DE2119196A1 - Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte

Info

Publication number
DE2119196A1
DE2119196A1 DE19712119196 DE2119196A DE2119196A1 DE 2119196 A1 DE2119196 A1 DE 2119196A1 DE 19712119196 DE19712119196 DE 19712119196 DE 2119196 A DE2119196 A DE 2119196A DE 2119196 A1 DE2119196 A1 DE 2119196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile sections
indicator light
coupling
corner
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119196
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
ERCO-Leuchten KG Reininghaus & Co, 5880 Lüdenscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERCO-Leuchten KG Reininghaus & Co, 5880 Lüdenscheid filed Critical ERCO-Leuchten KG Reininghaus & Co, 5880 Lüdenscheid
Priority to DE19712119196 priority Critical patent/DE2119196A1/de
Publication of DE2119196A1 publication Critical patent/DE2119196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0481Signs, boards or panels having a curved shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte, insbesondere inweisleuchte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte, insbesondere auf eine Hinweisleuchte, mit einem als Gragrahmen ausgeführten, eine Befestißungsarmatur aufweisenden Leuchtengehäuse, das an wenigstens einer Seite eine mit einer Hinweisbezeichnung versehene lichtdurchlässige, scheibenförmige Abdeckung trägt und im Innern eine aus Glühbirne und Fassung bestehende Beleuchtungsarmatur aufweist.
  • Hinweisleuchten der eingangs beschriebenen Gattung werden in der Praxis in mannigfaltiger Weise benutzt, beispielsweise in Kaufhäusern, öffentlichen Gebäuden, Theatern od.dgl., um dem Besucher dieser Häuser Hinweise zu übermitteln. Alle vorbekannten Hinweisleuchten dieser Art sind durchweg in handwerklicher Kleinarbeit in Einzelanfertigungen erstellt, was bedingt, daß sie im Aufbau und in der Ausführung teuer sind.
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, solche Hinweisleuchten ausgehend von einem Grundprinzip sinnvol»ind wirtschaftlich baukastensystemartig aufbauen zu können.
  • Erreicht wird das Ziel der Erfindung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß das Leuobten-Rahmengehäuas bei einer im wesentlichen langrechteckigen Umrissgestalt aus untereinander gleichgestalteten, gekrümmten im wesentlichen winkelförmigen, vorzugsweise aus formgepreßtem Druckguß hergestellten Eckprofilabschnitten an allen Umfangs-Eckübergängen einerseits und jeweils dazwischen angeordneten geradlinigen, gleichfalls untereinander gleichgestalteten, bevorzugt aus gekurzten Deichtmetall-StrangproSilen gebildeten Verbindungsprofilabschnitten in gleicher Breite wie die Eckprofilabschnitte anderseits bestehen und baukastensystemartig zu einem in sich geschlossenen Rahmen ineinander steckgekuppelt und gegenseitig arretiert sind, wobei sowohl die Eckprofilabschnitte als auch die Verbindungsprofilabschnitte entlang ihren beiden Längskanten als Einfassungen zur Halterung von Hinweisträgerabdeckungen ausgebildet sind und wahlweise seitlich, ober-oder rückseitig Befestigungsarmaturanschlüsse aufweisen, und daß der den Ruhmengehäuseboden darstellende Verbindungsprofilabschnitt selbst als schwenk- und verriegelbare Fassungsträgerklappe ausgebildet bzw. mit einer solchen versehen ist.
  • Durch die praktische Verwirklichung der Erfindung ist es gelungen, solche Hinweisleuchten auf einen absolut einfachen baulichen Nenner zu bringen, indem man jetzt praktisch lediglich drei Gruppen von Baueinzelteilen anwenden muß, um eine solche Leuchte zu erstellen. Es sind hierzu gekrümmte Eckprofilabschnitte einerseits, geradlinig verlaufende Verbindungsprofilabschnitte für Decke und Boden anderseits sowie schließlich geradlinige Verbindungsabschnitte für die Seitenteile erforderlich, wobei die gekrümmten Eckprofilabschnitte allesamt ebenso untereinander gleichgestaltet sind, wie auch die seitlichen Profilabschnitte. Selbst das Decken- und das Bodenprofil sind im Querschnitt gleichgestaltet, wobei lediglich das Bodenprofil einen als Zugangsöffnung dienenden Ausschnitt hat, welcher durch eine Schwenkklappe verschlossen werden kann.
  • Aufbau- und fertigungstechnisch ergeben sich insofern erhebliche Einfachheiten, als die als Druckgußformlinge ausgebildeten Eckprofilabschnitte mit den geradlinigen, durhc Kürzungen eines Strangprofilabschnittes gebildeten Verbindungsprofilabschnitten einfach ineinandergesteckt und durch Querschrauben arretierbar sind.
  • Durch diese einfachste =trt ist auch die Lagerhaltung der Einzelteile zur Bildung des Leuchtenrahmens @esent lich vereinfacht. Die Montage ist zweckmäßig, leicht und übersichtlich.
  • Dadurch, daß die Verbindungsprofilabschnitte durch Kürzen eines Strangprofiles gebildet sind, kann man die Leuchtenrahmen in verschiedenen Größendimensi onen unschwer erstellen, indem man die Verbindungsprofilabschnitte wahlweise kürzer oder länger gestaltet, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Ferner ist es bei dem baukastensystemartigen Aufbau der neuen Hinweisleuchte vorteilhaft, daß man ebenfalls wahlweise Befestigungsarmaturanschlüsse oberseitig oder rückseitig sowie auch seitlich vorsehen kann, so daß diese neue Leuchte individuell den Befestigungsgegebenheiten angepaßt werden kann.
  • In baulicher Hinsicht kann die Erfindung ihren Niederschlag beispielsweise darin finden, daß zur Steckkupplung zwischen den gekrümmten Eckprofilabschnitten und den geradlinigen Verbindungsprofilabschnitten an einem der beiden miteinander zu kuppelnden Teile, vorzugsweise in paarweiser Anordnung in Längsrichtung der Teile weisende Kupplungskanäle und am anderen Teil entspre 6herd der ganalanordnung paarweise Kupplungszapfen yorgesehen sind; Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungsprofilabschnitte gupplungskanäle von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und die Eckverbinder einseitig vorstehende Kupplungszapfen von gleichfalls rechteckigem Querschnitt aufweisen, die formschlüssig in die lichte öffnungsweite der Kupplungskanäle eingreifen.
  • Es bedeutet in diesem Zusammenhang keinerlei Schwierigkeiten, diese Kupplungszapfen an den sowieso formgepreßten Eckprofilabschnitten vorzusehen, um diese Eupplungszapfen mit den Verbindungsprofilabschnitten, die Kupplungskanäle aufweisen, einzustecken. Der Nontageaufwand zum Zusammensetzen des Rahmens ist deshalb gering und kann mit wenigem Zeitaufwand erfolgen.
  • Damit nun auch alle ineinandergesteckten Profilabschnitte gegenseitig arretiert werden können, wird erfindungsgemäß eine Lösung derart vorgeschlagen, daß zur Arretierung zwischen den gekrümmten Eckprofilabschnitten und den geradlinigen Verbindungsprofilabschnitten die Eckprofilabschnitte im Bereiche zwischen den vorstehenden Kupplungszapfen wenigstens einen höhenebenenversetzt zu diesenverlaufenden einwärts gerichteten und den benachbarten Verbindungsprofilabschnitt auf Teilen seiner Länge ab stützend übergreifenden Haltesteg' aufweisen, der einen durch den Verbindungsprofilab schnitt geführten Schraubenschaft einer Arretierschraube auSnimmt.
  • Die Eckprofilabschnitte und die Verbindungsprofilabschnitte sind in ihrer Konstruktion so aufgebaut, daß niemals Fehlmontagen durch fehlerhaftes Steckverbinden entstehen können, weil nämlich an den Verbindungsstellen zwischen den Eckprofilabschnitten und dem Decken- sowie dem Bodenprofil jeweils paarweise Kupplungsmittel vorgesehen sind, während an den Verbindungsstellen zwischen den Eckprofilabschnitten und den seitlichen Profilen die Steckverbindung nur einfach ausgeführt ist. Dies tragt ebenfalls zu einer leichten Montage bei.
  • Im Rahm,en dez Erfindung ist der konstruktive Aufbau der verwendeter Profile zweckmäßig so gestaltet, daß sowohl bei an Eckverbindungsprofilen als auch b ei den Verbindungsprofilabschnitten die Steckkupplungsmittel unmittelbar zwischen den randseitigen Einfassungen liegen, und daß überdies die Verbindungsprofilabschnitte, insbesondere das Decken- und Bodenprofil im Mittelbereich eine einwärts gerichtet, sich über die gesamte Länge ununterbrochen forsetzende Sickenverformung aufweist.
  • Auf diese Weise kommt eine besonders stabile Ausführung zustande, so daß durch die möglichst nahe an den Äußenkanten liegenden Steckverbindungsmittel ein verhältnismäßig großer Innenraum zur Verfügung steht, was wünschenswert ist.
  • Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung ist es ebenfalls vorteilhaft, daß das Bodenprofil eine langrechteckige Zugangsöffnung auSweist, in die eine Fassungsträgerklappe schwenkbar und verriegelbar eingearbeitet ist derart, daß innen auf dem Bodenprofil beiderseits des Bodendurchbruches in gegenüberliegender Anordnung zwei Lagerböckchen vorgesehen sind, in die fassungsträgerklappenseitige Lagerstifte eingreifen, und daß zur Verriegelung der Klappe im Bodendurchbruch an dem der Lagerung abgewandten Ende ein von außen her betätigbarer Drehriegel vorgesehen ist.
  • Die die Zugangsöffnung im Bodenprofil verschließende Klappe erfüllt hier insofern eine Doppelfunktion, als sie auf der einen Seite in der Lage ist, rahmenunterseitig einen absolut sauberen Abschluß zu bilden, auf der anderen Seite werden die Lampenfassungen beim Ausschwenken der Klappe unterhalb der Hinweisleuchte frei dargeboten, so daß unschwer Auswechselarbeiten an den Glühlampen oder gar Reparaturarbeiten an den Fassungen leicht und muhelos durchgeführt werden können, Diese Fassungsträgerklappe ist um eine q;uer zu ihrer Längsachse liegende Lageranordnung gelagert, so daß beim Ausschwenken die Fassungen weit aus dem Rahmen herauskommen und damit leicht zugänglich sind.
  • Auch die Lagerung selbst ist hierbei fertiguegstechnisch einfach und im höchsten Maße wirtschaftlich ausgebildet, so daß auch hier kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Drehriegelverschlusses zur Arretierung der Fassungsträgerklappe ist es vorteilhaft daß dieser Drehriegelverschluß mit einem Drehriegel ausgerüstet ist, der über einen von außen her bedienbaren Betätigungsstift über einen Splint mitnahmeverbunden ist. Der Betätigungsstift wird einerseits durch den quer liegenden Splint axial gesichert, auf der anderen Seite dient dieser Splint als Drehmitnahme für den Drehriegel.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch erwähnenswert, daß das Bassungsträgerklappenprofil in der Mitte eine in Längsrichtung ununterbrochen durchlauf ende , einwärts gerichtete Sickenverformung als Träger für wenigstens eine mittels eines Klemmbockes hierauf drehgesichert gehaltene Fassung aufweist. Diese Sickenverformung dient zur Befestigung der Fassung bzw. Fassungen, wobei deren Stütsböcke so ausgebildet sind, daß sie diese Sickenverformung übergreifen und damit absolut sicher fixiert ist.
  • Und schließlich wird der Erfindungsgegenstand den Forderungen, die besagen, daß bei einer solchen Hinweisleuchte bodenseitig eine Lichtdurchtrittsöffnung' vorgesehen ist insofern gerecht, als auch hierbei entweder die Fassungsträgerklappe oder das Bodenprofil mit einem solchen Lichtdurchbruch ausgerüstet ist.
  • Diese neue Hinweisleuchte kann nun über eine entsprechende Befestigungsarmatur entweder unmittelbar an einer Befestigungsfläche auf- oder anliegend befestigt werden, sie kann aber auch durch entsprechende Ausleger mit Abstand zu einer Befestigungsfläche oder auch in abgehängter Form befestigt werden.
  • Zusammvnfassend ist es damit der Erfindung gelungen, eine Hinweisleuchte in höchst vorteilhafter und zweckmäßiger Weise fertigungstechnisch und montagemäßig einfach und übersichtlich nach einem Baukastensystem zu bilden. Damit stellt die neue Rinweisleuchte erstmalig eine mit System aufgebaute Leuchte in einer fertigungstechnisch einfachen Weise dar, womit sie sich der Praxis als eine höchst brauchbare Lösung anbietet.
  • Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes am Beispiel einer mit Deckenarmatur versehenen Hinweisleuchte auf den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Wiedergabe der einen Leuchtenrahmen bildende Profilabschnitte im ungekuppelten Zustand wiedergegeben, Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung durch eine solche Leuchte, Fig. 3 eine Querschnittswiedergabe gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Querschnittswiedergabe gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig.-2, Fig. 5 eine Unteransicht der Leuchte, Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung der Leuchte gemäß Fig. 2 mit ausgeschwenkter Fassungsträgerklappe, und Fig. 7 - 10 zeigen sinnbildlich Anbringungsmög lichkeiten für eine solche Hinweisleuchte.
  • Bei der wiedergegebenen Hinweisleuchte and zunächst mit 10 beispielsweise aus Druckguß hergestellte Eckprofilabschnitte bezeichnet, die in Umfangsrichtung des Leuchtenrahmens an allen vier Ecken vorgesehen und untereinander gleichgestaltet sind. Zwischen diesen Eckprofilabschnittn sind Verbindungsprofilabschnitte 11,12, 13 vorgesehen, die geradlinig ausgeführt und durch Kürzungen eines Strangprofilabschnittes, beispielsweise aus Leichtmetall, hergestellt sind. Diese Profile werden durch ineinanderstecker und durch gegenseXtiges Arretieren zu einem rings@@ geschlossenen Leuchtenrahmen zusammengefaßt. In einem solchen Rahmen wie er insbesondere auf den Fig. 2 - 4 ersichtlich ist, sind vorder- und rückseitig Abdeckungen 14 vorgesehen, die aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen und Hinweise tragen.
  • Zur gegenseitigen Kupplung zwischen den Eckprofilabscanitten 10 und den Verbindungsprofilabschnitten 11 sind in unmittelbarem Anschluß an Einfassungsführungen 15 in den Verbindungsofilabschnitten Kupplungskanäle 16 in paarweiser Anordnung vorgesehen, die sich über die gesamte Profillänge ununterbrochen durchgehend hinwegerstrecken.
  • Nit diesen Kupplungskanälen 16 wirken Kupplungszapfen 17 der Eckprofilabschnitte 10 zusammen, die ebenfalls entsprechend der Kanalanordnung paarweise und einseitig gegenüber dem Profil 10 vorstehend angeordnet sind. Zwischen diesen Kupplungszapfen 17 befindet sich höhenversetzt dazu ein Haltesteg 18, der sich auf der Innenseite der Verbindungsprofilabschnitte 11 abstützt. Mit Hilfe dieser Kupplungsmittel können die, Eckprofilabschnitte und die Verbindungsprofilabschnitte 11 und 13, die Decke und Boden des Rahmens darstellen, verbunden werden.
  • Zur Arretierung dieser ineinandergesteckter Profilabschnitte dienen Arretierschrauben 19, welche die Verbindungsprofilabschnitte durch und in die Halte stege der Eckprofilabschnitte eingreifen.
  • Die EupplunEgsverbizldung zwischen den Eckprofilabschnitten'10 und den seitlichen Verbindungsabschnitten 12 erfolgt dadurch, daß. am Eckprofilabschnitt im Mittelbereich ein einziger Kupplungszapfen 20 einseitig vorstehend angeordnet ist, welcher in einen einzigen Kupplungskanal 21 der Verbindungsprofilabschnitte 12 eingesteckt ist.
  • Beispielsweise durch eine Nietverbindung 22 erfolgt auch hier eine Arretierung.
  • Das,Bodenprofil 13 des Leuchtrahmens besitzt im Mittelbereich eine langrechteckige Zugangsöffnung 23, in die eine Klappe 24 eingesetzt ist. Diese Klappe 24 besitzt eine der rechteckigen Zugangsöffnung entsprechende Umrissgestalt und ist an einem Ende im Bodenprofil 13 schwenkgelagert, indem auf der Innenseite des Bodenprofiles 13 in gegenüberliegender Anordnung Lagerböckchen 25 vorgesehen sind, in die Lagerstifte 26'der Klappe 24 eingreifen. Auf dem der Lagerung abgewandten Ende ist ein Drehriegel 27 vorgesehen, der über einen Bedienungsstift 28 gedreht werden kann, indem ein Splint 29 den Betätigungsstift 28 axial sichert und in hochstehenden Wangen 27a des Drehriegels eingreift und damit eine Drehmitnahme bewirkt. Die Flügel des Drehriegels 27 besitzen eine die Breite der Klappe 24 übersteigende Lange, so daß sie sich im verriegelten Zustand innen auf dem Profil 13 abstützen können. Durch Drehung des Riegels gelangen die Flügel in eine Freigabestellung, so daß die Klappe um die Achse 26 - wie in Fig. 6 dargestellt - ausgeschwenkt werden kinn. In dieser Lage sind die Glühbirnen 39 und die Fassung 30 frei zugänglich, was eine Handhabungserleichterung darstellt. Die Fassungen selbst sind durch Stützböcke 31 auf einer Sickenverformung 24a der Klappe 24 mittels der Drehsicherungslappen 31a drehgesichert und durch je eine Schraube 32 gehalten.
  • Wie aus den Fig. 7 - 10 ersichtlich,ist, können die Hinweis-heuchten über eine Deckenarmatur 33 ebenfalls befestigt werden, wie auch über eine Abhängearmatur 34.
  • Auch ist es möglich, einen seitlichen Ausleger 35 zur Beitenbefestigung der Hinweisleuchte zu benutzen.
  • Und schließlich kann men die Leuchte auch unmittelbar auf eine BefestigungsSläche 36 aufsetzen, wobei rückseitig mit kreuzförmiger Schlitzanordnung versehene Befestigungszapfen 37 fü,reine iusgleichsbefestigung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen vorgesehen sein können.
  • Es versteht sich von selbst, daß die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel für die praktische Verwirklichung der Erfindung anzusehen ist, das jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt sein soll. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere konstruktive Lösungen möglich, auch ließe sich diese Hinweisleuchte abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich Länge und gegebenenfalls auch Höhe noch variieren, um eine Mehrfachfassungs-Anordnung unterbringen zu können. Diese Lösungen, und auch diejenigen, die vom Prinzip der Erfindung Gebraucht machen, werden darum als mit zu dieser gehörig angesehen.

Claims (11)

  1. Ansprüche.
    Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte, mit einem als Tragrahmen ausgeführten, eine Befestigungsarmatur aufweisenden Leuchtengehäuse, das an wenigtens einer Seite eine mit einer Hinweisbezeichnung versehene lichtdurchlässige, scheibenförmige Abdeckung trägt und im Innern-eine aus Glühbirne und Fassung bestehende Beleuchtungsarmatur aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Leuchten-Rahmengehäuse bei einer im wesentlichen langrechteckigen Umrissgestalt aus untereinander gleichgestalteten, gekrümmten im wesentlichen winkelförmigen, vorzugsweise aus formgepreßtem Druckgut hergestellten Eckprofilabschnitten (10) an allen'Umfangs-Eckübergängen einerseits und jeweils dazwischen angeordneten geradlinigen, gleichfalls untereinander gleichgestalteten, bevorzugt aus gekürzten Leichtmetall-Strangprofilen gebildeten Verbindungspro filabschnitten (11,12,13) in gleicher Breite iie die Eckprofilabschnitte anderseits bes@ehen und baukasten systemartig zu einem in sich geschlossenen Rahmen ineinander steckgekuppelt und gegenseitig arretiert sind, wobei sowohl die ckprofilabschnitte als auch die Verbindungsprofilabschnitte entlang ihren beiden Längskanten als Binfassungen (15) zur Halterung von Hinweisträgerabdeckungen (14) ausgebildet sind und wahlweise seitlich, ober-, oder rückseitig Befestigungsarmaturan-, schlüsse aufweisen, und daß der den Rahmengehäuseboden (13) darstellende Verbindungsprofilabschnitt selbst als schwenk- und verriegelbare Fassengsträgerilappe (24) ausgebildet bzw mit einer solchen versehen ist.
  2. 2. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steckkupplung zwischen den gekrümmten Eckprofilabschnitten (10) und den geradlinigen Verbindungsprofilabschnitten (11,12,13) an einem der beiden miteinander zu kuppelnden Teile vorzugsweise in paarweiser Anordnung in Längsrichtung der Teile weisende Kupplungskanäle (16) und am anderen Teil entsprechend der Kanalanordnung paarweise Eupplungszpafen (17) vorgesehen sind.
  3. 3. ItTinweisleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofilabschnitte (11,13) Eupplungskanäle (16) von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und die Eckprofilabschnitte (10) einseitig vorstehende Kupplungszapfen (1?) von gleichfalls rechteckigem Querschnitt aufweisen, die formschlüssig in die lichte Offnungsweite der Kupplungskanäle eingreifen.
  4. 4. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung zwischen den gekrummten Eckprofilabschnitten (10) und den geradlinigen Verbindungsprofilabschnitten (17) die Eckprofilabschnitte im Bereiche zwischen den vorstehenden Kupplungszapfen (17) wenigstens ein höhenebenenversetzt zu diesen verlaufenden einwärts gerichteten und den benachbarten Verbindungsprofilischnitt auf Teilen seiner Länge ab stützend übergreifender Haltesteg (18) vorgesehen ist, der einen durch den Verbindungsprofilabschnitt geführten Schraubenschaft einer Arretierschraube (19) aufnimmt.
  5. 5. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12) des Rshmengehäuses lediglich über einen mittigen flachrechteckigen einseitig vorstehenden Kupplungszapfen (20) des Eckprofilabschnittes (10) mit diesem verbunden sind, indem dieser in einen gleichfalls mittigen Kupplungskanal (21) der Seitenteile eingreift und mittels je einer Schraube, eines Nietes od.dgl. arretiert ist.
  6. 6. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei den Eckverbindungsprofilen (10) als auch bei den Verbindungsprofilabschnitten (11,13) die Steckkupplungsmittel (16,17) unmittelbar zwischen den randseitigen Einfassingen (15) liegen, und daß überdies die Verbindungsprofilabschnitte, insbesondere das Decken- und Bodenprofil im Mittelbereich eine einwärts gerichtete, sich über die gesamte Länge ununterbrochen fortsetzende Sickenverformung aufweist.
  7. 7. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenprofil (13) eine langrechteckige Zugangsöffnung (23) aufweist, in die eine Fassungsträgerklappe (24) schwenkbar und verriegelbar eingearbeitet ist derart, daß innen auf dem Bodenprofil beiderseits des Bodendurchbruches in gegenüberliegender Anordnung zwei Lagerböckchen (25) vorgesehen sind, in die fassungsträgerklappenseitige Lagerstifte (26) eingreifen, und daß zur Verriegelung der Klappe im Bodendurchbruch an dem der Lagerung abgewandten Ende ein von außen her betätigbarer Drehriegel (27) vorgesehen ist.
  8. 8. Hinweisleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasslmgsträgernappenprofil (24) in der Mitte eine in Längsrichtung ununterbrochen durchlaufende, einwärts gerichtete Sickenverformung (24a) als Träger für wenigstens eine mittels eines Stützbockes (31) hinauf drehgesichert gehaltene Fassung (30) aufweist.
  9. 9. Hizweisleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegelverschluß mit einem Drehriegel (27) ausgerüstet ist, der über einen von außen her bedienbaren Betätigungsstift (28) über einen Splint (29) mitnahmeverbunden ist.
  10. 10. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenprofil (13) des Gehäuserahmens bzw. die Fasaungsträgerkappe (24) einen als T,ichtaustittsöffnung dienenden Durchbruch aufweist.
  11. 11. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur rückseitig anliegenden Befestigung der Leuchte an einer Befestigungsfläche leuchtenrückseitig Befestigungsstopfen (37) mit kreuzförmiger Befestigungsschlitzanordnung vorgesehen sind.
DE19712119196 1971-04-21 1971-04-21 Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte Pending DE2119196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119196 DE2119196A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119196 DE2119196A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119196A1 true DE2119196A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119196 Pending DE2119196A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331347A2 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Fifth Generation Technology (Manufacturing) Ltd Leuchtstofflampen-Armatur und -system
DE9317532U1 (de) * 1993-11-16 1994-03-10 Opti Table Info Systeme Gmbh & Informationsschild oder -Tafel I
US6168300B1 (en) 1998-02-20 2001-01-02 Lsi Industries, Inc. Retrofit canopy luminaire and method of installing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331347A2 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Fifth Generation Technology (Manufacturing) Ltd Leuchtstofflampen-Armatur und -system
EP0331347A3 (en) * 1988-02-27 1990-05-16 Fifth Generation Technology Fluorescent light fitting and system
US4977490A (en) * 1988-02-27 1990-12-11 Fifth Generation Technology (Manufacturing) Ltd. Fluorescent light fitting and system
DE9317532U1 (de) * 1993-11-16 1994-03-10 Opti Table Info Systeme Gmbh & Informationsschild oder -Tafel I
US6168300B1 (en) 1998-02-20 2001-01-02 Lsi Industries, Inc. Retrofit canopy luminaire and method of installing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933067C3 (de) Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
DE2307696C3 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche K. Bratschi, Silent Gliss, Muri
DE2702706A1 (de) Verzierter fluegelfensterrahmen
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE2119196A1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE2135359A1 (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3706292A1 (de) Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE1014391B (de) Einsteckhalter
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE4103182C2 (de) Lagervorrichtung für schwenkbar gelagerte Innenausstattungsteile, insbesondere Sonnenblenden, von Kraftfahrzeugen
EP1052166A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE8312836U1 (de) Betaetigungsgriff fuer fenster oder tueren
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
DE2315261C3 (de) Reflektor für photoelektronische Gerate
DE1480059C (de) Drehriegel zur Befestigung von Abdeckplanen, insbesondere an Kraftfahrzeugen oder von Leinwanddecken
DE102006049383B4 (de) Modulares Profilsystem
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE10124709A1 (de) Front für Kraftfahrzeuge
DE2210898C3 (de) SchnellverschluB für Kennleuchten