DE2116391C3 - Feuchtigkeitsaustauschrad für Klimageräte mit offenem Kreislauf - Google Patents
Feuchtigkeitsaustauschrad für Klimageräte mit offenem KreislaufInfo
- Publication number
- DE2116391C3 DE2116391C3 DE19712116391 DE2116391A DE2116391C3 DE 2116391 C3 DE2116391 C3 DE 2116391C3 DE 19712116391 DE19712116391 DE 19712116391 DE 2116391 A DE2116391 A DE 2116391A DE 2116391 C3 DE2116391 C3 DE 2116391C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- air
- exchange
- air flow
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 17
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 16
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M Lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 14
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 14
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M Lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- -1 polychlorotrifluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 2
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N Chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272194 Ciconiiformes Species 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental Effects 0.000 description 1
- 239000002103 nanocoating Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
Description
90 Gewichtsprozent und vorzugsweise 25 bis Für das L-Rad bedeutet der Zustand 1, daß das
40 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das 25 Entfeuchtermaterial maximal getrocknet ist und nun
Trockengewicht, enthält. auf dem Weg nach Zustand 2 Feuchtigkeit aus dem
Zuluftstrom direkt von der Außenluft aufnimmt; dieser Vorgang ist bei Zustand 2 beendet. Letzterer
Zustand ist identisch mit Zustand 3, bei dem der
30 Entfeuchtungsvorgang und damit die Regeneration des L-Rades beginnt. Dies wird durch den vom Bren-
Die Erfindung betrifft ein Feuchtigkeitsaustausch- ner im Heizabschnitt gewärmten Abluftstrom bewirkt,
rad für Klimageräte mit offenem Kreislauf. der nämlich eine sehr geringe relative Luftfeuchtig-
Klimageräte mit offenem Kreislauf sind bekannt, keit an dieser Stelle besitzt. Die Regeneration ist bei
insbesondere in Form von Geräten, wie sie in den 35 Zustand 4 beendet, der identisch ist mit Zustand 1.
deutschen Patentschriften 11 73 224 und 11 95 923 Für das S-Rad bedeutet der Zustand 1, daß es sich
näher beschrieben sind. Grundsätzlich arbeiten diese in gekühltem Zustand befindet. Auf dem Weg nach
Geräte nach dem Prinzip der Entfeuchtung und an- Zustand 2 erwärmt es sich langsam durch Aufnehmen
schließender Kühlung der einströmenden Luft, wobei von Wärmemengen aus dem Zuluftstrom, der damit,
die warme, feuchte Außenluft durch einen dreistufi- 40 wie beabsichtigt, an Temperatur verliert. Bei Zügen
Prozeß in eine kalte, relativ trockene Luft um- stand 2 ist die maximal im S-Rad auftretende Tempegewandelt
wird. ratur erreicht. Zustand 3 — identisch mit 2 — be-
AlIe Klimageräte mit offenem Kreislauf enthalten deutet, daß nun Abkühlung beginnt durch den Abzwei,
die Strömungswege für die einströmende Außen- luftstrom, die sich bis zum Zustand 4 fortsetzt. Dieser
luft und die abströmende Raumluft beeinflussende 45 ist wieder identisch mit Zustand 1. Der Zuluftstrom
Austauschräder, nämlich
1
1
gelangt, unterstützt von einem Gebläse, zunächst zum L-Rad. Hier wird ihm ein großer Teil seiner Feuchtigkeit
entzogen, und er erwärmt sich. Unter Beibehaltung seines absoluten Feuchtigkeitsgehaltes wird
er in der nachfolgenden Stufe, dem S-Rad, abgekühlt. Bevor er das Gerät in den Raum verläßt, durchströmt
er noch das Ε-Bett, in dem durch Verdampfen von von außen zugeführtem Wasser eine Temperaturabsenkung
und Zunahme des absoluten Feuchrial bestehendes FTucTtigkeitsauVtamchTai 55 tigkeitsgehaltes des Zuluftetromes bewirkt wird In
auch als »L-Rad« bezeichnet, zur Entfeuch- 1Κ^( ΖΤΐ··Μ( ΕΤί? η ausgewogen be-
feuchtet und gekühlt — tritt dann der Zuluftstrom in
den Raum ein.
Der Abluftstrom — ebenfalls durch ein Gebläse 60 unterstützt — wird zunächst durch das Ε-Bett geleitet,
wodurch er durch das Verdampfen von außen zugeführtem Wasser abgekühlt und befeuchtet wird.
Damit ist er in der Lage, in der nächsten Stufe das feuchtigkeitsinaktive S-Rad zu kühlen. In dem nachein
adiabatischer Verdampferabschnitt, auch als 65 folgenden Heizabschnitt wird der Abluftstrom aufge-
»E-Bett« bezeichnet, im Strömungsweg beider heizt, so daß er eine sehr geringe relative Luftfeuch-Luftströme
jeweils auf der Seite des zu klimati- tigkeit besitzt. Dadurch gelingt bei der Weiterleitung
sierenden Raumes und zum L-Rad dessen Trocknung. Mit der dabei auf-
ein aus einem wasserundurchlässigen Wärmeaustauschmaterial
bestehendes Wärmeaustauschrad, auch als »S-Rad« bezeichnet, zum Austausch
der fühlbaren Wärme zwischen den beiden Luftströmen und
2. ein aus einem faserförmigen mit Durchtrittsöffnungen
für die Luft versehenen und mit einem Entfeuchtermaterial imprägnierten Trägermateril
bhd Fhiki
tung der einströmenden Außenluft und zum Austausch der latenten Kondensationswärme
bzw. Verdampfungswärme zwischen den beiden Luftströmen.
Als weitere wesentliche Bestandteile sind für diese Klimageräte noch vorgesehen
genommenen Feuchtigkeit verläßt der Abluftstrom Dieses Problem wird noch dadurch vergrößert, daß
das Gerät in die Außenluft. die Entfeucbtennaterialien in der Regenerations-
Eine Weiterentwicklung eines solchen Gerätes ist phase eines Umlaufs regeneriert, d. h. durch hohe
in der US-PS 31 44 901 beschrieben. Bei diesem Ge-- Temperaturen wieder getrocknet werden. Diese hohen
rät werden dieselben physikalisch-chemischen Vor- 5 Temperaturen werden nämlich auf Grund der
gänge benutzt, nur die Luftströme werden anders ge- Wärmekapazität des Trägermaterials und des Entführt,
so daß der eine Luftstrom vom Raum zum feuchtermaterials auf die Kühlstufe des Zuluftstroms
Raum und der andere von der Außenluft zur Außen- übertragen und führen somit zu einer weiteren Erluft
jeweils durch das Gerät führt. Diese Lösung führt höhung der Temperaturverluste,
jedoch lediglich zu kompakter Bauweise und zu io Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme beeinem simplen Aufbau. Die vorher beschriebenen steht darin, daß die zur Regeneration des L-Rades Funktionen der einzelnen Stufen bleiben dadurch im erforderliche Wärmeenergie sehr hoch ist, so daß die Detail erhalten. Die gilt im besonderen für das L-Rad. bekannten Systeme einen schlechten Nutzeffekt auf-
jedoch lediglich zu kompakter Bauweise und zu io Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme beeinem simplen Aufbau. Die vorher beschriebenen steht darin, daß die zur Regeneration des L-Rades Funktionen der einzelnen Stufen bleiben dadurch im erforderliche Wärmeenergie sehr hoch ist, so daß die Detail erhalten. Die gilt im besonderen für das L-Rad. bekannten Systeme einen schlechten Nutzeffekt auf-
Dieser Tatbestand ist insofern wichtig, als die weisen.
Funktion des L-Rades über die Güte des Gerätes i5 Die bisher verwendeten Entfeuchtermaterialien beentscheidet.
Nur bei großer Eutfeuchierkapazität, sitzen überdies eine mäßige Reaktionsgeschwindigeinwandfreier,
vollständiger Regenerierung und Form- keit. Üblicherweise wird zur Regenerierung der Entbeständigkeit
des L-Rades kann das Gerät seinen feuchtermaterialien der Abluftstrom auf eine sehr
Zweck erfüllen. hohe Temperatur erwärmt, was zu einer verhälnis-
Ein solches L-Rad ist im allgemeinen als dreh- ao mäßig niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit führt,
barer zylindrischer Körper geformt, der aus mehre- Diese sehr heiße und relativ trockene Luft entzieht
ren dünnen Schichten oder Bahnen aus Fasermate- dem Entfeuchtermaterial des L-Rades Wasser. Die
rial besteht, wie z. B. ein »Papier« aus Zellulose, Tatsache jedoch, daß das Rad kontinuierlich in BeAsbest,
Glasfaser, Polyester, Nylon, Polytetrafluor- wegung ist, bedeutet, daß nur eine kurze Verweilzeit
äthylen, Polychlortrifluoräthylen oder Co-Polymeren as für die Regeneration zur Verfügung steht, und daß
aus Vinylidenfluorid mit Chlortrifluoräthylen, die somit das in das L-Rad imprägnierte Entfeuchtermit
Entfeuchtermaterial imprägniert sind. Als Ent- material nicht genügend getrocknet werden kann, um
feuchtennaterial werden hydroskopische Salze ver- in dem darauffolgenden Entfeuchtungsvorgang des
wendet, hauptsächlich jedoch Lithiumchlorid (LiCl). Zuluftstroms wirksam zu funktionieren.
Es wird zwar eine hohe Entfeuchterkapazität ver- 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für
langt, andererseits darf das Enifeuchtermaterial aber Klimageräte mit offenem Kreislauf ein verbessertes
nicht »schwitzen«. Denn das bedeutet, daß die Salze Feuchtigkeitstauschrad zu schaffen, welches die vor-
durch zu großen Wassergehalt zu schmelzen begin- angehend beschriebenen, auf das bisher übliche Ent-
nen und wäßrige Lösungen bilden, die vom Rad her- feuchtungsmaterial zurückgehenden Nachteile nicht
abtropfen. Abgesehen von Deformierungen des Rades 35 mehr aufweist.
wird so das Salz langsam ausgedünnt, und das Rad Ausgehend von einem Feuchtigkeitsaustauschrad
verliert seine Wirkung. Da man die klimabedingte für Klimageräte mit offenem Kreislauf, bei denen
Feuchtigkeitsmenge der Außenluft nicht steuern kann, neben dem Feuchtigkeitsaustauschrad noch ein
ist die einzige Möglichkeit, »Schwitzen« zu verhin- Wärmeaustauschrad und zwischen diesen Austausch-
dern, dadurch gegeben, daß nur sehr wenig Ent- 4° rädern angeordnete Heizmittel sowie ein Einlaßkanal
feuchtermaterial, bezogen auf das Trägermaterial, und ein Auslaßkanal mit Mitteln zur Führung der
imprägniert wird. Die möglichen Mengen für LiCl strömenden Luft durch die Austauschräder hindurch
betragen 11 bis 12 °/o; das entspricht einem Entfeuch- vorgesehen sind, wobei das Feuchtigkeitsaustausch-
ter-Träger-Verhältnis von 0,11 bis 0,12. rad aus mit Durchtrittsöffnungen versehenem, faser-
Man hat schon versucht, Lithiumbromid (LiBr) zu 45 förmigem Trägermaterial besteht, welches ein Entverwenden,
das Mengen von 25 bis 27°/o ermög- feuchtennaterial enthält, wird diese Aufgabe erfinlichen
würde, jedoch hat dieser Stoff den Nachteil, dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Entfeuchterkleine
Mengen Brom abzubauen und an die Luft ab- material ein feinpulverisierter kristalliner Zeolith ist.
zugeben, was durch die gesundheitsschädigende Wir- Es ist aus der US-PS 32 66 973 bekannt, daß Zeokung
die Verwendung von LiBr ungeraten erscheinen 50 lith auf ein faseriges, papierartiges Trägermaterial
läßt. imprägniert werden kann und dann zur Absorption
Damit bleibt der Nachteil eines sehr geringen Ent- von verschiedenen Stoffen, einschließlich Wasser, ge-
feuchteranteils im L-Rad, der ein großes Ausmaß eignet ist. In diesem Fall handelt es sich jedoch nur
selbigen Rades erfordert mit den Folgenachteilen um ein statisches System, d. h., das mit Zeolith im-
eines großen Brenners und hoher Antriebsleistung. 55 prägnierte Papier wird lediglich zum Zwecke der
Außerdem ist bei den bekannten Entfeuchtermate- Absorption mit dem zu behandelnden Stoffgemisch
rialien die Tatsache nachteilig, daß ihre Wirksamkeit in Kontakt gebracht und nicht mehr einem Desorpim
Betrieb temperaturabhängig ist. Bei niedrigen tionsvorgang, also einer Regenerierung unterworfen.
Temperaturen ist der Gleichgewichts-Dampfdruck für Weiterhin ist es bereits aus den US-PS 30 24 868
eine gegebene Beladung, angegeben in kg H2O/kg 60 und 30 78 634 bekannt, daß Zeolithe in Masse rege-Entfeuchtermaterial,
niedriger als bei höheren Tem- neriert werden können, allerdings nur unter veriiältperaturen.
Das Entfeuchtermaterial weist somit bei nismäßig scharfen Bedingungen, die einen vermineinem
Temperaturanstieg einen anwachsenden Gleich- derten Druck und eine erhöhte Temperatur unter
gewichts-Wasserdampfdruck auf. Da die dem Ent- Verwendung absolut trockener Regenerationsgase
feuchtermaterial zugeleitete Luft nicht mehr Wasser 65 vorsehen und auch Regenerationszeiten von gegebeabgeben
kann als dieser Dampfdruck zuläßt, wird die nenfalls mehreren Stunden erfordern.
Luft weniger gut getrocknet. Man spricht hierbei von Die Verwendung von Zeolith unter den Vergleichs-Verlusten durch hohe Temperaturen. weise milden Bedingungen eines Klimagerätes als
Luft weniger gut getrocknet. Man spricht hierbei von Die Verwendung von Zeolith unter den Vergleichs-Verlusten durch hohe Temperaturen. weise milden Bedingungen eines Klimagerätes als
5 > 6
Entfeuchtennaterial im L-Rad ist dagegen neu. Die Der Typ 13-X besitzt eine Elementarzelle mit der
Wirkung übertrifft alle bisherigen Materialien. Doch chemischen Zusammensetzung
bevor konkret auf die Vorteile eingegangen wird, sei /qt\ \ λ π kv γ»
der Aufbau von Zeolith beschrieben. Die erfindungs- Na86I(AlO2J86 · (.MU2J106J · ι /ο κ2υ.
gemäß verwendeten Entfeuchtermaterialien können 5 ,,,·»· α w r>- a
natürliche kristalline Zeolithe oder synthetiscn her- Der Typ 10-X besitzt einen effektiven Ringdurchgestellte, als Molekularsiebe bekannte kristalline messer von etwa 8 A. Alle diese Typen bes.tzen ein Alumo-Silikate enthalten, dit durch Entziehung ihres Schüttgewicht von etwa 0,48 g/cm* fur eine Pulver-Hydratationswassers für eine Absorption aktiviert korngröße im Bereich von Ibis IUμτη.
werden. Molekularsiebe gehören zur Klasse der als io Ein Molekularsieb vom Typ A besitzt außer einem Zeolithe bekannten Verbindungen, jedoch schließt zentralen Hohlraum, der als A-Kafig bezeichnet dieser Ausdruck auch amorphe, gelbildende Alumo- wird, einen zweiten Satz von Hohlräumen oder B-Kä-Silikate ein, die ebenfalls als Zeolithe bezeichnet wer- figen, welche durch die oktaederstumpfformigen EIeden and als Wasserenthärter verwendet werden. Fer- mentarzellen gebildet werden, die sich in der kubiner gehören hierzu auch die erfindungsgemäß ver- 15 sehen Ordnung ergeben und die, auch wenn sie kleiwendeten kristallinen Zeolithe. Der amorphe Typ ner sind, im Hydratations-Dehydratations-Zyldus zeigt keine auf der Molekulargröße beruhende Selek- Wasser aufnehmen können.
natürliche kristalline Zeolithe oder synthetiscn her- Der Typ 10-X besitzt einen effektiven Ringdurchgestellte, als Molekularsiebe bekannte kristalline messer von etwa 8 A. Alle diese Typen bes.tzen ein Alumo-Silikate enthalten, dit durch Entziehung ihres Schüttgewicht von etwa 0,48 g/cm* fur eine Pulver-Hydratationswassers für eine Absorption aktiviert korngröße im Bereich von Ibis IUμτη.
werden. Molekularsiebe gehören zur Klasse der als io Ein Molekularsieb vom Typ A besitzt außer einem Zeolithe bekannten Verbindungen, jedoch schließt zentralen Hohlraum, der als A-Kafig bezeichnet dieser Ausdruck auch amorphe, gelbildende Alumo- wird, einen zweiten Satz von Hohlräumen oder B-Kä-Silikate ein, die ebenfalls als Zeolithe bezeichnet wer- figen, welche durch die oktaederstumpfformigen EIeden and als Wasserenthärter verwendet werden. Fer- mentarzellen gebildet werden, die sich in der kubiner gehören hierzu auch die erfindungsgemäß ver- 15 sehen Ordnung ergeben und die, auch wenn sie kleiwendeten kristallinen Zeolithe. Der amorphe Typ ner sind, im Hydratations-Dehydratations-Zyldus zeigt keine auf der Molekulargröße beruhende Selek- Wasser aufnehmen können.
tivität. Versuchsweise wurde z. B. ein Asbestfaserpapier
Zeolithe sind kristallisierte Alumosilikate der ehe- durch Herstellung einer Pulpe aus Asbestfasern und
mischen Zusammensetzung so einem Molekularsieb des Typs 4-A hergestellt. Dieses
Molekularsieb ist ein feinpulverisiertes Natrium-
M2/nO · AI2O3 · XSiO2 · vH2O, Alumo-Silikat mit einer Elementarzelle mit der chemischen
Zusammensetzung
wobei M ein Kation der Wertigkeit η ist. Die Funda- XT Γ/άι/~>
\ /er» \ ι nun rtivHraticiArto
mentalgruppe in jeder Elementarzelle, d.h. die *5 Na12[(A102)12-(S.02)12] ■ 27H2O (hydratisierte
kleinste sich wiederholende Einheit in dem kristallinen Material, ist ein Tetraeder aus vier Sauerstoff- und einer Größe von 1 bis ΙΟμίη. Für Testzwecke
anionen, die ein positives Si- oder Al-Ion umgeben, wurde eine Schicht von 25 Gewichtsprozent des in
wobei das Metall-Kation das Defizit an positiver La- und auf die Asbestfasern imprägnierten Molekulardung
in jedem Al-Tetraeder ausgleicht. Unter den 30 siebes hergestellt. Unter Versuchsbedingungen, bei
mehr als 40 im Handel erhältlichen Zeolithen sind einer durchschnittlichen Temperatur von 90° C und
die Typen 3-A, 4-A, 5-A, 10-X und 13-X besonders einer Regeneration bei der gleichen Temperatur und
geeignet. bei einem Luftfeuchtigkeitsgehalt von 0,019 kg H„O/kg
Der 4-A-Typ hat die Formel Luft, kann 1 kg des entfeuchterhaltigen Asbest-
35 Systems 0,083 kg H2O aufnehmen und somit einen
Na1J(AlO2)I2 · (SiO2)12] · 27 H2O, Trocknungsgrad von 0,0012 kg H2O/kg Luft gewährleisten.
in der sich zwei Al- und zwei Si-Tetraeder zu einei Zum Vergleich wurde ein übliches Asbest-Papier
starren, kompakten Gruppe verbinden. Diese ver- auf die gleiche Art, jedoch ohne Molekularsiebbindet
sich mit anderen identischen Gruppen zu 40 Material hergestellt. Danach wurde der Asbest mit
einer kubischen Zelle, die in jeder Seite eine ring- 12 Gewichtsprozent Lithiumchlorid-Adsorptionsförmige
öffnung aufweist, deren Durchmesser 4 A material imprägniert. Dies ist etwa die maximal zubeträgt,
wovon auch die Bezeichnung 4-A kommt. lässige Menge Lithiumchlorid, die imprägniert wer-Der
zentrale Absorptions-Hohlraum des Würfels hat den kann, ohne ein Schwitzen des Materials befürchein
Volumen von etwa 925 A3, in welchem sich 45 ten zu müssen. Unter den gleichen Versuchsbedin-Wa&ser
befindet, das durch Erwärmung ausgetrieben gungen, wie oben erwähnt, also bei 90° C, konnte
werden kann. Das Eindringen und Austreten des jedes kg des LiCl-Asbest-Systems nur 0,018 kg Was-Wassers
erfolgt dabei durch die öffnung. Etwa ser aus der umgebenden Luft entziehen, deren
109 Elementarzellen schließen einen kubischen Kri- Feuchtigkeitsgehalt 0,019 kg H2O/kg Luft betrug,
stall in Pulverform ein, dessen Kantenlänge etwa 50 Der erreichbare Trocknungsgrad war also hier mit
1 μΐη beträgt, dessen Größe jedoch auch 2 μΐη betra- 0,003 kg H2O/kg Luft weniger gut.
gen kann und der mit anderen agglomerieren kann zu Dieser Vergleich zeigt, daß mit Zeolith ein über einem Partikel einer Größe von etwa ΙΟμπι. Einige vierfaches Ansteigen (0,083/0,018) der Trocknungs-Kristalle vom Typ eines Durchdringungszwillings er- kapazität erreicht werden kann, wobei das Verhältreichen sogar Größen von 30 bis 40 μπι. 55 nis Entfeuchtermaterial/Trägermaterial nur etwa
gen kann und der mit anderen agglomerieren kann zu Dieser Vergleich zeigt, daß mit Zeolith ein über einem Partikel einer Größe von etwa ΙΟμπι. Einige vierfaches Ansteigen (0,083/0,018) der Trocknungs-Kristalle vom Typ eines Durchdringungszwillings er- kapazität erreicht werden kann, wobei das Verhältreichen sogar Größen von 30 bis 40 μπι. 55 nis Entfeuchtermaterial/Trägermaterial nur etwa
Von den 12 Na-Kationen des Typs 4-A befinden doppelt so groß war. Eine signifikante Verbesserung
sich sechs an den Porenöffnungen und blockieren ergibt sich also zusätzlich durch ein hohes Entfeuch-
diese teilweise, während sich der Rest im Inneren ter-Träger-Materialverhältnis, das etwa 0,9 erreichen
des Würfels befindet. Einige oder alle dieser Na-Kat- kann, während es bei LiCl auf 0-1 begrenzt ist.
ionen können gegen andere Metall-Kationen "usge- 60 Der Dampfdruck von zwei verschiedenen L-Rad-
tauscht werden, beispielsweise durch Kalium, was zu Materialien wurde bei 90° C untersucht. Eines dieser
einer öffnung von 3 A führt, wovon die Bezeich- Materialien war ein gemäß obiger Beschreibung mit
nung 3-A für diesen Typ kommt. 45% Molekularsieb-Material imprägnierter Asbest,
Der Typ 5-A entsteht durch Austauschen der während der Vergleichsasbest mit 11 "/0 Lithiumchlo-
12 Na-Kationen gegen ein Äquivalent von sechs Kai- 65 rid imprägniert wurde. Die Ergebnisse dieses Ver-
zium-Kationen, die sich an der Innenseite jeder Zelle suches sind in Tabelle 1 dargestellt,
befinden und die öffnungen, deren Größe 4,2 A be- Die Tabelle 1 zeigt, daß das molekularsiebhaltige
trägt, freilassen. Papier im Vergleich zu einem LiCl-haltigen Papier
für einen vorgegebenen Dampfdruck mehr Wasser pro kg des Gesamtsystems aufnehmen kann, weil die
Beladungsfähigkeit des zeolithischen Materials größer ist.
Dies bedeutet anders ausgedrückt, daß bei einem gegebenen Wert für die Beladung der Gleichgewichtsdampfdruck über dem Molekularsieb-Material geringer
ist als bei LiCl, wodurch sich eine bessere Trocknung ergibt.
Tabelle 1 | Gleichge- wichts- dampf- druck |
Kristalliner Zeolith in Asbest bei 90° C |
Gleicbge- wichts- dampf- druck |
mm/Hg | mm/Hg | ||
56 | kg H2O/ kg System |
5 | |
118 | 0,005 | 15 | |
Dampfdruck-Beladungs-Daten eines L-Rades mit Asbest und verschiedenen Entfeuchter-Materialien |
175 | 0,01 | 31 |
LiCl in Asbest bei 90° C | 234 | 0,015 | 57 |
282 | 0,02 | 88 | |
kg H2O/ kg System |
350 | 0,025 | 125 |
0,005 | 0,03 | ||
0,01 | |||
0,015 | |||
0,02 | |||
0,025 | |||
0,03 |
Außerdem ist die Menge des Molekularsieb-Materials, das in das Fasermaterial eingebcitet werden
kann, wesentlich größer als die bei früheren Lösungen mögliche Menge von Lithiumchlorid oder Lithiumbromid.
Während nämlich für Lithiumchlorid die maximale Konzentration auf etwa 11 bis 12 %
beschränkt ist, die für ein Lithiumbromid-Materia! auf etwa 27 Gewichtsprozent erhöht werden kann,
können Molekularsiebe in einer Menge von 1 bis 90% in das Fasermaterial eingebracht werden, wobei
sich eine Menge von 25 bis 45 0Zo als besonders
zweckmäßig erwiesen hat. Damit kann die Größe eines bisherigen L-Rades um etwa das 4fache verringert
werden, was sich natürlich günstig auf den Raumbedarf und die Kosten der gesamten Anlage
auswirkt.
Es wurde zusätzlich gefunden, daß bei Verwendung eines zeolithischen Molekularsiebes die Regeneration
bei wesentlich höheren Temperaturen durchgeführt werden kann. Während bei niedrigen
Regenerationstemperaturen, unterhalb etwa 120° C,
ein Kraftpapier-Trägermaterial verwendet werden kann, ist bei höheren Temperaturen die Verwendung
von Asbest- und Glasfaser-Material oder von hochtemperaturbeständigen polymeren Materialien, wie
z. B. Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen,
vorzuziehen. Die höhere Regenerationstemperatur ermöglicht eine Verkürzung der Regeneraticnszeit
und damit eine Verringerung der erforderlichen Gesamtenergie. Zusätzlich erlauben diese Materialien
eine Regeneration bei Temperaturen in der Größenordnung von 260° C, was wiederum dazu
führt, daß eine nahezu vollständige Reaktivation der Molekularsiebe erreichbar ist, die wiederum zu einer
Verbesserung der Trocknungs- oder Entfeuchtungsfähigkeit führt.
So liefert ein LiCl-Asbest-Rad im Zuluftstrom getrocknete
Luft mit einem absoluten Feuchtigkeilsgehalt von 0,003 kg Wasser pro kg durchtretender
Luft. Unter Vergleichsbedingungen sind dabei die dimensionslosen Bezugswerte von 0,99 für den Luftpegel,
1,03 für den Energieverbrauch und 0,75 für die Luftmenge festgestellt worden. Im Gegensatz
ίο dazu können Molekularsiebe, wenn sie bei einer
Temperatur von 260° C regeneriert werden, einen Trocknungsgrad von 0,0012 kg Wasser pro kg Luft
absoluter Feuchtigkeit erreichen, mit Werten von 0,79 für den Luftpegel, 0,92 für den Energieverbrauch
und 0,64 für die Luftmenge. Daraus läßt sich ersehen, daß die Lufttrocknung wesentlich, und
zwar beim beschriebenen Beispiel um etwa das 2'/2fache, verbessert werden konnte. Gleichzeitig
wird wenig ;r Luft benötigt, wodurch die Energiekosten
um über lO°/o gesenkt werden können. Die verbesserte Trocknungsfähigkeit des mit Zeolith
imprägnierten L-Rades führt zu einem größeren Gewinn insofern, daß jetzt kleinere Maschinen konstruiert
werden können.
Ein typisches L-Rad kann aus gewelltem Glasfaser-Papier hergestellt werden, in welches Molekularsieb-Material
in einer Menge von 25 bis 45 °/Ό eingebracht wird. Als besonders günstig hat sich erwiesen,
als Molekularsieb ein Material der Typen 3-A, 4-A, 5-A oder 13-X zu verwenden und die
Wellungen so auszubilden, daß ihre Dicke etwa 3,2 mm und ihre Periodizität etwa 4,8 mm beträgt,
während das Rad einen Gesamtdurchmesser von etwa 30 cm besitzt. Das Rad dreht sich mit einer
Geschwindigkeit von 3 oder 4 Minuten pro Umdrehung bei einer Luttdurchtriusgeschwindigkeit in
der Größenordnung von etwa 60 m pro Minute und bei einer Temperatur von etwa 163 bis 260° C auf
der Innenseite des L-Rades, d. h. auf der dem Heizabschnitt benachbarten Seite. Die Tiefe oder Dicke
des Rades hängt in gewissem Maße von dem klimatischen Gebiet ab und sollte beispielsweise für einen
Einsatz im Mittelwesten der USA etwa 15 cm betragen.
Für feuchtere Klimabedingungen kann die Dicke des Rades vergrößert werden, während füi
weniger feuchte Klimabedingungen eine geringere Dicke gewählt werden kann. Ein L-Rad. das untei
Verwendung der praktisch möglichen Maximalmengs von 11 Gewichtsprozent LiQ aufgebaut wurde
würde für eine entsprechende Kapazität unter gleichen Bedingungen etwa den doppelten Durchmesse!
aufweisen.
Neben dem für ein L-Rad typischen Glasfaser Papier als Trägermaterial kann eigentlich jedes Ma
terial verwendet werden, sofern es zunächst in Faser form gebracht werden kann und danach in einen
üblichen Papierherstellungsverfahren zu einer Matt oder Bahn geformt werden kann, deren Materia
dann das Molekularsieb-Absorptionsmaterial ent hält. Zu diesen Materialien gehören nk-ht nur natür
liehe Fasern, wie z, B. Zellulose- oder Asbest-Mate riaiien, sondern auch synthetische Fasern, zu denei
beispielsweise die obenerwähnten Kunststoffe ge hören, sowie andere faserbildende Polymer-Mate
£5 riaiien mit hohem Molekulargewicht.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Feuchtigkeitsaustauschrad für Klimageräte mit offenem Kreislauf, bei denen neben dem Feuchtigkeitsaustauschrad noch ein Wärmeaustauschrad und zwischen diesen Austauschrädern angeordnete Heizmittel sowie ein Einlaßkanal und ein Auslaßkanal mit Mitteln zur Führung4. ein Heizabschnitt, normalerweise ein Gasbrenner, gegebenenfalls aber auch eine elektrische Heizung, im Strömungsweg der ausströmenden Raumluft zwischen dem S-Rad und dem L-Rad.Zum Betrieb dieser Geräte werden zwei Luftströme durch das Gerät geführt, von denen im allgemeinen der eine von der Außenluft in den zu klima-_ o tisierenden Raum, im folgenden »Zuluftstrom« ge-der strömenden Luft durch die Austauschräder 10 nannt, und der andere vom Raum zur Anßenluft gehindurch vorgesehen sind, wobei das Feuchtig- führt wird, im folgenden »Abluftstrom« genannt, keitsaustauschrad aus mit Durchtrittsöffnungen Die Austauschräder, also L- und S-Rad, durchversehenem, faserförmigem Trägermaterial be- laufen, wenn man einen an diesen Rädern fixierten steht, welches ein Entfeuchtermaterial ent- Punkt betrachtet, einen Zyklus pro Umdrehung. Jehält, dadurch gekennzeichnet, daß das 15 weils ein Punkt des L- und des S-Rades durchläuft Entfeuchtermaterial ein feinpulverisierter kri- unabhängig vom anderen bei einem Zyklus nacheinstalliner Zeolith ist.2. Feuchtigkeitsaustauschrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus der Gruppe der Zellulosefasern, Glasfasern, so Asbestfasern, synthetischen Kunststoffasern oder Mischungen dieser Fasern ausgewählt ist und das Entfeuchtermaterial in einer Menge von 1 bisgg
ander die Zustände1. Eintritt in den Zuluftstrom.2. Austritt aus dem Zuluftstrom.3. Eintritt in den Abluftstrom.4. Austritt aus dem Abluftstrom.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2437370A | 1970-03-31 | 1970-03-31 | |
US2437370 | 1970-03-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116391A1 DE2116391A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2116391B2 DE2116391B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2116391C3 true DE2116391C3 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800722C2 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten von Gas | |
DE3887050T2 (de) | Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung. | |
DE3819727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes zum Adsorbieren eines Gases, nach diesem Verfahren hergestelltes Element und Verwendung dieses Elementes | |
DE3728859C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung | |
DE1176335B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen | |
DE60023078T2 (de) | Entfeuchter | |
DE4220715A1 (de) | Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage | |
DE10220631A1 (de) | Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher | |
DE102010002086A1 (de) | Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3902977A1 (de) | Sorptionsgeraet zum sorbieren von aktivem gas | |
EP0379895B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen | |
DE102010028778A1 (de) | Hausgerät mit einem Brandschutzmedium | |
DE2154498A1 (de) | Atemgerät | |
DE2517990C2 (de) | Verfahren zum Absorbieren von CO↓2↓ aus CO↓2↓ enthaltender Atemluft | |
CH629459A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von ozonhaltiger luft. | |
DE2116391C3 (de) | Feuchtigkeitsaustauschrad für Klimageräte mit offenem Kreislauf | |
DE3149672C2 (de) | Verfahren zum Klimatisieren unter Anwendung von mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedien | |
DE2116391B2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschgrad fuer klimageraete mit offenem kreislauf | |
DE1454555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines Gasueberganges zwischen gaserfuellten Raeumen | |
DE969260C (de) | Mit Frischluft oder einem Frischluft-Umluftgemisch betriebener, diskontinuierlich mit Gut beschickter Trockner | |
DE2554196C3 (de) | Vorrichtung zum Zustandsaustausch | |
DE2645742C2 (de) | Verwendung von Kunststoffasern als Speichermassenmaterial in umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung | |
DE2127138C3 (de) | Feuchtigkeitsabsorbierendes Material und Feuchtigkeitsaustauscher für gasförmige Mittel | |
AT518190B1 (de) | Wärmerückgewinnungsvorrichtung |