DE2119943B2 - Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares - Google Patents
Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines MesserpaaresInfo
- Publication number
- DE2119943B2 DE2119943B2 DE2119943A DE2119943A DE2119943B2 DE 2119943 B2 DE2119943 B2 DE 2119943B2 DE 2119943 A DE2119943 A DE 2119943A DE 2119943 A DE2119943 A DE 2119943A DE 2119943 B2 DE2119943 B2 DE 2119943B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- halves
- knives
- strip
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6592—Interrelated work-conveying and tool-moving means
- Y10T83/6595—With means to move tool laterally of feed direction during cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7751—Means to separate elements of tool pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7822—Tool pair axially shiftable
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
Wie Fig-1 zeigt, enthält ein Tragrahmen 1
Führungen 2, 3, über die ein aus Papier bestehender Streifen 4 in Richtung des Pfeiles 5 läuft Nachdem der
Streifen 4 die Führung 2 an der in Laufrichtung vorderen Seite der Maschine überwandert hat, läuft er
zwischen ein oder mehrere Messerpaare, die jeweils aus einem drehbaren Messer 6 und einem motorgetriebenen
drehbaren Gegenmesser 7 bestehen, weiche oberhalb bzw. unterhalb der Förderbahn des Streifens 4
angeordnet sind. (Aus F i g. 1 ist zwar lediglich ein Messerpaar ersichtlich, jedoch sind weitere Messerpaare
in unterschiedlichen Lagen am Streifen 4 angeordnet, d. h. vor oder hinter der Zeichenebene der F i g. 1). Das
Gegenmesser 7 wird von einer Welle 8 getragen, die in Lagern 9 abgestützt ist, welche fest an einer unteren
Schlittenhälfte 10 angebracht sind, während das Messer 6 von einer Welle 11 getragen wird, die in Kipparmen 12
an Lagern 13 abgestützt ist, welche an einer oberen Schlittenhälfte 14 befestigt sind.
Die untere Schlittenhälfte 10 ist auf Rollen 15 abgestützt, die in einer Spur laufen, weiche durch eine
Basis 16 und Seitenführungen 17 gebildet wird; die obere Schlittenhälfte 14 ist an einer Schiene 18
aufgehängt, wobei die Schlittenhälfte 14 über Räder 19 auf Rippen 20 läuft, die an den senkrechten Innenflächen
der Schiene 18 ausgebildet sind. Die Schiene 18 liegt oberhalb der Spur 16,17, und beide verlaufen im rechten
Winkel zur Förderbahn des Streifens 4 über die Maschine.
Die einander zugekehrten Flächen der Schlittenhälften, d. h. die Bodenfläche der oberen Schlittenhälfte 14
und die Deckfläche der unteren Schlittenhälfte 10 sind so ausgebildet, daß sie derart ineinandergreifen, daß
eine Relativverschiebung zwischen den Schlittenhälften in Querrichtung des Streifens verhindert wird, wenn die
Schlittenhälften zusammengedrückt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Bodenfläche der oberen
Schlittenhälfte 14 zwei Rollen 21 und an der Deckfläche der unteren Schlittenhälfte 10 zwei Paare von Rollen 22
derart angeordnet sind, daß beim Zusammendrücken der beiden Schlittenhälften jede Rolle 21 in eine
Ausnehmung 23 einrückt, die jeweils durch ein Rollenpaar 22 begrenzt wird. Sämtliche Rollen 21, 22
sind um parallel zur Förderband des Streifens 4 verlaufende Achsen frei drehbar.
