigstens einem Trennelement zur Schubladenunterteilung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit wenigstens einer solchen Schublade.
  • Gattungsgemäße Schubladen dienen zur Unterteilung der Schublade mit Trennelementen, wie dies etwa bereits aus der AT 10 926 U1 her bekannt ist. Da oft unterschiedlich große Gegenstände in solchen Schubladen verstaut und gegen Verrutschen gesichert werden sollen, sind diese Schubladen mit einem Mechanismus ausgestattet, der es erlaubt, die Trennelemente, welche an den Relingstreben befestigt sind, zu versetzen und an ihrem neuen Bestimmungsort zu befestigen. Diese Befestigungssysteme, welche auch gleichzeitig zum Lösen verwendet werden, sind oftmals recht kompliziert zu bedienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Bedienung der Befestigungsvorrichtung von Trennelementen an den Reling der Schubladen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schublade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch, dass das Betätigungselement in Montagestellung an einer Oberseite der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist, ist das Betätigungselement für einen Benutzer der Schublade, der die Trennelemente in der Schublade verstellen will, sehr gut zugänglich, da er mit einer Hand einfach von oben her auf das Betätigungselement zugreifen kann und dieses entsprechend betätigen kann.
  • Schutz wird ebenfalls begehrt für ein Möbel nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit drei Schubladen,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Schublade mit einem Trennelement,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Trennelementes an einer Schublade,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung der 3 in ihrer Lösestellung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung der 3 in ihrer Spannstellung,
  • 6 ein perspektivischer Schnitt durch einen Halter für das Betätigungselement und das Arretierelement der Befestigungsvorrichtung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung von oben eines Betätigungselements mit Welle und Arretierelement und
  • 8 eine perspektivische Darstellung von unten eines Betätigungselements mit Welle und Arretierelement.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 120. Das Möbel 120 weist einen Möbelkorpus 103 auf, in dem beweglich gelagert drei Schubladen 100 angeordnet sind. Die Schubladen 100 wiederum weisen in diesem Ausführungsbeispiel zwei Relings 101 auf, die zwischen der Frontblende 104 und der Rückwand 105 verlaufen und an denen ein Trennelement 102 über zwei Befestigungsvorrichtungen 1 befestigt ist, um die Schublade 100 zu unterteilen.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Schublade 100, welche zwei Reling 101 aufweist. Zwischen den beiden Reling 101 ist das Trennelement 102 zur Schubladenunterteilung befestigt. Diese Befestigung erfolgt mit zwei Befestigungsvorrichtungen 1 zur lösbaren Befestigung des Trennelementes 102 an den Reling 101. Dazu weisen die Befestigungsvorrichtungen 1 jeweils ein hier nicht dargestelltes Arretierelement 3 (siehe 3) auf, welches durch das Betätigungselement 2 der Befestigungsvorrichtung 1 sowohl einerseits in eine Spannstellung als auch in eine Lösestellung bewegbar ist (siehe 4 und 5). Wie in dieser Darstellung hier gut erkennbar ist, ist das Betätigungselement 2 der Befestigungsvorrichtung 1 in der Montagestellung an der Oberseite 10 der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet. Dadurch ist das Betätigungselement 2 gut für einen Benutzer zugänglich, um es zu betätigen – sei es zum Lösen der Befestigungsvorrichtung 1 oder zum Arretieren.
  • Sollte das Trennelement 102 nicht entnommen werden, so kann es entlang der Reling 101 über die beiden Befestigungsvorrichtungen 1 verschoben werden, um das Trennelement 102 entweder näher an der Rückwand 105 der Schublade 100 oder um es näher an der Frontblende 104 der Schublade 100 zu positionieren und um es anschließend in dieser neuen Position zu befestigen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung 1. In die Befestigungsvorrichtung 1 – genau genommen in dessen Halter 8 – wird das Betätigungselement 2 zusammen mit dem Arretierelement 3 eingesetzt, der Halter 8 der Befestigungsvorrichtung 1 nimmt also das Betätigungselement 2 und das Arretierelement 3 in sich auf. Dabei ist das Betätigungselement 2 und das Arretierelement 3 über eine Kraft übertragende Welle 5 miteinander verbunden.
  • Im Halter 8 der Befestigungsvorrichtung 1 ist das Betätigungselement 2 und das Arretierelement 3 um die im Wesentlichen vertikale Drehachse 11 drehbar gelagert. Somit kann durch ein Verdrehen des Betätigungselementes 2 über dessen Ausnehmung 4 an dessen Oberseite das Arretierelement 3 um die Drehachse 11 verschwenkt werden, wodurch es unter die hier nicht dargestellte Reling 101 gelangen kann, wodurch das Abheben der Befestigungsvorrichtung 1 von der Reling 101 verhindert wird.
  • Weiters weist die Befestigungsvorrichtung 1 ein elastisches Anschlagelement 7 auf, das sich beim Einsetzen der Befestigungsvorrichtung 1 auf die Reling 101 über der Reling 101 befindet und gegen das die Reling 101 durch das Arretierelement 3 gedrückt werden kann, wodurch ein Verschieben der Befestigungsvorrichtung 1 auf der Reling 101 verhindert wird. Um die Elastizität des Anschlagelementes 7 zu gewährleisten, wird in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Anschlagelement 7 mit Hohlkammern versehen, wodurch das Anschlagelement 7 reversibel zusammengedrückt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass das Arretierelement 3 in der Spannstellung (siehe 5) die Reling 101 an das Anschlagelement 7 drückt und in der Lösestellung (siehe 4) die Reling 101 vom Anschlagelement 7 beabstandet ist.
  • In der 4 und 5 ist einmal die Lösestellung (4) und einmal die Spannstellung (5) in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zwischen diesen beiden Stellungen wird gewechselt, indem am Betätigungselement 2 ein Werkzeug in die Ausnehmung 4 an der Oberseite des Betätigungselementes 2, welches sich an der Oberseite 10 der Befestigungsvorrichtung 1 befindet, eingesetzt wird und damit das Betätigungselement 2 und somit auch das Arretierelement 3 verdreht wird. Durch ein Verdrehen des Betätigungselementes 2 im Uhrzeigersinn wandert das Arretierelement 3 unter die hier nicht dargestellte Reling 101 und drückt dabei die Reling 101 an das elastische Anschlagelement 7 der Befestigungsvorrichtung 1.
  • Die Ausnehmung 4 des Betätigungselementes 2 für die Aufnahme des Werkzeuges ist dabei in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel nutenförmig ausgebildet, wodurch bevorzugterweise ein Schlitzschraubenzieher als Werkzeug zum Einsatz gelangen kann. Ebenso ist es aber dabei vorgesehen, dass vorteilhafterweise auch eine Münze in diese nutenförmige Ausnehmung 4 eingesetzt werden kann, um das Betätigungselement 2 um dessen Drehachse 11 zu verdrehen, um zwischen der Lösestellung und der Spannstellung zu wechseln. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn kein geeignetes Werkzeug wie ein Schlitzschraubenzieher zur Verfügung steht, da eine Münze in jedem Haushalt wohl vorhanden ist.
  • Weiters ist aus diesen beiden 4 und 5 gut erkennbar, dass das Arretierelement 3 in seiner Spannstellung die Reling 101 untergreift und in seiner Lösestellung das Arretierelement 3 sich nicht unter der Reling 101 befindet.
  • In den 6 bis 8 ist sowohl der Halter 8 in einer Schnittdarstellung als auch das Betätigungselement 2 zusammen mit dem Arretierelement 3 in einer Ansicht von oben und in einer Ansicht von unten perspektivisch darstellt. Aus den 7 und 8 ist gut erkennbar, dass das Betätigungselement 2 einstückig mit dem Arretierelement 3 ausgebildet ist. Weiters ist das Betätigungselement 2 auch einstückig mit der Welle 5 ausgebildet, die das Betätigungselement 2 mit dem Arretierelement 3 verbindet.
  • An der Unterseite des Arretierelements 3 (siehe 8) weist das Arretierelement 3 eine Rampe 6 auf, über die durch Verdrehen des Betätigungselements 2 und des Arretierelements 3 die Befestigungsvorrichtung 1 sowohl in die Spannstellung als auch in die Lösestellung bewegbar ist.
  • Diese Rampe 6 ist an einer vom Betätigungselement 2 abgewandten Seite 12 am Arretierelement 3 ausgebildet und korrespondiert mit der Halterrampe 9 des Halters 8 (6). Ein Verdrehen des Betätigungselementes 2 im Uhrzeigersinn bewirkt ein Verdrehen des Arretierelementes 3 im Uhrzeigersinn und weiters kommt es über die Halterrampe 9 und die Rampe 6 beim Verdrehen im Uhrzeigersinn zu einem Anheben des Arretierelementes 3 als auch des Betätigungselementes 2, wodurch eine Verklemmung der hier nicht dargestellten Reling 101 in der Befestigungsvorrichtung 1 bewirkt wird.
  • Um ein selbsttätiges Lösen des Betätigungselementes 2 bzw. des Arretierelementes 3 aus der Lösestellung bzw. aus der Spannstellung zu verhindern, weist die Befestigungsvorrichtung 1 eine Positioniervorrichtung 20 auf, die das Betätigungselement 2 und das Arretierelement 3 sowohl in der Lösestellung als auch in der Spannstellung fixiert.
  • Dazu weist die Positioniervorrichtung 20 in dieser bevorzugten Ausführung eine federnde Rastnase 21 auf, die mit der Rastausnehmung 22 korrespondiert.
  • Dabei ist die Rastnase 21 zwischen dem Betätigungselement 2 und dem Arretierelement 3 ausgebildet – und zwar an einem Steg, der entlang der Welle 5 verläuft. Die federnde Rastnase 21 am Steg korrespondiert mit der Rastausnehmung 22 am Halter 8. Wird durch Verdrehen des Betätigungselementes 2 die Rastnase 21 in die Rastausnehmung 22 des Halters 8 bewegt, so verrastet die Rastnase 21 in dieser Rastausnehmung 22 und das Betätigungselement 2 und somit auch das Arretierelement 3 befinden sich somit in der Spannstellung der Befestigungsvorrichtung 1.
  • Der Halter 8 weist eine weitere Rastausnehmung auf, die jedoch in dieser Schnittdarstellung nicht erkennbar ist, in der die Rastnase 21 einrastet, wenn sich das Betätigungselement 2 und auch das Arretierelement 3 sich in die Lösestellung im Halter 8 der Befestigungsvorrichtung 1 befinden.
  • Um die federnde Wirkung der Rastnase 21 zu erzielen, weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Steg, der entlang der Welle 5 ausgebildet ist, einen Durchbruch 23 hinter der Rastnase 21 auf, wodurch somit die Rastnase 21 radial federnd bewegt werden kann. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass sich diese Federung der Rastnase 21 anders bewerkstelligen ließe wie etwa über eine Schraubenfeder oder Ähnliches.
  • Sowohl das einstückige Betätigungselement 2 mit der Welle 5 und dem Arretierelement 3 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt und wurden in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dies gilt ebenso für den Halter 8 der Befestigungsvorrichtung 1 als auch für das elastische Anschlagelement 7. Ebenso ist es natürlich auch vorstellbar, dass hier andere Materialien zum Einsatz gelangen könnten. Des Weiteren ist es nicht zwingend vorgesehen, dass das Betätigungselement 2 und das Arretierelement 3 einstückig ausgebildet sein müssen. Diese beiden Elemente könnten natürlich auch ebenfalls miteinander verschraubt oder anders aneinander befestigt worden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 10926 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Schublade (100) mit wenigstens einer Reling (101) und mit wenigstens einem Trennelement (102) zur Schubladenunterteilung, mit – einer Befestigungsvorrichtung (1) zur lösbaren Befestigung des Trennelementes (102) an der Reling (101), und – wenigstens einem Arretierelement (3) der Befestigungseinrichtung (1), welches durch ein Betätigungselement (2) in eine Spannstellung und in eine Lösestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) in Montagestellung an einer Oberseite (10) der Befestigungsvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) und/oder das Arretierelement (3) um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse (11) drehbar gelagert ist.
  3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) und das Betätigungselement (2) über eine Kraft übertragende Welle (5) miteinander verbunden sind.
  4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) einstückig mit dem Arretierelement (3) ausgebildet ist.
  5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) an seiner Oberseite eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweist.
  6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) nutenförmig ausgebildet ist.
  7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) eine Rampe (6) aufweist, über die das Arretierelement (3) in die Spannstellung und in die Lösestellung bewegbar ist.
  8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (6) an einer vom Betätigungselement (2) abgewandten Seite (12) am Arretierelement (3) ausgebildet ist.
  9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) in der Spannstellung die Reling (101) untergreift.
  10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) ein elastisches Anschlagelement (7) aufweist, wobei das Arretierelement (3) in der Spannstellung die Reling (101) an das Anschlagelement (7) drückt und in der Lösestellung die Reling (101) vom Anschlagelement (7) beabstandet ist.
  11. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) einen Halter (8) aufweist der das Betätigungselement (2) und das Arretierelement (3) in sich aufnimmt.
  12. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Positioniervorrichtung (20) aufweist die das Betätigungselement (2) und das Arretierelement (3) in der Lösestellung und in der Spannstellung fixiert.
  13. Schublade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (20) eine federnde Rastnase (21) aufweist die mit wenigstens einer – vorzugsweise mit zwei – Rastausnehmung (22) korrespondiert.
  14. Schublade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Rastnase (21) zwischen dem Betätigungselement (2) und dem Arretierelement (3) ausgebildet ist und die wenigstens eine – vorzugsweise die zwei – Rastausnehmung (22) am Halter (8) ausgebildet ist.
  15. Schublade nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) eine Halterrampe (9) aufweist die mit der Rampe (6) des Arretierelementes (3) korrespondiert.
  16. Möbel (120) mit wenigstens einer Schublade (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE212013000207.6U 2012-10-02 2013-08-22 Schublade Expired - Lifetime DE212013000207U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10642012 2012-10-02
ATA1064/2012 2012-10-02
PCT/AT2013/000138 WO2014052995A1 (de) 2012-10-02 2013-08-22 Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000207U1 true DE212013000207U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=49253029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000207.6U Expired - Lifetime DE212013000207U1 (de) 2012-10-02 2013-08-22 Schublade

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212013000207U1 (de)
WO (1) WO2014052995A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10926U1 (de) 2008-11-06 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit schubladenreling und trennelement zur schubladenunterteilung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388915A (fr) * 1963-12-31 1965-02-12 Cellule de classement
AT388652B (de) * 1985-04-25 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade mit unterteilung
DE8711517U1 (de) * 1987-02-11 1988-03-17 Alfred Grass Ges.m.b.H. Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Mehrzweck-Relingunterteilung für Schubladen und dgl.
AT395101B (de) * 1989-05-10 1992-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade mit vorzugsweise metallischen schubladenzargen
JP4854080B2 (ja) * 2006-10-10 2012-01-11 株式会社伸晃 仕切り

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10926U1 (de) 2008-11-06 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit schubladenreling und trennelement zur schubladenunterteilung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014052995A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751362B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP1975518B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
WO2008022664A1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE102009051121A1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102012100310B3 (de) Anschraubtasche für die Aufnahme von Bandzapfen eines Türbandes
EP2843164B1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
DE202011050248U1 (de) Schrankauszug
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE2731856C3 (de) Dunstabzugshaube
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
DE212013000207U1 (de) Schublade
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE202012102372U1 (de) Vorrichtung zur klappbaren Befestigung von Tischbeinen
AT13641U1 (de) Schublade
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE202016003748U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile oder Möbelteilkomponenten, aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right