DE2116903A1 - 3-Guanidinoalkyl-thiophene - Google Patents
3-Guanidinoalkyl-thiopheneInfo
- Publication number
- DE2116903A1 DE2116903A1 DE19712116903 DE2116903A DE2116903A1 DE 2116903 A1 DE2116903 A1 DE 2116903A1 DE 19712116903 DE19712116903 DE 19712116903 DE 2116903 A DE2116903 A DE 2116903A DE 2116903 A1 DE2116903 A1 DE 2116903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- hydrogen
- formula
- lower alkyl
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/12—Radicals substituted by halogen atoms or nitro or nitroso radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/22—Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/28—Halogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 559/1+2/E
DEUTSCHLAND
3-Guanidinoalkyl-thiophene.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Guanidinoalkyl-thiophene der allgemeinen Formel I
■R,
nH2n—T
N=C-
(D
109844/1991
worin jeder der Reste R, und FU Wasserstoff, Niederalkyl
oder Halogen bedeutet, jeder der Reste R7, und
Rh für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, jeder der
Reste R1- und Rg Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
oder die Reste R^ und Rg zusammen für .Niederalkylen
stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind,
und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und ihre Salze. Die Niederalkylreste R, bis Rg bedeuten in
erster Linie Methyl, aber auch z.B. Aethyl, n- oder 1-Propyl oder -Butyl. Ein Niederalkylenrest R5- + R^- ist
vorzugsweise 1,2-Aethylen oder 1,3-Propylen, aber auch
ZoB. 1,2-Propylen, 1,2=* 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylen.
Ein Halogenatom R, oder R„ ist in erster Linie
Chlor oder Brom, aber auch z.B. Fluor.
Der Alkylenrest C Hp bedeutet vorzugsweise
Methylen oder Aethyliden, aber auch z.B. einen für die Gruppe R1- + Rg genannten Alkylenrest.
Der Ausdruck "nieder" definiert im Zusammenhang mit den oben oder nachfolgend genannten organischen
Resten oder Verbindungen, solche mit höchstens 7* vorzugsweise
4 Kohlenstoffatomen.
Salze der 3-Guanidinoalkyl-thiophene sind
Säureadditionssalze. Geeignete Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen, insbesondere pharmazeutisch verwendbaren
Säureadditionssalzen sind z.B. anorganische
109844/19 9-1
oder organische Säuren, wie starke Mineralsäuren, z.B.
Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure oder Perchlorsäure, organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie aliphatische oder aromatische Carbonoder
Sulfonsäuren, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, . Glykol-, Milch-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Ascor-Mn-,
Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-,
Salicyl- oder ρ-Amino-salicylsäure, Embonsäure, Nikotinsäure,
Methansulfon-, AethansuLfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfonsäure, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-,
Naphthalinsulfonsäuren, Sulfanilsäure;. Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere hypotensive
und antihypertensive Effekte. Diese Wirkungen können in Tierversuchen, vorzugsweise an Säugetieren, z.B. Hunden,
nachgewiesen werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können enteral oder parenteral, z.B. oral (oder direkt in das
Lumen des Dünndarms) oder intravenös, z.B. als Gelatine-Kapseln oder in Form von wässrigen Lösungen oder Suspensionen,
verabreicht werden. Man verwendet dabei Dosen zwischen ungefähr 0,5 und 50 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 und 10 mg/kg/Tag,
insbesondere un-
109844/1991
gefähr 3 mg/kg/Tag. Die senkende Wirkung auf den Blutdruck
wird entweder an anasthetisierten normotensiven Hunden nach intravenöser Verabreichung der Wirksubstanz
oder an unanasthetisierten, renal hypertensiven Hunden nach oraler Verabreichung des Mittels, wie z.B.
yon A.J. Plummer, in Medicinal Chemistry VE (1967)*
Antihypertensive Agents, S. 67 (Academic Press Inc., N.Y.) beschrieben, registriert.
Die neuen Verbindungen der Erfindung sind dementsprechend wertvolle antihypertensive Mittel, und
sie können z.B. zur Behandlung der primären oder sekundären Hypertension, wie der essentiellen oder renalen
Hypertension verwendet werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch als Zwischenprodukte in der Herstellung
von anderen Produkten, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen, Verwendung finden.
Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre pharma kologischen Wirkungen sind die Verbindungen der Formel I,
in welcher jeder der Reste R, und Rp Wasserstoff, Alkyl
oder Halogen bedeutet, jeder der Reste R^ urd R^ für
Wasserstoff steht, jeder der Reste Rn. und R^- Wasserstoff
oder Alkyl bedeutet, oder R,- und R,- zusammen für Alkylen
stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ^etrennt cind,
wobei die genannten Alkyl- und Alkylenresto höchstens 4 Koh lenstoff a tome aufweisen, und η 1,2 odor "5 bedeutet, und
. *T098U/1 99 1
ihre pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze.
Insbesondere wertvoll in Bezug auf ihre pharmakologischen Wirkungen sind Verbindungen der
Formel II
-CH NH—C
\ J
■n M id
worin jeder der Reste R„ und Rn Wasserstoff, Methyl oder
Chlor, aber auch Brom, bedeutet, jeder der Reste Rn,
R10 und R11 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R10
und R,., zusammen 1,2-Aethylen bedeuten, insbesondere das
l-(3-Thenyl)-2,3-dimethylguanidin, und die pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze dieser Verbindungen, welche
an renal hypertensiven Hunden besonders starke, ungefähr einen Tag andauernde, antihypertensive Wirkungen aufweisen.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten, zur Herstellung von substituierten Guanidinen geeigneten
Methoden, z.B. dadurch hergestellt, dass man
a) ein 3-Aminoalkyl-thiophen der Formel III
■Ri
ORiGfNAL
oder dessen Salze, mit einer Verbindung der Formel IV
N Χ·
oder deren Salzen, worin X den Rest R^ bedeutet oder X und
Y zusammen mit der CN-Doppelbindung eine CN-Dreifachbindung bilden, oder Y einen abspaltbaren Rest, wie einen
Niederalkylmercapto-, Niederalkoxy- oder einen Pyrazolrest bedeutet, oder für eine Amino- oder Niederalkylaminogruppe
steht, umsetzt oder
b) eine Verbindung der Formel V
(V)
oder ihre Salze, worin Z eine der Gruppen -CN, -CONRkR1- ,
I 1
n- 5' ilvy " ~ ""6
RO—C = NR6 oder RS C =
bedeutet, worin R für Niederalkyl steht und jeder der Reste
R,., Rn- und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit
4 p D
einer Verbindung der Formel HNR1R", worin jeder der Reste
R1 und R" Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, ammonolysiert
oder aminolysiert, oder
c) in einer Verbindung der Formel VI
109844/1991
(VI)
oder in ihren Salzen, worin η' 1, 2 oder 3 bedeutet, und
ie anderen Symboie—die oben angegebenen Bedeutungen haben,
die Carbonylgruppe zu einer Methylengruppe reduziert, oder d) eine Verbindung der Formel VII
(VII)
worin X, eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeu tet, mit einem Guanidin der Formel VIII
J.1
N = C N R1
R6 R5
oder seinen Salzen, umsetzt, und, wenn erwünscht, eine
erhaltene Verbindung innerhalb des definierten Rahmens in eine andere Verbindung der Erfindung überführt.
Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise S-Nieder
alkylisofchioharnsT-offe, z.B. S-Methyl-, S-Aethyl-,
S-Propy] oder S-Buiylj^thioharnstoffe, O-Niedcralkyl-
10984A/1991 SAD OftiQINAL
isoharnstoffe, z.B. 0-Methyl- oder O-Aethylisoharnstoffe,
Cyanamide, 1-Guanyl-pyrazole oder Guanidine, oder deren Salze, besonders solche mit anorganischen Säuren,
z.B. Halogenwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure
oder vorzugsweise Schwefelsäure. Die 1-Guanyl-pyrazole
können auch im Kern Substituenten aufweisen, z.B. eine Niederalkylgruppe in 3- und/oder 5-Stellung enthalten. Von
den oben genannten Verbindungen der Formel IV werden vorzugsweise die verätherten Isothioharnstoffe oder Isoharnstoffe
in der Reaktion a) verwendet.
Die in der VerfahrensVariante b) bevorzugten Aether
der Formel V, d.h. Verbindungen in welchen Z die Gruppe RO-C-NR,-
oder RS-C=NRg darstellt, sind Niederalkyläther, z.B. Methyl-,
Aethyl-, Propyl- oder Butyläther. Der zur Ammonolyse verwendete Ammoniak oder das primäre oder sekundäre Amin der
Formel HNR1R" kann auch während der verfahrensgemässen Reaktion von entsprechenden Salzen oder Additionsprodukten,
z.B. Ammoniumsulfat, Methylammonium-aoetat oder Hexamethylentetramin,
freigegeben werden.
Die Reaktion gemäss der Verfahrensvariante c) kann mit einfachen oder komplexen Leichtmetallhydriden,
Vv'ie Borhydriden oder "orsugsweise Alkalimetall-· odor Erd-
?.".!!·:.«.Ii*;:·"-, '11 ■-J■:■ -.- \ ni-rilr/or-ideri. ζ.Γ. Dl thi ::.:.r. ■ ,. !Iatriunod'".3l"
Iv*a."cii :-b; "..i;!·: J v;·* ! ; Lumhydri 1 dm··" ir r-i-n.U r\ v;-:/""lo-r. G^r-:-
1 .·..'ι!' .11 -Z 1>-"l'i":·-'. i' ..!.''-1Ii >■';<-Γ·ίϊΐ.η<
· v ;: -. "■■!. : i !·>
: rl:' i\ .- -'. .,·.· ^. 'it
109844/1991 e*D
. z.B. Aluminiumchlorid,, verwendet werden.
Die reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe X in den Ausgangsstoffen der Verfahrensvariante d)
der Formel VII ist z.B. mit starken anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlor-, Bromoder
Jodwasserstoffsäure, .oder Schwefelsäure, oder,insbesondere
mit organischen Sulfonsäuren, wie Niederalkan- oder Benzolsulfonsäure, z.B. Methan-, Aethan- oder p-Toluolsulfonsäure,
verestert. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von Kondensationmitteln, z.B. Alkali metallcarbonaten
oder -bicarbonaten oder tertiären Stickstof f basen, durchgeführt.
Die erhaltenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Methoden ineinander
übergeführt werden. So kann man ein unsubstituiertes Guanidin durch Aminolyse mit Mono- oder Di-niederalkylaminen,
analog zur Reaktion b), substituieren.
Je nach den Verfahrensbedingungen erhält man die Enstoffe in freier Form oder in der Form ihrer Salze. Eine
erhaltene freie Base kann in ein entsprechendes Säureadditionssalz, z.B. durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen
Säuren, vorzugsweise pharmazeutisch anwendbaren Säuren oder mit entsprechenden Anionaiiaoauseh-o-rn, und Isolierung
des ^;owunechten ScAy.ors, her^t,;. r.ellt worden. Ein er-
-Z^\ ζ t;:.rm durv'h Uf:«..'t ' \ ■ :. = ; rü; in·.;·
■ !
HyJt '/^i .·;. !...;._ ..-..·· ' Lii !.··. ft'ui. - ■". .'!LjI i.dur..-; in·-.""-..- 'uur
, r,-i-n. * 109a U/ 1991
- ίο -
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien
.Verbindungen dienen, indem man die freie Base in Salze überführt,
diese abtrennt und aus den Salzen- wiederum die freien Basen freimacht.
Infolge der engen Beziehung zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im
Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden
Salze zu verstehen.
Erhaltenen Isomerengemische können nach an sich bekannten-Methoden, z.B. durch fraktionierte Destillation,
Kristallisation und/oder Chromatographie, in.die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in
analoger Weise z.B. durch Auftrennung ihrer diastereomeren Salze, wie durch fraktionierte Kristallisation der d- oder
b-Tartrate, in die optischen Antipoden aufgetrennt v/erden.
Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln,
vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, ?'ondensations-
oder Neutrallsationsrnitteln und/oder· Ln inert~n
Atmosphären, bei normalem oder erhöhtem Dri-.ci:, \i ' ->■- iVMiIa.r,
1 0 9 B 4 4/199] 3AD
oder Sulfonsäuren mit anorganischen oder organischen Basen,
z.B. Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxyden, -carbonaten
oder -bicarbonaten oder mit Stickstoffbasen, wie Tri-nieder;;lkyla::Jnen
oder Pyridin, neutralisiert werden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer
auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte
durchführt, oder bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet oder bei
denen die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salne oder reaktionsfähigen Derivate verwendet.
So kann man in der Verfahrensvariante a) das verwendete Cyanamid in situ ausgehend von einem Nitrosoguanidin,
z.B. Methylcyanamid aus l-Nitroso-3-methylguanidin,
herstellen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach ar. sich bei-: ar nt en Methoden oder gemäss
den in den Beispielen illustrierten Methoden hergestellt -».-erden. Pie Ausgangsstoffe der VerfahrensvarJ anten
b) und c) L-:.iiC neu und i;ie bilden euch einen Gegenstand
der VOi"-1:.:: ■;. ~:..-:"ten Zrfi:..*ung. Sie können auslohend von e:r\em
cnt-':r;-"c-e: - "·'-:■"" v.--t-.L'rrsl *;hJ r-Dhen öxxroh Halve;- er-ioriinsr ml4:
inü
vorzugsweise Bromierung mit N-Brom-succinimid, hergestellt werden. Das erhaltene 3~(a~Halogenalkyl)-thiophen wird
dann entweder mit Ammoniak, R^-NEL· oder vorzugsweise mit
einem Alkalimetall-, z.B. Kalium-phthalimid umgesetzt und
das erhaltene N-substituierte Phthalimid zu den entsprechenden 3~(tt-Aminoalkyl)-thiophenen hydrolysiert oder hydrazinolysiert.
Die genannten 3 - (cc-Halogenalkyl)-thiophene können
auch durch Reduktion von 3~Alkanoyl-thiophenen mit einfachen
oder komplexen Leichtmetallhydriden und Veresterung der erhaltenen Alkohole mit reaktionsfähigen Derivaten entsprechender
Säuren, z.B. mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden oder -oxyhalogeniden, hergestellt werden. Die erhaltenen ~5-(a-Halogenalkyl)-thiophene
können auch mit Alkalimetallcyaniden umgesetzt und die erhaltenen Nitrile z.B. mit katalytisch
aktiviertem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart von Raney- Nickel, oder mit den genannten komplexen Leichtmetallhydriden,
z.B. Lithiumaluminiumhydrid, zu 3"φ-Aminoalkyl
)-thiophenen reduziert werden.
Die vorher genannten 3~(a~Aminoalkyl)-thiophene
können auch durch Reduktion, z.B. durch katalytische Hydrierung, von Oximen, welche man aus den oben genannten 3~
Alkanoyl-thiopherien erhalten kann, hergestellt werden.
Die erhaltener) 3~(σ-- ~>Φ:Γ β-Aminoaryl )--;-hio-I-h-.-nck"nnon
iia^L an ^j oh bekannten Γ,<.·\ hod^n, ;-.Ρ. duiv·}.
44/1991 SAD ORIQINAL
Umsetzung mit Natrium-nitrit in einem sauren Medium, und
Hydrolyse des erhaltenen Diazoniumsalzes durch Erwärmen seiner wässrigen Lösung bis zur Stickstoffentwicklung,
in die entsprechenden 3~(a- oder 3-Hydroxyalkyl)-thiophene
umgewandelt werden. Diese können wie oben beschrieben, mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden, in die Halogenide übergeführt'
werden, welche durch Umsetzung mit Alkalimetallcyaniden und nach Reduktion der erhaltenen Nitrile, die 3~(7~ oder
δ-Aminoalkyl)-thiophene ergeben.
Erhaltene primäre Amine können durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der Formel
PU-OH, z.B. mit ihren Estern mit starken Mineral- oder Sulfonsäuren, z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Bromoder
Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, oder einer Niederalkan- oder Benzolsulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolsulfonsäure,
in die entsprechenden sekundären Amine übergeführt werden.
Die erhaltenen 3-Aminoalkyl-thiophene können in die
Ausgangsstoffe der VerfahrensVariante b) umgewandelt werden.
Man setzt z.B. die 3"Amino-Verbindungen mit Cyanhalogeniden,
Isocyanaten oder Isothiocyanaten um, und veräthert gegebenenfalls die erhaltenen Harnstoffe oder Thioharnstoffe mit
reaktionsfähigen Estern von Alkanolen, z.B. mit den oben genannten Estern, zu O-Alkyl-isoharnstoffen oder S-Alkyl-iaothioharnstoffen.
109844/1991
Die Ausgangsstoffe der VerfahrensVariante c)
können wie folgt hergestellt werden:
Man hydrolysiert zuerst die oben genannten Nitrile mit starken Säuren oder Alkalien, z.B. Schwefeisäure oder
Kaliumhydroxyd in wässrigen Glykolen, zu den entsprechenden Thienyl-(3)-alkansäuren oder ihren Salzen und führt diese
in ihre reaktionsfähige funktionelle Derivate, wie in ihre
Halogenide, z.B. durch Umsetzung der Säuren, mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden, über. Die erhaltenen Säurehalogenide
werden dann mit entsprechenden Guanidinen, welche mindestens ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom
aufweisen, umgesetzt. Thienyl-3-carbonsäuren können ausgehend von oben genannten primären 3"(a-Hydroxyalkyl)-thiopheneri,
nämlich 3"HydiOxymethyl-thiophenen, durch Oxydation, z.B. mit
Schwermetalloxyden, -säuren oder ihren Salzen, y;ie Chromtrioxyd,
Chrom- oder Permangansäure oder Kaliurnpermanganat, hergestellt
werden.
Die in der VerfahrensVariante d) verwendeten Ausgangsstoffe
können ausgehend von oben genannten Thienyl-(3)-alkanolen durch Ueberführung der freien Hydroxygruppe in eine
reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe erhalten werden. Man verwendet dazu die oben für die Veresterung eines Alkohols
R-.-0H verwendeten starken anorganischen oder insbesondere
Sulfonsäuren, wie Niederalkan- oder Ben^olsulfonsäure,
z.B. Methan-, Aethan- oder p-Toluolsulfonsäure.
■ 1Q9@44M991
Dio phar.r.akolcgiseh verwendbaren Verbindungen dor
vorliegenden Erfindung können z.B. zur Herstellung von pharmazeutischen
Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch rr.it anorganischen
oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen
oder parenteraien Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff
zusarr-men mit Verdünnungsmitteln, z.B. Laktose, Dextrose,
Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln,' z.B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze
davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/cder Polyäthylenglykol,aufweisen;
Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z.B. Magnesiunialuminiumsilikat, Stärken, wie Mais-,
Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methy!cellulose, Natriumearboxyrnethylcellulose und/oder
Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat,
und/cder Erausemischungen, oder Adsorptionsmittel,
Farbstoffe, Goschinackstoffe und Süssmittel. Injizierbare
Präparate sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen od.?r ί-υ^Γ-τ.Γ-'.-νη-ΐη, Suppcsitorien in err-ter Linie Fetternul-
ιΐί'.ΐ::". ι.-Λ-'ν - ;o' :·;:.:-ι.-:ι. Die rlv\y:\-\,:^-r:-irol.-n ?r?iparc?te
109844/199 1
vier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsverniittler,
Salze zur Regulierung des osrnotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen
Präparate, die, wenn erv.'ünscht, v/eitere pharmakologisch
v.rertvolle Stoffe enthalten können, v/erden in
an sich bekannter V/eise, z.B. mittels, konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und^ enthalten
P von etwa 0,1$ bis etwa 75$^ insbesondere von etwa 1$ bis
etwa 50^ des Aktivstoffes.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration , der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
*
1 0 Sf 8 4 4 / 1 9 9 1
Beispiel 1 :
Ein Gemisch von 6,78 g 3-Thenylamin, 8,34 g 2-MethyI-2-isothioharnstoff-hemisulfat
und 65 ml Wasser wird unter Rühren 6 Stunden bei 100 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird
nachher 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, 2 Tage bei
Zimmertemperatur stehen gelassen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Aethanol trituriert
und aus einem Gemisch von Methanol und Aethanol umkristallisiert. Man erhält das 3-Thenyl-guanidin-hemisulfat
der Formel
-CHp—NH
^j .1/2 H2SO4
HN = C - NH2
welches bei 197 - I980 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 50 g 3-Methylthiophen, 150 ml Benzol
und 1 g Benzoyl-peroxyd wird unter Rühren unter Rückfluss gekocht, innerhalb von 12 Minuten mit einem Gemisch von
8l,2 g N-Brom-succinirnid und 1 g Benzoyl-peroxyd versetzt und 4 Minuten weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in
einem Eisbad gekühlt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert, der Rückstand mit Benzol gewaschen und das Filtrat eingedampft.
109844/ 1991
Der Rückstand wird destilliert und die bei 68 - 77°/ 2,2 mm
Hg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält das 3*Thenylbromid.
Eine Lösung von 5 S 3-Thenyl-bromid in 5 ml
Dimethylformamid wird tropfenweise zu einem Gemisch von
5,7 g Phthalimid-kalium und 20 ml Dimethylformamid, unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre, zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird über Nacht bei Zimmertemperatur gemischt, dann mit 75 ml Chloroform versetzt und auf 100 ml Wasser gegossen.
Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Schicht mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen
Lösungen werden mit 80 ml 2-normaler wässriger Natriumhydroxydlösung
und Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
mit Diäthyläther triturlert. Man erhält das N-(j3-Thenyl)-phthalimid,
welches bei I30 - I32 schmilzt.
Ein Gemisch von 85,^ g N-(3~Thenyl)-phthalimid,
50 ml Hydrazin-hydrat und I500 ml Methanol wird 3j5 Stunden
unter Rühren unter Rückfluss gekocht und während dieser Zeit mit 1000 ml Methanol verdünnt. Das Raktionsgemisch
wird abgekühlt, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und 1,5 Stunden unter
Rückfluss weiter gekocht. Das Gemisch wird nach Abkühlen filtriert, der Rückstand mit Methanol gewaschen und das;
Piltrac unter vermindertem Druck eLngedarnpf t;. :er· Rüok-
10 9 8 4 4/1991 SAD
stand wird in Wasser aufgenommen, das Gemisch filtriert,
das FiItrat mit 6-normaler wässriger Natriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit Natriumcarbonat gesättigt. Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther extrahiert, der
Extrakt getrocknet, filtriert, eingedampft und der Rückstand destilliert. Die bei 65 - 67 /3 mm Hg siedende Fraktion
ist das 3-Thenyl-amin.
Man gibt 10^-ige Schwefelsäure unter Kühlung zu
12 g l-(3-Thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff bis der pH-Wert von 4,5 erreicht wird. Das Gemisch wird dann
mit 60 ml einer 4O£?-igen wässrigen Methylaminlösung und
60 ml Methanol versetst und unter Stickstoff 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann
unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Isopropanol trituriert und aus einem Methanol-Isopropanol-Gemisch
umkristallisiert. Man erhält das l-(3-Thenyl)-2,3-dimethylguanidin-hemisulfat
der Formel
-CH0-NH-C-NHCH-.
Il \ i/2
N-CH-.
welches bei ;C71 - 27?° (unter Zersetzung) schmilzt. Sein
Heniihyira*. ,: .Ί::ιύΙ?Λ box Γ1Γ0 (unter Zersetzung).
109844/1991 sad o«eiNAL
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 11,3 S 3""Thenylamin in 75 ml Diäthyläther
wird innerhalb 5 Minuten, unter Rühren, mit 7* 3 g
Methylisothiocyanat in 25 ml Diäthyläther versetzt. Nach 2 Stunden wird die obenstehende Lösung dekantiert, der
Rückstand mit Diäthyläther gewaschen und die Wasehflüssigkei-ten werden auch dekantiert. Man erhält den l-(3-Thenyl)-3-methyl-thioharnstoff,
welcher bei 68 - 71 schmilzt.
' Ein Gemisch von 18,6 g l-(3-Thenyl)-3~methyl-thioharnstoff,
12,5 ml Methyljodid und 100 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck
eingedampft." Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält das 1-(3-Thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff
-hydrojodid, welches bei 146 - 147° schmilzt. Das
Produkt wird in Wasser aufgenommen, mit 20 g Natriumcarbonat versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der
Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält die entsprechende freie Base.
Ein Gemisch von 6,78 g 3-Thenylamin, 9* 9 g 2-Methyl·
mercapto-imidazolin-hemisulfat und 65 ml Wasser wird unter Rühren 6 Stunden bei 100 erhitzt und über Nacht bei Zimmertemperatur
stellen gelassen. Das Reaktionsgerr.3 sch wird eingedampft,
dor Rüel·:::!.raid in he Ipso τ; Methanol aufgenommen, die
T" ,;:,-· !1H-V-:.:--" ■-■-.: •^--: J-Mj-.;- v. v.t\.\ 1.. er»o] : r .\? verdünni-.
Der nach Eiskühlung erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, der Rückstand mit Aethanol trituriert und
wieder aus einem Methanol-Isopropanol-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält das l-(3-Thenyl)-2,3-äthylenguanidin-hemisulfat der Formel
-CH2-NH
welches bei 183 - I890 schmilzt.
Man gibt 10^-ige Schwefelsäure zu 10 g l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff
bis der pH-Wert der Lösung 5 ist. Das Gemisch wird mit 60 ml einer 40$-igen
wässrigen Methylaminlösung und 100 ml Methanol versetzt, dann l8 Stunden bei 90° gerührt und eine Stunde unter Rückfluss
in einer Stickstoffatmosphäre gekocht. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit
Isopropanol trituriert und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält das l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-2,3-dimethylguanidinhemisulfat
der Formel
109844/1991
Cl-
-CH2-NH-G-NHCH
I .1/2 HSO,
»Τ /-ITT t- «
N-CH
welches bei 28θ (unter Zersetzung) schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 10 g 2,5-Dichlor-3-thenylchloridi
7 g Hexamethylen-tetramin und 80 ml Chloroform wird 4 Stunden
bei 45 gerührt und unter vermindertem Drmek eingedampft.
Man erhält das l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-hexametliylen-tetrammonium-chlorid,
welches bei 205 - 207 unter Zersetzung schmilzt.
Ein Gemisch von 10,6 g 1-(2,5-Dichior-3-then jl)-hexamethylen-tetrammoniumchlorid,
40 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 50 ml Methanol wird 50 Minuten unter-Rückfluss
gekocht, bei Normaldruck konzentriert und !unter
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird In Wasser aufgenommen, das Gemisch mit 6-normaler wässriger Hatriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit Natriumcarbonat gesättigt. Das Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert, der
Extrakt getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei 90 - 91 /1*7 am Hg
siedende' Fraktion aufgefangen. Man erhält das 2,5-M.chlor-3-thenylamln.
■
109844/1991
Ein Gemisch von 10 g 2,5-Dichlor-3-thenylamin, 4 g Methylisothiocyanat und 75 ml Diäthyläther
wird 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Der nach Reiben der Gefässwand
erhaltene Niederschlag wird filtriert und mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält das l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-3-methyl-thioharnstoff,
der bei 98 - 100° schmilzt.
..._ Ein Gemisch von l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-3-
methyl-thioharnstoff, 5,4 ml Methyljodid und 50 ml
Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
in einer minimalen Menge heissem Isopropanols aufgenommen, die Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt, filtriert und das
FiItrat in Eis gekühlt, Der erhaltene Niederschlag wird
mit kaltem Isopropanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält das l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff-hydrojodid,
welches bei 118 - II9 schmilzt. Das Produkt wird in Wasser aufgenommen,
die Lösung mit Natriumcarbonat gesättigt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert
und eingedampft. Man erhält die entsprechende freie Base.
Beispiel 5 ϊ
Herstellung von 10 000 Tabletten rr.it einer;: Gehalt:
von 1SO nit- der aktiven Substanz:
109844/1991
l-(3-Thenyl)-2,3-dimethylguanidin-hemisuifat 500 g
. Polyäthylenglykol 6OOO 90 g
Verfahren:
Sämtliche Pulver werden mit einem Sieb von 0,6 mm Maschenweite gesiebt. Der Wirkstoff wird dann mit Milchzucker, Talk, Magnesiumstearat urid mit der Hälfte der
Stärke in einem geeigneten Mischer vermischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 45 ml Wasser suspendiert und die Suspension zur siedenden Lösung von Polyäthylenglykol in
I80 ml Wasser zugesetzt. Die erhaltene' Paste wird zu den
Pulvern zugegeben und, gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Wassermenge, granuliert. Das Granulat wird über
Nacht bei 35 getrocknet, durch ein Sieb von 1,2 mm Maschenweite getrieben und zu Tabletten von 7,1 mm Durchmesser,
welche eine Bruchrille aufweisen, gepresst.
Man gibt 1,6 g Schwefelsäure zu 6,7 g l-[l-(3-Thieny])-äthy]]-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff
und stellt
1098U/ 1991
den pH-Wert mit einer geringen Menge wässeriger Natriumhydroxydlösung
auf 6,2 ein. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 30 ml einer 40$-igen wässrigen Methylaminlösung
und 50 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss gekocht
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Isopropanol trituriert und aus einem Methanol-Isopropanolgemisch
umkristallisiert. Man erhält das l-[l-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethylguanidin-hemisulfat
der Formel
^H-NH-C-NHCH '
I .1/2 H2SO4
N-CH
welches bei I96 - 200° (unter Zersetzung) schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 3*6 g Lithiumdraht und 100 ml
Diäthyläther wird langsam, bei einer Temperatur von -10°, mit 34,4 g Butylbromid versetzt. Man lässt das Gemisch
auf 0-10 erwärmen und lässt es 2 Stunden bei dieser Temperatur stehen. Die Lithiumrückstände werden abfiltriert.
Das Piltrat wird auf -700 gekühlt und mit einer Lösung von 32,6 g 3-Bromthiophen in 100 ml Diäthyläther versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten gerührt und die Lösung mit 20 g Ν,Ν-Dimethylacetamid in 50 ml Diäthyläther
109844/1991
versetzt. Das erhaltene Gemisch wird eine Stunde bei -70 gerührt, auf Eis gegossen, mit konz. Chlorwasserstoff
säure angesäuert und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wird getrocknet und eingedampft. Der
Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält das 3-Acetylthiophen, welches bei 77 - 90 /2., 8 mm
Hg siedet.
Ein Gemisch von 5*8 g 3-Acetylthiophen, 8,3 g
0-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid, 25 ml Pyridin und
40 ml Aethanol wird l6 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit verdünnter
wässriger Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Eindampfen der Chloroformlösung erhält
man das Ölige O-Methyl-3-acetylthlophen-oxim.
Ein Gemisch von 17,9 S 0-Methyl-3-acetylthiο-phen-oxim
und 100 ml Tetrahydrofuran wird bei -10 mit 300 ml einer 1-molaren Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran
versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmen und kocht es dann zwei Stunden unter
Rückfluss. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch vor- ., sichtig mit 50 ml Aethanol und dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Essigester bis zur sauren Reaktion versetzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der
109844/1901
Rückstand mit Diäthyläther und Wasser geschüttelt. Die wässrige Schicht wird mit 6-normaler wässriger Natrium
hydroxydlösung besisch gemacht und die Lösung mit Di äthyläther extrahiert. Der Aetherextrakt wird getrocknet
und eingedampft. Man erhält das ölige 3~(l-Aminoäthyl)-thiophen.
Eine Lösung von 6,4 g 3-(l-Aminoäthyl)-thio-
phen in 50 ml Diäthyläther wird unter Rühren, innerhalb
5 Minuten, mit 3*7 g Methylisocyanat in 25 ml Diäthyläther *
versetzt. Nach 2 Stunden wird die obenstehende Lösung dekantiert, der Rückstand mit Diäthyläther gewaschen und die
Waschflüssigkeiten auch dekantiert. Man erhält den 1-[1-(3-Thlaiyl)-äthyl]-3-niethyl-thioharnstoff, welcher bei
88 - 90° schmilzt.
Ein Gemisch von 5,7 g l-[l-(3-Thienyl)-äthyl3-
3-methylthioharnstoff, 3,8 g Methyljodid und 50 ml Methanol
wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter verminder tem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol
umkristallisiert. Man erhält das l-[l-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff-hydrojodid,
welches bei 135 - 136 schmilzt. Das Produkt wird in Wasser aufgenommen,
mit 10 g Natriumcarbonat versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert
und eingedampft. Man erhält die entsprechende freie Base.
10984471991
Beispiel 7 '
Ein Gemisch von 3 g 3-(2-Aminoäthyl)-thiophen, 3,3 g
2-Methyl-2-isothioharnstoff-hemisulfat und 30 ml Wasser
wird 6 Stunden bei 100 und 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen
und dampft es unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit Isopropanol trituriert und aus einem Methanol-Aethanol-Gemisch
umkristallisiert. Man erhält das 2-(3-Thienyl) äthylguanidin-hemisulfat der Formel
-CH2-CH2-NH
•1/2
welches bei 142 - 145 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 7*35 g Natriumcyanid und 50 ml
Dimethylformamid wird innerhalb 10 Minuten mit einer Lösung von 17*7 S 3~Thenyl-bromid in 10 ml Dimethylformamid
versetzt. Die Reaktionstemperatur steigt dabei auf ungefähr 55° und sie wird durch Kühlen bei ungefähr 40 gehalten. Nach beendeter
Zugabe des Reagenzes wird das Gemisch eine Stunde bei 70 erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in I50 ml
Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit Diäthylather extrahiert,
der Extrakt ml! Wassr-r gewaschen, getrocknet, filtriert" uno
109844/19 91 3ad
. eingedampft. Das erhaltene OeI wird unter vermindertem Druck
destilliert. Man erhält das' (3-Thienyl)-acetonitril, welches
bei 82 - 93°/2 mm Hg siedet.
Ein Gemisch von 5/55 g (3-Thienyl)-acetonitril und 40 ml Tetrahydrofuran wird bei ungefähr 20°, tropfenweise,
mit 60 ml einer 1-molaren Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 3 Stunden gerührt, durch vorsichtige Zugabe
von 15 ml Aethanol zersetzt und dann mit Chlorwasserstoffsäure in Essigester angesäuert. Das Gemisch wird eine
Stunde gerührt, das feste Material auf einen Filter gesammelt, mit Essigester gewaschen und getrocknet. Man erhält
das 3~(2-Aminoäthyl)-thiophen-hydrochlorid, welches bei 210 - 212° schmilzt. Das Produkt wird in Wasser auf- '
genommen , mit 10 g Natriumcarbonat versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. 'Man erhält die entsprechende
freie Base.
Man gibt unter Kühlen 1,7 S konzentrierter Schwefelsäure zu 7,4 g 1-(3-Thenyl)-2-methyl-3-äthy1-2-isothioharnstoff und stellt den pH-Wert mit wässriger Natriumhydroxyd
lösung auf 6,2 ein. Das Gemisch wird mit 25 ml einer
70^-igen wässrigen Aethylaminlösung und dann mit 25 ml
Aethanol versetzt und in einer Stickstoffatmosphäre 12 Stun-
109844/1991
ORIGINAL INSPECTED
den unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgernisch wird
unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Isopropanol trituriert und aus einem Aethanol-Methanol-Gemisch
umkristalllsiert. Man erhält das l-(3-Thenyl)-2,3-diäthylguanidin-hemisulfat
der Formel
-CHp -NH-C -NH-CpH
H2SO4
welches bei 212 - 213 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung .von 7 S 3-Thenylamin in 50 ml Diäthyläther
wird innerhalb 5 Minuten, unter Rühren, mit 4,8 g Aethylisocyanat in 25 ml Diäthyläther versetzt. Nach zwei
Stunden wird die obenstehende Lösung dekantiert. Der ölige Rückstand kristallisiert. Man erhält den l-(3-Thienyl)-3-äthylharnstoff,
welcher bei 98 ~ 101 schmilzt.
Ein Gemisch von 8,2 g l-(3-Thienyl)-3-äthyl-
harnstoff, 5 ml Methyljodid und 50 ml Methanol wird 2,5 Stunden
unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 1-(3-Thenyl)-2-methyl-3-äthy1-2-isothioharnstoff
-hydrojodid, welches bei I06 - 107 schmilzt.
Das Produkt wird in Wasser aufgenommen, mit 10 g Natrium-
109844/1991
carbonat versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man
erhält die entsprechende freie Base.
Man gibt unter Kühlung lO^ige Schwefelsäure zu 9"g l-[2-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff
bis der pH-Wert 3,5 bis 4,0 erreicht wird. Es
werden dann 6o ml einer 40$igen Methylaminlösung und 50 ml
Methanol zugesetzt und das Gemisch wird 18 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem
Druck eingedampft,, der Rückstand mit Isopropanol trituriert
und aus einem Methanol-Isopropanol-Gemisch umkristallisiert. Man erhält das l-[2-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3 -dimethylguanidin-hemisulfat
der Formel
-NH-C -NH-CH-
IJ Il -1/2 H2SO4
X8X
welches bei 1r0 - 182 (unter Zersetzung) schmilzt.
. I>T Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
Eine lösung von T S 3-C^-Ami iicii"hyl }-thiophen in
[C ν ". ' ' "'".'. ' "" >ier :'.iv\ filter Rührer., Im: *'·^ : ;;■ Minuv-r
n.it k,:: ■ '■ * i yli.-oihior-ya; -'; ir; Γ-:" ·: 1 I i:'· ί yläther v:r-
1098/, A/ 199 1
BAD O«!S1NAL
wobei man den kristallinen l-[2-(3"-Tliienyl)-äthyl]-3-methyl-thioharnstoff
erhält.
Ein Gemisch von 9,6 g l-[2-(3-Thierjyl)-äthyl J-3-methylthioharnstoff,
6,3 ml Methyljodid und 60 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das l-[2-(3~
Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff-hydrojodid.
Das Produkt wird in Wasser aufgenommen, mit 10 g Natriumcarbonat versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert.
Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält die entsprechende freie Base«
Beispiel 10 :
Ein Gemisch von 3*2 g 2,5-Dimethyl-3-thenylamin,
3,17 g 2-Methyl-2-isothioharnstoff-hemisulfat und 30 ml
Wasser wird 6 Stunden bei 100 erhitzt. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, trennt
das ausgeschiedene Produkt ab und trituriert es mit Isopropanol. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man
das 2,5-Dimethyl-3-thenylguanidin-hemisulfat der Formel
\ NH
HC' ^S^ CH
Ji O
welches bei ?00 - 20h schmilzt.
1098U71 991
8AD
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 22,4 g 2,5-Dimethylthiophen
in 50 ml Eisessig wird bei 0-3° innerhalb 15 Minuten
mit einer Lösung von 20,2 g Chlormethyl-methyläther in
10 ml Eisessig versetzt. Die erhaltene Lösung wird eine halbe Stunde gerührt, dann auf Zimmertemperatur erwärmt
und weitere 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 300 ml Wasser gegossen und viermal mit Diäthyläther
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet,
filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das 2,5-Dimethyl-3-ehlormethylthiophen,
welches bei 80 - 90 /mm Hg siedet.
Ein Gemisch von 14,9 g 2,5-Dimethyl-3-chlormethylthiophen,
17*6 g Phthalimidkalium und 75 ml Dimethylformamid
wird 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird dann mit 75 ml Chloroform versetzt und in Wasser
gegossen. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit
1-normaler wässriger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen,
getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das
2,5-Dimethyl-3-phthalimldomethyl-thiophen, welches bei 111 - 112° schmilzt.
Ein Gemisch von 19» 5 g 2,5-Dirnethyl-3-phthal:Lriiidomethyl-thiophen,
11 ml Hydrazin-hydrat und 500 ml Methanol wird 3*5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird
109844/ 1991
abgekühlt, rait 20 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert
und weitere 1,5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand
mit Methanol gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen,
das Gemisch filtriert, das Filtrat mit 6-normaler wässriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Natriumcarbonat
gesättigt. Das Gemisch wird mit Diätnyläther extrahiert, der Extrakt getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand
wird destilliert und die bei 6l - 63 /1*2 mm Hg siedende
Fraktion aufgefangen. Man erhält das 2,5-Dimethyl-3-
thenylamin.
Beispiel 11 :
Man gibt lO^ige wässrige Schwefelsäure zu 12,2 g 1-(2,5-Dimethyl-3-thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff
bis der pH-Wert 4 erreicht wird. Es werden dann 75 ml einer
40$igen wässrigen Methylaminlösung und 75 ml Methanol zugesetzt
und das Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird
dann unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Isopropanol trlturiert und aus Methanol-Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält das l-(2,5-Dimethyl-3-thenyl) 2,3-dimethylguanidiri-hemi3ulfat
der Formel
1098U/1981
CH0-NH-G-NH-CH, 2 η 3
Il .1/2 HpSO2,
N-CH
welches bei 29O (unter Zersetzung) schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 10 g 2,5-Dimethyl-3-thenylamin
in 75 ml Diäthyläther wird unter Rühren, innerhalb 5 Minuten,
mit 5»2 g Methylisothiocyanat und 25 ml Diäthyläther
versetzt. Die Lösung wird nach 2 Stunden angeimpft. Man erhält den kristallinen l-(2,5-Dimethyl-3-thenyl)-3-methylthioharnstoff,
welcher bei 8l - 83 schmilzt.
Ein Gemisch von I3 g 1-(2,5-Dimethyl-3-thenyl)-3-methylthioharnstoff,
7,6 ml Methyljodid und 75 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das l-(2,5-Dimethyl-3-thenyl)-2,3-dimethyl-2-isothioharnstoff-hydrojodid.
Das Produkt wird in Wasser aufgenommen, mit 10 g Natriumcarbonat
versetzt und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man
erhält di·-: entsprechende freie Base.
109844/1991
Beispiel 12 :
Ein Gemisch von 9*7 S 2-Brom-3-thenylarnin, 7*9 S
Trimethyl-isothiouroniumchlorid und l60 ml Isopropanol wird l6 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem
Druck eingedampft. Das als Rückstand erhaltene OeI wird in 25 ml Wasser aufgenommen, mit 20 ml einer
50$igen wässrigen Natriumhydroxydlösung basisch gemacht
und mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 100 ml Isopropanol
.aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit 2,59 S
einer 9^*5$igen wässrigen Schwefelsäure neutralisiert. Die
Lösung wird gekühlt, das erhaltene feste Material abfiltriert und mit kaltem Isopropanol gewaschen. Nach Umkristallisation
aus Isopropanol-Wasser erhält man das l-(2-Brom-3-thenyl)-2,3-dimethylguanidin-hemisulfat-monohydrat
der Formel
CH0-NH-C-NH-CH..
2 Il J
N-CH ir . ί/2
welches bei 277 schmilzt.
991
Claims (22)
- Patentansprüche :1,/ Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl· thlophenen der allgemeinen Formel IR2-•R,—ΨN=C-.Rr(Dworin jeder der Reste R1 und R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen bedeutet, jeder der Reste R-, und R1. für V/asserstoff oder Niederalkyl steht, jeder der Reste R1- und R/- Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, oder die Reste R1- und R^- zusammen für Niederalkylen stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass mana) ein 3-Aminoalkyl-thiophen der Formel III(III)109844/1931• oder dessen Salze, mit einer Verbindung der Formel IV^^R4Y C-N X ·'oder deren Salzen, worin X den Rest Rg bedeutet oder X und Y zusammen mit der CN-Doppelbindung eine CN-Dreifachbindung bilden, oder Y einen abspaltbaren Rest bedeutet, oder für eine Amino- oder Nxederalkylaminogruppe steht, umsetzt oderb) eine Verbindung der Formel VC PL· N Rη 2η ι 3oder ihre Salze, worin Z eine der Gruppen -CN, -CONRkR1- ,I I-CSNR2-R1-, RO—C = NR^ oder RS C = NRgbedeutet, worin R für Niederalkyl steht und jeder der Reste Ru, Rp. und R^- die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel HNRfR", worin jeder der Reste R' und R" Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, ammonolysiert oder aminolysiert, oderc) in einer Verbindung der Formel VIB6oder in ihren Salzen, worin η1 1, 2 oder 3 bedeutet, und die anderen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, die Carbonylgruppe zu einer Methylengruppe reduziert, oder d) eine Verbindung der Formel VII(VII)worin X, eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, mit einem Guanidin der Formel VIIIH" ι -R6oder seinen Salzen, umsetzt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung innerhalb des definierten Rahmens in eine andere Verbindung der Erfindung überführt, und, wem: -irw^n:?·::!:■., ein? erhaltene freie Verbindung in ihre 3ih- ·;;·;ν::?.r·J· L"- , cat-r ein erhalteries Zul.7, ir, He enti?r-r---.c σ·.. i'V'i'.e VerlJ ndur...; cä«:-r In ein anderes Kai:; unwa109844/1891 badund/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
- 2. 3-Guanidinoalkyl-thiophene der allgemeinen Formel ICnH2n* RN = C-N-R,I I6 5(Dworin jeder der Reste R, und R„ Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen bedeutet, jeder der Reste R^, und R2, für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, jeder der Reste R1- und R^- Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, oder die Reste R1- und R^ zusammen für Niederalkylen stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
- 3. Verbindungen der im Anspruch 2 gezeigten Formel I, worin jeder der Reste R-, und R„ Wasserstoff, Alkyl oder Halogen bedeutet, jeder der Reste R, und R2, für Wasserstoff steht, jeder der Reste Rj- undWasserstoff oderV098U/1991Alkyl bedeutet, oder R- und FL- zusammen für Alkylen stehen^ durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, wobei die genannten Alkyl- und Alkylenreste höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, und η 1, 2 oder 3 bedeutet.
- 4. Verbindungen der allgemeinen Formel IICH-NH-C - NH - R,j [ t11 "" ^ ~ "" il10R9 N - R11 C11)'worin jeder der Reste R7 und Rg Wasserstoff, Methyl, Brom oder Chlor bedeutet, jeder der Reste R9, R10 und R11 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R10 und R11 zusammen "Ij2-Aethylen bedeuten.109844/1391
- 5. 3-Thenylguanidin.
- 6. l-(3-Thenyl)-2,3-dimethyIguanidin.
- 7. l-(3-Thenyl)-2,3-äthylenguanidin.
- 8» l-(2,5-Dichlor-3-thenyl)-2,3-dimethylguanidin.
- 9. l-[l-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethylguanidin.
- ίο. 2-(3-Thienyl)-äthylguanidin.
- 11# l-(3-Thenyl)-2,3-diäthylguanidin.
- 12. 1-[2-(3-Thienyl)-äthyl]-2,3-dimethylguanidin.
- 13 # 2,5-Dimethyl-3-thenylguanidin.
- 14. l-(2,5-Dimethyl-3-thenyl)-2,3-dimethylguanidin.
- 15. l-(2-Brom-3-thenyl)-2,3-dimethylguanidin.
- 16. Die in den Ansprüchen 2 bis 15 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.109844/1991
- 17· Die in den Ansprüchen 2 bis 15 genannten Verbindungen in Form ihrer pharmazeutisch anwendbaren Salze.
- l8· Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der in den Ansprüchen 2 bis 15 und 17 genannten Verbindungen.
- 19. Die in den Beispielen 1 bis 4 und 6 bis 12 beschriebenen neuen Verbindungen.
- 20. Verbindungen der Formelworin jeder der Reste R, und R_ Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen bedeutet, R-. für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und X für eineGruppe der Formeln -CN, -CONRkRj-, -CSNR^R,-, RO - C = oder RS - C = NR,- steht, in welchen jeder der Reste R2,,und Rg Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, und R fürNiederalkyl steht.109844/1991
- 21. Verbindungen der FormelRg 'SCH - NH\ IR9 Yworin jeder der Reste R„ und Rg Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, Y für eine Gruppe der Formeln -CN ,CH 0 -C= NR10 oder CH-,S -C= NR1Q steht, und jeder der Reste RQ und R,~ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
- 22. Die in den Ansprüchen 20 und 21 beschriebenenneuen Verbindungen in Form ihrer Salze.109844/1991
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2802970A | 1970-04-13 | 1970-04-13 | |
US10995771A | 1971-01-26 | 1971-01-26 | |
US00290036A US3818099A (en) | 1970-04-13 | 1972-09-18 | 3-guanidinoalkyl-thiophene-compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116903A1 true DE2116903A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=27363150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116903 Pending DE2116903A1 (de) | 1970-04-13 | 1971-04-07 | 3-Guanidinoalkyl-thiophene |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3746724A (de) |
AT (3) | AT306741B (de) |
BE (1) | BE765630A (de) |
CA (1) | CA945550A (de) |
CH (2) | CH545808A (de) |
DE (1) | DE2116903A1 (de) |
FR (1) | FR2092040B1 (de) |
GB (1) | GB1316185A (de) |
NL (1) | NL7104796A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007007A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-23 | C.H. Boehringer Sohn | 2-(N-(2'-Chlor-4'-methyl-thienyl-3')-N-(cyclopropylmethyl)-amino)-imidazolin-(2), dessen Säureadditionssalze, dieses enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308883C3 (de) * | 1973-02-23 | 1978-05-24 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | 2-Phenylamino-thienylmethyl-imidazoline-(2), Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltene Arzneimittel |
US4036972A (en) * | 1973-02-23 | 1977-07-19 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 2-(N-thienylmethyl-phenylamino)-imidazolines-(2) and salts thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242194A (en) * | 1961-04-20 | 1966-03-22 | Burroughs Wellcome Co | Thenyl guanidines |
BE632701A (de) * | 1962-05-22 | |||
GB1004468A (en) * | 1963-08-21 | 1965-09-15 | Pfizer Ltd | Chroman derivatives |
GB1111563A (en) * | 1964-08-05 | 1968-05-01 | Wellcome Found | Methods for preparing n-benzyl-n',n"-dimethylguanidine |
-
1971
- 1971-01-26 US US00109957A patent/US3746724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-16 CH CH385971A patent/CH545808A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-16 CH CH1119673A patent/CH545305A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-06 CA CA109,677A patent/CA945550A/en not_active Expired
- 1971-04-07 DE DE19712116903 patent/DE2116903A1/de active Pending
- 1971-04-08 NL NL7104796A patent/NL7104796A/xx unknown
- 1971-04-13 AT AT310271A patent/AT306741B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-13 FR FR7112904A patent/FR2092040B1/fr not_active Expired
- 1971-04-13 BE BE765630A patent/BE765630A/xx unknown
- 1971-04-13 AT AT743872A patent/AT317236B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-13 AT AT743972A patent/AT317237B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2676871*A patent/GB1316185A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-09-18 US US00290036A patent/US3818099A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007007A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-23 | C.H. Boehringer Sohn | 2-(N-(2'-Chlor-4'-methyl-thienyl-3')-N-(cyclopropylmethyl)-amino)-imidazolin-(2), dessen Säureadditionssalze, dieses enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE765630A (fr) | 1971-10-13 |
CH545808A (de) | 1974-02-15 |
FR2092040A1 (de) | 1972-01-21 |
AT317237B (de) | 1974-08-26 |
NL7104796A (de) | 1971-10-15 |
CH545305A (de) | 1974-01-31 |
AT306741B (de) | 1973-04-25 |
US3746724A (en) | 1973-07-17 |
GB1316185A (en) | 1973-05-09 |
US3818099A (en) | 1974-06-18 |
CA945550A (en) | 1974-04-16 |
AT317236B (de) | 1974-08-26 |
FR2092040B1 (de) | 1974-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Paragamian et al. | A study of the synthesis and some reactions of perimidines | |
DE2613420C2 (de) | Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff | |
DE1620501A1 (de) | Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen | |
EP0021207B1 (de) | Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten | |
DE3103372A1 (de) | Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE2116903A1 (de) | 3-Guanidinoalkyl-thiophene | |
DD151408A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate | |
CH635092A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate. | |
DE2412520C2 (de) | Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate | |
DE2220716C2 (de) | 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2364685A1 (de) | Phenoxyalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT390948B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten | |
EP0025501B1 (de) | Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2557792A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE1445606A1 (de) | Benzoazacycloalkene | |
DE3027619A1 (de) | 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate | |
EP0020303A1 (de) | Guanidine, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen | |
DE2732029A1 (de) | Neue amidino-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DD146947A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen substituierten 5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepins | |
AT317238B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen | |
DE3121137A1 (de) | Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung" | |
CH545304A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen | |
AT363094B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen | |
DE1962149A1 (de) | Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |