DE2119583A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen

Info

Publication number
DE2119583A1
DE2119583A1 DE19712119583 DE2119583A DE2119583A1 DE 2119583 A1 DE2119583 A1 DE 2119583A1 DE 19712119583 DE19712119583 DE 19712119583 DE 2119583 A DE2119583 A DE 2119583A DE 2119583 A1 DE2119583 A1 DE 2119583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shells
force
trays
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119583
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.StA.) filed Critical The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.StA.)
Publication of DE2119583A1 publication Critical patent/DE2119583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ * 01 iacQQ
6 Frankfurt am Main 70 19. April 1971 I I I 3 O O J
Schneckenhof dr. 27 - Tel. 61 70 79
The Mead Corporation, 118 West First Street, Dayton,
Ohio /USA
Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen
Zwei Reihen von Endlosketten, die jede eine Mehrzahl offener Halbschalen, die an ihren Enden verschwenkbar miteinander verbunden sind, aufweisen, sind in geringen Abständen zueinander angeordnet, so daß die Arbeitsabschnitte der Ketten parallel liegen und daß die offenen Schalen,der einen Kette den offenen Schalen der anderen Kette gegenüber liegen, um eine Reihe von Hohlräumen entlang der Arbeitsbereiche der Ketten zu bilden. Ein Streifen mittels* Hitze abdichtbaren Schrumpffilmes ist entlang der offenen Flächen der Halbschalen jeder der Ketten angeordnet und dagegengehalten mittels einer angelenkten Kraftaufbringanordnung, die angeordnet ist, um eine gleichmäßige Kraft auszuüben, und eine Vakuumeinrichtung ist vorgesehen^ um die Folie in eine beschichtungsähnliche Anordnung in jede Halbschale zu ziehen. Eine Anordnung von zu verpackenden Gegenständen wird in den Raum zwischen zwei gegenüberliegenden Halbschalen eingeführt neben dem Eingangsende der Arbeitsbereiche beider Ketten. Nachdem die Halbschalen eines Bereiches in eine unter Spannung stehende Berührung mit den offenen Halbschalen des anderen Bereiches kommen, um eine Anordnung zu verpackender Gegenstände
— 2 —
10984S/1329
einzuschließen, wird ein Strahl heißer Luft entlang der Ober- und Untergrenzen der Schalen geführt, um dichte Ober- und Unterverbindungen zwischen der Streifen herzustellen und dadurch eine Reihe miteinander verbundener Packungen zu erzeugen.
Nachdem die Packungen durch Hitzverbindung hergestellt wurden, werden die zusammenliegenden Schalen in entgegengesetzten Richtungen auseinanderbewegt und danach wird jede Paoteng heißer Luft ausgesetzt, um die Folie etwas zu schrumpfen und dadurch die Einheit der Packung zu erhalten. Vorzugsweise ist die Folie von dem nicht ausgerichteten Typ und wird vorerhitzt, bevor sie in die Halbschalen gezogen wird.
Nachdem eine Mehrzahl von Packungen in miteinander ver- * bundener nacheinander folgender Weise hergestellt wurde gemäß der US-Patentanmeldung Nr. werden die Packungen voneinander getrennt durch irgendeine passende Einrichtung. Eine Anordnung zur Trennung miteinander verbundener Packungen ist in der US-Patentanmeldung Nr. offenbart. Während die Packung selbst verschiedene spezifische Formen annehmen kann, ist eine typische Packung in der US-Patentanmeldung Nr. offenbart.
Gemäß dieser Erfindung werden die Schalen einer Reihe schwenkbar miteinander verbundener Schalen ausgekleidet mittels eine* Mechanismus, der aus einer Einrichtung zur Bewegung der Schalen entlang einer vorbestimmten Bahn besteht, einer Spureinrichtung, um mit den Schalen in Eingriff zu treten und die Bewegung in Querrichtung
Relativ zur Bewegungsbahn zu begrenzen, eine Einrichtung, um ein blattartiges Material längsseits der Schalen und synchron mit ihnen zu bewegen, und einer
109845/1329
angelenkten Kraftaufbringanordnung, die längsseits des blattförmigen Materials angeordnet ist und synchron damit bewegbar ist, um eine einheitliche Kraft aufzubringen, um das besagte Blattmaterial in Eingriff mit den Schalen zu drängen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispieles sowie anhand der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Maschine gemäß der Erfindung, wobei gewisse Teile der Klarheit halber entfernt sind,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine offene Halbschale,
Fig. 2b eine Schnittansicht entlang der Linie 2B-2B in Fig. 2a,
Fig. 3 eine Ansicht eines Paares offener Halbschalen entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, die die schwenkbare Befestigung der Schalen an ihren Enden zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer fertiggestellten Packung, die mittels dieser Erfindung hergestellt wurde,
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
-3a-
109845/1379
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 1, .
Fig. 7 einen Querschnitt der Folien Vorerhitzanordnung entlang der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht des Rückkehrbereiches einer Endloskette aus Halbschalen mit der Vorerhitzanordnung und
Fig. 9 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 8.
Der Rahmen der Maschine, wie er zum Teil in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht aus einem Paar horizontaler Trageelemente, die durch die Nummern 1 und 2 gekennzeichnet sind, sowie aus einem horizontalen Tragebalken 3. Diese Elemente werden von vertikalen Pfeilern unterstützt und sind durch longitudinal angeordnete Streben 4 und 5 zwischenverbunden, die an ihren Enden auf ein Paar vertikaler Blöcke 6 und 7 montiert sind.
109845/1329
Die vertikalen Träger für den longitudinalen Balken • sind der Klarheit und Einfachheit halber in den Zeichnungen fortgelassen.
Zu yerpackendende Gegenstände wie Erstverpackungen oder Dosen C werden an der linken Seite der Maschine eingeführt in Richtung zum rechten Ende, wie durch den Pfeil 8 angedeutet, auf einem Hochgeschwindigkeitsförderer 8a. Diese Dosen C werden durch ein Paar Sternenräder 9 und 10 zugemessen, die auf vertikalen Wellen befestigt sind und mit einer Geschwindigkeit drehbar sind, die mit der Geschwindigkeit der nachfolgenden Verpackoperationen synchron/ist. Diese Sternenräder 9 und 10 zusammen mit einer keilförmigen Anordnung 10a wirken zusammen, um die ankommenden Dosen C zu teilen in zwei Reihen, und die Reihen sind angeordnet, um sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen.
Zum Zwecke der Teilung der Dosen C, in den beiden Reihen in eine Anordnung von Dosen und ebenso, um in der Bewegung 3edot*Ansammlung von Dosen ein bestimmtes Maß von Beschleunigung zu übertragen, sind Beschleunigungselemente 11 und 12 drehbar auf vertikalen Wellen 13 und 14 angeordnet, die mit vorbestimmten Geschwindigkeiten angetrieben werden, und ein Paar von Fingern 15 und 16 ist schwenkbar auf den Elementen 11 und befestigt und angeordnet, um die gewünschte Trennungsund Beschleunigungsfunktion zu erzielen. Während diese Elemente verschiedene Formen haben können, ist eine Anordnung, die sich besonders gut für den Gebrauch im Zusammenhang mit dieser Erfindung eignet, in der US-Anmeldung Nr. 762.775 offenbart.
— 5 —
109845/1329
Nachdem die Dosen C in Gruppen angeordnet sind neben den Beschleunigungsrädern 11 und 12 und der damit ver bundenen Vorrichtung, werden die Gruppen in einer Reihe von Packungen geformt mittels eines Paares von Ketten, von denen jede eine Mehrzahl von Halbschalen 23 aufweist und die allgemein in den Zeichnungen mit den Nummern 17 und 18 gekennzeichnet sind.
Beide Ketten sind endlos und die Kette 17 ist drehbar angeordnet auf drehbaren Elementen 19 und 20, während die Endloskette 18 drehbar angeordnet ist auf einem drehbaren Element 21 und einem anderen ^ Element, das der Klarheit halber in der Fig. 1 nicht ^ gezeigt ist aber in der Gegend der Nummer 22 liegt. Da beide Endlosketten 17 und 18 identisch in der Konstruktion sind, wird nur die Kette 18 im Detail beschrieben.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist die Kette 18 eine Reihe von offenen Halbschalen 23 auf. Diese Halbschalen laufen auf Rollen 24 c und 25 c und sind schwenkbar miteinander verbunden an ihren Enden, und jede enthält ein Paar äußerer Seitenwär-de 24 und 25, ein Paar innerer Seitenwände 24 a und 25 a und ein Paar Endwände 26 und 27, wie am besten aus den Fig. 2 a und 2 b zu ersehen. Die Endwände 26 und 27 sind W nach innen abgesetzt, wie bei 28 und 29 angedeutet. Der Boden 30 ist mit einer Reihe von Öffnungen 31 bis 34 versehen, die mit-einem Leitungssystem verbunden sind, wie bei 35 in der Fig. 1 am besten gezeigt. Ein Vakuum wird in jeder Halbschale 23 erzeugt durch eine zugehörige Leitung 35 und über eine Reihe flexibler Röhren 36, die mit einem rotierbaren Unterdruckkessel 37 verbunden sind, der seinerseits über eine nicht gezeigte Einrichtung mit einer ebenfalls nicht gezeigten ünterdruckquelle verbunden ist.
- 6 109845/1329
Die Halbschalen 23 sind an ihren Enden mit vorstehenden Aufhängern 38 und 39 versehen an einem Ende und mit nach innen versetzten Aufhängern 40 und 41 am anderen Ende. Passende Stifte, wie bei 42 und 43 gekennzeichnet, dienen, um die Aufhänger an benachbarten Enden benachbarter Halbschalen 23 miteinander zv verbinden, wie in Fig. 3 am besten gezeigt. Auf diesr- ¥eise wird ein Paar kontinuierlicher Ketten 17 und 18 geschaffen gemäß der Erfindung. Wie in Fig. 1 zu erkennen,is"t eine Gruppe von Gegenständen wie,z. B. Dosen C neben dem Eingangsende der Arbeitsbereiche 44 und 45 der Endlosketten 17 und 18 angeordnet, wie durch den Pfeil 46 allgemein gekennzeichnet.
Eine EndlosfolienzufUhrungsbahn 47 mit einer oberen Aufhängekette 47 a und einer unteren Kette 47 b sowie Stützplatten 48 a und 48 b ist drehbar um Doppelzahnräder 48 und 49 und wird von einer Reihe von Bolzen 50 getragen und hält den Folienstreifen F 1 neben den offenen Flächen und in Berührung mit den Kanten 24 b und 25 b der Seitenwände 24 a und 25 a der Schalen 23, die die Endloakette 18 bilden. Da die Enden 27 und 28 der Schalen abgesetzt sind, wie bei 28 und 29 gezeigt, ist eine Reihe von Ansetzen 51, die auf dem Endlosband 52 montiert sind, angeordnet, um die Folie F 1 zu ergreifen und in bündigen Eingriff mit den Absätzen 28 und 29 zu drücken und dadurch die.^akuumforraation der Folie zum Bedecken der Schalen zu erleichtern. Das Band oder die Kette 52 ist auf Zahnrädern 53 und 54 montiert, und die Stützplatte 53 a trögt den Arbeitsbereich an der Kette 52 gegen eine seitliche Bewegung nach links, wie in Fig. 7 gezeigt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, bedingt die Rotation der Endloskette 17 im Gegenuhrzeigersinn, daß die Halbschalen, wenn sie sich in der Lage 46 befinden, einen Hohlkörper bilden.
- 7 109845/1329
Da der Folienstreifen F 1 in eine Beschichtungslage in den Halbschalen 23 gezogen wurde, die die Endloskette 18 bilden,und da der Folienstreifen F 2 in die Halbschalen 23 der Endloskette 17 gezogen wurde, ist es offensichtlich, daß jede Gruppe von Dosen von zwei Seite an Seite liegenden Folienhalbteilen eingeschlossen wird. Weiterhin ist es offensichtlich, daß diese Halbteile in Ende zu Endebeziehung miteinander verbunden sind.
Wie besonders aus Fig. 6 ersichtlich, wird ein Strahl sehr heißer Luft oder eines anderen gasförmigen Stoffes durch Düsen 55 und 36 von Behältem55 a und 56 a entlang der sich berührenden Kantenteile jeder Folie F 1 und F 2 gelenkt sowohl über als auch unter jeder Gruppe von Dosen C, v/obei Druck von den gegenüberliegenden Kanten 24 b und 25 b der Wände 24 a und 25 a aufgebracht wird. Diese sehr heiße Luft und der Druck der Kanten 24 b und 25 b der Wände 24 a und 25 a bewirkt, daß die Kanten der Folien F 1 und F 2 sicher miteinander verbunden werden. Wie in den Fig. 1 und 6 gezeigt f stehen die Arbeitsbereiche der Ketten 17 und 18 im Eingriff mit Spuren oder Schienen £-3 a. Zum Zwecke des Vorspannens der Schalen 23 einer Kette gegen die entsprechenden Schalen der anderen Kette sind die Spuren oder Schienen 23 a quer beweglich und durch Druckfedern 23 c nach innen vorgespannt, die mit ihren äußeren Enden an Trägern 23 b befestigt sind. Die 'Schienen 23 a stehen im Eingriff mit Rollen 42 a und 43 a an den Halbschalen 23. Auf diese Weise wird ein fester gleichmäßiger Druck aufgebracht, um eine feste Verbindung zwischen den Folien F 1 und F 2 sicherzustellen.
1098.45/1329
Nach Herstellung der Verbindung wird jede Packung vorwärts von links nach rechts durch die Maschine transportiert, bis sie die Schrumpfofen 57 und 58 erreicht, die unmittelbar über und unter den Endlosketten 17 und 18 und ihren dazugehörigen untereinander verbundenen Packungen P angeordnet sind.
Um die Folie ausreichend zu schrumpfen, um die Einheit der einzelnen Packungen zu erhalten und ebenso um eine Anordnung zu^chaffen, die robust genug ist, um dem nachfolgenden Auseinandertrennen zu widerstehen, können die Packungen P mittels der Öfen 57 und 58 Hitze ausgesetzt werden, wie am besten in Fig. 5 gezeigt. Nachdem das Schrumpfen abgeschlossen ist, werden die Packungen nach rechts in der durch den Pfeil 59 gekennzeichneten Richtung ausgeliefert auf einem passend bemessenen Förderer, der seinerseits mit einem geeigneten Hechanismus zusammenwirkt, um benachbarte Packungen voneinander zu trennen. Eine hierfür geeignete Anordnung ist in der bereits erwähnten US-Patentanmeldung Nummer offenbart.
Während die Öfen 57 und 58 in Bewegungsrichtung vor den Trennelementen angeordnet sein können, von denen eine Packung von der anderen getrennt wird, wie z. B. in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist eine solche Anordnug für viele Anwendungen der Erfindung nicht notwendig. Angenommen andererseits das Erhitzen, das durch die Öfen 57 und 58 repräsentiert wird, wird hinter die Trennoperation verschoben, bei der die Anwendung von Hitze in konventioneller Weise benutzt werden kann, um die erwünschte Schrumpfoperation auszuführen. Wenn der SchrumpfVorgang vor der Trennung ausgeführt wird, kann es wünschenswert sein, eine gewisse Kurvenscheibenanordnung vorzusehen, um die Halbschalen etwas zur Seite zu steuern, um die Anwendung der Hitze innerhalb der Schalen und
- 9 109845/1379
um den Umfang der Packungen zu ermöglichen, so wie es innerhalb oder neben den Öfen 57 und 58 bewirkt werden kann. In anderen Anwendungen können die öfen 57 und für ein lokalisiertes oder Vorschrumpfen benutzt werden, während das entgültige Schrumpfen danach ausgeführt werden kann.-
Wie bereits dargelegt, werden die Folien P 1 und F 2 in die zugehörigen Halbschalen hineingezogen. Dieses ist wie erklärt ein Vakuumvorgang und, um wirkungsvoll zu sein, muß die Folie mit den Kanten der Halbschale inEingriff stehen, d. h. mit den Kanten 24 b und 25 b der Seitenwände 24 a und 25 a und den gebogenen Enden 28 und 29 bevor und während des Aufbringens von Unterdruck durch die Öffnungen 31 bis 34. Wie erklärt wird die Folie gegen die Bogenteile 28 und 29 der Endwände 26 und 27 mittels der Elemente 51 gehalten.
Um einen festen und sicheren aber doch weichen Kontakt der Folie mit den Kanten 24 b und 25 b der Seitenwände 24 a und 25. a zu gewährleisten, kann sine Anordnung, wie sie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, benutzt werden. Ein Trägerstreifen 60 eines L-förmigen Querschnitts ist mittels Bolzen 61 und 62 an einem Rahmen glied 5 befestigt. In ähnlicher Weise ist ein Trägerstreifen von L-förmigem Querschnitt 63 mittels Bolzen 64 und 65 an einem Trägerelement 5 a befestigt, um ein unteres Trägerelement zu bilden.
Die Anordnung 47 mit einer unteren Trägerplatte 66 und einer oberen Trägerplatte 67 ist verschiebbar mit den Trägerstreifen 63 und 60 verbunden durch eine Reihe Spiel/aufweisender Verbindungen in der Form einer Mehrzahl von Bolzen 68, die sicher in Bolzenöffnungen in den Platten 66 und 67 befestigt sind,
- 10 -
109845/1329
und eines langgestreckten Schlitzes 69 in der L-förmigen Platte 60 und eines ähnlichen langgestreckten Schlitzes 69 in dem L-förmigen Trägerglied 63· Dadurch ist die Anordnung 47 sicher aber nachgiebig für eine seitliche Bewegung von links nach rechts und entgegengesetzt, in Fig. 7 zum Beispiel, befestigt.
Um die Anordnung 47, wie in Fig. 7 gezeigt, nach rechts zu drängen und dabei eine leichte Dichtkraft aufzubringen, durch die die Kanten 24 b und 25 b der Wände der Halbschalen in Eingriff mit den Folien F 1 und F 2 treten und ,sie f estkleBmen..
ist die Oberplatte 67 mit, einem, vertikal angeordneten, sich nach oben erstreckenden herausragenden Streifen 70 versehen, und die Platte Θ6 ist>mit einem vertikal angeordneten, sich nach1 unten erstreckenden herausragenden Streifen 71 versehen. Zwischen dem Streifen 70 und dem Trägerglied 60 ist eine flexible hohle Flüssigkeitsleitung 72 angeordnet, während eine ähnliche Leitung 73 zwischen den Streifen 63 und dem Glied 71 liegt. Ein Aufbringen von Druckflüssigkeit auf das innere 'er Leitungen 72 und 73 läßt diese Leitungen expandieren uestd ruft dadurch eine seitliche Bewegung nach rechts der Anordnung 47 hervor. Zwischenräume 101 und 102 dienen dazu, die Teile für eine günstige Operation in Wechselbeziehung zu bringen.
- 11 -
109845/1329
- 44- -
Um das gleichmäßige Aufbringen der Kraft auf die Folien F 1 und F 2 zu gewährleisten, unabhängig von seitlichen Variationen in der Bewegungsbahn der Halbschalen, ist die Kraftaufbringanordnung 47 von angelenkter Konstruktion. Wie z. B= in Figur 8 gezeigt, weist der höchste Teil der Anordnung eine Mehrzahl Platten 74, 75, 67 und 77 auf. Aus Fig. 9 ist weiterhin offenbart, daß die Plattenelemente 78-82, 48A und 84 und ihre zugehörigen unteren Platten 85, 89, 48B und 91 in versetzter Anordnung relativ zu den Platten 74, 75, 67 und 77 und ihren untersten Gegenstücken 92, 93, 66 und 95 angeordnet sind. Daher ist die Anordnung 47 nachgiebig besonders in Querrichtung über die Länge, und bedingt durch die gleichmäßige Kraft auf Grund der flexiblen Leitungen 72 und 73 wird ein einheitlicher Druck auf die Folien F 1 und F 2 über den vollen Weg der Folie vom Zahnrad 48 zum Zahnrad 49 ausgeübt. Spureinrichtungen 5B und 5C sind auf Trägern 5 und 5A montiert und stehen im Eingriff mit den Rollen 42A und 43A, um eine Querbewegung der Schälen 23 nach rechts in Fig. 7 zu verhindern.
Um die Folien F 1 und F 2 für das Aufbringen des Vakuums, wodurch die Halbschalen mit den Folien ausgekleidet werden, vorzubereiten, wird eine Vorerhitzstufe vorzugsweise in die Vorrichtung und das Verfahren gemäß dieser Erfindung einbezogen. Vorzugsweise geschieht dieses Vorerhitzen der Folien am in Bewegungsrichtung unteren Ende der Kraftaufbringanordnung 47 benachbart dem Zahnrad
- 12 -
109845/1329
/i
Für den Zweck, die Folie einer Hitzebehandlung auszusetzen, wird einfach eine Quelle heißer Luft benutzt und mittels Leitungen, die entlang der Bahn der Struktur 47 angeordnet sind, kann heiße Luft auf die Folie gelenkt werden durch Mündungen 96 bis 100, wie am besten aus Fig. 9 zu ersehen.
109845/13?9

Claims (10)

  1. 21 Ί9583
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Auskleidung der Schalen einer Reihe verschwenkbar miteinander verbundener · Schalen, die eine Kette aus Schalen bilden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um den Schalen entlang einer vorbestimmten Bahn in Ende zu Ende Beziehung eine Bewegung mitzuteilen, durch Spurmittel, die mit den Schalen in Eingriff stehen, um eine Bewegung quer zur Bahn zu begrenzen, durch eine Einrichtung, um einen Materialstreifen entlang der besagten Reihe von Schalen und synchron mit ihnen zu bewegen, und durch eine Kraftaufbringanordnung, die entlang des Materialstreifens angeordnet und synchron mit ihm bewegbar ist, um eine steuerbare einheitliche Kraft aufzubringen, um den besagten Streifen in sicheren und festen Eingriff mit den besagten Schalen zu bringen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftaufbringanordnung ein bewegbaren Endloselement aufweist, dessen Arbeitsbereich entlang des besagten Streifens angeordnet ist, und eine angelenkte Tragestruktur, auf der das besagte Endloselement bewegbar befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- *■ zeichnet, daß eine Druckaufbringeinrichtung angeordnet ist, um mit der besagten Tragestruktur in Eingriff zu treten über seine
    - 14 -
    109845/1329
    Länge und um eine einheitliche Kraft auf seine angelenkten Teile auszuüben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckaufbringeinrichtung eine langgestreckte hohle Ausführung aus flexiblem Material aufweist, die entlang der Länge der besagten Tragestruktur angeordnet ist«
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumeinrichtung angeordnet ist, um den besagten Streifen in die Schalen zu ziehen, während durch die besagte Kraftaufbringanordnung Kraft ausgeübt wird und den besagten Streifen zwingt, mit den Kanten der besagten Schalen in Eingriff zu treten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erhitzen des besagten Streifens angeordnet ist, um wenigstens einen Teil der Hitzebehandlung vor Aufbringen des Unterdrucks auf die Schalen auszuführen.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhitzen des besagten Streifens eine Quelle erhitzten Gases und ein System von Leitungen aufweist, um das erhitzte Gas durch die besagte Kraftaufbringanordnung zu den besagten Streifen während seiner Bewegung zu leiten.
  8. 8. Verfahren zur Auskleidung einer Reihe von verschwenkbar miteinander verbundenen beweglichen Schalen mit einem daneben beweglichen Materialstreifen, gekennzeichnet durch das Aufbringen
    - 15 -
    109845/13?9
    einer Kraft auf den besagten Streifen entlang seiner Länge, wodurch der besagte Streifen in bündigen Eingriff mit den Kanten der besagten Schalen gedrängt wird, und durch Aufbringen eines Unterdruckes im Inneren der besagten Schalen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Streifen einer Hitzebehandlung ausgesetzt wird} um seine Manipulation ^ zu vereinfachen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den besagten Streifen aufgebrachte Kraft im wesentlichen einheitlich über die Länge der besagten Reihe von Schalen ist.
    109845/13?9
    Leerseite
DE19712119583 1970-04-24 1971-04-22 Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen Pending DE2119583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3168770A 1970-04-24 1970-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119583A1 true DE2119583A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=21860862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119583 Pending DE2119583A1 (de) 1970-04-24 1971-04-22 Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3642414A (de)
AU (1) AU2227970A (de)
BE (1) BE760853A (de)
DE (1) DE2119583A1 (de)
FR (1) FR2089405A5 (de)
NL (1) NL7016729A (de)
ZA (1) ZA707471B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716321A (en) * 1970-09-15 1973-02-13 Mead Corp Mechanism for lining shells
US4349274A (en) * 1980-07-23 1982-09-14 General Electric Company Optical triangulation apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152101A (en) * 1935-10-28 1939-03-28 Robert P Scherer Method and apparatus for making capsules by submerged filling action
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
US2490781A (en) * 1946-08-22 1949-12-13 William S Cloud Method and apparatus for preparing and utilizing sheet material for packaging purposes
US3129545A (en) * 1960-10-11 1964-04-21 Oscar Mayer & Company Inc Package forming apparatus and components thereof
US3099043A (en) * 1961-10-27 1963-07-30 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for vacuum forming hollow articles
US3349540A (en) * 1964-11-04 1967-10-31 Mayer & Co Inc O Method and apparatus for continuously forming packages

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089405A5 (de) 1972-01-07
US3642414A (en) 1972-02-15
NL7016729A (de) 1971-10-26
AU2227970A (en) 1972-05-18
ZA707471B (en) 1971-09-29
BE760853A (fr) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen
DE2407958A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3637877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2140565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einordnen und Verpacken von Behältern in korbähnliche Träger
DE1933667B2 (de) Maschine zur intermittierenden blasherstellung von hohlkoerpern in einer geteilten hohlform
DE3015861A1 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE2810895C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen
EP3253661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
DE1586078A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungsbehaeltnissen
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE3008771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von behaeltern
DE2355208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE2119584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schrumpffolienverpackungen
DE2119583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden einer Reihe von Schalen
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2537692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Faltschachtel mit Flaschen o.dgl
DE1918297C3 (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines gegebenenfalls aus Einzelteilen gestapelten quaderförmigen Gegenstandes
DE3028968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von speiseeisportionen oder anderen gegenstaenden
DE2222480A1 (de) Verpackungseinrichtung
CH485551A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken
DE4319645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Transportverpackung