Während die Maschine den Streiten 4 zerschneidet, ist die obere Schlittenhälfte 14 soweit, angehoben, daß
die Rollen 21 außer Berührung mit dem Streifen 4 stehen. Außerdem liegt die normale Förderbahn des
Streifens 4 geringfügig üoer den Rollen 22. Die obere Schlittenhälfte 14 wird in die in den Fig. I und 2
gezeigte Stellung lediglich abgesenkt, wenn die Lage
der Messer in Querrichtung des Streifens verändert werden soll; wenn die obere Schlittenhälfte soweit
abgesenkt ist. daß die Rollen 21, 22 ineinandergreifen, wie dies am deutlichsten aus F i g. 2 ersichtlich ist, kann
irgendeine der beiden Schlittenhälf'en 10, 14 horizontal
über die Förderbahn des Streifens 4 verschoben werden, und infolge des Ineinandergreifens der Rollen wird
dadurch auch die andere Schlittenhälfte verschoben, derart, daß die beiden Schlittenhälften (und infolgedessen
auch die Messer 6, 7) in der gleichen Relativlage übereinander verbleiben. Vor/ugswcise ist der Antrieb
fur die Schlittenhälftcn den unleren Schlittenhiilticn
zugeordnet. Wahrend einer derartigen (Querverschiebung
der Si.hlittenhäll'en werden die Messer durch
Anheben des Messers 'i in die Anßerbetriebsstellung
gebracht
Das Anheben und Absenken der oberen Schlittenhälften erfolg»; durch pneumatische Druckstempel 24, über
die die Schiene 18 an einem oberen Rahmenglied 25
liegt
Bei Streifenschneidmaschinen wird gewöhnlich abwärts jedes Messerpaares eine Trennplatte angeordnet,
die dazu dient die benachbarten Abschnitte des Streifens, die gerade durch die Messer getrennt wurden,
in auseinanderzuhalten. Bei der erfindungsgemäßen Maschine
ist an jeder oberen Schlittenhälfte eine vertikal verschiebbare Trennplatte 26 angeordnet, die durch
eine (nicht gezeigte) Feder elastisch in eine obere Stellung in der oberen Schlittenhälfte 14 gedrückt wird.
Wenn mit dem Zerschneiden des Streifens 4 begonnen werden soll, wird das Messer 6 abgesenkt, die Schiene 18
wird angehoben, um die oberen Schlittenhälften vom Streifen 4 fort zu heben, und die Trennplatten 26 werden
abgesenkt, so daß sie nach unten über die Ebene des Streifens 4 vorstehen (Fig. 1). Das Absenken der
Platten 26 erfolgt durch hydraulisch Druckstempel 27, von denen einer in F i g. 2 gezeigt ist, weiche an der
Schiene 18 angebracht und mit einer Schubstange 28 verbunden sind, die horizontal in der Schiene und
Ji parallel zu dieser verläuft. Jede Trennplatte 26 enthält
eine mch oben verlaufende Verlängerung 29, die sich über die zugeordnete obere Schlittenhälfte 14 erstreckt
und durch die Schubstange 28 erfaßt werden kann.
Die Anzahl der für die Messer vorgesehenen
in Schlittenhälften hängt natürlich von der maximalen
Anzahl der zu irgendeinem Zeitpunkt durchzuführenden Längsschnitte ab. Wenn weniger als diese maximale
Anzahl an Schnitten durchgeführt werden soll, müssen sich ein oder mehrere Messer außerhalb ihrer
π Betriebslage befinden, und vorzugsweise ist daher dafür
gesorgt, daß die Schlittenhälften auf einer oder beiden Seiten aus der Förderbahn des Streifens 4 herausgeschoben
werden können. Wie F i g. 2 zeigt, verläuft die Schiene 18 daher über die Kanten des Streifens 4, und
die Schlittenhälften können erforderlichenfalls vom Streifen 4 freikommen. Wenn jedoch eine Schlittenhälfte
i.i der entgegengesetzten Richtung verstellt werden soll, nämlich von einer vom Streifen freiliegenden Lage
in eine innerhalb der Streifenbreite iiegendr Stellung,
■*■) erfolgt dies unter gegenseitiger Verbindung der beiden
Schlittenhälften, d. h. im abgesenkten Zustand der Schiene 18, und infolgedessen muß der Streifen 4
zwischen die ineinandergreifenden Rollen 21, 22 eingeführt werden. Um dies ohne Beschädigung der
in Kante des Streifens 4 zu erreichen, wird für ein Kippen
jeder Schlittenhälfte gesorgt, wenn diese an der Kante des Streifens 4 vorbeigeschoben wird, wie dies im linken
Abschnitt der Fig. 2 gezeigt ist. Die senkrechten Flächender oberen Schlittenhälfte 14 an den senkrech-
v, ten Innenflächen der Schiene 18 sind mit Nockenbahnen
30 versehen, und dl.· Schiene 18 trägt Führungsstifte 31 an ihren sich zugekehrten Innenflächen unterhalb der
Rippen 20. Die Lage der Stifte 31 längs der Schiene 18 ist so gewählt, daß die Nockenbahnen 30 einer vom
mi Streifen freigekommenen und nunmehr auf den Rand
des Streifens zubewegten Schlittenhälfte die Stifte 31 erfassen, kurz bevor die vordere Rolle 21 der oberen
Schlittenhälfte 14 auf die Kante des Weifen«. 4 auftrifft;
die form der Nnckenbalinen ode: Nuten 30 ist so
gev. iilili. dal.! die obce. Schlittenl'iilft-j 14 unter Anheben
der vorderen Holle i\ /U ein-jui Verkippen gebracht
wird, wenn diese Rolle 21 den Rand des Streifens
erreicht, und ■nschliciiend die Schlittenhir e 14 in ihre
normale Neigungslage zurückgebracht wird, wenn die
vordere Rolle 21 über (!lese Streifenkante gewandert ist.
Wenn sich die hintere Rolle 21 dem Rand des Streifens
nähen, wird sie ebenfalls über diesen Rand angehoben,
wobei die Schlittenhälfte 14 infolge der Bewegungsführung
/wischen den Stiften 31 und den Nuten 30 erneut verkippt, jedesmal, wenn die Schlittenhälfte 14 somit
verkippt wird, wird zwar die eine der Rollen 21 von dem
zugehörigen Rollenpaar 22 abgehoben, die andere Rolle
.21 bleibt jedoch im Eingriff zwischen ihrem zugehörigen
Rollenpaar 22. so daß die oberen und unteren Schlittenhälften 14, 10 sich weiter gemeinsam verschieben.
Die Gegenmesser 7 können zwar in bekannter Weise durch getrennte Motoren angetrieben werden, jedoch
läßt sich ein kostengünstiger und wirksamer gemeinsamer Antrieb durch eine Antriebsrolle 32 vorsehen, die in
Pig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist und sich
neben den Gegenmessern 7 über die Förderbahn de«
Streifens erstreckt und reibschlüssig mit sämtlichen Gegenmessern zusammenwirkt. Ein derartiger Antrieb
erfordert lediglich einen einzigen (nicht gezeigten) Antriebsmotor, der mit der Rolle 32 verbunden ist, und
ermöglicht es ferner, daß die Gegenmesser ohne Unterbrechung ihres Antriebs in neue Stellungen
gebracht werden können, und dennoch müssen weder Luftzufuhrleitungen, elektrische Kabel oder andere
Kraftiibertragungseinrichtungen an die Schlittenhälften angeschlossen sein, wie dies erforderlich ist, wenn die
Gegenmesser gesonderte Motoren haben, die ebenfalls an den Schlittenhälften angeordnet sind.
Die Verstellung der Schlittenhälften über den Streifen auf die oben beschriebene Weise kann zwar von Hand
vorgenommen werden, jedoch wird zu diesem Zweck vorzugsweise ein Antrieb vorgesehen. Beispielsweise
kann jeder unteren Schlittenhälfte ein Hydraulik- oder Pneumatikstempel zugeordnet sein, oder es kann ein
gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, der im Bedarfsfall mit jeder unteren Schlittenhälfte gekoppelt werden
kann.
