DE2117310A1 - Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2117310A1
DE2117310A1 DE19712117310 DE2117310A DE2117310A1 DE 2117310 A1 DE2117310 A1 DE 2117310A1 DE 19712117310 DE19712117310 DE 19712117310 DE 2117310 A DE2117310 A DE 2117310A DE 2117310 A1 DE2117310 A1 DE 2117310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
disc
washing
guide rail
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117310
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich von 8904 Friedberg Külmer
Original Assignee
Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg filed Critical Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Priority to DE19712117310 priority Critical patent/DE2117310A1/de
Publication of DE2117310A1 publication Critical patent/DE2117310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Waschen deriider von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, bei der während der Radrotation eine Bearbeitung der Radaußenfläche mit beispielsweise als Bürsten ausgebildeten Waschelementen erfolgt.
  • Bei sogenannten Autowaschstraßen, das sind stationäre Waschanlagen, durch welche die Fahrzeuge hindurchbewegt werden, sind zusät#liche Waschanordnungen zum ausschließlichen Bearbeiten der Räder bekannt (DBGM 6 920 910). Dabei handelt es sich um rotierende Bürsten, die schräg gegen die Radstirnfläche angestellt sind und durch einen besonderen Schwenkantrieb gegen das Rad herangedrückt bzw. von ihm weggeschwenkt werden können.
  • Der Wascheffekt solcher Anordnungen ist nicht ausreichend, weil die Fliehkraft der rotierenden Bürsten im Gegensatz zu den die Oberfläche des Fahrzeuges bearbeitenden Waschb#sten nicht wesentlich dazu beiträgt, die- Borsten gegen die zu waschende Radstirnfläche zu drücken. Darüberhinaus ist der konstruktive Aufwand für solche Radwaschvorrichtungen unverhältnismäßig groß.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen das Rad des Fahrzeuges in Rotation versetzt wird und eine stationäre oder ebenfalls rotierende Waschbürste gegen die Radstirnfläche gedrückt wird (OffenlegungsschrSt 1 555 Q78). Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv besonders aufwendige Anlage, denn diese setzt voraus, daß eine die Räder tragende und diese in Rotation versetzende Vorrichtung in Form von parallel zueinander angeordneten Walzen gemeinsam mit dem Fahrzeug hin- und herbewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschvorrichtung für Fahrzeugräder zu entwiqkeln, bei der das Rad zum Zweck des Waschvorganges in Rotation versetzt wird und unter Meidung eines hohen konstruktiven Aufwandes die Anordnung von Aussparungen im Boden der Waschhalle entbehrlich ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine das zu waschende Rad periber tragende, bodennah angeordnete und um eine vertikale Achse drehbar angetriebene Scheibe sowie oberhalb der Scheibe angeordnete, gegen die Radstirnfläche gerichtete Waschelemente vorgesehen sind.
  • Eine derartige Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sie bei ganz geringem konstruktiven Aufwand ein Minimum an Platz in Anspruch iimmt, keine Bodenaushebungen in der Waschhalle erforderlich macht und dennoch einen hohen Reinigungseffekt erzeugt. Dies rührt davon her, daß das Fahrzeugrad, während das Fahrzeug über die Scheibe langsam bewegt wird, durch die rotierende Scheibe eine zusätzliche Drehbewegung-nach Art eines Reibradantriebes erfährt. Dabei erweist es sich als besonder vorteilhaft, daß die Waschelsiiente nicht angetrieben zu werden brauchen, wenngleich die Erfindung- die Anwendung rotierender Waschelemente nicht ausschließen will. Als Waschelemente haben sich hierbei parallel zur Radachse sich erstreckende stationäre Borstenbündel als zweckmäßig erwiesen, die den zusätzlichen Vorteil mit sich bringen, daß -sie beim Auftreffen auf liackflächen des Fahrzeuges keine Beschädigungen verursachen.
  • Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scheibe mit den Waschelementen in einer vom Fahrzeugrad abschwenkbar angeordneten Baugruppe zusammengefaßt sind, wobeises sich empfiehlt, daß die Scheibezgegen den Boden abgestützt ist. Zu diesem Zweck kann mit der die Scheibe tragenden Anordnung eine sich in Radbewegungsrichtung erstreckende Führungsschiene verbunden sein, die zulaufseitig abgewinkelt ist. Diese FühruEyschiene ist vorzugsweise vor und hinter der Scheibe durch Stützrollen gegen den Boden abgestützt.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung wird somit vom zu waschenden Rad gesteuert, indem dieses zunächst gegen die abgewinkelte Führungsschiene trifft und die Anordnung so weit seitlich verschiebt, daß das Rad gerade auf den peripheren Bereich der Scheibe auflaufen und dort zur Rotation gelangen kann. Der Gegenstand der Erfindung hat demnach auch den Vorteil, bei Fahrzeugs unterschiedlicher Größe eingesetzt werden zu können, ohne eine Nachstellung vornehmen zu müssen.
  • Damit verhindert wird, daß das in Rotation versetzte Rad einen s&Leifenden Kontakt mit der Führungsschiene erhält, sieht die Erfindung im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung vor, daß die nach oben gerichtete Scheibenfläche einen kegelstumpfförmigen Ansatz aufweist, dessen Radius größer als der Abstand der Führungsschiene von der Scheibenachse ist. Die Mantelfläche dieses Ansatzes wirkt wie ein Anschlag oder eine Führung, indem sie sich gegen das rotierende Rad anlegt und dadurch einen Abstand zwischen dem Rad und der Führungsschiene bestimmt.
  • Schließlich ist im Rahmen eines Aushhrungsbeispiels vorgesehen, daß die Scheibe mit ihrem Antrieb, die Waschelemente sowiesdie Führungsschiene an einer parallel zu Radachse sich erstreckenden Lasche angeordnet und die Lasc je mittels parallelogrammartig angeordneten Schwenkarst quer zur Radbewegungsrichtung gegen die Wirkung einer Feder verstellbar ist.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: sinne Draufsicht auf die Waschvorrichtung und Fig. 2:- eine Vorderansicht der Waschvorrichtung, teiiweise im Schnitt.
  • Beim Aus£~uhrungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist lediglich eine einzige Waschanordnung dargestellt, die einem Rad-6 eines Fahrzu)eges 15 zugeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite ist im Sinne der Erfindung eine weitere Waschanordnung spiegelbildlich vorgesehen.
  • An einer mit dem Boden 16 verbundenen Grundplatte 1 sind zwei parallelogrammartig angeordnete Schwenkarme 3,31 in den Lagern 2,2' schwenkbar gelagert. An ihrem freien Ende tragen die Schwenkarme 3,3' über die Lager 5,5' eine quer zum Fahrzeug 15 bzw. parallel zur Radachse 6 gerichtete Lasche 4. Diese Lasche 4 ersteckt sich in Distanz oberhalb des Bodens 16. An ihrer Unterseite ist eine Scheibe 9 mit einer vertikalen Achse im Lager 8 gelagert. Die Scheibe wird vom Motor 7, der auf der Oberfläche der Lasche 4 angeordnet ist, rotierend angetrieben.
  • Mit dem Lager 8 bzw. der Lasche 4 ist eine Führungsschiene 11 verbunden, die sich im wesentlichen parallel zur Radbewegungsrichtung erstreckt, jedoch zulaufseitig abgewinkelt ist. Die Höhe dieser Führungsschiene 11 ist so gewählt, daß gegen sie zwar das Rad, nicht aber die Karosserie des Fahrzeugs 15 treffen kann. Vor und hinter der Scheibe 9 sind mit der Führungsschiene 11 Stützrollen 12 verbunden, welche das Gewicht der Lasche 4 und der mit ihr verbundenen Elemente aufnimmt und diese gegen den Boden 16 abstützt.
  • Die Waschelemente 10,10' sind beim Ausführungsbeispiel der Erfindung als stationär angeordnete, büschelartig zusammengefaßte Bürsten ausgebildet. Ihre Länge ist so bemessen, daß alle Borsten bei normaler Arbeitsstellung der Anordnung sämtliche Flächen der Radstirnscheibe erreichen können. Als besonders zweckmäßig hat sich die Anordnung von zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Büscheln solcher Bürsten erwiesen.
  • Die nach oben gerichtete Stirnfläche der Scheibe 9 weist einen kegelstumpfförmigen Ansatz 14 auf, dessen Radius größer als der Abstand der Führungsschiene 11 von der Achse der Scheibe 9 ist. Die Mantelfläche dieses Ansatzes 14 wirkt als Anschlag bzw. Führung gegen das Rad 6 und verhindert, daß das Rad 6 in schleifenden Kontät mit der Führungsschiene 11 während des Waschvorganges gelangen kann.
  • Auf einen der Schwenkarme 3' wirkt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Druckfeder 13 ein, die das Bestreben hat, die gesamte Anordnung gegen das Fahrzeug 15 zu verschieben. Wenn das Rad 6 gegen die Führungsschiene 11 trifft, erfolgt eine seitliche Ausweichbewegung der Anordnung gegen die Wirkung dieser Druckfeder 13 Die Kraft dieser Druckfeder 13 ist demgemäß auch ein Naß für die Andrückkraft der Bürsten 10,10 an der Radstirnfläche.
  • Dïe Wirkungsweise der erfindungsgeiäßen Waschvorrichtung ist folgende: Bei dem gezeigten Ausfürungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß das zu waschende Fahrzeug 15 durch eine stationäre Waschanlage gezogen wird. Die Erfindung ist jedochnicht auf dieses Beispiel beschränkt. Während der langsamen Vorschubbewegung des Fahrzeuges 15 gelangt das eine Rad 6 gegen den abgewinkelten Teil der Führungsschiene 11 und drückt während des Vorschubes die gesamte Anordnung um die Lager 2,2' gegen die Wirkung der Druckfeder 13 seitlich weg. Das Rad 6 rollt nun auf die Scheibe 9 die durch die seitliche Verstellung eine Lage erfahren hat, daß das Rad 6 nur auf den peripheren Bereich der Scheibe 9 auflaufen kann. Durch die Rotation der Scheibe, die über den Antriebsmotor 7 erfolgt, wird das Rad 6 zusätzlich durch zu der vom Vorschub des Fahrzeuges 15 herrührenden Drehbewegung in raschere Umdrehung versetzt. Dies ist möglich, weil beim Fahrzeug in der Regel der Leerlauf eingeschaltet ist. Während der Radrotation schaben die spitzen der Bürsten 10,10' an der zu waschenden Radstirnfläche entlång, wobei eine leichte Spreizung, wie in Fig. 2 gezeigt, durch die Reibung an der Radstirnfläche erfolgt. Da zwei derartige Bürsten 10,10' im Abstand voneinander angeordnet sind, wie dies in Fig 1 dargestellt ist, erfoQ; eine intensive Bearbeitung der au waschenden Radstirnfläche Sobald das Rad 6-die Scheibe 9 verlassen hat, drückt die Feder t3 die gesamte Anordnung wieder in ihre Ausgangsstellung zurüCk, wobei ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen sein kann, der den Schwenkweg begrenzt.
  • Um zu verhindern, daß die Karosserie des Fahrzeuges mit der Lasche 4 oder dem Motor 7 in Berührung kommt, kann man beispielsweise#den geraden Teil der Führungsschiene 1.9 vor der rotierenden Scheibe 9 so lang ausbilden, daß das Rad 6 sich schon in Berührungskontakt mit der Schiene~11 befindet, besor der vor~dem Rad befindliche Karosserieteil auf der Höhe der Lasche 4 angelangt ist. Für die weitere Distanzhaltung kann ein auf der Führungsschiene ablaufseitig drehbar gelagertes und mit einerGummiauflage o.dgl. versehenes Rad vorgesehen sein. Dieses Rad rollt entlang der Karosserie ab, wenn das Rad 6 die Scheibe 9 verlassen hat.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte.Ausführungßbelspiel, Die gestellte Aufgabe kann in verschiedener Weise gelöst werden. So ist es beispielsweise möglich, die Scheibe unmittelbbr durch unter ihr angeordnete Rollen oder Kugeln gegen den Boden 16 abzustützen. Anstelle der Scheibe können auch endlos umlaufende Förderbänder als Antriebsmittel für die Räder verwendet werden Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, die gesamte Anordnung schwenkbar auszubilden, da es auch möglich ist, mit einem Huberzeuger die Annäherung der Bürsten an die Radstirnfläche herbeizufbhren. Demgemäß erstreckt sich die Erfindung auch auf solche Lösungen, die sich dem Fachmann angesichts der erfindungsgemäßen Offenbarung ergeben Palentansprüche:

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E = = = = = = = = = = = = = = = 1.) Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen, 9 insbesondere Personenkraftwagen, bei der während der Radrotation eine Bearbeitung der Radaußenfläche mit beispielsweise als Bürsten ausgebildeten Waschelementen erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine das zu waschende Rad (6) peripher tragende, bodennah angeordnete und um eine vertikale Achse drehbar angetriebene Scheibe (9) sowie oberhalb der Scheibe (9) angeordnete, gegen die Radstirnfläche gerichtete Waschelemente (10,10') vorgesehen sind.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadrch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Scheibe (9) mit den Waschelementen (10,10') in einer vom Fahrzeugrad.(9) abschwenkbar angeordneten Baugruppe zusammengefaßt sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e t c h n e t, daß die Scheibe (9) gegen den Boden abgestützt ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e ts daß mit der die Scheibe (9) tragenden Anordnung (4,8) eine sich in Radbewegungsrichtung erstreckende Führungsschiene (11) verbunde ist, die zulaufseitig abgewinkelt ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Fiiimngsschiene (11) vor und hinter der Scheibe (9) durch Stutsrollen (12) gegen den Boden abgestützt ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden1 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die nach oben gerichtete Scheibenfläche einen kegelstumpfförmigen Ansatz (14) aufweist, dessen Radius größer als der Abstand der Führungsschiene (113 von der Scheibenachse ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheibe (9) mit ihrem Antrieb (7), die Waschelemente (10,10') sowie die Führungsschiene (11) an einer parallel zur Radachse sich erstreckenden Lasche (4) angeordnet und die Lasche (4) mittels parallelogrammartig angeordneten Schwenkarmen (3,3') quer zur Radbewegungsrichtung gegen die Wirkung einer Feder (13) vorstellbar ist, 8.) Vonichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Waschelemente als ortsfest an der Lasche (4) angeodnete Bürsten (10,10') ausgebildet und vorzugsweise zwei Bürsten (10,10') in einem etwa dem Durchmesser der zu waschenden Radfläche entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
DE19712117310 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen Pending DE2117310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117310 DE2117310A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117310 DE2117310A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117310A1 true DE2117310A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5804287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117310 Pending DE2117310A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117310A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE1233741B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2140235B2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0631485B1 (de) Fussboden-reinigungsmaschine
DE1962818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE3239347C2 (de) Bodenpflegegerät
DE2031556B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der oberen Fahrzeugflächen und der stirnseitigen Fensterflächen von Fahrzeugen
DE2117310A1 (de) Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen
DE202016101927U1 (de) Bürstenschwenkvorrichtung, Seitenwaschbürste und damit ausgestattete Fahrzeugwaschanlage
WO2004083524A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der laufflächen von schienen durch umfangsschleifen
DE7113701U (de) Vorrichtung zum waschen der raeder von fahrzeugen
EP1808346B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Fahrzeugbehandlungsanlagen
DE19524443C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeugräder
DE10206490C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Fahrzeugen
DE1480640C3 (de)
DE908215C (de) Maschine zur Behandlung der Innenflaeche von Rohrleitungen
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
EP3613643A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE1059172B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gegenstaenden mit gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der gebogenen Glasscheiben von Verbundglas vor ihrem Aufeinanderlegen
DE656140C (de) Maschine zum Buersten von Blechen
DE467691C (de) Rangiermotor
DE2111928A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Anpressdruckes einer Waschbuerste
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE1238794B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
DE564532C (de) Staubsaugermundstueck