DE2119230B2 - Eierbecher - Google Patents

Eierbecher

Info

Publication number
DE2119230B2
DE2119230B2 DE19712119230 DE2119230A DE2119230B2 DE 2119230 B2 DE2119230 B2 DE 2119230B2 DE 19712119230 DE19712119230 DE 19712119230 DE 2119230 A DE2119230 A DE 2119230A DE 2119230 B2 DE2119230 B2 DE 2119230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
cap
cup
holder
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119230A1 (de
DE2119230C3 (de
Inventor
Robert Erembodegem Daenen (Bei gien), Swett, James Baldwin, Barrington, R I (V St A )
Original Assignee
Dart Industries Ine , Los Angeles, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Ine , Los Angeles, Calif (V St A) filed Critical Dart Industries Ine , Los Angeles, Calif (V St A)
Publication of DE2119230A1 publication Critical patent/DE2119230A1/de
Publication of DE2119230B2 publication Critical patent/DE2119230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119230C3 publication Critical patent/DE2119230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/28Egg-cups; Openers for boiled eggs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/27Vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Bei bekannten Eierbechern dieser Art dient die ao tert, und zwar zeigt
Kappe als Eierwarmhaltevorrichtung und ist bei F i g. 1 perspektivisch, in auseinandergezogener
einer bekannten Ausführungsform als doppelwandige Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines
Haube mit einem abgeschlossenen Hohlraum für Eierbechers nach der Erfindung,
Luft versehen, um eine gute Isolierung gegenüber der F i g. 2 gleichfalls perspektivisch den Eierbecher
Umgebung zu erzielen. as nach Fig. 1, wobei Oberteil und Kappe in tingriff
Die bekannten Eierbecher sind in mancher Hin- gebracht sind,
sieht nicht befriedigend. So ergibt sich immer wieder. F i g. 3 eine Ansicht der Kappe von unten,
daß nach dem Einsetzen eines frischgekochten hei- F i g. 4 eine Ansicht des Unterteils von unten,
ßcn Eies in einem Eicherbecher es zum Aufschlagen F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der
des Eies erforderlich ist, das heiße Ei selbst mit den 3« F i g. 2 und
Fingern festzuhalten. Dies ist unbequem, weil man F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Eierbesich dabei die Finger verbrennen kann. Würde man chers, wobei die Kappe in umgekehrter Stellung als das Ei jedoch entsprechend abkühlen oder auskühlen Halterung für ein Ei gezeigt ist, dessen Schale aufgelassen, um es bequem anfassen zu können, so erkal- brachen werden soll.
tet nicht nur die Schale, sondern auch der Inhalt, so 35 Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1, daß das Ei nicht die zum Essen erwünschte Tempe- 2, 5 und 6 hervorgeht, weist ein Eierbecher nach ratur hat und weniger appetitlich ist. der Erfindung eine Kappe 10 und ein Unterteil 11 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf. wobei in der Kappe 10 eine im wesentlichen eleinen Eierbecher zu schaffen, der diese Nachteile liptische Vertiefung 18 vorgesehen ist, die bei umgevermeidet, es also gestattet, ein im Eierbecher be- 40 kehrter Stellung der Kappe als Halterung für ein Ei findliches heißes Ei aufzuschlagen, ohne es mit den dient, während dessen Schale aufgebrochen wird, wie Fingern anzufassen. dies in F i g. 6 gezeigt ist. Bei der in der Zeichnung Dies wird nach der Erfindung durch einen Eierbe- gezeigten bevorzugten Ausführungsform des Eierbecher der eingangs bezeichneten Art erreicht, der sich chers nach der Erfindung kann, bei normaler aufdadurch kennzeichnet, daß die Kappe zugleich als +5 rechter Stellung der Kappe 10, diese mit dem Unter-Halterung für das Ei ausgebildet ist und eine in ihrer teil 11 in Eingriff gebracht werden, wie dies insbe-Form etwa der Kuppe eines Eies entsprechende ellip- sondere aus F i g. 2 und 5 hervorgeht,
tische Vertiefung aufweist, welche bei umgekehrter Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weist das Stellung der Kappe als Halterung auf das Ei auf- Unterteil 11 aufrechte Seitenwände 12 sowie eine stülpbar ist. 50 obere Wand 13 auf. Die obere Wand 13 ist mit einer Durch eine solche erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen elliptischen Vertiefung 14 zum Lader Kappe, die natürlich in an sich bekannter Weise gern des Eies während des Verzehrs versehen, als Warmhaltevorrichtung für das Ei dienen kann, Außerdem weist die obere Wand 13 einen aufrechten wird in vorteilhafter Weise zugleich eine Halterung Umfangsflansch 15 auf. Dieser Flansch unterstützt für das heiße Ei zur Verfügung gestellt. Durch Ab- 55 den gegenseitigen Eingriff zwischen dem Unterteil 11 nehmen und umgekehrtes Aufsetzen der Kappe auf und der Kappe 10, wenn letztere in ihrer normalen das heiße Ei derart, daß die Kuppe des Eies von der aufrechten Stellung auf das Unterteil aufgesetzt wird. Vertiefung aufgenommen wird, braucht der Benutzer Auch die Kappe 10 weist aufrechte Seitenwände 16 zum öffnen des Eies nur die Kappe anzufassen, um und eine obere Wand 17 auf, welch letztere die im das Ei beim Aufschlagen auf diese Weise sicher zu 60 wesentlichen elliptische Vertiefung 18 enthält. Die halten. Seitenwände 16 der Kappe sind auf der Innenseite Bei der eingangs erwähnten bekannten Ausfüh- mit längs verlaufenden Rippen 21 versehen und enrung mit doppelwandiger Haube ist der Boden der den unten in einem Randteil 19, der einen Raum 20 Außenwand zwar flach konkav ausgeführt, aber von solchen Ausmaßen begrenzt, daß die Seitendiese flache Mulde ist nach Form und Funktion voll- 65 wände 16 über den Umfangsflansch 15 des Unterteils kommen unterschiedlich von einer der Eiform ange- 11 gezogen werden können, so daß die Rippen 21 paßten Vertiefung gemäß der Erfindung. Bei der be- mit dem Flansch 15 in Eingriff treten. Die elliptische kannten Ausführungsform sind nämlich zum Zentrie- Vertiefung 14 im Unterteil hält das Ei, und die
Kappe 10 bedeckt den Oberteil des Eies, wenn die Kappe — wie in F i g. 5 gezeigt — mit dem Unterteil 11 in Eingriff steht. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ruht der Randteil 19 auf der oberen Wand 13 des Unterteils, wenn die Kappe 11 voll in Eingriff mit dem Umfangsflansch 15 steht. Die Rippen 21 gestatten einen geringfügigen Luft- und Dampfaustausch, zwischen dem von dem Unterteil und der Kappe eingeschlossenen Raum und der Umgebungsluft, damit beim Abkühlen kein Unterdruck unter der Kappe entsteht, der das Abnehmen der Kappe erschweren würde und andererseits auch, damit die Kappe nicht infolge überhöhten Drucks abgesprengt wird, der durch erhitzte Luft nach dem Einsetzen eines heißen Eies in den geschlossenen Raum entstehen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ren der beiden Kappenteile am Inneren ein VorPatentanspruch: sprung und am Äußeren unterhalb der Mulde eine
    diesen Vorsprung aufnehmende Rast vorgesehen. Die
    Eierbecher mit einem das Ei aufnehmenden Un- flache Einwärtswölbung der die Rast tragenden
    teneil und einer auf dieses aufsteckbaren Kappe, 5 Mulde hat lediglich den Zweck, die Rast in Eingriff
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit Jem Vorsprung zu halten, was bei vollkommen
    Kappe (10) zugleich als Halterung für das Ei aus- ebener Ausbildung dieses Wandteils nicht gewährlei-
    gebildet ist und ein in ihrer Form etwa der stet wäre, weil dann unter Wärmeeinwirkung unkon-
    Kuppe eines Eies entsprechende elliptische Ver- trollierbare Verformungen zu befürchten wären,
    tiefung (18) aufweist, welche bei umgekehrter io Durch die wenn auch geringe nach unten vorgege-
    Stellung der Kappe als Halterung auf das Ei auf- bene Wölbung wird dagegen gewährleistet, daß eine
    stülpbar ist. eventuelle Verformung in der gleichen Richtung und
    damit im Sinne des Eingriffs zwischen Rast und Vor-
    sprung erfolgt. Die bekannte Ausführung ist also wets der bestimmt noch geeignet, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen oder auch nur na-Die Erfindung betrifft einen Eierbecher mit einem hezulegen.
    das Ei aufnehmenden Unterteil und einer auf dieses Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausfüh-
    aufsteckbaren Kappe. rungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläu-
DE2119230A 1970-05-01 1971-04-21 Eierbecher Expired DE2119230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3373170A 1970-05-01 1970-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119230A1 DE2119230A1 (de) 1971-11-11
DE2119230B2 true DE2119230B2 (de) 1973-06-14
DE2119230C3 DE2119230C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=21872123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119230A Expired DE2119230C3 (de) 1970-05-01 1971-04-21 Eierbecher

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3713528A (de)
JP (1) JPS5011312B1 (de)
AT (1) AT303284B (de)
BR (1) BR7102612D0 (de)
CA (1) CA925312A (de)
CH (1) CH537177A (de)
DE (1) DE2119230C3 (de)
ES (1) ES168496Y (de)
GB (1) GB1323615A (de)
IE (1) IE35703B1 (de)
MY (1) MY7500287A (de)
NL (1) NL148491B (de)
PH (1) PH9330A (de)
ZA (1) ZA712286B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111270U1 (de) * 1991-09-06 1991-11-14 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 5430 Montabaur, De
CH682799A5 (de) * 1991-12-10 1993-11-30 Bruno Hitz Gerät zum Oeffnen von Eiern.
US6318575B1 (en) * 1998-09-24 2001-11-20 Dart Industries Inc. Nesting insulated egg server
US6238260B1 (en) * 1999-04-02 2001-05-29 Adam K. Spindell Egg holder toy
FR2829678A1 (fr) * 2001-09-19 2003-03-21 Jean Paul Ledaguenel Dispositif pour decalloter la coquille d'un oeuf et permettre sa consommation dit "a la coque" la coiffe servant d'outil est replacee sous le receptacle de l'oeuf pour former un coquetier plus stable
US8661969B2 (en) * 2006-03-27 2014-03-04 Restaurant Technology, Inc. Shelled egg staging device, method of storing shelled eggs and method of cooking shelled eggs
US20080210694A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-04 Michel Castonguay Drinking vessel
USD764291S1 (en) * 2013-10-10 2016-08-23 Pco Group Gmbh Lid for a container
USD777519S1 (en) * 2015-08-17 2017-01-31 Stupid Good Beverage Company LLC Cup
USD907501S1 (en) * 2018-10-03 2021-01-12 Chubby Gorilla, Inc. Bottle
USD988131S1 (en) 2018-08-27 2023-06-06 Chubby Gorilla, Inc. Cap
USD862233S1 (en) * 2019-01-23 2019-10-08 Lerman Container Corporation Jar
USD902044S1 (en) 2019-03-12 2020-11-17 Mold-Rite Plastics, LLC Container with polygon shaped skirt
USD860792S1 (en) * 2019-03-12 2019-09-24 Mold-Rite Plastics, LLC Container with a cyclindrical shaped outer skirt
USD930897S1 (en) * 2019-03-22 2021-09-14 Joyetech Europe Holding Gmbh Electronic cigarette

Also Published As

Publication number Publication date
BR7102612D0 (pt) 1973-04-10
JPS5011312B1 (de) 1975-04-30
ES168496Y (es) 1972-04-16
DE2119230A1 (de) 1971-11-11
NL7105842A (de) 1971-11-03
ES168496U (es) 1971-09-16
GB1323615A (en) 1973-07-18
IE35703L (en) 1971-11-01
US3713528A (en) 1973-01-30
CH537177A (de) 1973-05-31
AT303284B (de) 1972-11-27
IE35703B1 (en) 1976-04-28
ZA712286B (en) 1972-01-26
MY7500287A (en) 1975-12-31
DE2119230C3 (de) 1974-01-17
PH9330A (en) 1975-09-23
NL148491B (nl) 1976-02-16
CA925312A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119230B2 (de) Eierbecher
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE1541194B2 (de) Zahnärztlicher Abfallbehälter und zugehöriger Halter
DE2805542A1 (de) Halter zum erfassen eines gefaesses, beispielsweise einer flasche fuer babynahrung
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE2606867C3 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE2158256A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE1087569B (de) Filtereinsatz
DE1096282B (de) Kunststoffdose
DE937938C (de) Aus zwei aneinander angelenkten Klappen bestehender Behaelter
DE1770728U (de) Puderdose.
DE1207862B (de) Behaelter, insbesondere Tube, mit Auspresskolben
DE1677919U (de) Filtervorrichtung an irrigatoren.
DE334027C (de) Taschentabakbehaelter
DE950235C (de) Halter fuer Dosen
DE1207869B (de) Ausgeber fuer Tabletten od. dgl.
DE2431056C3 (de) Toasteraufsatz
DE2306254B2 (de) Behälter mit einem Deckel, der an der Oberkante der Behälterrückwand über eine Faltlinie angelenkt ist
AT225460B (de) Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen
DE394739C (de) Taschenbehaelter mit Verschlussdeckel und Schaerfvorrichtung fuer Schneiderkreide
DE369329C (de) Tabaksbeutel
DE8106558U1 (de) Behaelterspitzer fuer kosmetikstifte
DE2103179A1 (de) Fur die Aufbewahrung von Lebens mitteln o dgl geeigneter Behalter aus Kunststoff
DE1532419C3 (de) Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee