DE2119799A1 - Antrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Antrieb für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE2119799A1
DE2119799A1 DE19712119799 DE2119799A DE2119799A1 DE 2119799 A1 DE2119799 A1 DE 2119799A1 DE 19712119799 DE19712119799 DE 19712119799 DE 2119799 A DE2119799 A DE 2119799A DE 2119799 A1 DE2119799 A1 DE 2119799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive unit
crankshaft
propeller
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119799
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712119799 priority Critical patent/DE2119799A1/de
Publication of DE2119799A1 publication Critical patent/DE2119799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/24Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being small craft, e.g. racing boats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • A n t r i e b f ü r W a s s e r f a h r z e u g e Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere eine in der Art eines Innenbordmotors ausgebildete Antriebs einheit.
  • Innenbordmotore sind an sich in einer Vielzahl von verschiedenen Ausführungsarten bekannt. Da an Innenbordnotore in der Regel die Forderung gestellt wird, daß sie relativ rlUlig und entsprechend leise laufen sollen, hat die Technik bis heute mehr oder weniger großvolumige Motore mit niedrigen Drehzahlen hervorgebracht. Diese Bauweise bedingte aber technisch ie kostenmäßig gleichermaßen aufwendige Innenbordmotore. Es ha-t sich nun aber gezeigt, daß der Markt auch nach einfachen und vor allem leichten und preisgünstigen Innenbordmotoren verlangt, wobei ein geringfügiges Ansteigen des Geräuschpegels nicht unbedingt als nachteilig empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen von technischen Aufwand her einfachen und dazu kostenmäßig günstigen Innenbordmotorzu schaffen, der die vom vorerwähnten Markt gestellten Forderungen in befriedigender leise erfüllt. Erfindungsgem@ß wird das dadurch erreicht, daß der Antrieb des ;iasserfahrzeugs im wesentlichen unter der Verwendung von Antriebselementen, insbesondere dem Triebwerk eines herkömmlichen Außenbordmotors gebildet ist. Damit steht für die Schaffung des gewünschten Innenbordmotors ein bereits erprobter und robuster itahrantrie' für wfasserfahrzeuge zur Verfügung, der relativ leicht unter Verwendung weiterer erforderlicher gate zu einer innenbordig angeordneten Antriebseinheit umgebaut werden kann.
  • Der in der Regel hinsichtlich der Kurbelwelle bzv. der obtriebswelle vertikal zum Einbau gelangende Außenbordmotor kann nach dem Vorschlag der Erfindung um etwu 90° bis zumindest nahezu in die waagerechte Einbaulage gedreht werden.
  • Die Richtung und Lage des Zylinders der Antriebseinheit kam dabei den jeweiligen Raumverhültnissen der Wasserfahrzeuge angepaßt sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können an die in waagerechter Einbaulage angeordnete Antriebseinheit an die Abtriebswelle bzw. die Kurbelwelle eine Wasserpumpe, ein Wendegetriebe oder eine Einrichtung zur Verstellung der Bropellerwelle zur Fahrtrichtungsänderung, eine Kuplungseinrichtung und: im Anschlup daran die Propellerwelle mitsamt dem Propeller in Reihe angebaut sein. Im Sinne dieser Erfindung ist es auch möglich, lediglich das eine oder andere der vorgenannten Elemente oder Aggregate in Reihe an die @ntriebseinheit anzuschließen. Dabei kann sich die Propellerwelle in der gleichachsigen oder parallelachsigen Verlängerung der Kurbelwelle bzw, der Abtriebswelle oder in einer dazu abewinkelten Lage befinden.
  • Um eine ruhige Fahrzeuglage und insbesondere die von der 9ntriebseinheit ausgehenden Schwingungen und Vibrationen von dem Fahrzeugkörper fernzuhalten, können die Antriebseinheit und/oder die weiteren Aggregate unter Einschaltung von schwingungsdämpfenden Elementen im Wasserfahrzeug, vorzugsweise auf dem Fahrzeugboden, gelagert und befestigt sOlil. Damit wird auch für die Bedienungs- und Fahrgastpersonen ein relativ angenehmes und von Motorvibrationen freies Fahren ermöglicht. Hinzu kommt, daß die schwingungsdämpfenden Elemente in besonderer Weise auch zur Schonung der Triebwerks- und weiteren @ntriebselemente beitragen.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung schematisch dar-@estellt.
  • Die @ntriebseinheit besteht in wesentlichen aus dem Triebwerk @ und den deran in Reihe angeschlossenen weiteren Aggregaten wie Wasserpumpe 2, Wendegetriebe 3, oder an dessen Stelle eine Einrichtung zur Verstellung des Propellers 4, um gegebenenfalls Fahrtrichtungs inderungen zu ermöglichen, eine zwischen dem Wendegetriebe 3 und der nachfolgenden Propellerwelle 5 eingeschaltete @upplungseinrichtung 6 und dem mit der Propellerwelle @ fest verbundenen Propeller 4. Diese sämtlichen Aggregate sind dabei in Verl@ngerung der Kurbelwellen- bzw. Abtriebswellenachse 7 angeordnet. Das von einem Außenbordmotor her übernommene Triebwerk 1 ist zur besonderen Kennzeichnung zusätzlich strichpunktiert gezeichnet. Die chemals im Einsatz in einem Aubenbordmotor @ültige Einbaurichtung des Triebwerkes 1 ist durch den Pfeil 8 verdeutlicht. Die hier für den Innenbordmotor dargestellte Lage ist zu der Pfeilrichtung 8 eines Außenbordmotors entsprechend der Erfindung um etwa 90° gedreht.
  • Die lagerung und Befestigung der gesamten Antriebseinheit ist üser schwingungsdämpfende Elemente 9, 10 vorgenommen, die zwischen der @ntriebseinheit oder Teilen davon und dem Boden 11 des wasserfahrzeugs eingeschaltet sind.
  • @@@tliche in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung erw@nnten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere in der Art eines Innenbordmotors ausgebildete Rntrie'oseinheit, dadurch gekennzeichnet, dab der Antrieb im wesentlichen unter Verwendung von Antriebselementen, insbesondere dem Triebwerk (1) eines Außenbordmotors gebildet ist 2. Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der die Antriebseinheit zumindest in seinen wesentlichen Teilen bildende Außenbordmotor aus der regelmäßig vertikalen Einbaurichtung hinsichtlich seiner Kurbelwelle bzw. itbtriebswelle um etwa 900 in die zumindest nahezu waagerechte Einbaulage gedreht ist.
    3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die in waagerechter einbaulage angeordnete Antriebseinheit an die Abtriebswelle bzw.. an die Kurbelwelle eine Wasserpumpe (2), ein Wendegetriebe (3) bzw. eine Propellerverstellung, eine Kupplungseinrichtung (6) und die fropellerwelle (5) mit dem Propeller (4) in Reihe angebaut sind.
    4. antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregate (2, 3, 4, 5, 6) gleich- oder parallelachsig zur Kurbelwellen- bzw. Abtriebswellenachse 7 oder wahlweise in dazu abgewinkelter Lage eingebaut sind.
    5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dal die Antriebseinheit und/oder die weiteren Aggregate unter Einschaltung schwingungsdämpfender lemente (9, 10) im Wasserfahrzeug, vorzugsweise auf dessen Boden (11), gelagert und befestigt sind.
DE19712119799 1971-04-23 1971-04-23 Antrieb für Wasserfahrzeuge Pending DE2119799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119799 DE2119799A1 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Antrieb für Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119799 DE2119799A1 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Antrieb für Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119799A1 true DE2119799A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119799 Pending DE2119799A1 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Antrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119799A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015948A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verbessertem Dehnverhalten und Flammwidrigkeit
DE102007022130A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
EP2058363A1 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
DE102008036406A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015948A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verbessertem Dehnverhalten und Flammwidrigkeit
US7879967B2 (en) 2007-04-03 2011-02-01 Bayer Materialscience Ag Modified polycarbonates, polyester carbonates and polyesters having improved elongation behavior and flame resistance
DE102007022130A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
US7814626B2 (en) 2007-05-11 2010-10-19 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of polycarbonate by the melt transesterification process
EP2058363A1 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
DE102007052968A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
DE102008036406A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
US8507635B2 (en) 2008-08-05 2013-08-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Modified polycarbonates having improved surface properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295408B (de) Heck- oder Aussenbordantriebsaggregat fuer Wasserfahrzeuge
DE2119799A1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2310912C3 (de) Vorrichtung in einem Motorboot zur Lärmdämpfung
DE2805688C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein kleines Wasserfahrzeug
DE2158638C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE2424929A1 (de) Motorfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschine
EP0098397A1 (de) An einem Wasserkühler von Brennkraftmaschinen befestigte Kühlerzarge
DE3236794A1 (de) Kuehler-luefter-system, insbesondere fuer omnibusse mit im heck angeordnetem fahrzeugmotor
DE3516903A1 (de) Schiffsgetriebe
DE879064C (de) Netzboot
DE102013009250A1 (de) Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart zum Antrieb eines Wassserfahrzeuag
DE3148141A1 (de) "leichtflugzeug"
DE102005008636A1 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE930853C (de) In einem besonderen Schwimmkoerper angeordnete Schiffsantriebsanlage
DE3202256A1 (de) Aggregatelagerung
DE19900003C2 (de) Bootsantrieb, insbesondere Außenbordantrieb
DE2035306A1 (de) Elastische Kuhlerbefestigung an einem Fahrzeug
DE1766861U (de) Befestigung eines weich aufgehaengten getriebes bzw. motor-getriebe-blockes bei fahrzeugen mit getrennt vom getriebe gelatergem schalthebel.
DE2007775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kastenartigen Aufbau, insbesondere Omnibus
DE1134906B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Motoren fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE347311C (de) Fliehkraftregler fuer Kraftfahrzeuge
CH719439A1 (de) Fahrzeug mit Strukturelementen zur Reduktion des Strömungswiderstands.
AT96945B (de) Gestell für Windschutzscheiben, insbesondere für die Rücksitze vor Motorwagen.
AT81282B (de) Elektromotorvorgelege. Elektromotorvorgelege.
AT116753B (de) Antriebsanordnung an Gleitbooten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee