DE2117135A1 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine

Info

Publication number
DE2117135A1
DE2117135A1 DE19712117135 DE2117135A DE2117135A1 DE 2117135 A1 DE2117135 A1 DE 2117135A1 DE 19712117135 DE19712117135 DE 19712117135 DE 2117135 A DE2117135 A DE 2117135A DE 2117135 A1 DE2117135 A1 DE 2117135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
coulter
furrow
earth
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117135
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Benac, Gabriel joseph; Benac, Rene Louis Bernard; Berdoues, Gers (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benac, Gabriel joseph; Benac, Rene Louis Bernard; Berdoues, Gers (Frankreich) filed Critical Benac, Gabriel joseph; Benac, Rene Louis Bernard; Berdoues, Gers (Frankreich)
Publication of DE2117135A1 publication Critical patent/DE2117135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/06Seeders combined with fertilising apparatus

Description

"Sämaschine"
Die Erfindung betrifft eine Sämaschine, insbesondere zur Ausführung dar Aussaat ohne vorherige Bearbeitung des Bodens, welche mindestens einen Kolter oder Schar zur Herstellung einer Düngemittel aufnehmenden Furche aufweist.
Es sind bereits Maissämaschinen bekannt, die zum direkten Einsäen der Körner in den Boden ohne Vorbereitung desselben vorgesehen sind« Diese Sämaschinen sind mit einer "Vorrichtung gekuppelt» die Düngemittel in geeigneter iDiefe in den Boden eingräbt und im allgemeinen durch einen kreisförmigen Kolter ("Sech", Pflugteil) gebildet wird, auf den ein starrer Kolter folgt, der mit einer (Rohr-)leitung zur Abgabe der Düngemittel versehen ist. Der kreisförmige Kolter, der zwangsläufig einen ziemlich grossen Durchmesser haty gräbt sich genügend tief in den Boden ein und zerschneidet dabei ohne Schwierigkeiten, das Gras und die Pflanzenwuohn-Überreste» die den Boden überdecken. Daa gleiche gilt jedoch nicht für das Herstellen der Sinsaatfurohef da diese stets eine geringe Tiefe hat»
Es wurde daher vorgeschlagen, den bereite für die Düngemittel hergestellten Graben zu benützen, um die Aussaatschar durchlaufen zn lassen, anstatt mit dieser Aussaatsohar einen erneuten Anschnitt des Bodens auszuführen, der in bezug auf den oben erwähnten Graben seitlich abgesetzt wäre.
BAD ORIGINAL
109843/1324
2738 - 2 -
Der erfolgreichen Aussaat stehen indessen einige Schwierigkeiten im Wege.
So wurden bereits Aussaatschare hergestellt, die In dem vom Düngemitte1-Eingrabkclter ausgehobenen G-reben arbeiten, wo/bei der vordere Teil der Aussaatschar die Ränder dar Furche abschabt, um sie zu füllen und ein Sett für das Saatgut oberhalb dieser Füllung zu bilden» Diese Anordnung ist jedoch nicht zweckmäßig, Ö3nn wenn der Boden austrocknet» vergröseert sich der Graben oder erweitert sich und das Saatgutbett wird zerstört, go dass die Samenkörner auf den Grund des vom kreisförmigen Kolter· gebildeten Sraljens fallen können und damit unwiderbringlich verloren siaa.
Es ist auch eine Aussaatschar bekannt, die mit einem seitlichen, horizontalen Blatt versehen ist, das die
vorher ausgeführte Furche anschneidet und die Erde anhebt, um das Korn am Hand dieser Fur cha unterzubringen· Bei dieser Anordnung ist jedoch das Aufgeben der 3?f lanzen häufig unregelmäßig, je nachdera9 ob es untsr Bsachtung der vorgenommenen öffnung oäer durch direkten. Wuchs durch den überdeckenden Boden erfolgt» 2iun haben insbesondere im Falle des Anbaus ohne Bodenbearbeitung die Unregelmässigkeiten der Bodenoberflache znr Folges dass die Menge der Erde über dem Saatgut zu veränderlich ist, um ein regelmäßiges Wachstum der Pflanzen au ermöglichen.
Die "rorliegenö© Srfindung hat asu Zweck« ülesen Nach« teilen absuhelfen; sis bezislit sich, su dieseia Zweck auf eine Sämaschine, insbesondere sur Ausführung üqt Aus-
BAD ORIGINAL
I % /} 1 1S fi 4
2788 - 3 -
eaat ohne vorherige Bearbeitung des Bodens, welche mindestens einen Kolter oder Schal aur Herstellung einer Düngemittel aufnehmenden Furche aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Schar aufweist, die fortschreitend auf eiue der vorher für das Einbringen von Düngemittel gebildeten Planken einwirkt und dabei die Erde an dieser Planke zusammendrückt, wobei ein Saatbett gebildet ' wird, das zur Düngeniittelfurohe seitlich versetzt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Seite der Schar, die zunehmend auf äxe Flanke der die Düngemittel aufnehmenden Furche einwirkt{ von vorne naoh hinten in der Richtung dos Yorrück'ans der Sämaschine geneigt, um allmählich dao Saatbett zu bilden und um die Erde von dieser Planke der Furche allmählich von vorn naoh hinten zu schichten (zusammenzudrücken) ♦
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung kanu die Seito der Schar, die fortschreitend auf die Franke der die Düngemittel aufnehmenden Furche einwirktr von oben nach unten im Verhältnis zu einer in der Richtung des Vorrückens der Sämaschine angeordneter, vertikalen Ebene geneigt sein, um allmählich das Saatbett zu bilden und um die Erde von dieser Planke der Furche allmählich von oben nach unten zu schichten (zu pressen),
BAD ORIGINAL
109843/1324
2788 - 4 -
Naob einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Scha? einen allmählich von unten nach oben in der Richtung dee Yorrückens der Sämaschine geneigten unteren Rand aufweisen, um durch allmähliches Sohichten (Zusammendrücken) der Erde den Boden des Saatbettes au bilden.
Ein bevorzugtes Ausführuugsboispi©! einer erfindungsgemäßen Sämaschine ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Pig, 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sämaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sämaschine nach
. 3 eine Seitenansicht der Aussaatschar
unä 6 Schnitte durch Fig, 3 gesehen entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-O der
. 5t
g. 7, 8,
9» 10 und
11 veranschaulichen schematisch in chrono logischer Reihenfolge die Saatvorgänge bis sum Aufgehen dar Pflanze,
BAD ORIGINAL
1 09843/1324
2788 * - 5 -
Pig. 12 zeigt eine andere Art des Überdeokens der angesäten Saatkörner mit Erde.
Sie vorliegende Erfindung "betrifft eine Sämaschine, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in der Flanke einer tieferen, die Düngemittel aufnehmenden furche, die vorher durch einen Eingrabkolter 1 gebildet wurde, ein Saatbett bildet.
Diese Sämaschine weist Spannstangen (Zuggeschirrstangen) 2 auf> auf weiche mittels Scharnieren (Gelenken) 3 die Ausrüstung 4 dieser Sämaschine montiert ist* Auf dieser Ausrüstung 4 sind in drehbarer (schwenkbarer) Weise Arme 5 angeordnet, welche den kreisförmigen Kolter 1 halten» der dazu be-? stimmt ist, eine die 3-r und düngemittel aufnehmende tiefe Furche au bilden, wobei diese Düngemittel durch die leitung 6 ausströmen,, die hinter einem Kolter in Form eines Blattes (Platte) 7 angeordnet ist, der sich seinerseits hinter dem kreisförmigen Kolter 1 befindet.
Auf einem der Arme 5 ist auch ein verformbar®Parallelogramm befestigt, das die Arme 8^ S2, 8, und .8. umfasst, welche die Gesamtheit der Vorrichtungen halten, duroh die die Düngemittel und die Körner abgegeben werden.
Zu diesem Zweck sind auf der Seite 6, des Parallelograwas folgende leil* befestigt? der Körner- (Saatgut-) Behälter S, die sur .Bildung des Saatbettes bestimmte
BAD ORIGINAL
109843/1324
2788 · - 6 -
Schar 10, die zur Bildung der Furche für die Aufnahme der Düngemittel für das Anfangswaohstum bestimmte Sohar 11 sowie die Leitungen 6 und 12, die dazu bestimmt Bind» als erstes die Grunddüngemittel und als zweites die Düngemittel für das Anfangswachstum abzugeben.
Dieser Seil der Sämaschine umfasst auch einen. 13» der ein Rad H aufnimmt, das ständig in die durch die Sonar 10 gebildete Furche mittels einer auf einem Schaft 16 angebrachten Feder 15 eingreift, wobei eich diese Feder an einer Platte 17 abstützt-:
Dieses Rad 14 ist in der Richtung des von der Sohar 10 gebildeten Saatbettes geneigt, wie d5.es insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht.
Wie aus Fig. 3 bis 6 ersichtlich, besteht die Scher 10 aus einem Blatt (einer Platte), das (die) sich in die durch Kolter und Schar 1, T9 11 gebildete Furche so versenkt, dass sich die Seitenfläche 16 das Blattes auf einer mittleren Höhe gegen eine Flanke dar Furche anlegt und allmählich (progressiv, fortschreitend) von oben nach unten und von vorn naoh hinten in der Richtung der Vorwärtsbewegung der Sämaschine avtf sie einwirkt.
So kann man aus Fig. 5 und 6 entnehmen, dass die Breit seite 18 der Schar 10 bezüglich FIg5 5 und 6 von unten naoh oben der anderen Breitseite diesor Sohar zu geneigt ist, während die Dicke der Schar von vorn naoh hl&teit st** nimmt·
BAD ORiGiNAL
109843/1324
2788 - 7 -
Auch ist der untere Rand 19 der Schar 10 von unten aaofa. oben in der Richtung der Vorwärtsbewegung der Sämaschine geneigt^ so dass sich dieser untere Rand nach und nach zunehmend in die betreffende Planke der Furche eindrückt, um das Saatbett zu bilden.
Der hintere Rand der Schar 10 weist die leitung 20 auf, deren unteres Ende 21 seitlich versetsst ist, S9 dasB sioh gemäß Pigc 3-5 eine vou. vorn nach hinten zunehmende Auebaucfcutjg 22 bildatr um das Saatbett am Rand der DUngemittelaufnahiiQ.furche su profil te fen.. Die Leitung 20 dient dem Einführen des Saatgutes.
So bildet der kreisförmige Kolter 1 einen tiefen Kanal im Bodet3.$ damit der blattförmige (plattenförmige) Kolter 7 die Furche 23 bildet und die Abgabe des Grunddüngemittels 24 übar die Iieitung 6 ermöglicht wird. Dieees Grunddtingeraittel, das langsam auf öle Samenkörner einwirkt, muss in der iat in verhältnismäßig grosser liefe angeordnet werden. Hies-auf "bildet die Schar 11 in der Furche 23 die obere Furche 25* wcbei sie «It*5 Furche 23- in mittlerer Höhe verschlieft !füllt} and durch die Leitung 12 die für das Anfsngswachstura bestimmten Düngemittel 26 abgibt« die eine raschere, jedoch zeitlich weniger lange Wirkung bfiben,,
Nachdem die Düngemittel auf diese Weiße in den Boden eingebracht wurden,drückt sich die Schar 10 nach und nach mit ihror Seitenfläche 18 in a ie Flanke 25.j der Furche 25 ein,um von oben nach unten und von vorn nach hinten einzuwirken.- go dass sieh daa Saatbett 27
BAO ORIGINAL
109843/1324
2788 ~ θ -
bildet, das - wie besonders deutlich aus Pig. 9 ersichtlioh in bezug auf die Furchen 25 und 25 seitlich angeordnet ist.
Hierauf dringt das Schrägrad 14 durch die öffnung der Furche 25 ein, jedoch iet dasselbe in der Richtung dee Saatbettes 27 geneigt, eo dass das auf das gebildete Saatbett aufgelegte Saatkorn 28 leicht mit Erde überdeckt wird, die aus den Händern dieser neuen Furche
29 entnommen wird.
J Diese Furche 29 bleibt somit in ihrem oberen Seil offen, so dass aufgrund dieser ßestaltungsweise eine konstante überdeckuug der Saatkörner 28 stattfindet, obwohl die Tiefe der Furche 29 im Verhältnis zum Boden variabel ist. Aufgrund dieser Tatsache gehen die Körner pünktlich auf und die Entwicklung der Pflanzen
30 ist normal.
Wie man ausserdeic erkennt» erfolgt durch diese Konstruk tion dae Aufgehen der Pflausen praktisch zwangsläufig durch die offenen Furchen 29 hinduroh und hat praktisch nicht die Möglichkeit, öurcb die nichfbearbeitete Erde bei 31 au verlaufen, da die Ercle an der Planke der f Furche 29 durch die Schar 10 zusammengepresst würfle.
Im übrigen hat eine etwaige Ausweitung des Bodens keine Auswirkung auf die Saat, die auf dieae Weise verwirklicht wurde, da sie nur von einer einzigen Wandung abhängt.
BAD ORIGINAL - 9 -
109843/1324
2788 - - 9 -
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 1st das Sohrägrad 14 durch Druckräder (Pressräder) 32 und 33 ersetzt, deren Peripherien - wie dargestellt - so zueinander geneigt sind, dass sich ein nach unten offenes 7 bildet. Bas Had 33 wirkt in Richtung des auf das Saatbett 27 aufgelegten Korn 28. Diese Räder 32 und 33· werden jedoch vorzugsweise in denjenigen Fällen verwendet* in denen äie Aussaat in "bearbeitete Böden erfolgt'. Die Funktionsweise dieser Räder 32, 33 ist aus Fig. 12 ohne weiteres ersichtlich-Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt; ausgehend von denselben, können andere AusführungBformen und andere Ausführungsarten vorgesehen werden, ohne den Bereich der.Erfindung zu verlassen.
- 10 ·»·■
109843/1324
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 2788 · Patentansprüche
    1« Sämaschine 9 insbesondere zur Ausführung dar Aussaat ohne vorherige Bearbeitung des Bodens, welche mindestens einen Kolter ocler Schar zur Herstellung einer Düngemittel aufnehmenden furche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schar (10) aufweist, die fortschreitend auf eine der vorher für das Einbringen vcn Düngemittel gebildeten Flanken einwirkt, und dabei die Erde an dieser Planke 25., zusammendrückt, wobei ein Saatbett ν 27) gebildet wird9 das zur Düngeaiittelfiirche (23, 25) seitlich versetzt ist.
    2. Sämaschine nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (1S) der Schsr (10), die fortsehreitend auf die Planke (25.,) der die Magoiaittel aufnehmenden Furche einwirkt, zur Richtung der Vorwärtsbewegung der Sämaschine von vorn nach hinten geneigt let, um progressiv das Saatbett (27) au bilden und um die Erde an dieser Planke der Furche nach und nach '/on vorn nach hinten zusammenzudrücken,,
    3. Sämaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Schar (10), die fortschreitend auf die Flanke der die Düngemittel aufnehmenden Purohe ein-
    * · wirkt, zu. einer in der Richtung des Torrückens der Sämaschine verlaufenden vertikalen Ebene von oben nach unten geneigt verläuft» um fortschreitend das Saatbett (27) zu bilden und die Erde von dieser Planke der Purohe progressiv von oben nach unten zu pressen.
    - 11 -
    BAD ORIGINAL
    109843/1324
    2788 - 11 -
    Sämaschine nach Anspruoh 2 oder 3, acdurob. gekennzeichnet, dass die Schar (10)'einen in Richtung des Vorrückene 3er Sämaschine progressiv von unten nach schräg o"ben geneigten unteren Rand (19) aufweist, um durch allmählichem Zusanaaendrückeu der Erde den Boden des Saatbettes (27) zu bilden.
    Sämaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass die Schar (10) eine leitung (20) zur Abgabe öer Saatkörner (28} aufv/eiet, deren Körner-Austrittsöfinuns (.21 Jan öle Sef-te der Schar versetzt ist, auf der sich diejenige fläche dieser Schar befindet, welche die >fVerformung) der Furchenilisnke bewirkt·
    6. Sämaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der das Saatbett (27) beim Vorrücken der S&aaschine bildenden Schar (10) eine Vorrichtung (14; 32, 33) vorgesehen ist, welche in die das Saatbett bildende Furche (29) eindringt und die Samenkörner '2S) mit Erde überdeckt.
    7. Sämaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die das Saatbett bildende Furche (29) eindringende Vorrichtung durch ein Schrägrad (14) gebildet ist, das in den Boden durch die öffnung der die Düngemittel aufnehmenden Furche (23. 25) eindringt, wcbei dieses Schrägrad auf das Saatbett (27) zu gerichtet ist, um die Körner (28) mit Erde bu überdecken.
    8. Sämaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, durch welche die Samenkörner (28) alt Erde überdeckt werden, durch mindestens eine Scheibe oder Rad (32, 33) S0S1J3I* lE?t» dereia ü«*atig ira Q«·*- Bohnitt schräg4|¥t äa Sli^lrde auf die in dae Saatbett eingegebenen KJrner zu, schichten (Fig. 12).
    109843/1324
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19712117135 1970-04-09 1971-04-07 Sämaschine Pending DE2117135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7012855A FR2045320A5 (de) 1970-04-09 1970-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117135A1 true DE2117135A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=9053692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117135 Pending DE2117135A1 (de) 1970-04-09 1971-04-07 Sämaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2117135A1 (de)
FR (1) FR2045320A5 (de)
GB (1) GB1309205A (de)
RO (1) RO56516A (de)
SU (1) SU446118A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580506A (en) * 1984-06-25 1986-04-08 Fleischer Manufacturing, Inc. Liquid fertilizer attachment
US4638748A (en) * 1985-06-07 1987-01-27 Haybuster Manufacturing, Inc. Applicator and grain drill shank
US4686914A (en) * 1983-09-09 1987-08-18 Versatile Corporation Seed planter
US4691645A (en) * 1985-07-05 1987-09-08 Steven Anderson Seed planter attachment
US4762075A (en) * 1984-06-19 1988-08-09 Halford James W Seed/fertilizer minimum tillage planter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037498C2 (nl) * 2009-11-26 2011-05-30 Veenhuis Machines Inrichting voor het in een bodem brengen van een vloeibare substantie.
NL1039655C2 (nl) * 2012-06-06 2013-12-09 Hendrik Albert Pelleboer Doseerinrichting.
DE202014001511U1 (de) 2014-02-20 2015-05-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Einbringvorrichtung für Mehrschichtdüngung
RU182935U1 (ru) * 2018-05-07 2018-09-06 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Комбинированный дисковый рабочий орган для посева зерновых культур
CN111994051B (zh) * 2020-08-21 2022-06-24 湖南农夫机电有限公司 一种水田拖拉机防陷的结构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686914A (en) * 1983-09-09 1987-08-18 Versatile Corporation Seed planter
US4762075A (en) * 1984-06-19 1988-08-09 Halford James W Seed/fertilizer minimum tillage planter
US4580506A (en) * 1984-06-25 1986-04-08 Fleischer Manufacturing, Inc. Liquid fertilizer attachment
US4638748A (en) * 1985-06-07 1987-01-27 Haybuster Manufacturing, Inc. Applicator and grain drill shank
US4691645A (en) * 1985-07-05 1987-09-08 Steven Anderson Seed planter attachment

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309205A (en) 1973-03-07
SU446118A3 (ru) 1974-10-05
RO56516A (de) 1974-06-01
FR2045320A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgut, herrichten eines saatbettes und geraetekombination zur verfahrensdurchfuehrung
DE2117135A1 (de) Sämaschine
EP2052593A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen
EP0191871B1 (de) Bestellmaschine
EP0332856B1 (de) Einscheibensäschar
DE607725C (de) Pflug mit Vorschneider zum Zerschneiden von Stallduenger
DE3231954C2 (de) Schar für Sämaschinen
DE852918C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege zum Einlegen von Stallmist und anderen langfaserigen Stoffen
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
DE2111528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Saatgut
DE409868C (de) Vorrichtung an zweischarigen Pfluegen zum Pflanzen von Kartoffeln mit trichterfoermigem Zufuehrungsbehaelter der letzteren
DE201392C (de)
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine
DE2929622C2 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE2748247A1 (de) Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE845282C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege in Form eines etwa meisselfoermigen Werkzeugs zur Lockerung der Furchensohle
DE3924841C2 (de)
AT262672B (de) Sä- und Streumaschine
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE333181C (de) Kartoffelerntepflug mit zwei Wendescharen zum gleichzeitigen Ernten von zwei Kartoffelreihen
DE718536C (de) Geraet zur Bodenbearbeitung
DE3346173C1 (de) Schar fuer Saemaschinen
DE324459C (de) Bodenlockerungs- und Anbaumaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE826520C (de) Drillmaschine