DE2117368C - Möbelteil - Google Patents

Möbelteil

Info

Publication number
DE2117368C
DE2117368C DE19712117368 DE2117368A DE2117368C DE 2117368 C DE2117368 C DE 2117368C DE 19712117368 DE19712117368 DE 19712117368 DE 2117368 A DE2117368 A DE 2117368A DE 2117368 C DE2117368 C DE 2117368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
hinges
furniture part
hinge
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117368A1 (de
Inventor
Christoph 8110 Froschhausen Naske
Original Assignee
WHB-Anbaumöbel von Poschinger KG, 8110Murnau
Filing date
Publication date
Application filed by WHB-Anbaumöbel von Poschinger KG, 8110Murnau filed Critical WHB-Anbaumöbel von Poschinger KG, 8110Murnau
Priority to DE19712117368 priority Critical patent/DE2117368C/de
Priority to FR7207802A priority patent/FR2151798A5/fr
Priority to GB1449472A priority patent/GB1325126A/en
Priority to US00239044A priority patent/US3797905A/en
Priority to CA138,928A priority patent/CA957347A/en
Priority to CH507672A priority patent/CH551171A/de
Priority to IT8955072A priority patent/IT960868B/it
Publication of DE2117368A1 publication Critical patent/DE2117368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117368C publication Critical patent/DE2117368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

»5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelteil mit zu einer I inheit verbui dener Hinterwand und Seitenwänden, die durch Scharniere parallel zur Hinterwand abklappbar sind.
Bei der Serienherstellung von durch Scharniere verbundenen, abklappbaren Möbelwänden wird es als nachteilig empfunden, daß für das erforderliche Anschrauben der Scharniere L »eher vorgebohrt und Schrauben eingezogen werden müssen. Außerdem haben diese Scharnierverbindungen den Nachteil, daß sie die Verbindungsnaht nicht staubdicht abschließen und es besonderer Maßnahmen bedarf, eine Staubdichtung herzustellen. Bei Büchern. Ordnern. Prüfstoffmappen und Prüfstoff-Fachklappen, Zigarrenkisten od. dgl., ist es bekannt, leichte Tei'e mittels dünner, in sich flexibler Bänder schwenkbar gelenkig anzuordnen, dies regte jedoch die Möbel herstellende Fachwelt nicht dazu an, auch schwere Möbelteile über Folien aneinander schwenkbar anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Möbelteile verbindenden Scharniere so zu verbessern, daß das lästige, den Produktionsablauf hemmende Anschrauben der Scharniere entfällt und daß durch die Scharniere eine staubdichte Verbindung erzielt wird.
Die Lösung der Aufgabe besieht erfindungsgemäß darin, daß jedes Scharnier aus einer an der Innenfläche der Hinterwand angeklebten Folie besteht.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß das zeitraubende Vorbohren der Löcher für die Scharnierschrauben und das Einziehen der Scharnierschrauben entfällt und in einem Arbeitsgang die mit Bindemittel versehene Folie als Scharnier an der MöbeKvand-Verbindung aufgebracht werden kann Die als Scharnier wirkende und auf die Möbelwunde aufgebrachte Folie bietet außerdem den Vorteil daß über ihren Bereich ohne zusätzliche Mittel eine einwandfrei staubdichtende Wirkung erzielt wird. Dieser Umstand ist gerade bei lediglich durch Scharniere verbundenen Wänden, die sich nur an den Kanten berühren, sehr wesentlich.
Aus diesem Grunde ist es besonders zweckmäßig, daß jede Folie eine Länge hat, die gleich der Höhe der Hinrerwand ist. . .
An Hand einer Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Das Möbelteil ist ein Schrankteil, das aus einer Hinterwand 1 und zwei Seitenwänden la, 1 b be Acht und so ausgebildet ist, daß die Hinterwand 1 und die Seitenwinde 2a, 2 b als eine Einheit fest verbunden sind und die Seiten wände 2 λ, 2 ft vermittels Scharnieren 3 a. 3 b parallel zur Hinterwand 1 abklappbar sind Die Achsen dieser Scharniere 3a, 3b heg,:; in einer mit der Innenfläche der Hinterwand zusammenfallenden Ebene und in einer parallel zu den Soivnwänden la, Ib verlaufenden Ebene. Um genü^.nd Raum für aus der Innenfläche herausragende 'kschläge 5 a, S b zu haben, ist der Abstand der Stharnierachse von der zugehörigen Innenfläche größer als die Höhe dieser Beschlagteile. Hierzu ist die Hinterwand unterteilt, indem beiderseits außen die Teile I if, 1 b abgetrennt und mit dem Mittelteil durch je ein Scharnier verbunden sind. Dabei ist das eine Teil 1 a der Hinterwand mit der Seitenwand la und das ndere Teil 1 b der Hinterwand mit dem Seitentei' 1 b fest verbunden.
Als Scharnier dienen an der Innenfläche der H::iterwand angeklebte Folien Aa, Ab. Die Innenfoinn 4 α und 4 b haben je eine Länge, die der Höhe ü-t Hinterwand entspricht, sie laufen also von oben midi unten durch. Das Gelenk ist unsichtbar, es ragt nicht in den inneren Raum hinein, und dadurch erübrigen sich Aussparungen in den querliegenden Bauteilen, die jetzt dicht aneinander anliegen können; im übrigen s;nd die Kosten einer angeklebten Folie geringer als das Material und das Herstellen und Anbringen herkömmlicher Scharniere.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Möbelteil mit zu einer Einheit verbundener Hinterwand und Seitenwänden, die durch Scharniere parallel zur Hinterwand abklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scharnier aus einer an der Innenfläche der Hinterwand (I) angeklebten Folie (4 a, 4 b) besteht.
2. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Folie eine Länge hat, die gleich der Höhe der Hinterwand ist.
DE19712117368 1971-04-08 1971-04-08 Möbelteil Expired DE2117368C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117368 DE2117368C (de) 1971-04-08 Möbelteil
FR7207802A FR2151798A5 (de) 1971-04-08 1972-03-07
GB1449472A GB1325126A (en) 1971-04-08 1972-03-28 Furniture or container unit
US00239044A US3797905A (en) 1971-04-08 1972-03-29 Furniture or container unit
CA138,928A CA957347A (en) 1971-04-08 1972-04-05 Furniture or container unit
CH507672A CH551171A (de) 1971-04-08 1972-04-06 Moebelteil.
IT8955072A IT960868B (it) 1971-04-08 1972-04-06 Elemento di mobile ribaltabile a cerniera e mobili che lo comp prendono

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117368 DE2117368C (de) 1971-04-08 Möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2117368A1 DE2117368A1 (de) 1972-10-26
DE2117368C true DE2117368C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910659A1 (de) Kasten zum Kapseln von Elektroinstallationsmaterial
DE2424722B2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE3732086C2 (de)
DE1455750B2 (de) Ablagefach im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2117368C (de) Möbelteil
DE20207222U1 (de) Gelenkig verbundene Plattenelemente
DE60300696T2 (de) Behälterzuschnitt aus halbsteifen Material wobei eine Oberfläche mit einem Schrumpffilm versehen ist
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE954677C (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE2117368B (de) Möbelteil
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE8303842U1 (de) Verpackung
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE3106692C2 (de)
DE2935230A1 (de) Karosserie-wandteil, insbesondere rueckwandklappe
DE2802143C3 (de) Feuerschutztür
DE3014298C2 (de) Aufklappbare Tonbandkassette
DE19804621A1 (de) Staubsauger
DE2403133B2 (de) Befestigungsanordnung fuer glastueren von moebel
DE2738526B1 (de) Lautspechergehaeuse
EP0021455A1 (de) Lautsprechergehäuse
DE2344943C2 (de) Gehäuse, insbesondere für als Reklameträger dienende Leuchtkästen oder Leuchtbausteine
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE507683C (de) Zweiteiliger Behaelter aus Glas oder keramischem Stoff