DE2117098B2 - Heizvorrichtung fur eine Ein richtung zur Analyse eines fließ fähigen Mediums, insbesondere von Blut - Google Patents

Heizvorrichtung fur eine Ein richtung zur Analyse eines fließ fähigen Mediums, insbesondere von Blut

Info

Publication number
DE2117098B2
DE2117098B2 DE2117098A DE2117098A DE2117098B2 DE 2117098 B2 DE2117098 B2 DE 2117098B2 DE 2117098 A DE2117098 A DE 2117098A DE 2117098 A DE2117098 A DE 2117098A DE 2117098 B2 DE2117098 B2 DE 2117098B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
heating
temperature
tempering medium
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117098C3 (de
DE2117098A1 (de
Inventor
Stanley Lincoln Wayland Gaines
Philip Lexington Spergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentation Laboratory Co
Original Assignee
Instrumentation Laboratory Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Laboratory Co filed Critical Instrumentation Laboratory Co
Publication of DE2117098A1 publication Critical patent/DE2117098A1/de
Publication of DE2117098B2 publication Critical patent/DE2117098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117098C3 publication Critical patent/DE2117098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02042Determining blood loss or bleeding, e.g. during a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0833Measuring rate of oxygen consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Einrichtung zur Analyse eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Blut, das einer Prüfkammer durch eine Einlaßleitung zugeleitet wird, die durch die Heizvorrichtung geführt ist, in welcher ein Tempermedium zur Einregelung der Temperatur des zu analysierenden Mediums der Reihe nach durch eine Vorwärmestufe und eine Entwärmestufe fließt und die außerdem mit einer ein elektrisches Heizelement enthaltenden Wärmezufuhrstufe zum Erwärmen des Tempermediums ausgestattet ist.
Bei der Analyse von fließfähigen Medien ist oft eine Temperaturregulierung zweckmäßig, da der mit der Analyse verbundene Reaktionsmechanismus temperaturempfindlich sein kann. Ferner kann ein plötzlicher Temperaturgradient den Fühler erschüttern und seine Reaktion verzögern oder zu einem weniger genauen Resultat führen. Dies gilt insbesondere für die Analyse von Partialdrücken von bestimmten Gasen in Blutproben. Da die mit der Messung eines Partialdruckes von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff verbundene P-eaktion temperaturempfindlich ist, ist
es zweckmäßig, die Temperatur, bei welcher die Messung ausgeführt wird. ;;u stabilisieren. Ferner sind die zu analysierenden Blutproben oft gekühlt, und da die Blutproben den Elektroden zur Messung der Partiaidrücke \on Kohlendioxid und Sauerstoff ausgesetzt werden, kann die Reaktionsfähigkeit der Elektroden nachteilig beeinflußt weiden.
Aus der LSA.-Patenischrift 2^74 519 ist eine Heizvorrichtung zur mehrstufigen Temperaturregelung in einer Einrichtung zur Bestimmung des Ent- ίο flammungspunktes \on Kohlenwasserstoffen bekannt. Die einströmende Substanz wird in einer Spule vorgewärmt, beim Durchströmen eines Behälters weiter erwärmt und schließ..cn in einer Meßkammer nochmals erwärmt. Die Meßkammer ist von der die Temperatur regelnden Flüssigkeit (Wasser) umgeben, um die zu untersuchende Flüssigkeit auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Das die Tempei atur regelnde Wasser wird durch eine Pumpe umgewälzt. Das umgewälzte Wasser wird seinerseits an einer von den Heizstufen relativ weit entfernten Stelle erhitzt, und auch ein Temperaturfühler ist nicht in der Heizvorrichtung selbst angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist. eine Heizvorrichtung anzugeben, welche die Temperatur eines zu analysierenden Mediums während seiner Einführung in eine Meßkammer schneller und vor allem genauer als bisher auf eine bestimmte Temperatur einregeln kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Heizvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die Wärmezufuhrstufe sich zwischen der Vorwärmestufe und der Entwärmestufe befindet und daß die Wärn.ezufuhrstufe eine ringförmige Kammer enthält, an deren Wand das Heizelement angeordnet ist, welches das durch die Kammer von der Vorwärrnstufe zur Endwärmestufe fließende Tempermedium erhitzt.
Das in die Prüfkammer einströmende Medium kann schnell auf die gewählte Meßtemperatur erwärmt werden, so daß eine lange, thermische Ausgleichzeit vor der Durchführung der Messung nicht notwendig ist. Dadurch wird nicht nur die zur Durchführung einer sinnvollen Messung erforderliche Zeit herabgesetzt, sondern es kann auch die Genauigkeit der Einrichtung durch Herabsetzung der Temperaturschwankung der Prüfvorrichtung erhöht werden. Dies trifft vorzugsweise für bestimmte Ausführungsformen zu, bei welchen eine kleine Temperaturdifferenz der Prüfvorrichtung oder der Probe in der Prüfkammer die elektrischen Charakteristiken der Prüfvorrichtung und somit der Genauigkeit der Einrichtung beeinträchtigt.
Bei einer bestimmten Ausführungsform kann durch die dicht nebeneinander liegende Anordnung der Wärmezufuhrstufe, eines Temperaturfühlers und der Prüfkamnicr eine sehr genaue Temperatursteuerung eines als Tempermedium dienenden Wasserbades und demzufolge der Probe, der Prüfkammer und der Prüfvorrichtung erzielt werden. Ferner ermöglicht die Konstruktion einfache und wirtschaftliche Herstellung und Service. Eine vorzugsweise durchsichtige Prüfkammer-Konstruktion ermöglicht die Beobachtung der Prürkammer und der Probe, so daß man leicht erkennen kann, ob die Prüfkammer voll ist oder ob die Probe Luftblasen enthält.
Nachfolgend wird em Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Analyseneinrichtung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.! die Analyseneinrichtungen in schematischer Darstellung.
F i a. 2 die in F i g. 1 gezeigte Prüfkammer mit Prüfvorrichtung im Querschnitt 2-2 und in größerem Maßstab.
F i ii. ? die Heizvorrichtung der Analyseneinric'iiunti der F i ti. 1 in schaubildlicher. auseinandergezogener Darstellung.
F i g 4 die Analyseneinrichtung der F i g. 1 im Schnitt 4-4 and
F i g. 5 die Heizvorrichtung der F i g. 4 im Schnitt 5-5.
Die in F i 2. 1 gezeigte Einrichtung umfaßt ein Gehäuse 10 aus Aknlharzkunststoff. z. B. Plexiglas klar G. welcher eine Prüfkammer begrenzt, worin die Prüfspitzen einer aus zwei EleKtrodenvorrichtungen 12. 14 besiehenden Prüfvorrichtung angeordnet sind. Jede Ekktrodenvorrichtung 12 bzw. 14 ist von einem Wassermantel 16 bzw. 18 ur ^eben. welche beide über Rohrverbindungen 20 mit eir er Umwälzpumpe 22 verbunden sind. Ein von der Pumpe 22 führendes Abführrohr 24 ist mit einer Heizvorrichtung 26 verbunden, wobei das aufgewärmte Medium, in diesem Falle Wasser, durch die Wärmevorrichtung 26 zur Prüfkammer 10 und die Wassermäntel 16, 18 zurückfließt.
Das zu analysierende Medium wird durch eine Leitung bzw. Einlaßleitung 30 aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 0,584 mm durch eine Vorwärmstufe 32 in der Heizungsvorrichtung 26 und weiter durch eine Endwärmestufe 34 zur Prüfkammer eingeführt, von wo es durch einen Auslaßkanal 36 ausfließt. Zwischen der Vorwärm- und der Endwärmestufe der Heizvorrichtung ist eine Wärmezufuhrstufe 40 angeordnet, welche über zwei Drähte 42 von einer Leistungsquelle gespeist wird. Ein Thermistorfühler 44 ist zur Ermittlung der Temperatur des Mediums in der Endwärmestufe 34 und ein zweiter Temperaturfühler 46 zur Ermittlung der Gehäusetemperatur der Endwärmestufe 34 vorgesehen. Eine an einem Bügel 50 montierte Lampe 48 strahlt Licht durch das durchsichtige Gehäuse 10 der Prüfkammer, damit die Lage einer Probe in der Prüfkammer deutlich ersichtlich wird.
Details der Prüfkammer und der Fühler sind in Fig. 2 gezeigt. Die Prüfkammer 60 hat eine Breite von 3,18 mm und einen Durchmesser von 5,08 mm, ist zylindrisch und im durchsichtigen Gehäuse bzw. Block 10 aus Plexiglas ausgebildet. Die Einlaßöffnung 62 hat einen Durchmesser von 0,94 mm, wobei derjenige des Auslaßkanals 36 größer ist. Die Elektrodenvorrichfung 12 ist ein pCO.,-Fühlei, welcher an seiner Spitze eine pH-empfindliche Glasmembrane aufweist. Diese Spitze bildet die Endwand einer Innen kammer 66, in welcher eine Silbcr/Silberchlorideleiürode 68 untergebracht ist. Die Außenkammer 70 ist mit einem pCGyElektrolyt gefüllt und enthält eine Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode. Oberhalb des Endes der Elektrodenvorrichtung 12 befindet sich eine Abstandmembrane 72 aus Nylon und eine Membrane 74 aus einer hochpolymeren elastischen Organo-Silizium-Verbindung, welche Kohlendioxydgase, jedoch keine Ionen durchläßt. Die Elcktrodenvorrichtung 14 ist ein ρΟ.,-Fühler, welcher einen in einer Glashülle 78 angeordneten Kathodendraht 76 derart einschließt, daß nur seine Spitze 80 als reaktive Oberfläche am Ende der Glashülle 78 sichtbar ist. Diese Oberfläche ist von einer
Membrane 82 aus Polypropylen überzogen, welche lauf durchgelassen. Der mit einem Thermistor vcrse-Sauerstoff, jedoch keine in der Probe enthaltenen henc Temperaturfühler 44 ist in einem Gehäuse 150 Verunreinigungen und reduzierbare Ionen durchläßt. angebaut, welches eine Endwand von nur 0,25 mm Damit Elektronik für die Kathodereaktion verwendet Stärke aufweist, damit die thermische Verzögerung werden kann, ist eine Silber/Silberchlorid-Anode in 5 auf ein Minimum reduziert wird, wobei das Ausdie Prüfvorrichtung 18 eingebaut. gangssignal des Temperaturfühlers 44 die Heizung
In F i g. 3 ist die Heizvorrichtung 26 dargestellt, 42 steuert. Ein zweiter Temperaturfühler 46 ermittelt welche ein aus anodisiertem Aluminium bestehendes die Temperatur des Gehäuses der Heizvorrichtung Gehäuse 100 einschließt. Das Gehäuse 100 weist und gibt ein Ausgangssignal ab, welches bei einer eine von einer zylindrischen Innenwand 102 gebil- io Temperatur von etwa 40 bis 43° C die Heizspirale dete Vertiefung auf, welche zur Begrenzung der Vor- 122 ausschaltet.
wärme- und der Wärmezufuhrsektion dient. Ferner Der Zusammenbau der Heizvorrichtung und der
ist eine Übergangswand 104 vorgesehen, welche die Prüfkammer, der Elektrodcnvorrichlung und des Wand 102 mit einer Rohrsektion 106 für die End- Wassermantels ist in Fig. 4 gezeigt. Wie dort angcwärmestufe 34 verbindet. Diese Rohrsektion 106 er- 15 deutet, wird der Vorderteil der Heizvorrichtung in streckt sich zu einer Auslaßöffnung 108, welche mit das Gehäuse 10 eingesetzt, wobei das Ende der Ausseitlichen öffnungen 110 verbunden ist, damit das laßteile 134 der Einlaßleitung 30 mit der Einlaßöfferwärmte Medium seitlich in jeder Richtung ausge- nung 62 ausgerichtet ist. Zur Befestigung der Heizstoßen werden kann, was in Fig.4 durch Pfeile an- vorrichtung an der Prüfkammer sind Bolzen 160 vorgedeutet ist. Hinter den öffnungen 110 befindet sich 20 gesehen, und die Dichtungen 116 und 118 verhinein Hülsenteil 112 mit einer Bohrung 114. Eine dem, daß weder die Probe noch das erwärmte Mc-Dichtung 116 ist in einer Vertiefung 117 am Ende dium infolge Undichtigkeit ausfließen kann. Glcichdes Gehäuses 100 angeordnet, wobei eine als O-Ring zeitig wird ein direkter Tempermediumfluß in und ausgebildete Dichtung 118 am Auslaß vor dem Rohr durch das Gehäuse der Prüf kammer sowie weiter 106 vorgesehen ist. Die Wand 120 des Gehäuses 100 25 durch die Wasscrmäntelgehäuse 16 und 18 ermögzwischen der Vorwärm- und der Entwärmestufe be- licht. Die Boizen 160 werden ferner zur Befestigung sitzt eine Stärke von 0,254 mm und ist an der Heiz- des Bügels 50 für die genannte Lampe 48 verwendet, spule 122 oberhalb dieser Sektion im Raumteil 124 Das zu analysierende Medium, welches in diesem
befestigt. Falle Blut ist, wird durch die Prüfspitze 170 einge-
Die Einlaßleitung 30 ist zwischen dem geraden 30 führt, welche von einem am Gehäuse 10 befestigten Einlaßteil 132 und dem geraden Auslaßteil 134 als Bügel 172 getragen wird, wobei die Probe mittels Spirale 130 mit vier Windungen ausgebildet. Der eines nicht gezeigten Dreiwegevcntils der Einlaßlei-Auslaßteil 134 führt durch eine Bohrung 136 in tung 30 zugeführt wird. Das Dreiwegeventil dient fereinem Einsatz bzw. Block 138 sowie durch einen ner der Zufuhr eines Kalibriermediums und eines Tragkörper 140 hindurch. Der Einlaßteil 132 führt 35 Rcinigungsmcdiums. und zwar mittels eines reduzierdurch eine Endkappe 142 und ist von ihr umgeben. ten Druckes, welcher auf den Auslaßkanal 36 zum Eine zylindrische Abstandhülse 144 ist zwischen dem Leitungsrohr 30 mit Hilfe einer nicht gezeigten Pum-Block 138 und der Endkappe 142 angeordnet und penvorrichtung ausgeübt wird. Bei der Analyse einer von der Spirale 130 umgeben. Blutprobe wird die Spitze 170 darin eingetaucht und
Die Heizvorrichtung ist in F i g. 5 dargestellt. Der 40 der Auslaßkanal 36 mit einer Pumpe verbunden, Block 138 wird vom Tragkörper 140 neben der welche die Probe mit einer Geschwindigkeit von Heizspirale 122 getragen, und der Auslaßteil 134 der 25 ul 's hineinzieht. Die Probe fließt durch die Ein-Einlaßleitung 30 erstreckt sich durch den Block 138, laßleitung 30 und die Spirale 130 in die Vorwärmden Rohrteil 106 und die Bohrung 114 und empfängt stufe, wo die Probe beinahe auf die gewählte Tcmpean seinem Ende die Dichtung 116. Der Block 138 45 ratur, d h. in diesem Falle 37 ± 0,05° C, erwärmt hat einen Durchmesser von 22,23 mm, und die Ab- wird. Die Vorwärmkammer hat ein viel größeres messungen des ringförmigen Kanals zwischen dem Volumen als die Spirale 130, damit die Wassertem-Block I38 und der Wandung 102 beträgt etwa peratur infolge Wärmeübertragung nicht nenneus-0,25 mm. Die Übergangswand 104 und die Endwand wert herabgesetzt wird. Die Probe fließt dann durch des Blocks 138 sind derart bemessen, daß sie einen 5° den Block 138, während das Tempermedium in einei Übergangskanal mit ^"'chmäßigem Querschnitt für Hülle an der Heizspirale 122 vorbeifließt und daden Rohrteil 106 bereitet. Im Betrieb wird durch die durch die erforderliche Energiezufuhr zur Wieder Rohrleitung 24 in die Vonvärmekammer 32 Wasser herstellung seiner Temperatur erhält. Der Wasserflut eingepumpt, welches über die Spirale 130 strömt und führt weiter am Auslaßteil 134 vorbei in die Endwär dann mit höherer Geschwindigkeit durch den ring- 55 meheizstufe 34. damit die Temperatur der Prob förmigen Kanal zwischen der Wandung 102 und dem genau eingestellt wird. Gleichzeitig ermittelt de Block 138 gezwungen wird, wobei es in Form einer Thermistorfühler 44 die Temperatur zur Steueruni dünnen, ringförmigen Hülle der Heizung 122 ausge- der Heizspirale 122, wonach das Wasser in das Ge setzt wird. Anschließend fließt das Wasser zur End- häuse 10 einfließt, in welchem sich die Prüfkamme wärmestufe 34 hinunter, wo es direkt über den Aus- 60 60 befindet. Die Prüfkammer 60 und die Elektroden laßteil 134 der Einlaßleitung 30 mit ungefähr der vorrichtungen 14 und 16 halten dadurch ihre vorein gleichen Geschwindigkeit, wie durch die Heizsektion, gestellte Temperatur bei, daß sie dem Fluß des kon vorbeiströmt. Das Wasser wird dann seitlich durch ditionierten Wassers direkt ausgesetzt sind, wobei di die Öffnungen 110 ausgelassen, was in F i g. 4 durch Probe bei dieser Temperatur in die Prüfkammer 6 Pfeile angedeutet ist. Danach wird das Wasser durch 65 eingeführt wird. Die Elektrodenvorrichtungen wei das Gehäuse 10 der Prüfkammer und dann nach den deshalb nicht einer plötzlichen thermischen Va außen durch die Wassermäntel 16 bzw. 18, das Aus- änderung ausgesetzt, weil die Probe in einer dera laßrohr 20 und die Pumpe 22 für einen weiteren Um- wirksamen Weise erwärmt ist, daß nur eine gar
kleine Menge erforderlich ist. Die große Masse der Probekammer und der Elektrodenvorrichtungen werden bei einer stabilen Temperatur gehalten. Diese Einrichtung bietet eine ausgezeichnete Temperatur-Stabilität für genaue Messungen des O.,- und des CO2-GuUaUeS im Blut.
Eine Reinigungslösung wird durch die Einlaßleitung 30 mit einer höheren Geschwindigkeit (Pumpenleistung etwa 200 ul/s) als diejenige der Probe (etwa 25 l/s) eingeführt, wobei die tangentiale Einführungsrichtung in die Prüfkammer 60 eine Turbulenz erzeugt, welche die Reinigung für die nächste Analysereihe erleichtert.
Bei einer vorzugsweisen Analyseneinrichtung beträgt beispielsweise die Fließzeit für das Tempermedium von der Heizung bis zum Temperaturfühler etwa 0,06 s. Die zu analysierende Probe wird der Prüfkammer mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 25 ul/s zugeführt und wird von einer Ausgangstemperatur von 4° C ab auf 37 ± 0,05° C erwärmt. Eine Spüllösung strömt mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 ul/s und wird von einer Ausgangstemperatur von 25° C ab auf 37 ± 0,05° C erwärmt. Kalibriergas wird mit einer Geschwindigkeit von 0,164cm:l/s zugeführt und auf ähnliche Weise erhitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 543/405

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung für eine Einrichtung zur Analyse eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Blut, das einer Prüfkummer durch eine Einlaßleitung zugeleitet wird, die durch die Heizvorrichtung geführt ist. die außerdem mit einer ein elektrisches Heizelement enthaltenden YVa'rmezufuhrstufe zum Erwärmen des Tempcrmediums ausgestattet ist. in welcher ein Tempermedium zur Einregelung der Temperatur des zu analysierenden Mediums der Reihe nach durch eine V orwärmstufe und eine Endwärmestufe fließt und dadurch gekennzeichnet ist. daß die Wärmezufuhrstufe (40) sich zwischen der Yorwarrmtufe (32) und der Ennvärmestufe (34) befindet und dal? He Wärmezufuhrstufe (40) eine ringförmige Kammer enthält, an deren Wand (120) das Heizelement (122) angeordnet ist. welches das durch die Kammer von der Vorwärmstufe (32) zur Entwärmestufe (34) fließende Tempermedium erhitzt.
2. Einrichtung nach Anspruch', dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Teil eines Oehäuses (100) der Heizvorrichtung (26) ein Einsatz (138) angeordnet ist, welcher mit der Innenfläche dieses ersten Gehäuseteiles die ringförmige Kammer bildet, durch welche das Tempermedium durch die Wärmezi.fuhrst* r.e (40) fließt. und daß die Endwärmestufe (34) in einem zweiten Gehäuseteil mit kleinerem Quersch itt als derjenige des ersten Teils angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100) der Heizvorrichtung (26) eine zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil befindliche Lbergangswand (104) aufweist, welche mit dem Einsatz (138) zusammen einen von dem ersten zu dem zweiten Gehäuseteil führenden Übergangskanal bildet, dessen Abmessungen derart gewählt sind, daß das Tempermedium ihn und den zweiten Gehäuseteil mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit wie in der Wärmezufuhrstufe (40) durchfließt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche· 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil der Einlaßleitung (30) in der Vorwärmstufe (32) als Spule (130) ausgebildet ist. während ein zweiter Teil der Einlaßleitung (30) gerade verläuft und koaxial zur Wärmezufuhrstufe (40) und zur Endwärmestufe (34) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (26) in Fließrichtung nach der Wärmezufuhrstufe (40) eine Auslaßöffnung (108) für das Tempermedium aufweist, an die sich eine Eintrittsöffnung für das Tempermedium in einem die Prüfkammer (60) begrenzenden Gehäuse (10) anschließt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Dichtung (118) zwischen dem Ende der Endwärmestufe (34) und der Prüfkammer (60) und eine zweite Dichtung (116) zwischen der Endheizstufe (34) und dem Gehäuse (10) der Prüfkammer (60) angeordnet sind, und daß in der Endwärmestufe (34) zwischen beiden Dichtungen (118,116) eine AuMuÖöffnung (108: 110) für das Tempeniiedium angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmevolumen der Vorwärmstufe (32) viel größer ist als d;^ Aufnahme\olumen desjenigen Teils der Einlaßleituns (30). welcher in der Vorwärmstufe (32) liegt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß in der Endwärmestufe (34) ein Temperaturfühler (44) zur Überwachung des Bet:iebes der Wärmezufuhr-Mufe (40) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (44) einen Thermistor zur Ermittlung der Temperatur des durch die Endwärmestufe (34) strömenden Tempermediums enthält.
10. Einrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Temperaturfühler (46) vorgesehen ist. welcher neben dem Thermistor (44) angeordnet ist und zur Ermittlung der Temperatur der Heizvorrichtung (26) dient.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem ersten Temperaturfühler (44) elektrisch verbundene Heizelement (122) auf einer dünnen Wand (120) angeordnet ist, deren Breite wenigstens ungefähr gleich derjenigen der von ihr begrenzten ringförmigen Kammer ist.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tempermedium in einem geschlossenen Kreis durch die Heizvorrichtung (26) und durch die Prüfkammer (60) umgebende Räume (16,18) umwälzbar ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiäikammer (60) eine zylindrische Form hat und die Einlaßleitung (30) tangential zur zylindrischen Wand (102) der Prüfkammer (60) angeordnet ist.
DE2117098A 1968-02-09 1971-04-07 Heizvorrichtung für eine Einrichtung zur Analyse eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Blut Expired DE2117098C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70442068A 1968-02-09 1968-02-09
US70690068A 1968-02-20 1968-02-20
US2719970A 1970-04-07 1970-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117098A1 DE2117098A1 (de) 1971-10-21
DE2117098B2 true DE2117098B2 (de) 1973-10-25
DE2117098C3 DE2117098C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=27362964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117098A Expired DE2117098C3 (de) 1968-02-09 1971-04-07 Heizvorrichtung für eine Einrichtung zur Analyse eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Blut

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3507146A (de)
BE (1) BE765444A (de)
CA (1) CA937989A (de)
CH (1) CH521584A (de)
DE (1) DE2117098C3 (de)
GB (1) GB1339080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626332A1 (de) * 1975-06-11 1977-02-03 Secr Social Service Brit Probenuntersuchungsgeraet

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507146A (en) * 1968-02-09 1970-04-21 Webb James E Method and system for respiration analysis
DE1773950A1 (de) * 1968-07-31 1972-04-13 Dr Med Loew Johannes Martin Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung,Anzeige oder Registrierung der mit einem stroemenden Gasgemisch gefoerderten Menge eines bestimmten Gases,insbesondere der mit der Atmungsluft aufgenommenen Sauerstoffmenge und ausgeschiedenen Kohlendioxydmenge
US3658053A (en) * 1969-08-28 1972-04-25 Scient Research Instr Corp Catheter for use in detecting dissolved gas in fluids such as blood
US3659590A (en) * 1969-10-13 1972-05-02 Jones Medical Instr Co Respiration testing system
US3612039A (en) * 1970-02-02 1971-10-12 Instrumentation Associates Inc Air homogenizer for respiratory gas analysis equipment
US3661010A (en) * 1970-04-07 1972-05-09 Instrumentation Labor Inc Fluid sample analyzing apparatus
US3640388A (en) * 1970-08-20 1972-02-08 Damon Corp Dialyzing liquid-collecting container
CH530006A (de) * 1970-10-01 1972-10-31 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
SE383258B (sv) * 1970-12-11 1976-03-08 V H Hyden Anordning for att i terapeutiskt syfte selektivt och under kontroll avskilja icke onskade bestandsdelar ur blod
US3759249A (en) * 1971-08-19 1973-09-18 Nasa Respiratory analysis system and method
US3731680A (en) * 1971-10-21 1973-05-08 F Wright Pressure regulating controller
CH544971A (de) * 1972-03-29 1973-11-30 Contraves Ag Verfahren zum Feststellen von Fehlern beim Zählen von in einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen enthaltenen Teilchen
DE2255879B2 (de) * 1972-11-15 1976-05-26 L. Eschweiler & Co, 2300 Kiel Vorrichtung zur percutanen bestimmung der perfusionseffizienz
USRE30317E (en) * 1972-11-15 1980-07-01 Hellige Gmbh Method and apparatus for determining the perfusion efficiency factor of animal tissue
US3858434A (en) * 1972-12-11 1975-01-07 Borg Warner Control system for quiescent breath tester
US3799149A (en) * 1972-12-26 1974-03-26 Nasa Metabolic analyzer
US3867097A (en) * 1973-05-04 1975-02-18 Us Health Measurement of carbon dioxide
US3940742A (en) * 1973-08-06 1976-02-24 Medical Monitor Systems, Inc. Data acquisition, storage and display system
US4053951A (en) * 1973-08-06 1977-10-11 Amsco/Medical Electronics, Inc. Data acquisition, storage and display system
US3893448A (en) * 1973-11-26 1975-07-08 John W Brantigan Catheter device for use in detecting gas in body fluids and tissue
US3977395A (en) * 1974-02-27 1976-08-31 Peter Nelson Brawn Combination inhalation and exhalation respiratory therapy device
US3896792A (en) * 1974-05-15 1975-07-29 Us Navy Real-time cyclic pulmonary function test system
US4016864A (en) * 1974-08-01 1977-04-12 Airco, Inc. Blood gas catheter
BE829861A (fr) * 1975-06-04 1975-10-01 Procede et appareil d'analyse du sang
US4296752A (en) * 1976-09-24 1981-10-27 Johnson & Johnson Transcutaneous oxygen sensor with adjacent heater
US4153554A (en) * 1977-02-22 1979-05-08 American Micro-Bionics Corp. Apparatus for use in artificial kidney system
US4086061A (en) * 1977-02-28 1978-04-25 Beckman Instruments, Inc. Temperature control system for chemical reaction cell
DE2737922A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Fresenius Chem Pharm Ind Kuenstliche endokrine druese
US4109509A (en) * 1977-09-30 1978-08-29 The Bendix Corporation Oxygen monitor and warning device for an aircraft breathing system
DK143246C (da) * 1978-03-28 1981-11-30 Radiometer As Elektrodeanordning til transcutan p(co2)-maaling
US4221224A (en) * 1978-06-29 1980-09-09 Intermountain Health Care Non-airtight pulmonary measuring device
US4208902A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Gas concentration analysis method and system
US4276175A (en) * 1979-07-19 1981-06-30 Bower John D Regeneratable peritoneal dialysis bag
EP0074498B1 (de) * 1981-09-04 1985-12-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eichen von Messfühlern
SE428345C (sv) * 1981-12-23 1989-04-06 Gambro Engstrom Ab Foerfarande vid maetning och anordning foer maetning av koncentrationen av en eller flera givna komponenter i en av en patient in- och eller utandad andningsgas
JPS58198351A (ja) * 1982-05-15 1983-11-18 株式会社京都第一科学 希釈される体液中の特定成分を連続的に測定する装置
US4798207A (en) * 1983-05-09 1989-01-17 Wade Stephen E Device for enabling time-integrated measurement of substances in biological fluids
US4594326A (en) * 1983-05-09 1986-06-10 Wade Stephen E Time-integrated measurement for determining substances in biological fluids
US4619269A (en) * 1983-06-29 1986-10-28 Utah Medical Products, Inc. Apparatus and method for monitoring respiratory gas
US4572208A (en) * 1983-06-29 1986-02-25 Utah Medical Products, Inc. Metabolic gas monitoring apparatus and method
FI78231C (fi) * 1984-11-21 1989-07-10 Instrumentarium Oy Maetanordning foer metaboliska storheter anslutbar till en respirator.
US5197481A (en) * 1985-10-10 1993-03-30 Joseph Fisher Non-invasive method and apparatus for measuring mixed venous blood pressure (pvCO2) and other physiological variables
CA1238416A (en) * 1985-10-10 1988-06-21 Joseph Fisher Non-invasive method and apparatus for measuring mixed venous blood pressure (pvco.sub.2) and other physiological variables
US4727871A (en) * 1985-10-28 1988-03-01 Infrasonics, Inc. Ventilator exhalation system
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen
US4941476A (en) * 1986-09-29 1990-07-17 Joseph Fisher Non-invasive method and apparatus for measuring mixed venous blood carbon dioxide pressure (PVC02) and other physiological variables
US5020516A (en) * 1988-03-31 1991-06-04 Cardiopulmonary Corporation Circulatory assist method and apparatus
EP0418267A4 (en) * 1988-05-20 1991-08-07 Albion Instruments Patient interfacing system and method to prevent water contamination
US5233996A (en) * 1988-05-20 1993-08-10 Boc Health Care, Inc. Patient interfacing system and method to prevent water contamination
US5022406A (en) * 1988-08-01 1991-06-11 Tomlinson Harold W Module for determining diffusing capacity of the lungs for carbon monoxide and method
AT393213B (de) * 1989-02-08 1991-09-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
US5072737A (en) * 1989-04-12 1991-12-17 Puritan-Bennett Corporation Method and apparatus for metabolic monitoring
US5101656A (en) * 1990-06-27 1992-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for oxygen concentration analysis
US5287758A (en) * 1991-01-26 1994-02-22 Behringwerke Ag Temperature controlled pipette tube
AU643089B2 (en) * 1991-02-15 1993-11-04 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Apparatus for regulating liquid temperature
EP0549341A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 W.R. Grace & Co.-Conn. Hohlfaser-Probenehmer für Plasma
CA2112004C (en) * 1992-12-21 2000-02-22 Kenneth M. Ledez Gas amount and solubility investigation apparatus
US5361771A (en) * 1993-03-05 1994-11-08 Western Research Company, Inc. Portable pulmonary function testing device and method
US5563518A (en) * 1994-07-05 1996-10-08 Texaco Inc. Method of standard dielectric water cut measurement with small gas fraction present
GB9621357D0 (en) * 1996-10-12 1996-12-04 Central Research Lab Ltd Heating apparatus
DE69824892D1 (de) * 1997-10-17 2004-08-05 Univ California System und verfahren zum charakterisieren von gastransporteigenschaften
EP0967483A2 (de) * 1998-05-20 1999-12-29 N.V. Nederlandse Gasunie Verfahren zur verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes von Brenngas
GB9827077D0 (en) 1998-12-09 1999-02-03 Expro North Sea Ltd Improvements in or relating to well fluid sampling
US6581595B1 (en) * 2000-11-14 2003-06-24 Sensormedics Corporation Positive airway pressure device with indirect calorimetry system
US20030010091A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Mitchell Bradley Dale System and method for detecting occlusions in a semiconductor manufacturing device
AUPR707101A0 (en) * 2001-08-16 2001-09-06 Corbett Research Pty Ltd Continuous flow thermal device
US20030153491A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Winslow Robert M. Methods and compositions for oxygen transport comprising a high oxygen affinity modified hemoglobin
US20050164915A1 (en) 2002-04-01 2005-07-28 Sangart, Inc. Compositions for oxygen transport comprising a high oxygen affinity modified hemoglobin
SE0203427D0 (sv) * 2002-11-20 2002-11-20 Siemens Elema Ab Anordning för passiv gassampling
US7630747B2 (en) * 2003-09-09 2009-12-08 Keimar, Inc. Apparatus for ascertaining blood characteristics and probe for use therewith
WO2006026735A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Sangart, Inc. Apparatuses and methods for analyzing gas exchange properties of biological fluids
US8348853B2 (en) * 2006-02-06 2013-01-08 Deka Products Limited Partnership System, method and device for aiding in the diagnosis of respiratory dysfunction
WO2009129235A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Breathquant Medical Llc Devices, systems, and methods for aiding in the detection of a physiological abnormality
US20100010328A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Nguyen Harry D Probes and sensors for ascertaining blood characteristics and methods and devices for use therewith
WO2010027957A2 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Keimar, Inc. Systems for characterizing physiologic parameters and methods for use therewith
US20150173662A1 (en) * 2012-08-08 2015-06-25 Koninklijkie Philips N.V. Systems and methods for minimally-invasive arterial blood gas measurement
US9377368B2 (en) * 2012-11-16 2016-06-28 Cochlear Limited Temperature sensor and temperature probe
CN103876744B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 用于气体采样的除水装置、方法及系统
FR3098795B1 (fr) * 2019-07-18 2021-10-15 Dassault Aviat Systeme d'inertage et aeronef et methode d'inertage associes
CN110467333B (zh) * 2019-09-09 2024-03-29 山东信和光热有限公司 一种顶插水套防护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922939A (en) * 1931-03-12 1933-08-15 Fagelston Isaac Apparatus for gas analysis
US2579352A (en) * 1950-04-28 1951-12-18 Gen Electric Method and apparatus for the quantitative measurement of impurities in an atmosphere
US2946665A (en) * 1956-09-26 1960-07-26 Technicon Instr Method and means for the determination of carbon dioxide in biological fluids
US2974519A (en) * 1956-11-30 1961-03-14 Standard Oil Co Laboratory flash point tester
US3111390A (en) * 1959-06-30 1963-11-19 Fisher Scientific Co Apparatus for blood gas analysis
US3029682A (en) * 1959-07-17 1962-04-17 Research Corp Apparatus for determining percentage oxygen-saturation of blood
US3259124A (en) * 1963-07-19 1966-07-05 Beckman Instruments Inc Catheter transducer for in vivo measurements
GB1096112A (en) * 1963-07-24 1967-12-20 Vickers Ltd Improvements in or relating to apparatus for super-atmospheric oxygen therapy
US3309684A (en) * 1964-06-09 1967-03-14 Elliott H Kahn Bio-instrumentation monitoring and display device
US3443904A (en) * 1965-09-27 1969-05-13 Perkin Elmer Corp Blood gas analysis
US3507146A (en) * 1968-02-09 1970-04-21 Webb James E Method and system for respiration analysis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626332A1 (de) * 1975-06-11 1977-02-03 Secr Social Service Brit Probenuntersuchungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117098C3 (de) 1974-06-20
GB1339080A (en) 1973-11-28
US3507146A (en) 1970-04-21
DE2117098A1 (de) 1971-10-21
US3664178A (en) 1972-05-23
US3518982A (en) 1970-07-07
CH521584A (de) 1972-04-15
CA937989A (en) 1973-12-04
BE765444A (fr) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117098B2 (de) Heizvorrichtung fur eine Ein richtung zur Analyse eines fließ fähigen Mediums, insbesondere von Blut
AT392361B (de) Analysegeraet und modul fuer ein analysegeraet
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE2328637C3 (de)
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE2528819A1 (de) Analysegeraet
DE102013112823B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gas
DE19714087A1 (de) Viskosimetrischer Affinitätssensor
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
WO1988000692A1 (en) Process and device for measuring the vapour pressure of liquids
DE19848542A1 (de) Sonde
DE1598973B2 (de) Elektrodenmesskette zur bestimmung des ph-wertes
EP0509249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE3303122C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehaltes von in geschmolzenem Metall gelöstem Wasserstoff
DE102011085749B3 (de) Fluiddiffusionsmessvorrichtung
EP0434085B1 (de) Sensorsystem
DE2709055B2 (de) Differential-Refraktometer
DE2735247B2 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Untersuchung von Produkten elektrochemischer Reaktionen
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE60131648T2 (de) Die konzentration von wasserdampf kompensierendes kalibrationsverfahren
DE1903637A1 (de) Coulometrische Einrichtung
DE10146212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Gasgemischen
DE2428608C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben
DE102007013607A1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)