DE211863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211863C
DE211863C DE1907211863D DE211863DA DE211863C DE 211863 C DE211863 C DE 211863C DE 1907211863 D DE1907211863 D DE 1907211863D DE 211863D A DE211863D A DE 211863DA DE 211863 C DE211863 C DE 211863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
funnel
sand
compressed air
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907211863D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE211863C publication Critical patent/DE211863C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT51722D priority Critical patent/AT51722B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

otiiviset-fo
tövnqetüc
C Q wvK, bet!
sae
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein mit Druckluft betriebenes Sandstrahlgebläse mit übereinanderliegenden Sandkammern, von denen die obere abwechselnd mit der Druckluft und mit der Außenluft in .Verbindung gebracht wird, um während der Verbindung mit der Druckluft die untere Kammer, aus welcher die Blasdüse gespeist wird, mit Sand zu beschicken. Die Erfindung bezweckt nun, die Sandzuführung
ίο zur unteren Kammer und zu den Düsen durch eine Regelung der Sandzufuhr in die obere Kammer unter der Voraussetzung, daß eine für den Sandbedarf des Gebläses reichliche Beschickung von außen erfolgt und alle Durch-
15. flußquerschnitte für den Sand reichlich be-' messen sind, in der Weise selbsttätig zu gestalten, daß eine weitere Sandzufuhr in die . Düsenkammer aufhört, sobald eine bestimmte Sandmenge sich angehäuft hat und die Zufuhr erst wieder eingeleitet wird, wenn die Sandmenge in der Düsenkammer bis auf einen gewissen Rest verbraucht ist. An sich ist eine selbsttätige Umschaltung der oberen Sand-. kammer zwecks Herbeiführung dauernden Betriebes bekannt. Die Umschaltung wird dabei von einer mechanischen Einrichtung in festen Zeitabständen bewirkt, ohne Rücksicht darauf, ob und ein wie großer Sandvorrat über den Düsen vorhanden ist.
Die nötige Regelung der Sandzufuhr ist dabei nur in umständlicher und beschränkter Weise durch Eingreifen von Hand möglich und bietet keine unbedingte Sicherheit für einen regelrechten Dauerbetrieb.
Nach der vorliegenden Erfindung ist nun die Regelung der Sandzufuhr von außen in die obere Sandkammer und von da in die untere, vom Gewicht des in einem Sammeltrichter in der unteren Kammer befindlichen Sandes abhängig gemacht.
Dieser Grundgedanke wird beispielsweise verwirklicht durch die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellten zwei Ausführungsformen des Gebläses.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein beweglicher Trichter oder Behälter e in die untere Kammer c eingebaut. Die Druckluft wird durch das Rohr α in das Gebläse eingeführt und.durch das Rohr b der unteren Kammer zugeführt. Der bewegliche Trichter e hängt an drei runden Stangen f, welche in Büchsen k der Kammerwände geführt und oben durch Seile und Seilrollen r mit Gegengewichten p verbunden sind. Letztere halten den Trichter e, wenn er leer ist, in seiner höchsten Lage. Die .Stangen / haben je drei vertiefte Kanäle g und m sowie je zwei Flanschen, auf bzw. unter welchen sich Gummi-
ringe η befinden. Ist der Trichter e mit Sand gefüllt, nimmt er also seine tiefste Lage ein, so befinden sich die Kanäle g ganz in der Kammer c, und letztere ist durch die unteren Flanschen und Gummiringe der Stangen / dicht gegen die obere Kammer h abgeschlossen. Zugleich sind aber die Kanäle m in einer Stellung, in der sie die Kammer h mit der äußeren Luft in dem Trichter I verbinden.
ίο Das Ventil i ist daher offen, und der Sand fällt ohne weiteres aus dem Trichter I in die Kammer h. Hat sich aber der Trichter e so weit entleert, daß die Gewichte p das Übergewicht haben, so ziehen ihn die Gewichte p nach oben, die Kanäle m verschwinden in den oberen Büchsen k, und die oberen Gummiringe η werden durch die Flanschen gegen die Büchsen k gedrückt, während gleichzeitig die unteren Kanäle g emporrücken und durch die Büchsen hindurch der Druckluft den Eintritt in die Kammer h gestatten.
Die obere Kammer h ist also jetzt von der Außenluft abgeschlossen und mit der Druckluft in Verbindung. Infolgedessen schließt sich selbsttätig das Ventil i, das Ventil d öffnet sich und läßt den Sand aus der Kammer h in den Trichter e hineinfallen, bis dieser so weit gefüllt ist, daß er sich wieder senkt. Dadurch wird der vorige Zustand wieder hergestellt.
Natürlich muß dem Trichter I stets mindestens so viel Sand zugeführt werden, als das Gebläse verbraucht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zwei bewegliche Trichter oder Behälter angeordnet, je einer in einer Kammer. Die Druckluft fließt durch das Rohr α in das Gebläse und durch das Rohr b, c in die untere Kammer d. Der untere Trichter oder Behälter / in der Kammer d sitzt auf der in einer Büchse t geführten Spindel eines in die Druckluftleitung· b, g, h eingeschalteten A^entils e, während der obere Trichter oder Behälter I in der Kammer i an Seilen hängt, die über Rollen r zu den Gegengewichten p führen. In der dargestellten Stellung steht die Kammer d unter Druck; Trichter / ist mit Sand gefüllt und hat seine tiefste Lage, so daß er das Ventil e geschlossen hält und der Druckluft den Weg durch die Rohre g und h nach der Kammer i versperrt.
.50 Das Ventil k bleibt durch den Überdruck in der Kammer d geschlossen. Der Trichter I in der oberen Kammer befindet sich in gehobener Lage. Die Kammer i steht durch den runden, oben mit Öffnungen versehenen Kasten m und das Rohr η mit der äußeren Luft in Verbindung. Infolgedessen ist das obere Ventil q der Kammer i offen, und der Sand fällt aus dem Trichter s, der entsprechend der durch die Düsen abgeführten Sandmenge selbsttätig oder von Hand beschickt wird, in den darunter hängenden Trichter /. Sobald dieser so weit gefüllt ist, daß er die Schwere der Gegengewichte p überwindet, sinkt er herab und schließt durch den mit einem Gummiring versehenen Flansch 0 den Kasten 111 ab, so daß nun keine Luft mehr aus der Kammer i entweichen kann. Gleichzeitig entleert sich der Trichter /, der in der Kammer d herrschende Überdruck hebt das Ventil e mit dem Trichter f, und die Druckluft gelangt durch die Rohre g und h in die Kammer i, wo sie sofort das Ventil q zudrückt. Nun herrscht gleicher Druck in den Kammern i und d, das Ventil k öffnet sich durch die eigene Schwere und läßt den Sand in den Trichter / fallen, der dadurch sinkt und das Ventil e schließt. Gleichzeitig ist der Trichter I entleert, wird von den Gewichten gehoben und entläßt die Druckluft durch den Kasten m hindurch aus der Kammer i. So wiederholt sich das Spiel.
Ohne aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung herauszutreten, könnten bei allen dargestellten Ausführungsformen an Stelle einer oberen Kammer deren zwei oder mehrere neben- oder hintereinander angeordnet sein, die abwechselnd mit der Druckluft und mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Drucksandstrahlgebläse mit übereinanderliegenden Kammern, von denen die obere abwechselnd mit der Druckluft und der Außenluft in Verbindung gesetzt wird, um den Sand absatzAveise aus der oberen in die untere Kammer überzuführen,.dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der oberen Kammer von einem oder mehreren beweglichen Sandtrichtern, von denen wenigstens einer in der Düsenkammer über den Düsen angeordnet ist, dadurch bewirkt wird, daß diese Trichter sich .infolge ihrer GeAvichtsveränderung" durch abwechselnde Beschickung und Entleerung heben und senken und dabei die Steuerorgane für die Verbindung der oberen Kammer mit der Außenluft oder mit der unter Druck stehenden unteren Kammer in Bewegung" setzen, sowie das obere und. untere Sandventil abwechselnd schließen und öffnen, so daß die Beschickung' der Düsenkammern lediglich von der Menge des noch im Trichter in der Düsenkammer vorhandenen Sandvorrates abhängig wird und unabhängig bleibt von festen'Zeitabständen. .
2. Ausführungsform des Dr'ucksahdstrahlgebläses nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandtrichtcr (e) in der unteren Kammer (c) angeordnet und an mit Gewichten (p) verbundenen Stangen (f) aufgehängt ist, die durch in der Decke und dem Boden der
oberen Kammer (h) angebrachte Büchsen (k) hindurchgeführt und derart mit vertieften Kanälen (m bz\v. g) versehen sind, daß bei gesenktem Trichter (e) die obere Kammer (h) durch die einen Kanäle (m) mit der Außenluft in Verbindung steht, von der Druckluftleitung (a) aber abgeschlossen ist, während bei gehobenem Trichter (e) die Verbindung nach der Außenluft abgeschlossen, dagegen die Verbindung mit.der Druckluftzuleitung· durch die anderen Kanäle (g) der Stangen (f) hergestellt ist.
3. Ausführungsform des Drucksandstrahlgebläses nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der oberen (i) als auch in der unteren Kammer (d) ein Sandtrichter (I bzw. f) angeordnet ist, von denen der obere (I) an Gewichten (p) aufgehängt ist und bei seinem Niedersinken die Verbindung der oberen Kammer (i) mit der Außenluft abschließt, während der untere Trichter (f) auf der Spindel eines in die Druckluftleitung (a, b, g, k) eingeschalteten Ventils (e) angeordnet ist, das bei entsprechender Abnahme des Sandes im Trichter infolge Anhebens des letzteren sich öffnet und dadurch die Verbindung der Druckluftleitung mit der oberen Kammer (i) herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907211863D 1907-10-12 1907-10-12 Expired - Lifetime DE211863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51722D AT51722B (de) 1907-10-12 1908-09-30 Drucksandstrahlgebläse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211863C true DE211863C (de)

Family

ID=473632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907211863D Expired - Lifetime DE211863C (de) 1907-10-12 1907-10-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359701A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359701A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen
EP0359701A3 (de) * 1988-09-16 1990-05-30 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211863C (de)
DE2800556C3 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE2235039A1 (de) Saugkopffoerderer
DE218894C (de)
AT51722B (de) Drucksandstrahlgebläse.
DE870204C (de) Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn
DE585616C (de) Einrichtung zum Verhueten eines Seilrutsches
DE602759C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ununterbrochenen Austragen von Filterrueckstaenden aus dem mit einer Sammelkammer ausgestatteten Gehaeuse von Druckdrehfiltern
EP0477837B1 (de) Vakuumheber
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
AT132125B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverförmigem Material in abgewogenen Mengen.
DE315576C (de)
DE609417C (de) Druckluftbremse fuer schnell fahrende Zuege
AT120865B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Cellulose-Kochergruben mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE439385C (de) Elevator mit selbsttaetiger Regulierung
DE308028C (de)
DE274227C (de)
DE800809C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
AT8198B (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Verschließen von Schachtöffnungen bezw. Stollenmündungen.
AT120079B (de) Verfahren und Einrichtung zum Befördern von Material in größere Tiefen, insbesondere zum Einbringen von Versatzmaterial in Gruben, Schächte usw. mittels Luft.
DE239894C (de)
DE67533C (de) Feuerregelungsapparat in Verbindung mit einer selbsttätigen Abblasevorrichtung für Niederdruck - Dampfheizungsanlagen
DE198760C (de)
AT90655B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Druckmittelzuführung bei Förderrinnenmaschinen.