DE2117137A1 - Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper

Info

Publication number
DE2117137A1
DE2117137A1 DE19712117137 DE2117137A DE2117137A1 DE 2117137 A1 DE2117137 A1 DE 2117137A1 DE 19712117137 DE19712117137 DE 19712117137 DE 2117137 A DE2117137 A DE 2117137A DE 2117137 A1 DE2117137 A1 DE 2117137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature sensor
switch
transistor
sensitive switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117137
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 5123 Merkstein; Fehlberg Werner 5620 Velbert M Heyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruender & Hoetten
Original Assignee
Gruender & Hoetten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruender & Hoetten filed Critical Gruender & Hoetten
Priority to DE19712117137 priority Critical patent/DE2117137A1/de
Publication of DE2117137A1 publication Critical patent/DE2117137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper" Derartige überwachungseinrichtungen sind notwendig, wenn rotierende Körper eine unzulässige Temperatur annehmen können.
  • Das kann beispielsweise eintreten, wenn Basen an Förderbändern oder Haspeln sich so erwärmen, daß dadurch evtl. Brände entstehen können. Dies gilt aber auch für Elektromotoren, deren Rotoren sich ebenfalls unzulässig erwärmen können, sowie für flüssigkeitsgefüllte Kupplungen, Lager od.dgl. Das ist besonders schwerwiegend in explosionsgefährdeten Betrieben, etwa in der chemischen Industrie oder in den Untertagebetrieben des Bergbaus.
  • Es ist eine Überwachungseinrichtung bekannt, welche mit Thermokontakten arbeitet, die jedoch die Temperatur nicht direkt erfassen, sondern diese bei Bremsen beispielsweise, über den wärmer werdenden Bremsbelag aufnehmen und dadurch nur mit einer erheblichen Ungenauigkeit und großen Verzögerungen ansprechen.
  • Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Erwärmung rotierender Körper zu messen. Die Messungen erfolgen immer indirekt, z.B. über Bremsbacken, über Schleifer, die auf dem rotierenden Körper aufliegen und sich durch die Drehbewegung erwärmen. Derartige Messungen sind zwar möglich, aber insbesondere bei höheren Temperaturen unzuverlässig und stark verzögert, so daß dieser Vorschlag keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe grunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper zu schaffen, welche in einfacher Weise herzustellen und zu montieren sind, und die bei Erreichen einer beliebigen vorgegebenen~Temperatur unmittelbar ansprechen und ein Signal geben und/oder die zu überwachende Maschine abschalten.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in den rotierenden Körper mindestens ein Temperaturfühler eingesetzt ist, in dessen Bewegungsbereich unter Belassung eines Luftspaltes-ein magnetempfindlicher Schalter angebracht ist. Durch den sich ständig drehenden Temperaturfühler werden ständig Schalt impulse aif den magnetempfindlichen Schalter gegeben, welche6 zu Anzeigezwecken ausgewertet werden.
  • Vorteilhaft besteht der Temperaturfühler aus einer Kombination von einem Dauermagneten mit einem oder mehreren darüber befindlichen Perrimagneten und/oder aus einem Ferrómagnetens die zu einer Einheit zusammengefügt sind. Unter Rerrimàgnetismus wird eine magnetische Erscheinting verstanden, die nur in kristallinem Zustand der Materie vorwiegend bei Ferriten beobachtet wird. Ferrimagnete zeigen eine spontane Magnetisierung, die bei Erreichen der Curie-Temperatur zusammenbricht.
  • Unter Ferromagnetismus wird die Möglichkeit ferromagnetischer Substanzen verstanden, bei hinreichend tiefen Temperaturen spontan magnetisiert zu sein, d.h. auch in Abwesenheit eines äußeren Magnet.
  • feldes ein magnetisches Moment zu besitzen. Der Ferromagnetismus tritt nur im kristallinem Zustand auf. Ferromagnete verlieren ebenfalls bei der Curie-Temperatur ihre Magnetisierung und werden parmagnetisch. Dies bedeutet, daß bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen Temperatur, gemäß welcher die Ferri- und Ferromagnete ausgewählt werden, diese; ihre magnetischen Eigenschaften verlieren und praktisch wie ein Luftspalt wirken.
  • Der Temperaturfühler ist im direkten Einwirkungsbereich der Wärmequelle, z.B. in einet radial verlaufende Bohrung des rotierenden Rörpers nahe seiner Umfläche eingesetzt. Seine Bewegungsbahn steht somit unter Belassung eines Luftspaltes genau dem magnetempfindlichen Schalter gegenüber, der in diesem Bereich der Maschine fest angeordnet ist.
  • Der Temperaturfühler ist mit einer Hülle aus nichtmagnetischem material umgeben, um etwaige Einflüsse von umgebendem ferromagnetischem Material auszuschließen.
  • Die Höhe der Ferri- oder Ferromagnete ist so bemessen, daß bei Erreichen von deren Curie--Temperatur das Magnetfeld des Dauermagneten des Temperaturfühlers nicht mehr ausreicht, den magnetempfindlichen Schalter zu erregen.
  • Als magnetempfindlicher Schalter eignet sich vorzugsweise ein elektronischer Magnetschalter unter Verwendung eines Schwingkreises, bei welchem zwischen-der Abstimmungsspule und der Rückkopplungsspule des Schwingungskreises ein Eisenblech hoher Permeabilität eingefügt ist, das den Schwingungskreis bedämpft, wobei durch Heranführen eines Magnetfeldes die Dämpfung entsprechend dem Abstand des Magnetkreises unterschiedlich verändert und die durch die Dämpfung hervorgerufene Amplitudenänderung der Schwingungen ggf. unter Zwischenschaltung eines Verstärkers, zu Anzeigezecken oder zu Schaltungsvorgängen verwendet wird. Ein derartiger Schalter ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P ii 75 327.8-34.
  • Die von einem derartigenlmagnetempfindlichen Schalter horührenden Impulse werden über eine Auswerteschaltung zu Anzeigezwecken und/oder zur Abschaltung des rotierenden Körpers verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Big. 2 eine Auswerteschaltung für den magnetempfindlichen Schalter.
  • Nit 1 ist die Bremstrommel eines Förderbandes oder Haspels bezeichnet, auf die bei einer Bremsung die Bremsbacken 2 zur Einwirkung gelangen. Bei länger andauernder Bremsung rufen die Bremsbacken einep Erwärmung der Bremstrommel 1 hervor, die unzulässige Werte annehmen kann.
  • In die Umfläche der Bremstrommel 1 ist in eine radiale Bohrung 3 der Temperaturfühler 4 eingesetzt. Der Temperaturfühler 4 besteht aus einem Dauermagneten 5 und einem darüber angeordneten Ferrimagneten 6.
  • Ln der Bewegungsbahn des Temperaturfühlers 4 ist unter Belassung eines Luftspaltes 7 der magnetempfindliche Schalter 8 angebracht, der in den Laschen 9 od.dgl. gehalten ist. Vom magnetempfindlichen Schalter 8 führen die Leitungen 10 zum Auswertegerät 11, dessen Wirkungsweise an Hand der Schaltung der Fig. 2 näher erläutert ist.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist bei 12 an das Wechselstromnetz angeschlossen, dessen Spannung über den Transformator 16 transformiert und über den Gleichrichter 13 gleichgerichtet wird. -Die Eingänge der Leitungen 10 des magnetempfindlichen Schalters 11 sind mit i4, 15 bezeichnet. An den Eingang 15 des magnetempfindlichen Schalters 8 ist der Widerstand R 1 gelegt, dem die Reihenschaltung des Kondensators C 1 und des Widerstandes R 2 parallel liegt. Zwischen diesem Kondensator C 1 und dem Widerstand R 2 ist die Basis de-s Transistors T 1 angeschlossen, dessen Emitter an Minus und dessen Kollektor über den Widerstand R 3 an Plus angeschlossen ist. Parallel zu diesem Transistor T 1 liegt der Kondensator T 2. Uber den Widerstand R 4 wird die Basis eines weiteren Transistors T 2 angesteuert, dessen Emitter unmittelbar an Minus und dessen Kollektor über den Widerstand R 5 an Plus angeschlossen ist. Diesem Transistor T 2 nachgeschaltet ist der Widerstand R 6, welcher an der Basis eines weiteren Trasistors T 3 liegt, dessen Emitter unmittelbar und dessen Kollektor über ein Relais an Minus und Plus liegen. Ein Kontakt des Relais liegt in Reihe mit dem Selbsthaltekontakt des Schützes, welches zum Ein- und Ausschalten des Antriebes dient.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Temperatur-Bei Normalbetrieb wird durch Vorbeilaufen des fühlers 3 unter dem magnet empfindlichen Schalter 8 dieser zum Ansprechen gebracht, so daß er Impulse über die Leitungen 10 auf die Eingänge 14, 15 der Auswerteschaltung gibt. Hierdurch werden Spannungsänderungen am Widerstand R 1 hervorgerufen und damit der Kondensator C 1 in Reihe mit dem Widerstand R 2 aufgeladen. Dadurch wird der Transistor T 1 durchgesteuert und entlädt den Kondensator C 2 über die Kollektor-Emitter-Strecke. Der Transistor T 2 bleibt somit hochohmig, so daß der Transistor T 3 angesteuert ist und das Relais R anzieht. Erfolgen die Impulse schnell genug hintereinander, so hat der Kondensator C 2 keine Zeit sich aufzuladen.
  • Tritt nun eine unzulässige Erwärmung der Bremstrommel 1 auf, so verliert der Ferrimagnet 4 bei Erreichen seiner Curie-Temperatur weitgehend seinen Magnetismus, so daß der Luftspalt zwischen dem Temperaturfühler 3 und dem magnetempfindlichen Schalter 8 um das Maß der Höhe des Ferrimagneten vergrößert wird. Dies hat zur Folge, daß das Magnetfeld des Dauermagneten 5 nicht mehr ausreicht, den magnetempfindlichen Schalter 8 zum Ansprechen zu bringen. Nunmehr kann sich der Kondensator C 2 über den Widerstand R 3 aufladen, wodurch der Transistor T 2 durchgesteuert wird. Die Basis des Transistors T 3 wird damit an Minus gelegt, so daß das Relais R abfällt und über seinen Kontakt das Betriebsmittel abschaltet.
  • Das Relais R wird auch dann abfallen, wenn innerhalb einer, bestimmten kiteinheit, beispielsweise 3 sec, keine Impulse erfolgen, was auch dann geschieht, wenn die Leitung 10 zwischen Schalter und Auswertegerät unterbrochen oder kurzgeschlossen ist. Gleichzeitig ist damit auch eine Selbstüberwachung der Funktionsbereitschaft der Anlage ständig gegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt außerdem als Drehzahlwächter, denn bei Stehenbleiben des Körpers führen die ausbleibenden Impulse ebenfalls zu einer Anzeige. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist schmutz- und feuchtigkeitsunempfindlich, so daß auch unter den schwierigsten Betriebsverhältnissen ein lang andauernder und voll befriedigender Einsatz gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen mindestens ein Temperaturfühler (4) eingesetzt ist, in dessen Bewegungsbereich unter Belassung eines Luftspaltes (7) ein magnetempfindlicher Schalter (8) angebracht ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (4) aus einer Kombination von einem Dauermagneten (5) mit einem oder mehreren darüber befindlichen Ferrimagneten und/oder einem Ferromagneten (4) besteht, die zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch' gekennzeichnet, daß der Taperaturfühler (i) in direktem Einwirkungs bereich der Wärmequelle, vorzugsweise in eine radial verlaufende Bohrung (3) des rotierenden Körpers (1) nahe seiner Umfläche eingesetzt ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren cer folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (4) mit einer Hülle aus nichtmagnetischem Material umgeben ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ferri-oder Ferromagnete (6) so bemessen ist, daß bei Brreichen von deren Curie-Temperatur das Magnetfeld des Dauermagneten-(5) de,s Temperaturfühlers (4) nicht mehr ausreicht, den magnetempfindiichen Schalter (8) zu erregen.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den magnetempfindlichen Schalter (8) eine Auswerteschaltung angeschlossen ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geennzeichnet,daß die Auswerteschaltung einen an den vom magntempfindlichen Schalter (8) kommenden Eingang (is) gelegten Widerstand (£?1) aufweist an welchem vom magnetempfindlichen Schalter (8) Spannungsänderungen hervorgerufen werden und dem die Reihenschaltung eines Kondensators (C1) und eines Widerstandes (R2) parallel liegt, wobei zwischen diesem Kondensator (C1) und diesem Widerstand (R2) die Balls eines Transistors (T1) angeschlossen ist, dessen Kollektor unmittelbar und dessen Emitter über einen Widerstand (23) an der Speisespannung liegen und diesem Transistor (T1) ein Kondensator (C2) parallelgeschaltet ist, von dem ein Widerstand (R4) abzweigt, an dem die Basis eines Transistors (T2) liegt, dessen Emitter unmittelbar und dessen Kollektor über einen Widerstand (R5) an Minus und Plus angeschlossen sind und dem ein Widerstand (R6) sowie ein Transistor (T3) nachgeschaltet sind, dessen Emitter unmittelbar und dessen Kollektor über ein Relais (R) an Minus und Plus liegen.
  8. 8.)- Verrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgende dadurch gekennzeichnet daß als magnetempfindlicher-Schalter ein elektronischer Maghetschalter unter Verwendung eines Schwingkreises dient, bei welchem zwischen der Abstimmungsspule und der Rückkopplungsspule des Schwingungskreises-ein E-isenblech hoher Permeabilität eingefügt ist, daß den Schwingungskreis bedämpft, wobei durch Heranführen eines Magnetfeldes die Dämpfung entsprechend dem Abstand des Magnetkreises unterschiedlich verändert, und die durch die Dämpfung hervorgerufene Amplitudenänderung der Schwingungen ggf. unter Zwischenschaltung eines Verstärkers zu Anzeigezwecken oder zu Schaltungsvorgängen verwendet wird. (Entspr. Patentanmeldung P 11 75 327.8-34)
DE19712117137 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper Pending DE2117137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117137 DE2117137A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117137 DE2117137A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117137A1 true DE2117137A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117137 Pending DE2117137A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522556A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kontrolle der erwaermung eines rotierenden koerpers, insbesondere eines fahrzeugrades
EP0071350A2 (de) * 1981-07-28 1983-02-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Temperaturdetektor
DE3803597A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522556A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kontrolle der erwaermung eines rotierenden koerpers, insbesondere eines fahrzeugrades
EP0071350A2 (de) * 1981-07-28 1983-02-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Temperaturdetektor
EP0071350A3 (en) * 1981-07-28 1985-01-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Temperature threshold detectors
US4576781A (en) * 1981-07-28 1986-03-18 United Kingdom Atomic Energy Authority Temperature threshold detectors
DE3803597A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144716C3 (de) Einrichtung zur Feststellung von Rissen in einem Förderband
DE19814042C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Verschleißes von Bremsbelägen bei Elektromotoren mit Bremse
DE2305388A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung von sich drehenden maschinenteilen, insbesondere von bremstrommeln od. dgl
DE102005057641A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung an Rotoren
DE2117137A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Überwachung rotierender Körper
DE2020272B2 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Spulenantriebsmotore eines Magnetbandaufzeichnungsgerätes
DE4325406B4 (de) Näherungsschalter
DE1580644B2 (de) Antiblockierregeleinrichtung fuer die hydraulischen bremsen eines kraftfahrzeuges
DE102012209770A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere Dünger- oder Saatgutstreuer
DE2658203A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung von sich drehenden maschinenteilen, vorzugsweise von bremstrommeln
DE362011C (de) Einrichtung zur Kontrolle des Betriebszustandes von Maschinen, vorzugsweise elektrischen Maschinen
DE858316C (de) Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen
DE953925C (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung oder -regelung
CH424295A (de) Niveauanzeigegerät für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE102018102611A1 (de) Sensor, System und Verfahren zum Erfassen von Metallteilen
DE2223866B2 (de) Sensor für einen Magnetpunkt auf einer Karte
DE2922596A1 (de) Anordnung zur schlupf- und einschaltueberwachung von transportbaendern o.a. foerdergeraeten, insbesondere fuer grubenbetriebe
DE1028709B (de) Temperaturausgleichsvorrichtung fuer Dauermagnetsysteme
DE2911836C3 (de) Elektrische Schaltung für einen Wärmeverbrauchszähler
DE2445344A1 (de) Elektromagnetisches signalhorn
DE963712C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von insbesondere Eisenstaub in den Luftspalt empfindlicher elektromagnetischer Systeme, insbesondere von in Regleranlagen verwendeten Dreh- oder Tauchspulsystemen
DE731481C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Fehlregelung beim Ausbleiben einer Steuergroesse inPegelregelanordnungen
DE603834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung magnetischer Teilchen in unmagnetischen Stoffen mittels eines aeusseren, im wesentlichen raeumlich begrenzten magnetischen Feldes, durch das der zu untersuchende Stoff hindurchgefuehrt wird
DE494826C (de) Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten
CH390988A (de) Sicherheitsvorrichtung zur Überwachung oder Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges