DE2207632B2 - Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche - Google Patents

Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche

Info

Publication number
DE2207632B2
DE2207632B2 DE2207632A DE2207632A DE2207632B2 DE 2207632 B2 DE2207632 B2 DE 2207632B2 DE 2207632 A DE2207632 A DE 2207632A DE 2207632 A DE2207632 A DE 2207632A DE 2207632 B2 DE2207632 B2 DE 2207632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
points
sequences
projection surface
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207632A1 (de
DE2207632C3 (de
Inventor
U J Schmidt
W Thust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795584D priority Critical patent/BE795584A/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2207632A priority patent/DE2207632C3/de
Priority to US00311420A priority patent/US3816824A/en
Priority to IT33508/72A priority patent/IT988578B/it
Priority to NL7301979A priority patent/NL7301979A/xx
Priority to CA163,760A priority patent/CA1001259A/en
Priority to AU52124/73A priority patent/AU472368B2/en
Priority to JP48017958A priority patent/JPS4895741A/ja
Priority to CH218573A priority patent/CH554577A/de
Priority to SE7302189A priority patent/SE377505B/xx
Priority to FR7305352A priority patent/FR2172709A5/fr
Priority to AT133973A priority patent/AT330863B/de
Priority to DK81773AA priority patent/DK139996B/da
Priority to GB744973A priority patent/GB1419002A/en
Publication of DE2207632A1 publication Critical patent/DE2207632A1/de
Publication of DE2207632B2 publication Critical patent/DE2207632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207632C3 publication Critical patent/DE2207632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche mit einer wahlfreien Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte, wobei durch mindestens fünzigmalige Wiederholung pro Sekunde der zur Darstellung des Zeichens benötigten Lichtpunktfolge eine flimmerfreie Wiedergabe erzeugt ist.
Solche Verfahren bedienen sich bei der Darstellung einer Information keiner regelmäßigen Zeilenabtastung, wie z. B. das kommerzielle Fernsehen, sondern steuern nur die zur Sichtbarmachung der Information benötigten Bildpunkte an.
Ein derartiges Verfahren mit wahlfreier Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte ist z. B. aus Display Systems Engineering, MacGraw-Hill, 1968, New-York, S. 341 -345,374-375, bekannt.
Zur entsprechenden Ablenkung eines Laserstrahls so werden digitale Lichtablenker mit abwechselnd hintereinander angeordneten Doppelbrechungselementen und Polarisationsschaltern für die optische Wiedergabe eingesetzt.
Bei Elektronenstrahl-Sichtgeräten setzt sich andererseits der gesamte Abtastvorgang eines Bildes aus horizontalen und vertikalen Schritten zusammen. Die Dunkelheit zwischen zwei Punkten ist somit vom Abstand der Punkte abhängig. Durch Beschleunigung des Elektronenstrahls während der Dunkelzeit kann zwar gegenüber dem Zeilenabtastverfahren die für die einmalige Darstellung der Information erforderliche Zeit reduziert werden, aber zur flimmerfreien Darstellung ist grundsätzlich eine Bildwiederholungsfrequenz von 50—60 Hz erforderlich. Diese Bildfrequenz bestimmt bei einer gegebenen Abtastgeschwindigkeit die maximal darstellbare Informationsmenge.
Für Elektronensichtgeräte mit regelmäßiger Zeilenabtastung sind Verfahren bekanntgeworden, u.a. das Zeilensprungverfahren beim Fernsehen, die zu einer Reduzierung der Bildfrequenz unter Aufrechterhaltung der Flimmerfreiheit geführt haben (vergl. Europa-Fachbuchreihe »Elektronik«, 3. Teil, S. 92—94, Verlag-Europa-Lehrmittel 1971,1. Aufl, Wuppertal-Bremen).
Es ist auch ein Elektronenstrahlverfahren bekanntgeworden, bei dem Teilausschnitte eines Gesamtbildes mit einer einzigen unregelmäßigen Punktfolge erzeugt werden, die auf einem Phosphorleuchtschirm mit großer Nachleuchtdauer wiedergegeben werden. Dadurch wird jedoch nicht mehr Information pro Bild gewonnen, sondern die Übertragungszeit pro Bild und damit die Bandbreite des Übertragungskanals reduziert
Bei optischer Projektion vom Filmbild wird die Hellzeit des stehenden Bildes derart unterbrochen, daß der gesamte Hell-Dunkel-Wechsel eines Bildes etwa 72mal in der Sekunde erfolgt, wodurch sich das Bild dem Auge ebenfalls flimmerfrei darbietet Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Erfindung jedoch nicht um die statische Projektion eines Bildes, sondern um die dynamische Projektion von Bildelementen eines Bildes.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer dynamischen Projektion von Bildelementen eines Bildes, bei der der Punktfolgefrequenz Grenzen gesetzt sind, den flimmerfreien Informationsinhalt zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die zeicheribildenden Lichtpunkte aus mehreren ineinandergeschachtelten und zyklisch nacheinander ablaufenden Lichtpunktfolgen bestehen, wobei mindestens fünzig Folgen pro Sekunde ablaufen und der räumliche Abstand zwischen zwei Lichtpunkten einer Folge und die Ineinanderschachtelung der Folgen so gewählt sind, daß nach Ablauf eines Zyklus sämtliche Bildpunkte der Zeichen angesteuert sind.
Das Verfahren nach der Erfindung gestattet bei optischer Wiedergabe mit wahlfreier Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte eine Reduzierung der Bildfrequenz und trotzdem eine flimmerfreie Informationsdarstellung. Bei der Darstellung von Zeichen und Linien werden nicht mehr alle Bildpunkte eines Zeichens oder einer Linie unmittelbar nacheinander angesteuert, sondern nur noch jeder 2., 4. oder 8. Bildpunkt eines Zeichens in entsprechenden Folgen. Nachdem auf diese Art jeder 2, 4. oder 8. Bildpunkt aller darzustellenden Zeichen angesteuert worden ist, werden die restlichen benötigten Bildpunkte sichtbar gemacht. Dadurch wird zwar die Zeitdauer zur Ansteuerung der gesamten Bildpunkte eines einzelnen Zeichens erhöht, jedoch die Zeit bis zur erneuten Ansteuerung des Zeichens verkürzt. Dies kommt einer Erhöhung der Bildpunktfrequenz gleich, so daß bei gegebener Bildpunktfrequenz mehr Information wiedergegeben werden kann.
Die Figuren der Zeichnung dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sie zeigen eine alphanumerische Information, die mit Hilfe des bekannten aus hintereinander angeordneten Doppelbrechungselementen und aus Polarisationsschaltern bestehenden, digitalen Lichtablenkern auf einer Projektionsfläche dargestellt wird. Die Gesamtinformation besteht aus 80 hintereinander wiedergegebenen Bildpunkten bzw. Lichtpunkten. Die einzelnen Bildpunkte werden entsprechend der gewählten Numerierung nacheinander angesteuert. Nach F i g. 1 werden alle Bildpunkte eines Zeichens nacheinander sichtbar gemacht, bevor ein neues Zeichen angesteuert wird, indem der Lichtstrahl des digitalen Lichtablenkers um den entsprechenden Winkel abgelenkt oder parallel versetzt wird, wobei die Größe der
jeweiligen Ablenkung zeitlich unabhängig ist, d. h. die Umschaltzeit zwischen zwei Punkten ist unabhängig vom Abstand der Punkte.
F i g. 2 zeigt, wie zunächst jeder zweite Bildpunkt der darzustellenden Information nacheinander in einer Folge sichtbar gemacht wird, worauf dann die fehlenden Zwischenpunkte in einer weiteren Folge angesteuert werden. Die Numerierung der Bildpunkte in F i g. 3 gibt an, daß nur jeder vierte Bildpunkt der Bildinformation nacheinander sichtbar gemacht wird, bevor jeweils ι ο einer der verbleibenden drei Zwischenpunkte angesteuert wird.
Die einzelnen ineinander geschachtelten Lichtpunktfolgen sind mindestens 50 mal in der Sekunde wiederholbar, so daß auf der Projektionsfläche ein flimmerfreies Bild der Information sichtDar wird.
Eine andere Reihenfolge, bei der z. B. nacheinander nur jeder achte Bildpunkt einer darzustellenden Information sichtbar gemacht wird, läßt sich leicht entsprechend der in den Fig. 1—3 aufgezeigten Systematik entwickeln.
Bei kohärentem Licht, wie das von einem digitalen Laser-Lichtablenker ausgestrahlte, ist die Granulation bei der Projektion störend. Einige Verfahren zur Beseitigung der Granulation sind von der Verweikeit des Lichtpunktes auf der Projektionsfläche abhängig. Da bei dem erfindutigsgemäßen Verfahren die Verweilzeit des Lichtpunktes verlängert werden kann, ist auch die störende Auswirkung der Granulation verringert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfiäche mit einer wahlfreien Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte, wobei durch mindestens fünfzigmalige Wiederholung pro Sekunde der zur Darstellung des Zeichens benötigten Lichtpunktfolge eine flimmerfreie Wiedergabe erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß to die zeichenbildenden Lichtpunkte aus mehreren räumlich ineinandergeschachtelten und zyklisch nacheinander ablaufenden Lichtpunktfolgen bestehen, wobei mindestens fünzig Folgen pro Sekunde ablaufen und der räumliche Abstand zwischen zwei Lichtpunkten einer Folge und die Ineinanderschachtelung der Folgen so gewählt sind, daß nach Ablauf eines Zyklus sämtliche Bildpunkte der Zeichen angesteuert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtpunktfolgen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtpunktfolgen von einem digitalen Laser-Lichtablenker erzeugt werden, der aus abwechselnd hintereinander angeordneten Doppelbrechungselementen und Polarisationsschaltern besteht
DE2207632A 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche Expired DE2207632C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795584D BE795584A (fr) 1972-02-18 Procede et dispositif de visualisation de caracteres constitues par des points lumineux suivant une trame, sur une surface de protection
DE2207632A DE2207632C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche
US00311420A US3816824A (en) 1972-02-18 1972-12-01 Method and arrangement for optically displaying characters constituted by raster light spots on a projection surface
IT33508/72A IT988578B (it) 1972-02-18 1972-12-22 Apparecchiatura per visualizzare otticamente caratteri cosituiti da punti luminosi di quadro su di una superficie di proiezione
NL7301979A NL7301979A (de) 1972-02-18 1973-02-13
AU52124/73A AU472368B2 (en) 1972-02-18 1973-02-14 Method and arrangement for optically displaying characters constituted by raster light spots ona projection surface
CA163,760A CA1001259A (en) 1972-02-18 1973-02-14 Method and arrangement for optically displaying characters constituted by raster light spots on a projection surface
CH218573A CH554577A (de) 1972-02-18 1973-02-15 Verfahren zur zusammensetzung von auf einer projektionsflaeche aus lichtpunkten gebildeten zeichen.
JP48017958A JPS4895741A (de) 1972-02-18 1973-02-15
SE7302189A SE377505B (de) 1972-02-18 1973-02-15
FR7305352A FR2172709A5 (de) 1972-02-18 1973-02-15
AT133973A AT330863B (de) 1972-02-18 1973-02-15 Verfahren zur optischen wiedergabe von rasterartig aus lichtpunkten gebildeten zeichen auf einer projektionsflache
DK81773AA DK139996B (da) 1972-02-18 1973-02-15 Fremgangsmaade til optisk fremvisning af tegn der bestaar af raster pyspletter paa en projektionsflade
GB744973A GB1419002A (en) 1972-02-18 1973-02-15 Optically displaying characters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207632A DE2207632C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207632A1 DE2207632A1 (de) 1973-08-30
DE2207632B2 true DE2207632B2 (de) 1981-02-05
DE2207632C3 DE2207632C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=5836337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207632A Expired DE2207632C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3816824A (de)
JP (1) JPS4895741A (de)
AT (1) AT330863B (de)
AU (1) AU472368B2 (de)
BE (1) BE795584A (de)
CA (1) CA1001259A (de)
CH (1) CH554577A (de)
DE (1) DE2207632C3 (de)
DK (1) DK139996B (de)
FR (1) FR2172709A5 (de)
GB (1) GB1419002A (de)
IT (1) IT988578B (de)
NL (1) NL7301979A (de)
SE (1) SE377505B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455572A (en) * 1982-01-15 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flicker free stretched grams
US4571585A (en) * 1983-03-17 1986-02-18 General Electric Company Matrix addressing of cholesteric liquid crystal display
JPS60117286A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 三菱電機株式会社 映像表示制御装置
US4814760A (en) * 1984-12-28 1989-03-21 Wang Laboratories, Inc. Information display and entry device
EP0213246B1 (de) * 1985-09-03 1990-11-28 International Business Machines Corporation Nach der Zeilensprungbetriebsart arbeitendes Kathodenstrahlfarbanzeigegerät mit reduziertem Flimmern
US4742347A (en) * 1986-01-17 1988-05-03 International Business Machines Corporation Refreshing circuit for multi-panel display
US5243332A (en) * 1991-10-31 1993-09-07 Massachusetts Institute Of Technology Information entry and display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140473A (en) * 1956-12-24 1964-07-07 Ibm Information storage system
US3161866A (en) * 1959-05-11 1964-12-15 Data Display Inc Cathode ray tube symbol display system having equal resistor postition control
GB1110403A (en) * 1964-05-07 1968-04-18 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to electric discharge tubes
US3499980A (en) * 1967-05-04 1970-03-10 Itt Sequential dot interlace system and method for television
US3573787A (en) * 1968-01-31 1971-04-06 Motorola Inc Generator for video signal for reproduction of characters by television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DK139996B (da) 1979-05-28
JPS4895741A (de) 1973-12-07
AU472368B2 (en) 1976-05-20
ATA133973A (de) 1975-10-15
CA1001259A (en) 1976-12-07
SE377505B (de) 1975-07-07
US3816824A (en) 1974-06-11
CH554577A (de) 1974-09-30
BE795584A (fr) 1973-08-16
IT988578B (it) 1975-04-30
GB1419002A (en) 1975-12-24
AT330863B (de) 1976-07-26
FR2172709A5 (de) 1973-09-28
DE2207632A1 (de) 1973-08-30
AU5212473A (en) 1974-08-15
NL7301979A (de) 1973-08-21
DE2207632C3 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE4228111C1 (de)
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE1549759C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2750770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines symbols auf einem sichtgeraet
DE2701277A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer graphische symbole
DE60204305T2 (de) Verfahren zum anzeigen von videobildern bei einer plasmaanzeigetafel und vorrichtung dafür
DE3203765C2 (de)
DE2207632C3 (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2343508A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3624191C2 (de)
EP0600325A1 (de) Bildröhre mit einer Vielzahl von Kanonen
DE3249026C2 (de)
EP1669925A2 (de) Verfahren zur Skalierung eines Bildzeichens
DE60304348T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel
DE4227456A1 (de) Stereobildanzeigevorrichtung
DE2534886C3 (de) Vorrichtung zur Darstellung grafischer Informationen
DE3232116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lesbarkeit von in beliebiger lage auf einem gerasterten bildschirm dargestellten zeichen
DE3024260C2 (de)
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE2165861A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblenden von informationen in ein bestehendes fernsehbild
WO2009097848A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung mit farblich-sequentieller beleuchtung
DE3616940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee