DE2116469A1 - Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays - Google Patents

Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays

Info

Publication number
DE2116469A1
DE2116469A1 DE19712116469 DE2116469A DE2116469A1 DE 2116469 A1 DE2116469 A1 DE 2116469A1 DE 19712116469 DE19712116469 DE 19712116469 DE 2116469 A DE2116469 A DE 2116469A DE 2116469 A1 DE2116469 A1 DE 2116469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light point
realization
point
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712116469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116469B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Optik GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Optik GmbH and Co KG filed Critical Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority to DE2116469A priority Critical patent/DE2116469B2/de
Publication of DE2116469A1 publication Critical patent/DE2116469A1/de
Publication of DE2116469B2 publication Critical patent/DE2116469B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen
    • G09G3/025Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen with scanning or deflecting the beams in two directions or dimensions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/108Scanning systems having one or more prisms as scanning elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays Die Erfindung betrifft ein Verfanren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays, sowie optische Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens im monochromen bzw. polychromen Bereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch reihenförmige Anordnung einer minimalen Anzahl von Lichtpunkten -ein Lichtpunkt entspricht der Größe eines Bildpunktes -mit Hilfe von optischen Anordnungen eine maximale Bildpunktzahl für ein Bild zu erreichen, wobei diese Bildpunkte chromatisch erscheinen und in ihrer Intensität steuerbar sind.
  • Durch die Verhältnisse R = 1:1, 1:2, 1:3.
  • wobei K = Lichtpunktabmessung : Lichtpunkt zwischenraum bedeutet, wird ermöglicht, daß die Lücken durch Zuhilfenahme eines Dachkantsniegels bzw. eines Polygons geschrieben werden, wobei fiir d en Dachkantspiegel nur das Verhältnis R = 1:1 -bei Besetzung des Durchmessers mit Lichtpunkten - oder die lückenlose Lichtpunktreihe - bei Besetzung des Radius mit Lichtpunkten - sinnvoll anwendbar sind, hingegen ein als Polygon ausgebildeter Rotationskörper die oben genannten und auch noch andere in Frage kommende Verhältnisse ausschreiben kann.
  • D urcn Drehung eines Polygonalprismas um seine x-Achse wird z.b'. ermöglicht, eine beliebige, im x-Richtung eines Koordinatensystems stehende Diodenreihe aneinander zu setzen und somit über ein gedachtes dildformat in y-Richtung laufen zu lassen, wobei das Prinzip des ,tralllenversatzes - nervorgerufen durch eine planparallele Platte - Anwendung findet.
  • (Skizze 1 : Zeilenauslenkun-) Das gleiche Prinzip ist anwendbar in der X-Richtung der Lichtpunktreihe, indem man diese in die Verhiltnisse R = 1:1 bzw 1:2 oder 1:3 unterteilt, und ein entsprecnend dem Verhältnis von R ausgebildetes Polygon unter der Berücksichtigung verwendet, daß das sich gegenüberstehende Flächenpaar gegenüber dem vorhergehenden Flächenpaar planparallel geneigt ist, wobei durch Drehung des Polygons dann die Lücken erschlossen werden (Skizze 1 : Zeilensprung) Für ein Beispiel R = 1:2 dient die Skizze 1 als Erläuterung, aus welcher zu ersehen ist, daß die Flächen 1/4 die mittlere Zeile, die Flächen 2/5; 3/6 die untere, bzw. die obere Zeile schreiben.
  • Der Gesamteindruck für den Betrachter ist also ein geschlossenes - aus einzelnen Bildpunkten - bestehendes Bild. Des E1 eichen gilt für die Skizze 2.
  • Es können also mit Hilfe dieses Verfahrens Lichtpunkt-Displays nach folgender Formel optimal realisier-t werden.
  • Bpz = VB n . (1/R + 1) wobei B = Bildpunktzahl des gesamten Bildes pz VB = Bildverhältnis V = BIH B = Breite des Displays (Bildes) H = Höhe " " " n = Anzahl der Lichtpunkte R = Verhältnis zwischen Lichtpunktabmessung und Abstands größe z.B. n = 50 = 1,5/1 =1/3 2 Bpz = 1,5 50 (### + 1) = 1,5 50 . 4² = 60,10³ Das Beispiel der Skizze 3 zeigt die Anordnung des Verfahrens zur Realisierung eines polaren Dioden-Displays unter Zuhilfenahme eines Dachkantenspiegels, wobei die Diodenzeilen über den Durchmessen des Displays bei einen R = 1:1 exzentrisch so an geordnet werden, daß die Diode 1 den I. Kreis schreibt und die Diode 5 den II. reis des gesamten Displays schreibt, und so fort, wobei das gesamte Displays während einer Umdrehung des Dachkantenspiegels 2-mal geschrieben wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Realisierung von Lichtpunkt-Displays, wobei mit reihenförmiger Anordnun einer minimalen Anzahl von Lichtpunkten - ein Lichtpunkt entspricht der Größe eines Bildpunktes - und mit Hilfe von optischen Anordnungen eine maximale Bildpunktzahl erreicht werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zugrundelegung des Prinzips des Strahlenversatzes, ein Lichtpunkt eine oder mehrere Zeilen schreiben kann.
  2. 2) Anordnungen nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere planparallele Platten zu einem Polygon zusammengesetzt werden, sodaß bei Drehung desselben - aufgrund des Strahlenversatzes bei planparallelen Platten - der einzelne Lichtpunkt die Zeilenlänge, also die Bild bzw. die Display breite schreibt.
  3. 3) Anordnungen nach den Ansprüchen 1) -und 2) zur Realisierung von kartesischen Lichtpunktdisplays, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Flächen eines Polygons zur Drehachse hin schräg angestellt werden und die Verhältnisse R = 1 : 1, 1 : 2, 1: 3, etc.
    gewahrt werden - wobei R = LichtpunktabmessunC : Lichtpunktzwischenraum bedeutet - wodurch im Ablauf der Drehung des Polygons der Zeilensprung entsteht und somit das gesamte Display in Höhe und Breite voll in der gewünschten GröSe ausgeschrieben wird.
  4. 4) Anordnungen nach dem Anspruch 1) zur Realisierung von polaren Lichtpunktdisplays, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Dachkantspiegels - - bei Besetzung des Durhhmessers mit einer exzentrischen Lichtpunktreihe im Verhältnis R = 1:1 -das Display geschrieben wird.
  5. 5) Anordnungen nach dem Anspruch 1) und 4), dadurch gekennzeichnet, daß wir eine lückenlose Lichtpunktreihe anordnen, wobei es im Allgemeinen genugt, dan Radius zu beset-zen,-da auch dann bereits bei einer halben Umdrehung des Dachkantspiegels das Bild voll geschrieben wird.
DE2116469A 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays Withdrawn DE2116469B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116469A DE2116469B2 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116469A DE2116469B2 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116469A1 true DE2116469A1 (de) 1972-10-05
DE2116469B2 DE2116469B2 (de) 1980-09-25

Family

ID=5803852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116469A Withdrawn DE2116469B2 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116469B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630423A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Olivetti & Co Spa Sichtanzeigeeinheit fuer alphanumerische zeichen
DE2652586A1 (de) * 1975-04-29 1978-05-24 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung und wiedergabe thermografischer bilder
FR2376479A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Ibm Dispositif d'affichage perfectionne
DE3020342A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Abtastvorrichtung fuer kartesische waermebilder
DE3217785C1 (de) * 1982-05-12 1983-12-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Optisch-mechanischer Abtaster
DE3623318A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Thebock & Feil Gmbh Physikalis Vorrichtung zum eindimensionalen vermessen eines objektes
US10114289B2 (en) 2014-04-15 2018-10-30 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Exposure head, exposure apparatus and method of operating an exposure head

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978184A (en) * 1988-10-20 1990-12-18 The Gerber Scientific Instrument Company Laser raster scanner having passive facet tracking
DE4015920A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Mitsubishi Electric Corp Optischer deflektor und damit ausgestattete anzeigeeinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652586A1 (de) * 1975-04-29 1978-05-24 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung und wiedergabe thermografischer bilder
DE2630423A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Olivetti & Co Spa Sichtanzeigeeinheit fuer alphanumerische zeichen
FR2376479A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Ibm Dispositif d'affichage perfectionne
DE3020342A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Abtastvorrichtung fuer kartesische waermebilder
DE3217785C1 (de) * 1982-05-12 1983-12-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Optisch-mechanischer Abtaster
DE3623318A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Thebock & Feil Gmbh Physikalis Vorrichtung zum eindimensionalen vermessen eines objektes
US10114289B2 (en) 2014-04-15 2018-10-30 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Exposure head, exposure apparatus and method of operating an exposure head

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116469B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519794C2 (de)
DE10053439B4 (de) Grafik-Beschleuniger mit Interpolationsfunktion
DE3347345C2 (de)
DE3337677C2 (de) Einrichtung zum Ausfüllen einer Kontur
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE1474487A1 (de) Aufzeichen- und Wiedergabesystem
DE2116469A1 (de) Verfahren zur Realisierung von Lichtpunktdisplays
DE60106301T2 (de) Verfahren und system für die ausfuhr von datenverbänden zu zweidimensionalen oder dreidimensionalen geometrischen entitäten
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE2746969A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergleich von mustern
DE19545776A1 (de) Abgestufte Anzeige digital komprimierter Wellenformen
DE2063243B2 (de) Einrichtung zur farbigen wiedergabe von bildzeilen auf einem bildschirm eines datensichtgeraetes
DE102016009333A1 (de) Native Ansteuerung eines Bildprojektors
DE2012728A1 (de) Verfahren zur elektro optischen Auf zeichnung von gerasterten Halbtonbildern
EP0903723B1 (de) Anzeigevorrichtung mit und ohne Antialiasing
DE2524288A1 (de) Elektronische zahlenanzeigevorrichtung
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE4011596C2 (de)
DE2131311B2 (de) Bildübertragungssystem
DE1574689C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen
DE2602126C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2207632B2 (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche
EP0246577A3 (de) Elektrodenstruktur für einen Druckkopf
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee