DE2116391A1 - Entfeuchtersystem für ein Raum-Klimatisierungssystem mit offenem Kreislauf - Google Patents
Entfeuchtersystem für ein Raum-Klimatisierungssystem mit offenem KreislaufInfo
- Publication number
- DE2116391A1 DE2116391A1 DE19712116391 DE2116391A DE2116391A1 DE 2116391 A1 DE2116391 A1 DE 2116391A1 DE 19712116391 DE19712116391 DE 19712116391 DE 2116391 A DE2116391 A DE 2116391A DE 2116391 A1 DE2116391 A1 DE 2116391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- wheel
- fibers
- dehumidifying
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/16—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/1458—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
- F24F2003/1464—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1016—Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/104—Heat exchanger wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1056—Rotary wheel comprising a reheater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1072—Rotary wheel comprising two rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/108—Rotary wheel comprising rotor parts shaped in sector form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1084—Rotary wheel comprising two flow rotor segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1088—Rotary wheel comprising three flow rotor segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1096—Rotary wheel comprising sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
3 HANNOVER · SCH ACKSTR ASSE 1 · TELEFON (0511) 81 40 ββ -KABEL PATENTtON HANNOVER
Gas Developments Corporation 233/173
Entfeuchtersystem für ein Raum-Klimatisierungssystem
mit offenem Kreislauf ■
Die'Erfindung betrifft ein Entfeuohtersystem und
inbesondere ein Verfahren zur Klimatisierung von Raumluft Bowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete
Klimaanlage, und zwar insbesondere eine solche Klimaanlage mit
109843/1273
offenem Kreislauf.
Klimaanlagen oder Klimageräte mit offenem Kreislauf sind bekannt. Eines der. nach diesem System arbeitenden Geräte
ist als "Muntere Environmental Control" oder MEC-Gerät bekannt und in den deutschen Patentschriften Nr. 1 173
und 1 195 923 näher beschrieben. Grundsätzlich arbeiten Klimageräte mit offenem Kreislauf nach dem Prinzip der Entfeuchtung
und anschließender Kühlung der einströmenden luft, wobei die warme, feuchte Außenluft durch einen dreistufigen
Prozeß in eine kalte, relativ trockene Luft umgewandelt wird.
Klimageräte mit offenem Kreislauf enthalten vier wesentliche Abschnitte, nämlich in der Reihenfolge vom
zu klimatisierendem Raum aus zur Außenatmosphäre hin die folgenden:
1· Einen adiabatischen Verdampfungsabschnitt,
der auch als E-Bett bezeichnet wird,
2. Ein Wärmeaustauschrad, das auch als S-Rad bezeichnet wird, und zur Übertragung der
fühlbaren Wärme zwischen dem von außen nach innen einströmenden Luftstrom und
dem von innen nach außen wieder abströmenden Luftstrom dient,
3· Einen Heizabschnitt,
109843/1273
4. Ein weiteres Austauschrad, das auch als L-Rad
bezeichnet wird und das zum Austausch der latenten Kondensationswärme bzw. Verdampfungswärme dient, d.h. dem Feuchtigkeitsaustausch.
Die bekannten MEG-Geräte werden mit Brenngas oder
elektrisch beheizt, sie ergeben im Sommer eine Kühlung bzw. im Winter eine Erwärmung der Außenluft und während
des ganzen Jahres eine Steuerung der Luftfeuchtigkeit. Außerdem entfernen sie wirksam Staub und sonstige Verunreinigungen
der einströmenden Außenluft. Zum Kühlungseffekt wird das Prinzip verwendet, daß trockene, warme
Luft durch Kontakt mit Wasser gleichzeitig gekühlt und angefeuchtet werden kann. In geografischen Gebieten, in
denen die Außenluft sowohl warm als auch feucht ist, muß dabei die Außenluft getrocknet «arden, bevor sie durch Verdampfung
gekühlt werden kann. Während der Heizperioden im Herbst, Winter und Frühjahr kann das Gerät durch nur geringe
Veränderungen des Betriebszyklus zur Erwärmung und Befeuchtung kalter, trockener Außenluft verwendet werden.
Ein einwandfreies Arbeiten und ein guter Wirkungsgrad
eines Klimatisierungssystems mit offenem Kreislauf hängt weitgehend von der Fähigkeit der Einheit ab , die
warme , feuchte Eintrittsluft zu trock-nen oder zu entfeuchten.
Es wurden zwar bereits verschiedene Mittel zur Luftentfeuchtung in Klimaanlagen mit offenem Kreislauf
109843/1273
eingesetzt, jedoch ist bisher kein Mittel "bekannt geworden,
das die hohe effektive Luftentfeuchtung, die für den wirkungsvollen Betrieb einer Klimaanlage in besonders
warmer und feuchter luft erforderlich ist, erreicht hat, während es gleichzeitig eine entsprechende Kinetik und
eine schnelle Regeneration aufweist, die zu einem hohen Nutzeffekt führen.
" Ein typisches L-Rad bekannter Bauart ist in der
U.S.-Patentschrift 2 700 537 beschrieben. Das dort gezeigte
I-Rad ist ein drehbarer zylindrischer Körper, der aus Asbest-Papier oder einem anderen absorbierenden feuerbeständigen
Material besteht,das mit einer flüssigen hygroskopischen Substanz getränkt ist, die zur Aufnahme
von Feuchtigkeit aus einem durchtretenden Luftstrom geeignet ist. Die Feuchtigkeit der eintretenden Luft wird durch
das hygroskopische Material des L-Rades aufgenommen,
während die latente Kondensationswärme von der Luft aufgenommen wird, so daß sieh ein Temperaturanstie-g ergibt.
Die eintretende Luft wird somit durch das L-Rad erwärmt
} und entfeuchtet. Die so entstandene erwärmte und verhältnismäßig
trockene Luft wird dann durch ein umlaufendes S-Rad geleitet, welches verhältnismäßig kühl ist und eine
Abkühlung der durchströmenden Luft ohne Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes bewirkt. An dieser Stelle ist die eintretende
Luft befeuchtet, während die latente Verdampfungswärmegleichzeitig
entzogen wird und dabei die Luft abkühlt. Diese gekühlte, befeuchtete Luft wird dann in den zu klimatisierenden
Raum geleitet. Ihre Trockentemperatur ist dabei niedriger als die Außenluft mit etwa 95 $>
relativer Luftfeuchtigkeit.
109843/1273
AIs Entfeuchtermaterial für I-Räder werden üblicherweise
Salze, wie z.B. Lithiumchlorid verwendet, die als Trocknungsmittel in das Rad-Material imprägniert werden.
Allerdings ist die Trockungsfähigkeit von LiCl nicht ausreichend
für die in feuchten Klimazonen erforderliche Wasser-Adsorptionskapazität. In solchen Fällen wurde auch
"bereits versucht, die Kapazität der konventionellen Vorrichtung durch Verwendung von Lithiumbromid zu verbessern.
Die Neigung dieses Stoffes , kleine Mengen von Brom abzubauen und an die Luft abzugeben , ist jedoch ein so
schwerwiegender Nachteil, daß in der Praxis keine LiBr-imprägnierten
Räder eingesetzt werden.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil ist die Tatsache, daß die bekannten Entfeuchter- Materialien
"schwitzen". Bas bedeutet, daß die Salze bei einem hohem Feuchtigkeitsgehalt der eintretenden Luft zu schmelzen
beginnen und wässrige Lösungen bilden, die vom Rad herabtropfen. Dadurch wird das Absorptionsmaterial dem Rad
entzogen, so daß das Rad damit wirkungslos wird. Die wässrige Lösung hat ferner die Neigung, die Formbeständigkeit
des Rades zu zerstören, und verursacht ein Einfallen oder Verstopfen des Strömungsweges. Das "Schwitzen" kann in der
Praxis nur dadurch vermieden werden, daß das Rad nur mit einer sehr kleinen Salzmenge und damit nur sehr wenig
Entfeuchtermaterial imprägniert wird. Die möglichen Mengen
sind dabei z.B. für LiCl auf 11 bis 12 $ und für LiBr
auf 25 bis 27 % begrenzt. Dies hat wiederum zur Folge,
109843/1273
daß die bekannten L-Räder sehr groß gemacht werden müssen, um eine annehmbare Kapazität zu erreichen. Das niedrige
Entfeuchter/Träger-Verhältnis , das für LiCl in der Größenordnung von 0,1 liegt, erfordert große Räder mit großen
Mengen Asbest als Träger für das Entfeuchtermaterial, was wiederum zu einem erheblichen Leistungsbedarf für die
Drehung sowie einem erheblichen Wärmebedarf für die Regeneration führt.
Ein weiterer wesentlicher lachteil der bekannten
Entfeuchtermaterialien ist die Tatsache, daß ihre Wirksamkeit im Betrieb temperaturabhängig ist. Bei niedrigeren
Temperaturen ist der Gleichgewichts-Dampfdruck für eine gegebene Beladung , angegeben in kg HpO/kg Trägermaterial,
niedriger als bei höheren Temperaturen. Das Entfeuchtermaterial
weist somit bei einem Temperaturanstieg einen anwachsenden GIe ichgewichts-Wasserdampf druck auf. Da die
dem Entfeuchtermaterial zugeleitete Luft nicht mehr Wasser abgeben kann als dieser Dampfdruck zuläßt, wird
die Luft weniger gut getrocknet. Man spricht hierbei von einem hohen Temperaturverlust der Anlage.
Dieses Problem wird noch dadurch vergrößert, daß die Entfeuchtermaterialien in der Regenerationshälfte
eines Gerätezyklus regeneriert, d.h. durch hohe Temperaturen wieder getrocknet werden. Diese hohen Temperaturen werden
nämlich aufgrund der Wärmekapazität des Trägers und des
109843/127 3
Entfeuchtermaterials auf die Kühlhälfte des Zyklus übertragen
und führen somit zu einer weiteren Erhöhung der Temperaturverluste,
Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme besteht •darin, daß die zur Regeneration des L-Rades erforderliche
Wärmeenergie sehr hoch ist, so daß die bekannten Systeme einen schlechten Nutzeffekt besitzen.
Die bisher verwendeten Entfeuchtermaterialien besitzen überdies eine schlechte "Kinetik". Der Ausdruck
Kinetik ist hier so zu verstehen, daß das Rad während einer kontinuierlichen Drehbewegung die Funktionen ausüben
muß, auf der Eintrittshälfte eines Zyklus Wasser aus der eintretenden feuchten Luft zu absorbieren und auf der
Austrittshälfte eines Zyklus wieder in den trockenen Zustand regeneriert zu werden. Die erfolgt üblicherweise durch
Erwärmung der Auslaßluft auf eine sehr hohe Temperatur, die zu einer verhältnismäßig niedrigen Feuchtigkeit
führt. Die sehr heiße, verhältnismäßig trockene Luft entzieht beim Durchströmen des L-Rades im Auslaßbereich
des Zyklus Wasser aus dsm angefeuchteten Material des L-Rades,
Die Tatsache jedoch, daß das Rad kontinuierlich in Bewegung ist, bedeutet, daß nur eine kurze Verweilzeit in der
regenerativen Hälfte eines Zyklus zur Verfügung steht, und daß somit das imprägnierte , feuchtigkeits-annehmende
Material des L-Rades nicht genügend getrocknet werden kann, um in der zweiten darauffolgenden Eintrittshälfte eines
10984 3/1273
Zyklus wirksam zu funktionieren.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Entfeuchter-Systern zur Lufttrocknung zu
schaffen, das insbesondere in Klimatisierungssystem mit offenem Kreislauf einsetzbar ist und deren Arbeitsprozeß
verbessert* Mit dem Entfeuchtersystem soll eine gegenüber bekannten Systemen verbesserte Trocknung der Umgebungsluft erzielt werden und es soll ferner das Schwitzen
bei hohen Feuchtigkeitsgehalten verhindert werden. Das
Klimatisierungsverfahren soll außerdem so verbessert werden, daß geringere Mengen von Gesamtluft verarbeitet werden
müssen, um die Beladung zur Luftkonditionierung oder Klimatisierung
zu gewährleisten, somit die Vorrichtung zur Bewegung
der Luft verkleinern und den für die Luftbewegung erforderlichen Leistungsbedarf herabsetzen zu können,
und damit den Raumbedarf für eine Klimaanlage durch Verkleinerung der L- und S-Räder zu verringern. Eine weitere
Verbesserung des Nutzeffektes eines Klimatisierungssystems soll außerdem noch durch Herabsetzung der für die Regeneration
des L-Rades benötigten Energiebedarfes erzielt werden.
Auch sollen thermische und chemische Stabilität des Entfeuchtersystems und damit die Kinetik und die Energieparameter
eines Klimatisierungsverfahrens gegenüber herkömmlichen
Verfahren verbessert werden.
Diese Aufgabe wird duroh die in den Patentansprüchen
gekennzeichnete Erfindung gelöst.
109843/1273
Das erfindungsgemäße Entfeuchtersystem , das insbesondere
für Klimatisierungsverfahren und Klimaanlagen mit offenem Kreislauf geeignet ist, enthält dünne
Schichten oder Bahnen aus Pasermaterial wie.z.B. ein
"Papier" aus Zellulose, Asbest, Glasfaser, Polyester, Teflon, KeI-P oder Nylon, in welches während der Herstellung
vorgebbare Mengen fein pulverisierte , feste, natürliche oder synthetische , kristalline Alkali- oder Erdalkali-Alumosilikate
, wie z.B. Zeolite oder "Molekularsieb"-Materalien
imprägniert sind, die das Hydratationswasser entfernt haben.
imprägniertön Papiere werden anschließend zu
Feuchtigkeitsaustausch-Körpern, wie z.B. einem L-Rad
geformt, das aus gewelltem Papier derart aufgerollt ist, dass die Wellungen axiale Durchtrittsöffnungen durch das
Rad bilden.
Die als besonders geeignet erwähnten Entfeuchtermaterialien
sind für einzelne Anwendungsfälle beliebig auswechselbar.
Die Erfindung gewährleistet eine wirksamere Trocknung der Umgebungsluft auf einen niedrigeren Feuchtigkeitspegel als alle bisher bekannten Entfeuohtersysterne. Sowohl
109843/1273
die Kinetik des erfindungsgemäßen Systems als auch die erzielte
Verringerung des Energiebedarfes für die Regeneration des L-Rades sind gegenüber bekannten Lösungen signifikant
verbessert, so daß eine vorteilhafte Erhöhung des Nutzeffektes für das System erreicht wird.
Weitere wesentliche Vorteile der Erfindung bestehen in einer deutlichen Vergrößerung des Entfeuchter/Träger-Verhältnisses,
das jetzt eine Größe bis ungefähr 0,9
erreicht sowie in einer etwa vierfachen Verringerung der Größe eines L-Rades im Vergleich zu bisher üblichen L-Rädern,
die sich auch günstig auf den Raumbedarf und die Kosten der gesamten Anlage auswirkt.
Ein typisches Fasermaterial ist Zellulosepapier, das insbesondere für einen Betrieb bei ziemlich niedriger
Temperatur unterhalb von etwa 121 0C geeignet ist. Andere
"Papiere", die bei höheren Temperaturen verwendbar sind, sind beispielsweise Papiere , die unter Verwendung von
Pasern aus Asbest, Fiberglas , "Teflon", "KeI-F", Polyamiden
wie z.B. Nylon, Polyestern wie z.B. Dacron sowie Mischungen dieser Fasern hergestellt sind. Im allgemeinen
kann eigentlich jedes Material verwendet werden, sofern es zunächst in Faserform gebracht werden kann und danach
in einen üblichen Papier-Herstellungsverfahren zu einer Matte oder Bahn geformt werden kann, deren. Material dann
das Molekularsieb-Adsorptionsmaterial enthält. Zu diesen Materialien gehören nicht nur natürliche Fasern, wie z.B.
Zellulose» oder Asbest-Materialien, sondern auch, synthetische Fasern, au denen beispielsweise die obenerwähnten Kunststoffe
109843/1273
gehören, sowie andere faserbildende Polymer-Materialien
mit hohem Molekulargewicht. Die erwähnten Teflon- "bzw.
Kel-F-Materialien sind z.B. gattungsmäßig Polytetra- ·
fluoräthylen und Polychlortrifluoräthylen. Einige Arten
der Kel-F-Polymere sind auch Co-Polymere aus Vinyliden-Fluorid
mit Chlortrifluorätbylen.
In derart ausgebildete Papiere wurde somit das feste Entfeuchter-Material in einem herkömmlichen Papier-Herstellungsverfahren
imprägniert. Solche Papiere werden anschließend in bekannter Weise zu Feuchtigkeits- oder
Wärme-Austauschkörpern, wie z.B. L-Rädern, geformt.
Allgemein gesprochen ist unter Zeoliten oder Molekularsieben eine Art von Alkali- oder Erdalkali-Alumosilikaten
zu verstehen, und es können beliebige synthetische oder natürliche Materialien in dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden.
Besonders zweckmäßig sind die handelsüblichen Molekularsieb-Materialien, die z.B. unter den Typenbezeichnungen
A-3i A-4, A-5 und 13-X erhältlich sind. Die
Entfeuchter-Pulver können während der Papierherstellung leicht in das Papier eingearbeitet werden. Die Papierfasern
und das Entfeuchterpulver werden dabei zunächst in Wasser zu einer Pulpe verflüssigt und dann auf ein Sieb
aufgebracht, das in einem kontinuierlichen Prozeß bewegt wird. In den folgenden Arbeitsschritten wird der Pulpe
das Wasser entzogen und das Papier getrocknet und an-
INSPECTED 109843/1273
schließend in Rollen .oder anderen üblichen Formen gelagert.
Hiernach kann das Papier in eine zur Konstruktion eines L-Rades zweckmäßige Form gebracht werden, "beispielsweise
in der Weise, daß das Papier so gewellt wird, daß es eine Dicke und eine Periodizität im Bereich von etwa 1,6
bis 12,7 mm besitzt. Als besonders geeignet hat sich eine Dicke von etwa 1,6 mm und eine Periodizität von etwa
3,2 mm erwiesen. Das gewellte Papier wird anschließend in Streifen geschnitten und spiralig um die Achse des
L-Rades gewickelt, bis der für das L-Rad gewünschte Durchmesser erreicht ist.
' Bei einer anderen Ausführungsform kann das Entfeuchter-haltige Trägermaterial auch wabenförmig ausgebildet
oder in eine Form entwickelt werden. Unter dem Ausdruck "entwickelt" ist hier die Ausbildung regelmäßiger
oder unregelmäßiger Wabenformen zu verstehen, die sich beim streifenweisen Zusammenkleben der Schichten
des Entfeuchter-haltigen Papiers ergeben, und welchen
in verschiedenen Bereichen aufeinanderfolgende Schichten eine laterale Öffnung oder eine Erweiterung des Laminates
folgt, so daß zwischen benachbarten Schichten die wabenförmigen Öffnungen entstehen. Eine derartige Ausbildung
erlaubt eine Verringerung des Druckabfalls in einem System sowie eine vereinfachte Herstellung und eine damit verbundene
Kostensenkung.
Es folgt nunmehr noch eine ausführliche Beschreibung, um das Wesen der Erfindung noch weiter zu verdeutlichen.
109843/1273
Ein erfindungsgemäßes Klimatisierungssystem enthält
im wesentlichen 4 Abschnitte, und zwar: einen Verdampfungsabschnitt, der sogenannte E-Betten enthält,
ein Wärmeaustauschrad, das sogenannte S-Rad, zur Übertragung der fühlbaren Wärme zwischen dem von außen
nach innen einströmenden Luftstrom und dem von innen nach außen wieder abströmenden luftstrom, ein Feuchtigkeits-Austauschrad,
das sogenannte L-Rad, zum Austausch der latenten Kondensationswärme und einen Heizabschnitt
zwischen S- und L-Rad auf der Auslaßseite des Systems.
Ein derartiges System wird erfindungsgemäß dadurch
verbessert, dass ein verbessertes L-Rad vorgesehen wird, dessen Verwendung sich günstig auf die Arbeitsweise des
gesamten Systemes auswirkt. Die Verdampfer-Bstten ,
-Rippen oder andere geeignete Austauschmedien, mit denen die durohgeleitete Luft in Kontakt gebracht wird, werden
im Verdampfer-Abschnitt mit Wasser angereichert. Das S-Rad ist ein wasserundurchlässiger,rotierender zylindrischer
Körper für den Austausch fühlbarer Wärme mit dem durchtretenden Luftstrom. Im Heizabschnitt wird z.B. ein Gasbrenner
eingesetzt, der den durchtretenden Luftstrom auf eine sehr hohe Temperatur aufheizt, die üblicherweise
in der Größenordnung von 163 0O liegt , die jedoch bei dem erfindungsgemäßen System bis zu 260 0C betragen kann.
Bei Normalbetrieb eines Klimatisierungssystemes mit
offenem Kreislauf wird Außenluft über ein Gebläse in
109843/1273
-H-
ein Segment oder einen Bereich, des rotierenden L-Rades
geleitet. In der einströmenden Luft enthaltene Feuchtigkeit wird von dem im Trägermaterial des L-Rades imprägnierten
Entfeuchter-Material aufgenommen, während die latente Kondensationswärme von der Luft aufgenommen wird, was
eine Temperaturerhöhung des Luftstromes zur Folge hat. Die eintretende Luft wird daher im L-Rad angewärmt und
entfeuchtet. Die vom L-Rad abströmende erwärmte und relativ trockene Luft wird dann in der Eintrittshälfte
eines Zyklus in einen Segment-Bereich des verhältnismäßig kühlen, wasserundurchlässigen S-Rades geleitet. Die Luft
wird dabei ohne Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes abgekühlt. Vom S-Rad wird die verhältnismäßig kühle und
trockene Luft über die Entdampfer -Betten des Entdampferabschnittes
geleitet. Dabei wird das Wasser verdampft und die Luft dadurch angefeuchtet. Gleichzeitig wird dabei
die zur Verdampfung des Wassers erforderliche latente Verdampfungswärme der Luft entzogen, so daß die Luft
zusätzlich gekühlt wird. Dieser gekühlte Luftstrom wird dann in den zu klimatisierenden Raum, dessen Luft zu
konditionieren ist, geleitet. Die von der Außenseite in den Raum eintretende Luft besitzt somit eine niedrigere
Trockentemperatur als die Außenluft mit etwa 95 %
relativer Luftfeuchtigkeit.
In der Regenerationshälfte des hier beschriebenen Systems wird zunäohst Raumluft über die Ausgangsseite
109843/1273
des Verdampfungs-Absclin.ittes geführt. Beim Durchströmen
der dort vorgesehenen Verdampfungsbetten wird die Luft gekühlt und es wird gleichzeitig Wasser aus der
Luft verdampft. Die entstehende kühle, verhältnismäßig feuchte Luft gelangt dann über einen Segmentbereich
des S-Rades , welches in die richtige Stellung gedreht
wurde und welches dabei gekühlt wird. Die gesamte oder ein Teil der feuchten, erwärmten Luft wird vom S-Rad durch
den Heizabschnitt geleitet, wo ihre Temperatur stark ansteigt und ihre relative Feuchtigkeit abnimmt. Die
erwärmte Luft wird dann vom Heizabschnitt über den Anfeucht-Teil des in die richtige Stellung gedrehten L-Rades
geleitet. Wegen der verhältnismäßig niedrigen Feuchtigkeit der abgelassenen Luft wird das L-Rad durch die heißen Gase
getrocknet und Wasser aus dem Adsorptionsmaterial entzogen, wodurch das Rad regeneriert wird für einen erneuten
Arbeitsvorgang in der Eingangshälfte des nächsten Zyklus. Die heißen Gase werden nach dem Durchströmen des L-Rades
in die Außenluft ausgeschieden und der Zyklus somit geschlossen.
Typische Klimabedingungen, in welchen ein erfindungsgemäßes
Klimatisierungssystem mit offenem Kreislauf arbeiten kann, sind beispielsweise 33,3 0O mit einer
Feuchttemperatur von 26,7 0C. Solche Klimabedingungen herrschen beispielsweise in Miami, Florida. Mit dem erfindungsgemäßen
System lassen sich dabei Raumbedingungen von 24,4 0C mit nur 50 # relativer Luftfeuchtigkeit erreichen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Wirkung des erfindungs-
109843/1273
gemäßen Systems im Vergleich zu einem System, "bei dem
eine Lithiumchlorid-Asbest-Verbindung verwendet wurde, um etwa 10 bis 15 % verbessert werden konnte.
Die erfindungsgemäß verwendeten Entfeuchter-Materialien
können natürliche kristalline Zeolite, wie z.B. Stilbit, oder synthetisch hergestellte , als Molekularsiebe bekannte
kristalline Alumo-Silikate enthalten, die durch Entziehung
ihres Hydratationswassers für eine Adsorption aktiviert werden. Molekularsiebe gehören zur Klasse der
als Zeolite bekannten Verbindungen, jedoch schließt dieser Ausdruck auch amorphe , gelbildende Alumo-Silikate ein,
die ebenfalls als Zeolite bezeichnet werden und als Wasserenthärter verwendet werden. Ferner gehören hierzu auch die
erfindungegemäß verwendeten kristallinen Zeolite. Der
amorphe Typ zeigt keine auf der Molekular größe beruhende Selektivität. . '
Die Elementarzelle der erfindungsgemäßen kristallinen
Zeolite haben die Formel
Al2O3 · XSiO2 · VH2O
wobei M ein Kation der Wertigkeit η ist. Die Fundamentalgruppe
in Jeder Elementarzelle , d.h. die kleinste sich wiederholende Einheit in dem kristallinen Material , ist
ein Tetraeder aus vier Sauerstoffanionen, die ein positives Si-oder Al-Ion umgeben, wobei das Metall-Kation das
109843/1273
Defizit an positiver Ladung in jedem Al-Tetraeder ausgleicht.
Unter den mehr als 40 im Handel erhältlichen Zeoliten sind die Typen 3-A, 4-A, 5-A, 10-X und 13-X
besonders geeignet.
Der 4-A-Tpy hat die !Formel
)12 (SiO2)12] · 27 H2O
in der sich zwei Al- und zwei Si-Tetraeder zu einer starren,
kompakten G-ruppe verbinden. Diese verbindet sich mit anderen
identischen Gruppen zu einer kubisohen Zelle, die in jeder Seite eine ringförmige Öffnung aufweist, deren Durchmesser
4 A beträgt, wovon auch die Bezeichnung 4-A kommt. Der zentrale Adsorptions-Hohlraum des Würfels hat ein
Volumen von etwa 925 A ♦ in welchem sich Hydratationswasser befindet, das durch Erwärmung ausgetrieben werden kann.
Das Eindringen und Austreten des Wassers erfolgt dabei durch die Öffnung. Etwa 10° Elementarzellen schließen
einen kubischen Kristall in Pulverform ein, dessen Kantenlänge
etwa 1 /u beträgt, dessen Größe jedooh auch 2 /U
betragen kann und der mit anderen agglomerieren kann zu einem Partikel einer Größe von etwa 10 /u. Einige Kristalle
vom Typ eines DurchdringungsZwillings erreichen sogar Größen von 30 bis 40 /u.
Von den 12 Na-Kationen des Typs 4-A, befinden sich "
sechs an den Porenöffnungen und blockieren diese teilweise,
10984 3/1273
während sich der Rest im Inneren des Würfels "befindet.
Einige oder alle dieser Na-Kationen können gegen andere Metall-Kationen ausgetauscht werden, beispielsweise durch
Kalium, was zu einer Öffnung von 3 A führt, wovon die Bezeichnung 3-A für diesen Typ kommt.
Der Typ 5-A entsteht durch Austauschen der 12 Ha- W Kationen gegen ein Äquivalent von sechs Kalzium-Kationen,
die sich an der Innenseite jeder Zelle befinden und die Öffnungen, deren Größe 4»2 A beträgt, freilassen.
Der Typ 13-X besitzt eine Elementarzelle der Formel
6 [(AlO2)Q6 (SiO2J106] - 276 H2O ,
während der Typ 10-X einen effektiven Ringdurchmesser
von etwa 8 A aufweist. Alle diesen Typen besitzen ein Schüttgewicht von etwa 0,48 g/cnr für eine Pulverkorngröße
im Bereich von 1 bis 10 /U.
Ein Molekularsieb vom Typ A besitzt außer einem zentralen Hohlraum, der als A-Käfig bezeichnet wird,
einen zweiten Satz von Hohlräumen oder B-Käfigen, welche durch die Oktaeder-stumpfförmigen Elementarzellen gebildet
werden, die sich in der kubischen Ordnung ergeben und die, auch wenn sie kleiner sind, im Hydratations-Dehydratations-Zyklus
gemäß der Erfindung Wasser aufnehmen können.
109843/1273
Versuchsweise wurde z.B. ein Asbestfaserpapier
durch Herstellung einer Pulpe aus Asbestfasern und einem Molekularsieb des Typs 4-A hergestellt. Dieses Molekularsieb
ist ein feinpulverisiertes Natrium-Alumo-Silikat mit einer Elementarkristall-Zelle mit der empirischen
Formel
2 (AlO2J12 (SiO2J12 · 27 H2O (hydratisierte Porm)
und einer Größe von 1 bis 10 /U. Pur Testzwecke wurde
eine Schicht von 25 Gewichtsprozenten des in und auf die Asbestfasern imprägnierten Molekularsiebes hergestellt.
Unter Versuchsbedingungen, bei einer durchschnittlichen Temperatur von 90 0C und einer Regeneration bei der gleichen
Temperatur und bei einem Luftfeuchtigkeits-Gehalt von
0,019 kg H2O/kg Luft, kann 1 kg des θrfindungsgemäßen
Entfeuchter-haltigen Asbest-Systems 0,083 kg H2O aufnehmen
und somit einen Trocknungsgrad von 0,0012 kg HgO/kg Luft gewährleisten.
Zum Vergleich wurde ein übliches Asbest-Papier auf die gleiche Art, jedoch ohne Molekularsieb-Material
hergestellt. Danach wurde der Asbest mit 12 Gewichtsprozenten
Lithiumchlorid-Adsorptionsmaterial imprägniert. Dies ist etwa die maximal zulässige Menge Lithiumchlorid,
die imprägniert werden kann, ohne ein Schwitzen des Materials befürchten zu müssen. Unter den gleichen Versuchsbedingungen,
10984 3/1273
wie oben erwähnt, also bei 90 0C, konnte jedes kg des
LiCl-Asbest-Systems nur 0,018 kg Wasser aus der umgebenden Luft entziehen, deren Feuchtigkeitsgehalt 0,019 kg HgO/kg
Luft betrug. Der erreichbare Trocknungsgrad war also hier mit 0,003 kg H20/kg Luft weniger gut
Dieser Vergleich zeigt, daß mit der Erfindung ein über vierfaches Ansteigen (0,083/0,018) der Trocknungskapazität erreicht werden kann, wobei das Verhältnis
Entfeuchtermaterial/Trägermaterial nur etwa doppelt so groß war. Eine signifikante Verbesserung ergibt sich also
zusätzlich durch ein hohes Entfeuokter-Träger-Materialverhältnis,
das erfindungsgemäß etwa 0,9 erreichen kann, während es bei LiOl auf 0,1 begrenzt ist.
Der Dampfdruck von zwei verschiedenen L-Rad-Materialien
wurde bei 900C untersucht. Eines dieser Materialien war
ein gemäß der Erfindung mit 45 ί> Molekulare ie b-Mate rial
imprägnierter Asbest, während der Vergleichsasbest mit 11 # Lithiumehlorid imprägniert wurde. Die Ergebnisse dieses
Versuches sind in Tabelle 1 dargestellt.
Die im folgenden dargestellte Tabelle 1 zeigt, daß das erfindungsgemäße Molekulareieb-tialtige Papier im Vergleich
zu einem LiCl-haltigen Papier für einen vorgegebenen
Dampfdruck mehr Wasser pro kg des Ge samt sy st eines aufnehmen
kann, weil die Beladungsfähigkeit des erfindungsgemäßen
Materials größer ist. Dies bedeutet anders ausgedrückt, daß
109843/1.273
"bei einem gegebenen Wert für die Beladung der Gleichgewichtsdampf
druck über dem erfindungsgemäßen Molekularsieb-Material
geringer ist als bei LiOl, wodurch. sich eine bessere Trocknung ergibt.
Dampfdurck-Beladungs-Daten eines L-Rades mit
Asbest und verschiedenen Entfeuchter-Materialien
LiOl in Asbest bei 900C. | G-Ie ichgewichts- | Krystalliner Zeolit in Asbest | Gleichgewichtsdampf |
dampfdruck m m Hg | bei 9Q0C | druck mm Hg | |
kg H2O/ | 56 | leg H2O/ | 5 |
kg System | 118 | kg System | 15 |
0.005 | 175 | 0.005 | 31 |
0.01 | 234 | 0.01 | 57 |
0.015 | 282 | 0.015 | 88 |
0.02 | 350 | 0.02 | 125 |
0.025 | 0.025 | ||
0.03 | 0.03 | ||
Außerdem ist die Menge des Molekularsieb-Materials, .
das erfindungsgemäß in das Pasermaterial eingebettet werden
kann,wesentlich größer als die bei früheren Lösungen mög- .
109843/1773
liehe Menge von lithiumchlorid oder Lithiumbromid. Während
nämlich für Lithiumchlorid die maximale Konzentration auf
etwa 11 bis 12 $ beschränkt ist, die für ein Lithiumbromid-Material
auf etwa 27 Gewichtsprozente erhöht werden kann, können erfindungsgemäße Molekularsiebe in einer Menge von
1 bis 90 ia in das Fasermaterial eingebracht werden, wobei
sieh eine Menge von 25 bis 45 % als besonders zweckmäßig
| erwiesen hat.
Ein typisches L-Rad kann erfindungsgemäß aus gewelltem
Glasfaser-Papier hergestellt werden, in welches Molekulareieb-Material in einer Menge von 25 bis 45 $ eingebraoht
wird. Als besonders günstig hat sich erwiesen, als Molekularsieb ein Material der Typen 3-A, 4-A, 5-A, oder
13-X zu verwenden und die Wellungen so auszubilden, daß
ihre Dicke etwa 3,2 mm und ihre Periodizität etwa 4,8 nsa
beträgt, während das Rad einen Gesamtdurchmesser von etwa
30 cm besitzt. Das Rad dreht sich mit einer Geschwindigkeit
von 3 oder 4 Minuten pro Umdrehung bei einer Luftdurchtrittsgeschwindigkeit
in der Größenordnung von etwa 60 m pro Minute " und bei einer Temperatur von etwa 163°C bis 26O0C auf der
Innenseite des L-Rades, d.h. auf der dem Heizabschnitt benachbarten
Seite. Die Tiefe oder Dicke des Radeshängt in gewissem Maße von dem klimatischen Gebiet ab und sollte beispielsweise
für einen Einsatz im Mittelwesten etwa 15 cm betragen. 3?ür feuchtere Klimabedingungen kann die Dicke des
Rades vergrößert werden, während für weniger feuchte Klimabedingungen
eine geringere Dicke gewählt werden kann. Ein
109843/1273
L-Rad, da§ unter Verwendung der praktisch mögliohtn Maximal«
menge von 11 Gewichtsprozenten LiCl aufgetaut wurde, würde
für eine entsprechende Kapazität unter gleichen Bedingungen etwa den doppelten Durchmesser aufweisen.
Die Gesamtwirkung des L-Rades hängt also von den
klimatischen Bedingungen des Einsatzgebietes ab. Die Arbeitsleistung der bekannten Systeme ist dabei so, daß sie an der
Eintrittsseite des L-Rades getrocknete Luft mit einer absoluten
Feuchtigkeit von 0,03 kg Wasser pro kg durchtretende Luft liefern. Um diesen Feuchtigkeitsgrad zu erreichen, benötigt
ein Lithiumchlorid-Asbest-Rad unter Bezugsbedingungen 0,99 Luft, es benötigt βinen,relativen Energiewert von 1,03
und es behandelt eine getrocknete Luftmenge von 0,75. Im Gegensatz hierzu können erfindungsgemäße Molekularsiebe bei einer
Regenerationstemperatur von 2600O getrocknete Luft mit einer
Feuchtigkeit von 0,0012 kg Wasser pro kg Luft an der Eingangsseite abgeben, wobei der erforderliche Luft pegel nur
etwa 0,79 beträgt unä der relative Energiewert auf etwa 0,92
herabgesetzt ist, wobei eine getrocknete Luftmenge von 0,64 behandelt wird. Daraus läßt sich ersehen, daß die Lufttrocknung
wesentlich, und zwar beim beschriebenen Beispiel um etwa das 2 1/2fache,verbessert werden konnte. Gleichzeitig
wird weniger Luft benötigt, wodurch die Energiekosten um über 10 % gesenkt werden können. Die verbesserte Trocknungsfähigkeifc
des erfindungsgemäßen Systems führt zu einem größeren Gewinn in sofern, daß jetzt kleinere Maschinen konstruiert
werden können.
109843/1273
Es wurde zusätzlich gefunden, daß bei
Verwendung eines- erfindungsgemäßen Molekularsiebeθ die Regeneration
bei wesentlichen höheren Temperaturen durchgeführt werden kann. Während bei niedrigen Regenerationstemperaturen,
unterhalb etwa 1200C, ein Kraftpapier-Trägermaterial
verwendet werden kann, ist bei höheren Temperaturen
die Verwendung von Asbest-und Glasfaser-Material oder von
hoch-temperaturbeständigen polymeren Materialien, wie zum
Beispiel Teflon oder KeI-I1, vorzuziehen. Die höhere Regenerationstemperatur ermöglicht eine Verkürzung der Regenerations zeit und damit eine Verringerung der erforderlichen Gesamtenergie. Zusätzlich erlauben diese Materialien eine Regeneration bei Temperaturen in der Größenordnung von 2600C, was wiederum dazu führt, daß eine nahezu vollständige Reaktivation der Molekularsiebe erreichbar ist, die wiederum zu einer Verbesserung der Trocknungs- oder Entfeuchtungsfähigkeit
führt.
hoch-temperaturbeständigen polymeren Materialien, wie zum
Beispiel Teflon oder KeI-I1, vorzuziehen. Die höhere Regenerationstemperatur ermöglicht eine Verkürzung der Regenerations zeit und damit eine Verringerung der erforderlichen Gesamtenergie. Zusätzlich erlauben diese Materialien eine Regeneration bei Temperaturen in der Größenordnung von 2600C, was wiederum dazu führt, daß eine nahezu vollständige Reaktivation der Molekularsiebe erreichbar ist, die wiederum zu einer Verbesserung der Trocknungs- oder Entfeuchtungsfähigkeit
führt.
- Patentansprüche -
109843/1273
Claims (14)
- Patentansprüche^ 1,. Verfahren zur Klimatisierung und Konditionierung von Raum- ^luft, enthaltend die Verfahrensschrittea) Außenluft wird durch einen ersten Bereich eines sich drehenden, als leuchtigkeitsaustauscher fungierenden, sogenannten L-Rades geleitet, wobei dieser Bereich den einströmenden luftstrom anwärmt und ihm zugleich Feuchtigkeit entzieht,b) Die vom L-Rad abströmende, relativ, warme und trookene Luft wird durch den ersten Bereich eines sich drehenden, als Wärmeaustauscher fungierenden, sogenannten S-Rades geleitet, wobei dieser Bereich den Luftstrom auf eine zur Verwendung in dem zu klimatisierenden Raum angepaßte Temperatur kühlt,c) Aus dem zu klimatisierenden Räum wird ein Primärstrom an Auslaßluft durch ein Verdampfungsbett hindurch abgezogen,d) Der Strom an Auslaßluft wird dann durch einen zweiten Bereich des S-Rades geleitet, wodurch das S-Rad gekühlt wird,109843M?73e) Zumindest ein Teil der von S-Rad abströmenden Luft wird durch einen Heizungsabschnitt geleitet und stark aufgeheizt,f) Der aufgeheizte luftstrom wird durch einen zweiten Bereich des L-Rades geleitet, um dieses aufzuheizen und zu trockenen, und dann nach außen abgegeben,dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft und die aufgeheizte Auslaßluft, die in den Verfahrenssehritten a)und f) durch jeweils einen Bereich des L-Rades geleitet wird, mit einem im L-Rad enthaltenen Entfsuchtermaterial in Kontakt gebracht wird, welches im wesentlichen aus einem fein pulverisiertem kristallinem Zeolit-Material besteht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das L-Rad ein mit kristallinem Zeolit-Material imprägniertes Papier enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das kristalline Zeolit-Entfeuchtermaterial bei der Papierherstellung in das Papier imprägniert wird, und zwar in einer Menge im Bereich von 1 bis 90 $ bezogen auf das Gewicht des fertigen Papiermaterials in trockenem Zustand.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Papiermaterial Fasarn enthält, die aus der Gruppe der Zellulosefasern, Asbestfasern, Glasfasern, synthetischen109843/1273Kunststoff-Pasern sowie Mischungen dieser Fasern gewählt sind.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,■ daß die synthetischen Kunststoff-Pasern aus der Gruppe der iiylonfasern, Polyesterfasern, Polytetrafluoräthylenfasern, Poly- Chlortrifluoräthylenfasern, Copolymeren aus Tetrafluoräthylen oder Chortrifluoräthylen mit Vinyliden-Pluorid sowie Mischungen dieser Pasern gewählt sind.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das L-Rad-Material Glasfasern enthält, die zwischen 25 und 45 % kristallines Zeolit-Material enthalten.
- 7. Klimagerät mit einem drehbaren Wärmeaustauschrad, einem drehbaren Peuchtigkeitsaustauschrad und mit zwischen diesen Austauschrädern angeordneten Heizmitteln sowie Mitteln zur Luft-Rezirkulation durch das Rad über einen Einlaßstrompfad und einen Auslaßstrompfad, dadurch .gekennzeichnet, daß das Peuchtigkeitsaustauschrad ein Öffnungen aufweisendes Trägermaterial enthält, das ein feinpulverisiertes kristallines Zeolit-Entfeuchtermaterial in einer Menge von 1 bis 90 $ des Gewichtes im Trockenzustand enthält und daß das Trägermaterial aus der Gruppe der Zellulosefasern, Glasfasern, Asbestfasern, synthetischen Kunststoff-Pasern oder Mischungen dieser Pasern ausgewählt ist.
- 8. Klimagerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Kunststoff-Pasern aus Polyamiden,109843/1273Polyestern,Poly-Tetrafluoräthylen, Polychlortrifluoräthylen, sowie aus Co-Polymeren aus Vinylidenfluorid mit Tetrafluoräthylen und Chlortrifluoräthyleii oder Mischungen hieraus ge-• wählt sind.
- 9. Klimagerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßdas Feuchtigkeitsaustauschrad Glasfaser-Papier enthält, welches ψ so geformt ist, daß es eine axiale Öffnung aufweist, und daß es bezogen auf das Trockengewicht 25 "bis 40 fo des kristallinen Zeolit-Materiales enthält.
- 10. Entfeuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie gin Trägermaterial enthält, dag zu einem Rad mit axial verlaufenden, parallelen Durchtrittsöffnungen geformt ist, daß das Trägermaterial aus der Gruppe der Zellulosefasern, Glasfasern, Asbestfasern, synthetischen Kunststoff-Fasern, oder Mischungen solcher Pasern gewählt ist, und daß das Trägermaterial ein feinpulverisiertes kristallines Zeolit-Entfeuchtermaterial enthält, und zwar in einer Menge von 1 bis 90 $ "bezogen auf das Trockengewicht.
- 11. Entfeuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Entfeuchter/Träger- Verhältnisses von etwa 0,1 bis etwa 0,9 wählbar oder einstellbar ist.
- 12. Entfeuchtersystem für eine Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß es dünne Bahnen oder Schichten eines faserigen Materials enthält, daß in dieses Material eine im Bereich vonOWßtNÄ INSPECTED 109843/1773! 1 bis 90 $> vorgebbare Menge festen Entfeuchtermaterials imprägniert ist, welches feste, kristalline Alkali-oder Erdalkali-Alumo-Silikate enthält.;
- 13. Entfeuohtersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- ; net, daß das imprägnierte faserförmige Material papierartigausgebildet und zu einem Feuchtigkeitsaustauschkörper geformt • ist.[
- 14. Entfeuchtersystem nach Anspruoh 13, dadurch gekennzeichnet« \ daß der Feuchtigkeitsaustausohkörper ein Rad ist, das aus gewelltem Fasermaterial derart aufgerollt ist, daß das Rad aufgrund der Wellungen axiale Durchtrittsöffnungen aufweist,INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2437370A | 1970-03-31 | 1970-03-31 | |
US2437370 | 1970-03-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116391A1 true DE2116391A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2116391B2 DE2116391B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2116391C3 DE2116391C3 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600283A1 (de) * | 1975-01-30 | 1976-08-05 | Svenska Flaektfabriken Ab | Regenerativer feuchtigkeits- und waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben |
DE2634449A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-10 | Combustion Res Corp | Ventilationssystem |
DE2645742A1 (de) * | 1976-10-09 | 1978-04-13 | Kraftanlagen Ag | Speichermaterial fuer waerme- und/oder stoffuebertragung |
DK156972B (da) * | 1975-11-24 | 1989-10-23 | Flaekt Ab | Indretning til befugtning af gennem et kammer stroemmende luft og fremgangsmaade til fremstilling af en saadan indretning |
AT391364B (de) * | 1981-12-15 | 1990-09-25 | Didier Werke Ag | Verfahren zum klimatisieren unter anwendung von mittels wassersorption arbeitenden speichermedien |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600283A1 (de) * | 1975-01-30 | 1976-08-05 | Svenska Flaektfabriken Ab | Regenerativer feuchtigkeits- und waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben |
DE2634449A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-10 | Combustion Res Corp | Ventilationssystem |
DK156972B (da) * | 1975-11-24 | 1989-10-23 | Flaekt Ab | Indretning til befugtning af gennem et kammer stroemmende luft og fremgangsmaade til fremstilling af en saadan indretning |
DE2645742A1 (de) * | 1976-10-09 | 1978-04-13 | Kraftanlagen Ag | Speichermaterial fuer waerme- und/oder stoffuebertragung |
AT391364B (de) * | 1981-12-15 | 1990-09-25 | Didier Werke Ag | Verfahren zum klimatisieren unter anwendung von mittels wassersorption arbeitenden speichermedien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL173310C (nl) | 1984-01-02 |
CA987611A (en) | 1976-04-20 |
NL7104300A (de) | 1971-10-04 |
DE2116391B2 (de) | 1976-03-11 |
AR193704A1 (es) | 1973-05-22 |
GB1329899A (en) | 1973-09-12 |
JPS5720531B1 (de) | 1982-04-30 |
FR2087937A5 (de) | 1971-12-31 |
ES389667A1 (es) | 1974-03-01 |
SE7102841L (de) | 1971-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311090T2 (de) | Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren | |
DE3887050T2 (de) | Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung. | |
DE60023078T2 (de) | Entfeuchter | |
US4134743A (en) | Desiccant apparatus and method | |
US3844737A (en) | Desiccant system for an open cycle air-conditioning system | |
DE112008000905B4 (de) | Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug | |
DE4220715A1 (de) | Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage | |
DE69421799T2 (de) | Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung | |
DE10059910C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen | |
DE3902977C2 (de) | Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas | |
DE10164632B4 (de) | Entfeuchtungselemente zur Entfeuchtung von Gas sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0590443B1 (de) | Sorptionsvorrichtung | |
DE69912587T2 (de) | Klimaanlage mit trockenmittel | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE2800722A1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten von gas | |
DE3728859A1 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement | |
DE3819727A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration | |
DE60028198T2 (de) | Klimaanlage | |
DE69605100T2 (de) | Kreislaufanordnung für gekühlte luft und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung | |
DE4120261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft | |
DE2853247A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und speichermaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68907429T2 (de) | Vorrichtung zum Einhalten eines Feuchtigkeitsgrades. | |
CH629459A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von ozonhaltiger luft. | |
DE2116391A1 (de) | Entfeuchtersystem für ein Raum-Klimatisierungssystem mit offenem Kreislauf | |
DE3149672C2 (de) | Verfahren zum Klimatisieren unter Anwendung von mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |