DE102007013607A1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007013607A1
DE102007013607A1 DE102007013607A DE102007013607A DE102007013607A1 DE 102007013607 A1 DE102007013607 A1 DE 102007013607A1 DE 102007013607 A DE102007013607 A DE 102007013607A DE 102007013607 A DE102007013607 A DE 102007013607A DE 102007013607 A1 DE102007013607 A1 DE 102007013607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
flow cell
measuring device
reflection unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013607A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hempelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLO
MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLO
MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLO, MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLOGIES GmbH filed Critical MMT MICRO MECHATRONIC TECHNOLO
Priority to DE102007013607A priority Critical patent/DE102007013607A1/de
Publication of DE102007013607A1 publication Critical patent/DE102007013607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/058Flat flow cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8514Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror
    • G01N2021/8521Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror with a combination mirror cell-cuvette
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8528Immerged light conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8557Special shaping of flow, e.g. using a by-pass line, jet flow, curtain flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Messvorrichtung für die optische Spektroskopie, insbesondere für die Infrarotspektroskopie, umfassend ein einen Lichtwellenleiter aufnehmendes Basisteil eines Gehäuses mit Anschlüssen für das zu untersuchende Fluid, eine fluiddichte Klemmverbindung zwischen dem stabförmigen Sensor und dem Basisteil, eine zwischen dem Basisteil und einer Abdeckscheibe ausgebildete Durchflusszelle mit gleich bleibendem Strömungsquerschnitt, in die ein Reflexionselement hineinragt, das am Lichtwellenleiter angebracht ist, wobei die Abdeckscheibe fluiddicht mit dem Basisteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Analysieren von Fluiden und insbesondere eine Infrarot-Messzelle mit einem optischen Element wie beispielsweise einem Diamantprisma.
  • Mit der wachsenden Komplexität chemischer Prozesse wächst auch die Notwendigkeit der möglichst genauen Erfassung von Reaktionsverläufen. Im Hinblick auf die rationelle und schnelle Entwicklung von nachhaltigen chemischen Produktionsverfahren sind frühe, quantitative Informationen über Kinetik und Thermodynamik der Prozesse erforderlich. Diesem Umstand trägt zum Beispiel die FDA (Gesundheitsbehörde der USA) mit der PAT-Initiative (Process Analytical Technology) Rechnung, die eine zeitnahe analytische Verfolgung von Verfahren bewirken soll, mit dem Ziel, Prozesse, die zu Arzneimitteln führen, möglichst umfassend zu verstehen. Das Verständnis der Wechselwirkungen in Forschung und Entwicklung im Bereich katalytischer Prozesse wird durch Analysesysteme mit hoher Datendichte auf eine Basis gestellt, die es erlaubt mit rationellen Modellen Prozesse nachhaltig zu optimieren. Weiterhin ergibt sich mit der Analytik ggf. die Möglichkeit, einen Prozess mit der chemischen Zusammensetzung als Zielvorgabe zu regeln bzw. zu steuern.
  • Im Bereich der zeitlich aufgelösten Reaktionsverfolgung hat sich die Infrarot-Spektrometrie (IRS) als eine breit anwendbare Methode zur in situ Analytik komplexer Abläufe bewährt. Bei der IRS handelt es sich um eine online Messmethode, bei der die erreichbaren Messungen um den Faktor zehn höher sind als die Zeitkonstanten der Veränderungen im System.
  • Dadurch lassen sich modellhafte Beschreibungen des Systems mit wesentlich weniger Versuchen erreichen als mit herkömmlichen Methoden der Probenahme. Die Mittelinfrarotspektroskopie ist dabei besonders breit anwendbar, da die auftretenden Banden funktionellen Gruppen zuzuordnen sind, und die quantitative Analyse der Reaktionsmischung dadurch erleichtert wird. Ein Nachteil und gleichzeitig ein Vorteil der Methode ist die relativ geringe Energieintensität des Lichts bzw. der elektromagnetischen Strahlung. Nachteil, weil die zeitliche Auflö sung dadurch begrenzt ist und typischerweise im Minutenbereich liegt. Vorteil deswegen, weil keine Beeinflussung der Probe durch zu hohen Energieeintrag zu befürchten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung insbesondere für die IRS vorzuschlagen, die eine gute Qualität der Messung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Führung des zu untersuchenden Fluids bei konstantem Volumenstrom an der Spitze des Sensors vorbeigeführt wird, erhält man eine gute Qualität der Messung.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des offenen Gehäuses der Messvorrichtung mit Darstellung des inneren Aufbaus,
  • 2 in gleicher Darstellung eine Außenansicht,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Gehäuses,
  • 4 einen Längsschnitt längs der Linie I-I in 3,
  • 5 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in 3, und
  • 6 eine Ansicht der Abdeckscheibe der Messvorrichtung.
  • In den Figuren ist mit 1 ein stabförmiger Sensor bezeichnet, der z. B. aus einem korrosionsfesten Stahlrohr besteht, das am vorderen Ende ein optisches Element in Form eines Diamantprismas aufweist, z. B. eine giebelförmige Diamantspitze 1a, deren beide Flächen in einem Winkel von beispielsweise 45° zueinander liegen. Die längs des Sensorstabs 1 eingeleitete Infrarotstrahlung wird an den in einem Winkel zueinander liegenden Flächen der Spitze 1a reflektiert und liefert die für die Auswertung erforderlichen Messergebnisse.
  • Das Vorderende des Sensorstabes 1 ist in eine Bohrung eines Basisteils 2a eines Gehäuses 2 mittels einer Klemmeinrichtung 3 fluiddicht eingesetzt, die eine Scheibe 3a mit einem daran befestigten, rohrförmigen Konuselement 3b aufweist, das mit einem komplementär geformten Keilelement 3c zusammenwirkt, das an einem Absatz in der Bohrung abgestützt ist. Eine Beschädigung des optischen Elements bzw. des Diamantprismas wird dadurch vermieden, dass die Scheibe 3a über die ballige Kontaktfläche mit dem ringförmigen Konus 3b mit dem Au ßenumfang des Klemmelementes 3c verdrehfrei zusammenwirkt und somit das Klemmelement 3c stirnseitig und am Sensorstab 1 abdichtet.
  • Das Basisteil 2a des Gehäuses 2 weist stirnseitig (2) eine Nut 2b mit abgerundeten Enden auf, deren Boden mit der Bohrung in Verbindung steht, in die der Sensorstab 1 so eingesetzt ist, dass die Spitze 1a vom Nutboden vorsteht, wie dies 2, 4 und 5 zeigen.
  • Ein Absatz des Sensorstabes seitlich von den beiden in einem Winkel zueinander liegenden Flächen der Spitze 1a liegt an einem Absatz der Bohrung im Basisteil 2a an, wie 5 zeigt. Der Absatz in der Bohrung wird dadurch ausgebildet, dass die Bohrung am Boden der Nut 2b endet.
  • Wie 3 und 4 zeigen, ist an dem zylindrischen Basisteil 2a eine Abdeckscheibe 4 (6) angebracht, die auf der der Sensorspitze 1a zugewandten Seite 4a mit einem leistenförmigen Führungsteil 4b versehen ist, das in der Formgebung der Nut 2b entspricht und in diese eingreift, wie 4 zeigt. Dieses Führungsteil 4b weist auf der Stirnseite plane Flächenabschnitte auf, an deren Enden Bohrungen 4c münden, durch die das zu untersuchende Fluid zu- und abgeführt wird. Zwischen den planen Flächen liegen in einem Winkel zueinander liegende Flächen 4d entsprechend der Form der Sensorspitze 1a. Dieses Führungsteil 4b ragt so weit von der Stirnseite 4a der Abdeckscheibe 4 vor, dass bei Anlage der Abdeckscheibe am Basisteil 2a ein flacher Durchlass 5 zwischen Stirnseite des Führungsteils 4b und Boden der Nut 2b im Basisteil entsteht, wie dies 4 und 5 zeigen. Dabei entsteht ein Durchlass 5 zwischen Sensorspitze 1a und den Flächen 4d des Führungsteils 4b. Der Querschnitt des Durchlasses 5 bleibt über die gesamte Länge des Durchlasses konstant dadurch, dass der Abstand zwischen den Flächen 4d und dem Boden der Nut 2b sowie zu den Flächen der Sensorspitze 1a gleich gewählt wird.
  • Der Durchlass 5 mit einem flachen rechteckigen Querschnitt zwischen Stirnseite des Führungsteils 4b und Boden der Nut 2b sowie der Sensorspitze 1a bildet eine Durchflusszelle für das durch die Bohrungen 4c in der Abdeckscheibe 4 zu- und abgeführte Fluid, das zu untersuchen ist.
  • Auf der Außenseite der Abdeckscheibe 4 ist in 4 und 5 ein scheibenförmiges Anschlusselement 6 befestigt, das mit Bohrungen 6a für die Zu- und Ableitung des zu untersuchenden Fluids versehen ist, die mit den Bohrungen 4c in der Abdeckscheibe 4 in Verbindung stehen.
  • Durch die Gestalt der Durchflusszelle 5 wird ein konstanter Durchfluss mit durchgehender Benetzung der bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Winkel zueinander liegenden Flächen der Sensorspitze 1a gewährleistet, sodass reproduzierbare Messungen vorgenommen werden können. Es treten durch den gleich bleibenden Querschnitt der Durchflusszelle keine Druckdifferenzen auf, sodass Kavitation, Toträume und Ablagerungen auf der Sondenoberfläche vermieden werden.
  • Weiterhin kann durch kleine Toleranzen zur Optimierung der Fluidgeometrie das Volumen der Durchflusszelle 5 so klein gehalten werden, dass es klein gegenüber dem Gesamtvolumen einer nicht dargestellten Anlage ist.
  • 2 zeigt um die Nut 2b im Basisteil 2a eine diese ringförmig in gleichem Abstand umschließende Nut 2c, deren Nutboden über Bohrungen 2d mit seitlich am Basisteil 2a angebrachten Anschlussbohrungen 2e in Verbindung steht, durch die ein Kühl- oder Heizmedium zugeführt werden kann, damit die Durchflusszelle 5 in Abhängigkeit von dem zu untersuchenden Fluid temperiert werden kann.
  • Die Abdeckscheibe 4 besteht vorzugsweise aus Teflon, während die übrigen Bauteile des Gehäuses aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehen können. Die Abdeckscheibe 4 besteht vorzugsweise aus einem etwas weicheren Material als das Basisteil 2a und das Anschlusselement 6, damit die Abdeckscheibe 4 zwischen den beiden Elementen 2a und 6 fluiddicht eingespannt werden kann und die Durchflusszelle 5 fluiddicht begrenzt wird.
  • Der Querschnitt der Durchflusszelle 5 kann durch eine unterschiedliche Höhe des Führungsteils 4d an der Abdeckscheibe vergrößert oder verkleinert werden, sodass der Durchflussquerschnitt an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar ist. Auch kann der Rohrquerschnitt für die Zuführung des Fluids in die Durchflusszelle 5 variabel ausgebildet sein.
  • Wie 1 zeigt, werden die einzelnen Elemente des Gehäuses durch Schrauben 7 zusammengehalten, die durch Bohrungen 7a in den einzelnen Elementen eingeführt werden.
  • Die beschriebene Durchflusszelle erweitert den Einsatzbereich einer Infrarot-Sonde 1 auf kontinuierliche Messungen mit verbesserter Auflösung der gewonnenen Information, da ggf. im Fließgleichgewicht gemessen wird. Hierfür bietet die beschriebene Messvorrichtung konstante Messbedingungen, wobei die Sondenspitze 1a gleichmäßig benetzt wird.
  • Die beschriebene Messvorrichtung kann vielfältig eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Messvorrichtung zwischen einem Mischer und einer Reaktionsstrecke, nach einer chromatographischen Vorrichtung, zwischen einer Reaktionsstrecke und einem Reaktionsraum oder auch vor einer Ventilschaltung eingesetzt werden. Durch die Temperierung der Durchflusszelle durch die die Durchflusszelle umgebende Nut mit Heiz- oder Kühlmedium können isotherme Bedingungen eingehalten werden.
  • Durch fluiddichtes Einklemmen des Sensorstabs 1 im Basisteil 2a des Gehäuses und die fluiddichte Einspannung der Abdeckscheibe 4 zwischen Basisteil 2a und Anschlusselement 6 sind keine Dichtungen erforderlich.
  • Die Sonde 1 ist verdrehungsfrei im Gehäuse 2 dadurch positioniert, dass die parallel zur Achsrichtung verlaufenden Seitenflächen der Sensorspitze 1a in der Nut 2b liegen. Dadurch, dass die Seitenwände der Nut 2b mit den Seitenflächen der Sensorspitze 1a fluchten, treten keine Toträume auf und es strömt durch die durchgehend flache Gestalt des Durchlasses bzw. der Durchflusszelle 5 kein Fluidanteil kontaktlos an der Sondenspitze vorbei. Der Querschnitt der Durchflusszelle 5 bleibt auch im Bereich der Sondenspitze konstant.
  • Bei einer anders geformten Sondenspitze als der dargestellten, wird das Führungsteil 4b an der Abdeckscheibe 4 entsprechend der Form der Sondenspitze gestaltet, sodass an der Sondenspitze selbst die gleichen Strömungsbedingungen herrschen wie beiderseits der Sensorspitze in der Durchflusszelle 5 bzw. zwischen Boden der Nut 2b und Stirnfläche des Führungsteils 4b.
  • Anstelle der Sensorspitze mit in einem Winkel zueinander liegenden Flächen können auch andere Formen eines Reflexionselementes vorgesehen werden. So kann die Sensorspitze 1a zwischen den in einem Winkel zueinander liegenden Flächen abgeflacht ausgebildet sein. In diesem Falle wird die Durchflusszelle so gestaltet, dass sich zwischen den Flächen 4d am Führungsteil 4b eine entsprechende Abflachung befindet, damit der Durchlass 5 im Bereich des Diamantprismas konstant bleibt.
  • Es können auch kuppelförmige oder kugelkalottenförmige Sensorspitzen vorgesehen sein, wobei auch in diesem Fall das gegenüberliegende Führungsteil so gestaltet wird, dass der Durchlass zwischen Sensorspitze und Führungsteil einen gleich bleibenden Querschnitt hat und alle Flächen der Sensorspitze gleichmäßig umströmt werden.

Claims (6)

  1. Messvorrichtung für die optische Spektroskopie, insbesondere für die Infrarotspektroskopie, umfassend ein einen Lichtwellenleiter (1) aufnehmendes Basisteil (2a) eines Gehäuses mit Anschlüssen für das zu untersuchende Fluid, eine fluiddichte Klemmverbindung (3) zwischen dem stabfömigen Sensor (1) und dem Basisteil (2a), eine zwischen dem Basisteil (2a) und einer Abdeckscheibe (4) ausgebildete Durchflusszelle (5) mit gleich bleibendem Strömungsquerschnitt, in die ein Reflexionselement (1a) hineinragt, das am Lichtwellenleiter (1) angebracht ist, wobei die Abdeckscheibe (4) fluiddicht mit dem Basisteil (2a) verbunden ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sensor als Lichtwellenleiter ein Rohr (1) aufweist, an dessen Ende das Reflexionselement (1a) angebracht ist, das in die Durchflusszelle (5) hineinragt.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formgebung der Durchflusszelle (5) der Form der Sensorspitze bzw. des Reflexionselementes (1a) angepasst ist.
  4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensorspitze (1a) zwei in einem Winkel zueinander liegende Sensorflächen aufweist, die vom Boden einer Nut (2b) des Basisteils (2a) in die Nut vorstehen, und wobei an der Abdeckscheibe (4) ein der Form der Sensorspitze (1a) entsprechendes Führungsteil (4b) angebracht ist, das in die Nut (2b) am Basisteil (2a) eingreift und zwischen Boden der Nut (2b) mit Sensorspitze (11) und Stirnfläche des Führungsteils (4b) die Durchflusszelle (5) bildet.
  5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Durchflusszelle (5) durchgehend flach ausgebildet ist, sodass das Fluid an den Sensorflächen entlang geführt wird.
  6. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei um die Durchflusszelle (5) ein Kanal bzw. eine Nut (2c) für ein Kühl- oder Heizmedium ausgebildet ist.
DE102007013607A 2007-03-21 2007-03-21 Messvorrichtung Withdrawn DE102007013607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013607A DE102007013607A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013607A DE102007013607A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013607A1 true DE102007013607A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013607A Withdrawn DE102007013607A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010541A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Mmt Micro Mechatronic Technologies Gmbh Sonde für die Infrarot-Spektroskopie
US20130163922A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Youngtek Electronics Corporation Light-guiding cover structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010541A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Mmt Micro Mechatronic Technologies Gmbh Sonde für die Infrarot-Spektroskopie
US20130163922A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Youngtek Electronics Corporation Light-guiding cover structure
US8873920B2 (en) * 2011-12-21 2014-10-28 Youngtek Electronics Corporation Light-guiding cover structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003441B1 (de) ATR-Sensor
EP1721139B1 (de) Fahrzeug mit anordnung zur spektroskopischen bestimmung der bestandteile und konzentrationen pumpfähiger organischer verbindungen und verfahren
EP0054537A1 (de) Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE102014100691B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases in einem Probengasstrom mittels Infrarotabsorptionsspektroskopie
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
WO2018091197A1 (de) System zur prozessintegrierten optischen analyse fliessfähiger medien
DE102007013607A1 (de) Messvorrichtung
DE112014001457T5 (de) Systeme und Verfahren zur Brechungsindex-Detektion
EP2194369B1 (de) Probenahme-Einrichtung
WO2008014937A1 (de) Optische messzelle
DE2521453C2 (de)
DE10024969A1 (de) Verfahren für die Bestimmung von Substrat- und Produktkonzentrationen in einem Medium
EP1285249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
EP3775844A1 (de) Optische durchflussmesszelle und messvorrichtung umfassend die durchflussmesszelle
EP2502046A1 (de) Online-titration in einer wechselarmatur
DE4432830C2 (de) Durchflußmeßzelle mit Quecksilber-Tropfenelektrode
DE102011016059B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Raman-spektroskopischen Daten in einem Mehrphasensystem
EP3523819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines feststoff-probenmaterials
AT510630B1 (de) Spektrometer
DE102021210443B4 (de) Tauchsonde mit variabler Pfadlänge
EP3022545A1 (de) Durchflusseinrichtung für ein spektrometersystem und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102013018080B3 (de) Analysevorrichtung zur Durchführung spektrometrischer Analysen
DE2156752C3 (de) DetektormeBzelle für Gasanalysengeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Gasen
WO2024083499A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines diffusionskoeffizienten einer gesteinsprobe unter hochdruckbedingungen sowie verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001