Die in den F i g. I und 2 gezeigte Einrichtung läßt sich
in verschiedener Hinsicht vereinfachen und verbessern. Gemäß den Figuren wird der Streifen 4 durch die
Messer zertrennt, bevor er zwischen die Schlittenhälften 10, 14 wanden, und dies hat zum einen zur Folge,
daß sich die Trennplatte 26 in der Nähe der Schlittenhälften befindet, und zum anderen, daß der
durch das Zerschneiden des Streifens entstehende Staub zu den Schlittenhälften 10, 14 wandert, wo seine
Anwesenheit von Nachteil ist. Infolgedessen ist es von Vorteil, die Einrichtung derart auszubilden, daß der
Streifen entgegengesetzt zu der gezeigten Richtung bewegt wird. d. h. im Sinne der F i g. 1 von links nach
rechts läuft Der Schnittstaub wird dann von den Schlittenhälften 10, 14 fort transportiert, und in der
Nähe der Schlittenhälften braucht (oder kann) keine Trennplatte vorgesehen sein. Um die Abschnitte des
Streifens nach dem Zerschneiden voneinander zu trennen, können im Sinne der Fig. 1 rechts von den
Messern Trennplatten vorgesehen sein, oder vorzugsweise kann in diesem Bereich eine Trenneinrichtung mit
Rollen vorgesehen sein. Diese Einrichtung enthält mehrere kurze, frei drehbare Rollen, die an einer quer
zum Streifen verlaufenden, gebogenen Tragwelle angeordnet sind, wobei die Rollen mit dem zerschnittenen
Streifen derart zusammenwirken, daß dieser in eine
in Längsrichtung gebogene Form gebracht wird und somit die einzelnen Abschnitte, in die er durch die
Messer unterteilt wurde, voneinander getrennt werden.
Die unhand der I i g. I und 2 oben beschriebene
Einrichtung läßt sich auch insofern verbessern, daß auf die Nuten .30 und die damit zusammenwirkenden Stifte
31 verzichtri werden kann. Das Erfordernis, daß die
Schlittenhälften bei Verschiebung über die Kante des Streifens gekippt werden müssen, läßt sich dadurch
vermeiden, daß an jeder fläche des Streifens Bänder vorgesehen sind, und in den E i g. 3 und 4 sind
schematisch zwei abgewandelte Alisführungsbeispiele einer mit derartigen Bändern ausgerüsteten Einrichtung
gezeigt. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind zwei Bänder 40, 41 über die Förderbahn des
Streifens 4 gespannt und verlaufen sehr nahe zum Streifen, und zwar jeweils unmittelbar oberhalb bzw,
unmittelbar unterhalb des Streifens. Die Bänder 40, 41 sind über zugehörige Zugfedern 42, 43 an geeigneten
Bauteilen 44,45 der Einrichtung befestigt. Die Rollen 21,
22 Ηργ Schüttcnhäiften !4, i0 wirken somit über diese
beiden Bänder 40, 41 und den zwischen diesen Bändern liegenden Streifen 4 zusammen, und es ist ersichtlich,
daß keine der Schlittenhälften in irgendeiner Weise verkippt werden muß. wenn die Rollen 21, 22 die Kante
des Streifens 4 überqueren.
Die Bänder 40,41 werden vorzugsweise auseinanderbewegt,
wenn die Schüttenhälften voneinander getrennt werden und der Streifenschneidvorgang beginnt, und
dies l.s**lt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß
die Bauteile 44 mit der Schiene 18 verbunden werden.
Gemäß dem zweiten, in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel
sind endlose Binder vorgesehen. In diesem Fall trägt die obere SchJiuenhälfte (die in F i g. 4
nicht gezeigt ist) nicht nur die Rolle 21, sondern auch zwei Leitrollen 50, 51, die symmetrisch oberhalb und
beidseitig der Rolle 21 angeordnet sind. Ein endloses Band 52 ist um diese drei Rollen 21, 50, 51 gelegt. Die
ebenfalls nicht in Fig. 4 gezeigte untere Schlittenhälfte trägt nicht nur die Rollen 22, sondern auch eine einzige
Leitrolle 53, die symmetrisch unterhalb und zwischen den beiden Rollen 22 angeordnet ist. Um die drei Rollen
22, 53, 22 ist ein endloses Band 54 gelegt. Wenn die beiden Schüttenhälften in die gezeigte Lage zusammengebracht
werden, entsteht durch das Ineinandergreifen der Rollen 21, 22 zwischen den Bändern 52, 54 ein
überlappender Einlauf, und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß infolgedessen die Schlittenhälften auf
den Streifen 4 und über seinen Rand verstellt werden können, ohne daß die obere Schlittenhälfte verkippt
werden muß, wie dies oben beschrieben wurde.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher an den Schlittenhälften keine Rollen er'jrderlich
sind. Stattdessen sind perforierte Rohre 60, 61 vorgesehen. Das Rohr 60 ist anstelle der Rolle 21 an der
oberen, in Fig.5 nicht gezeigten Schlittenhälfte angebracht und ist mit zwei Reihen von Perforationsbohrungen 62 versehen, die nach unten und zu jeder
Seite hin gerichtet sind, d.h. zu den Rohren 61, die anstelle der Rollen 22 an der unteren, in F i g. 5 nicht
gezeigten Schlittenhälfte angeordnet sind. Jedes der Rohre 61 ist mit einer einzigen Perforationsreihe 63
versehen, die nach oben und innen gerichtet ist d. h. zum Rohr 60. (Die Perforationsreihen 61, 63 enthalten
weitere Perforationsbohrungen vor und hinter der Zeichenebene).
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Schlittenhälften zur Verschiebung über den Streifen 4 ineinandergreifen,
wird den Rohren 60, 61, 61 Druckluft zugeführt, und aus den Perforationslöchern 62, 63
entweichen Luftstrahlcn zu den oberen bzw. unteren Flächen des Streifens 4. Hierdurch wird ein sogenanntes
Luftlager zwischen den Rohren 61 und dem Rohr 60 aufgebaut, -,o daß bei einer Verschiebung der unteren
Schlittenhälfte in Querrichtung zum Streifen 4 auch die obere Schlittenhälfte infolge der über das Luftlager
übertragenen Druckkraft verschoben wird. Bei einer ''erartigen Anordnung kommt es natürlich zu keinerlei
Berührungen zwischen irgendwelchen Bauteilen der Schlittenhälften und dem Streifen, wenn die Schlittenhälften
verstellt werden, und hierdurch werden Riefen auf dem Streifen oder andere Beschädigungen vermieden. Falls Bänder verwendet werden, wie die» in den
F i g. 3 oder 4 gezeigt ist, muß die obere Schlittenhälfte nicht verkippt werden. Falls eine derartige Luftlagerung
verwendet wird, können die Schlittenhälften verstellt
werden, während sich der Streifen 4 bewegt.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind jedem Schlitten zwar
zwei Rollensätze 21, 22 zugeordnet, jedoch ist es in vielen Anwendungsfällen auch möglich, daß ein
Rollensatz ausreicht. Bei Verwendung eines einzigen Rollensatzes wird die gesamte, zur Verschiebung der
olieren Schlittenhälfte über den Streifen erforderliche
Kraft über diesen einen Rollensatz übertragen, und dies kann zu übermäßig hohen Belastungen führen, insbesondere
wenn die Rollen unmittelbar mit dem Streifen zusammenwirken und der Streifen aus einem mechanisch
schwachen Material besteht. Bei einem mechanisch festen Streifen und/oder bei Verwendung von
Bändern kann jedoch auch ein einziger Rollensatz 21,22
genügen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung für das gleichzeitige und positionssymmetrische
Verstellen mindestens eines zum Längsschneiden einer laufenden Bahn zusammenwirkenden,
auf Schlitten verfahrbaren Messerpaares quer zur Bahnförderrichtung, wobei die über den
einander zugekehrten Flächen der beiden Schlittenhälften hinausragenden Messer aus der Schneidposition
herausgehoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten
Flächen (21, 22, 23; 60, 61) der Hälften (10, 14) Erhebungen und Ausnehmungen aufweisen, die beim
Aufeinanderzubewegen der beiden Schlittenhälften (10,14) formschlüssig ineinandergreifen und dadurch
zusammen eine Querverschiebung der beiden Schlittenhälften (10, 14) gegenüber einem etwa
zwischen diesen erfaßten längsgeschnittenen Streifen (4) ermöglichen, und daß die Schiittenhäiften (10,
14) vor und nach ihrer Lageänderung in ihrer nvjuen Schnittpos.U:on aufeinander zu und voneinander weg
bewegbar airgeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und Ausnehmungen
von frei drehbaren Rollen (21, 22) gebildet werden, deren Achsen parallel zur Bahnförderrichtung des
Streifens (4) verlaufen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebungen und Ausnehmungen von drehbaren Kugeln gebildet werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein u^ die Rolle (21) der einen Fläche
laufendes endloses Band (52), das an zwei an der gleichen Schlittenhälfte (14) angeordneten Leitrollen
(50, 51) abgestützt ist. und ein zweites, um die beiden Rollen (22) der andere;. Fläche laufendes
endloses Band (54), das an einer an der gleichen Schlittenhälfte (10) wie die beiden Rollen (22)
angeordneten Leitrolle (53) abgestützt ist, wodurch das Zusammenwirken der einen Rolle (21) der einen
Fläche mit den beiden Rollen (22) der anderen Fläche nur über die beiden endlosen Bänder (52, 54)
und einen etwa dazwischenliegender· Streifen (4) möglich ist (F ig. 4).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, gekennzeichnet durch zwei über die Förderbahn des
Streifens (4) gespannte ortsfeste Bänder (40,41), von denen das eine überhalb und das andere unterhalb
der Förderbahn liegt, wodurch bei einem Zusammenwirken der einander zugekehrten Flächen ein
möglicherweise dazwischenliegender Streifen (4) nicht unmittelbar durch die Schlittenhälften (10, 14),
sondern durch die Bänder (40, 41) erfaßt wird (F ig. 3).
6. Einrichtung nach Anspiuch I, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Erhebung von einem perforierten Rohr (60) und jede Ausnehmung von zwei perforierten Rohren (61) gebildet wird, die zur
Bildung von Luftlagern beim Zusammenwirken der einander zugekehrten Flächen Druckluft ausstoßen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gckcnr-.z·'lehnet, daß mindestens
eine Sdiiittenhälfte (10, 14) auf Rädern (15, 19)
gelagert ist, die mit einer quer /ur ßahnförderrithtung
des Streifen·, (4) verlaufenden Führungsspur
(16, 17, |8, 20) zusammenwirke:!
ίο
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung for das gleichzeitige und positjonssymmetrische Verstellen
mindestens eines zum Längsschneiden einer laufenden Bahn zusammenwirkenden, auf Schlitten verfahrbaren
Messerpaares quer zur Bannförderrichtung, wobei die über den einander zugekehrten Flächen der beiden
Schlittenhälften hinausragenden Messer aus der Schneidposition herausgehoben werden können.
Bei einer vorbekannten Einrichtung dieser Art (US-PS 33 76 774) sind die Messerpaare mit hilfe von
quer zur Bahnförderrichtung verlaufenden Schraubspindelh
verfahrbar. Die Schraubspindeln erstrecken sich seitlich über die laufende Bahn hinaus und sind dort
unter Zwischenschaltung eines Zahnradgetriebes durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar. Diese Anordi.ung
hat den Vorteil, daß die beiden Messer des Messerpaares bei ihrer Verstellung ihre relative Lage
zueinander beibehalten, so daß die beiden Messer nach einer Verstellung nicht wieder relativ zueinander
ausgerichtet werden müssen. Außerdem wird die zwischen den Schlittenhälften angeordnete Bahn bei
einer Verstellung des Messcrpaarcs nicht beschädigt. Allerdings erfordert diese Anordnung einen relativ
komplizierten Antrieb, abgesehen von dem durch das Getriebe bedingten Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden,
daß der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf verringert werden, ohne daß die relative Lage der
beiden Messer bei einer Verstellung des Messerpaares verändert wird und ohne daß durch die Verstellung die
zwischen den Schlittenhälften angeordnete Bahn zerstört wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die einander zugekehrten Flächen der Hälften Erhebungen und Ausnehmungen aufweisen,
die beim Aufeinanderzubewegen der beiden Schlittenhälften formschlüssig ineinandergreifen und dadurch
zusammen eine Querverschiebung ά:.τ beiden Schlittenhälften
gegenüber einem etwa zwischen diesen erfaßten längsgeschnittenen Streifen ermöglichen, und daß die
.Schlittenhälften vor und nach ihrer Lageänderung in ihrer neuen Schnittposition aufeinander zu und voneinander
weg bewegbar angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die beiden Schlittenhallten während einer seillichen Verstellung
des Messerpaares direkt miteinander gekoppelt sind, ohne daß hierbei jedoch die zwischen den Schlittenhälften
angeordnete Bahn beschädigt wird. Eine Kopplung der beiden Schlittenhälften in einem Bereich außerhalb
der Bahn ist daher nicht mehr erforderlich, wodurch der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf verringert
werden. Da außerdem die beiden Messer nach einer seitlichen Verstellung nicht erneut zueinander ausgerichtet
werden müssen, ergeben sich eine einfache Bedienung und minimale Stillstandzeiten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der 2'eichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemaU
ausgebildeten Einrichtung für das Verstellen eines Mcsserpaares;
f i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der in Fi g. I
gezeigten Einrichtung in Hahnförderrichtung;
I i g. 3, 4. 5 schematische Teilclarstellungen wichtiger
Bauteile verschiedener Ausführungsformen der Schiit-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1959570 | 1970-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119943A1 DE2119943A1 (de) | 1971-11-18 |
DE2119943B2 true DE2119943B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2119943C3 DE2119943C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=10132000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2119943A Expired DE2119943C3 (de) | 1970-04-23 | 1971-04-23 | Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760675A (de) |
DE (1) | DE2119943C3 (de) |
GB (1) | GB1352848A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE450224B (sv) * | 1985-10-21 | 1987-06-15 | Roy Soderqvist Mekaniska Verks | Skeranordning |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367225A (en) * | 1959-05-26 | 1968-02-06 | Gen Binding Corp | Trimmer assembly |
US3376774A (en) * | 1966-01-24 | 1968-04-09 | Adamson United Co | Slitter and adjustable edge trimmer for a continuously moving web |
US3540340A (en) * | 1968-03-13 | 1970-11-17 | Valmet Oy | Longitudinal sheet cutter |
US3511124A (en) * | 1968-05-06 | 1970-05-12 | Cincinnati Milling Machine Co | Material cutting machine having reciprocating cutting blade with two axes of rotation |
-
1970
- 1970-04-23 GB GB1959570A patent/GB1352848A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-04-21 US US00135833A patent/US3760675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-23 DE DE2119943A patent/DE2119943C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119943C3 (de) | 1981-03-19 |
GB1352848A (en) | 1974-05-15 |
DE2119943A1 (de) | 1971-11-18 |
US3760675A (en) | 1973-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2815857B1 (de) | Schere | |
DE2600718B2 (de) | Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite | |
EP0432225B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut | |
DE69702274T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren | |
DE1611617A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten | |
DE3318314C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen | |
DE2745693A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
DE3613315A1 (de) | Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation | |
CH653598A5 (de) | Laengsschneid- und kerbvorrichtung zum schneiden und einkerben von kontinuierlich zugefuehrtem bandmaterial. | |
DE3446735A1 (de) | Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter | |
DE1202620B (de) | Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke | |
DE3312856C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen | |
DE2507453B1 (de) | Stofflegemaschine | |
DE2119943C3 (de) | Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares | |
DE1436917C2 (de) | vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL | |
DE2654000B2 (de) | Maschine zum Ausbrechen von Nutzen | |
CH645568A5 (en) | Cutting machine | |
DE68909791T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen. | |
DE69116199T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Versetzen einer Materialbahn | |
AT384800B (de) | Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete | |
DE3100764A1 (de) | Stapelmaschine, insbesondere fuer buecher | |
DE3616664C2 (de) | Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist | |
DE69111679T2 (de) | Schneidvorrichtung, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Pappe. | |
DE69120476T2 (de) | Vorrichtung zum Einziehen unterschiedlicher Wellpappearten | |
DE60007136T2 (de) | Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |