DE2115970A1 - Ergometer - Google Patents

Ergometer

Info

Publication number
DE2115970A1
DE2115970A1 DE2115970A DE2115970A DE2115970A1 DE 2115970 A1 DE2115970 A1 DE 2115970A1 DE 2115970 A DE2115970 A DE 2115970A DE 2115970 A DE2115970 A DE 2115970A DE 2115970 A1 DE2115970 A1 DE 2115970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
examined
ergometer
coupled
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2115970A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hampl
Erich Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2115970A priority Critical patent/DE2115970A1/de
Priority to NL7204260A priority patent/NL7204260A/xx
Priority to GB1510772A priority patent/GB1385382A/en
Priority to FR7211374A priority patent/FR2136105A5/fr
Publication of DE2115970A1 publication Critical patent/DE2115970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • A63B2230/062Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only used as a control parameter for the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

8459-71/Dr.v.B/Ro. .
Erich Jaeger, 8700 Würzburg, Röntgenring 5
Ergometer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ergometer mit einer Belastungseinrichtung, welche zur körperlichen Belastung einer zu untersuchenden Person mit dieser koppelbar ist und welche einen Regler enthält, der eine Betriebsgröße der Belastungseinrichtung, die eine Funktion der von der zu untersuchenden Person bei der Untersuchung aufgewendeten Leistung ist, auf einen Sollwert . regelt, der durch eine Sollwerteinstellvorrichtung veränderbar ist.
Unter einem Ergometer versteht man ein medizinische Gerät, das es gestattet, eine zu untersuchende Person einer definierten körperlichen Belastung zu unterziehen.
Es sind mindestens zwei wesentlich verschiedene Typen von Ergometern bekannt. Der eine Typ hat eine mit "einer energieverbrauchenden Anordnung gekoppelte Antriebsvorrichtung» die von der zu untersuchenden Person im Stehen, Sitzen oder Liegen bedient werden kann. Ein typischer Vertreter dieser Art von Ergometer ist als "Fahrradergometer" bekannt und z.B. in der DT-PS j 1 O542O4 beschrieben. Die energieverbrauchende Anordnung kann ■ z.B. aus einem Dynamo bestehen, dessen Ausgangsklemmen mit einem -Belastungswiderstand verbunden sind. Andere bekannte energieverbrauchende Anordnungen sind mechanische Bremsen (Prony'scher Zaum), Wirbelstrombremsen und dgl.
Ergometer des zweiten Typs, die als sogenannte "Laufbandergometer" bekannt sind, enthalten ein durch einen Elektromotor angetriebenes Band, durch das die darauf befindliche Person ge-
209842/0401
zwungen wird, mit einer einstellbaren Geschwindigkeit zu gehen oder zu laufen. Bei solchen Ergometern ist die von der zu untersuchenden Person aufzuwendende Leistung also durch die Laufgeschwindigkeit des Bandes und gegebenenfalls den Winkel, den das Band mit der Horizontalen bildet, bestimmt. Ein Laufbandergometer ist z.B. in der DT-OS 1 803 963 beschrieben.
Einwandfreie Ergebnisse können mit einem Ergometer bekanntlich nur erzielt werden, wenn die von der zu untersuchenden Person abgegebene Leistung einwandfrei bestimmt und vorgegeben werden kann. Bei den Ergometern des ersterwähnten Typs ist es zu diesem Zweck bekannt, Regelschaltungen zu verwenden, die die Leistung, die die zu untersuchende Person an die Antriebskurbel abgibt, unabhängig von der Kurbeldrehzahl macht, siehe z.B. die DT-OS .1 466 837. Auch für Laufbandergometer sind wirkungsgleiche Anordnungen vorgeschlagen worden (OS 1 803 963) um die Belastung ■ der zu untersuchenden Person auf einem einstellbaren konstanten ι Wert zu halten.
In allen bekannten Fällen ist es jedoch die von der zu unter- !suchenden Person aufgewendete Leistung, die vom untersuchenden Arzt vorgegeben und vom Ergometer wenigstens annähernd konstant gehalten wird. Dies kann in der Praxis jedoch, insbesondere bei leidenden Patienten, zu erheblichen Nachteilen führen. Stellt man nämlich z.B. bei einem Laufbandergometer eine zu hohe Laufgeschwindigkeit ein, so wird der Patient unter Umständen gezwungen schneller zu gehen oder zu laufen als es seine körperliche Konstitution zuläßt und es besteht die Gefahr von schweren körperlichen Schädigungen. Wird bei einem Fahrradergometer eine Leistung eingestellt, die vom Patienten nicht oder nur kurzzeitig aufgebracht werden kann, so erhält man keine brauchbaren Untersuchungsergebnisse ganz abgesehen davon, daß der Patient ungebührlich erschöpft wird und schlimmstenfalls sogar Schaden leidet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ diesen Nachteil zu vermeiden und ein Ergometer anzugeben, bei dem die dem. Patienten abverlangte Leistung durch den Patienten selber
209842/0401 ·
INSPECTED
beeinflußt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Ergometer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sollwerteinstellvorrichtung noch einen zweiten Regler, der einen mit der zu untersuchenden Person gekoppelten Aufnehmer für eine physiologische Größe, die von der Leistung, die der untersuchten Person abverlangt wird, abhängt, enthält und den Sollwert für den ersten Regler im Sinne einer Konstanthaltung der physiologischen Größe auf einen einstellbaren Wert regelt.
Bei'einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der. Aufnehmer ein PuIsaufnehmer, so daß die dem Patienten bei der Untersuchung abverlangte Leistung in Abhängigkeit von der Pulszahl geregelt wird.
Der Aufnehmer kann jedoch auch zum Beispiel ein Blutdruckaufnehmer, ein Pulswellenlaufzeitaufnehmer usw. sein.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. . -
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Laufbandergometers, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der längs der Ordinate aufgetragenen Ausgangsgleichspannung U_ einer Tachometergeneratoranordnung des Ergometers gemäß Fig. 1 in Abhängigkeit von der beispielsweise in km/h angegebenen Laufgeschwindigkeit L, die längs der Abszisse aufgetragen ist.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte .Laufbandergometer kann im Prinzip so aufgebaut sein, wie es in der DT-OS 1 803 963 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Es enthält ein endloses Band 10, das über zwei Rollen 12, 14 läuft und im oberen Teil durch Stützrollen 16 unterstützt ist. Die Rolle 14 ist mit einem Antriebsmotor 18 gekoppelt, der über eine Drehzahlsteuerschalttihg 20 mit einer Energiequelle, z.B. dem 220-V-Wechselstromnetz verbünden ist. Die DrehzahlSteuer-
209842/0401.
schaltung kann Thyristoren enthalten und in bekannter Weise aufgebaut sein.
Die Drehzahlsteuerschaltung wird ihrerseits durch eine Fehlerspannung υ- von einem Differenzverstärker 22 gesteuert, an dessen einem Eingang eine der tatsächlichen Drehzahl und damit der Laufgeschwindigkeit L des Bandes 10 entsprechende Istwertspannüng U_liegt, die z.B. durch einen mit dem Motor 18 gekoppelten Tachometergenerator 24 erzeugt werden kann. Das Drehzahl-Istwerts ignal kann auch auf andere Weise erzeugt werden, wie es z.B. aus dem oben genannten Stand der Technik bekannt ist. Die Ist-Drehzahl kann durch ein mit dem Motor 18 oder dem Tachometergenerator 24 gekoppeltes Anzeigeinstrument 26 angezeigt werden.
Bei der dargestellten Schaltung enthält die Istwertspannung !u_ einen konstanten Vorspannungsanteil Uq (siehe Fig. 2), der durch einen Spannungsteiler aus Widerständen 25 und 27 erzeugt wird, die in Reihe miteinander zwischen eine Vorspannung U„ und Masse' geschaltet und mit ihrer Verbindung einerseits an den einen Eingang des Differenzverstärkers 22 und andererseits über einen Widerstand 29 an den Ausgang des Tachometergenerators 24 ange-. j :schlossen ist. Der Zweck dieser Maßnahme wird noch erläutert werden.
Dem anderen Eingang des Differenzverstärkers wird eine DrehzaH-Sollwertspannung U- zugeführt. Diese Spannung wird von einem verstellbaren Abgriff 28 eines Pötentiometerwiderstandes 30 abge- , nommen, dessen eine Klemme über einen Widerstand 32 mit einem Bezugspotential, z.B. Masse, der die Einheiten 18-24 enthaltenen Drehzahlregelschleife verbunden ist, während die andere Klemme über einen Widerstand 34 an ein Bezugspotential Uv angeschlossen ist. . · : V ■ .-.."- . "■ '■■'-/■ ' ■.'-:.-..■
Soweit beschrieben, entspricht das Ergometer gemäß Fig. 1 -hinsichtlich Aufbau und Arbeitsweise dem Laufbandergometer gemäß der DT-OS 1 803 963. Im Betrieb wird also das Laufband 10 durch den Motor mit einer durch/das Sollwertsignal Uc vorgegebe- ;nen Geschwindigkeit angetrieben. Wenn die Drehzahl des Motors und damit die Laufgeschwindigkeit L des Bandes 10 über den Sollwert ansteigt, wird die Istwert spannung U1 größer als die SoIl-
209842/0401
wertspannung Ug und es entsteht eine Fehlerspannung U_, die die Drehzahl herabsetzt. In entsprechender Weise wird die Drehzahl erhöht, wenn die Istwertspannung U1 kleiner als die Sollwertspannung Ug ist. Die Drehzahl kann durch Einstellung des Abgriffes 28 in einem vorgegebenen Bereich, z.B. zwischen O und 20 km/h vorgegeben werden.
Gemäß der Erfindung ist bei dem vorliegenden Ergometer noch vorgesehen, den Drehzahl-Sollwert in Abhängigkeit von einer phy- ; siologischen Größe, z.B. der Pulsfrequenz, der untersuchten Person 36 so zu regeln, daß die physiologische Größe einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
j Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird als physiologische Grenze die Pulsfrequenz verwendet. Mit der untersuchten Person 36 ist ein Pulsaufnehmer 38, z.B. ein Herzschallmikrophon oder vorzugsweise eine Elektrode zur Abnahme eines Aktionspotentials wie bei einem Elektrokardiographen (EKG) verbunden. Der Meßwertaufnehmer 38 für die physiologische Größe ist mit einer Schaltungsanordnung 42 verbunden, die eine von der ,
physiologischen Grenze abhängige, z.B. eine der Pulsfrequenz | proportionale Spannung Up liefert. Die Spannung üp kann durch ■ eine Anzeigevorrichtung 40 angezeigt und/oder einem nicht dargestellten Anschluß für ein Registriergerät zugeführt werden.
Man könnte die Spannung üp an sich direkt in die die Elemente 18-25 und 27-34 enthaltende Drehzahlregelung einspeisen, z.B.; am Verbindungspunkt 44 zwischen den Widerständen 30 und 32, wobei' ■ die Polarität der Spannung Up bezüglich der Polarität der Spanj nung Uv so gewählt werden, daß die Sollwertspannung üg abnimmt, wenn die Spannung Up zunimmt. Dies würde jedoch folgendes Problem j mit sich bringen: Da der Meßwertaufnehmer 38 mit der untersuchten ! Person 36 unmittelbar in Verbindung steht, muß selbstverständlich eine einwandfreie Isolation gegen die Netzspannung gewährleistet \ sein. Dies könnte man an sich dadurch erreichen, daß man die : energieverbrauchenden Teile des Ergometers, also insbesondere ί : die Drehzahlsteuerschaltung 20 und die Schaltungsanordnung 42, : ; über einen gut isolierten Trenntransformator speist. Ein solcher; ; Trenntransformator wäre jedoch verhältnismäßig groß und teuer,
2098^2/0401
da das Ergometer als Ganzes bei bestimmten Betriebszuständen verhältnismäßig viel Betriebsleistung benötigt.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, daß die Spannung U über eine hochisolierende Kopplungsanordnung in den Drehzahlregelkreis eingespeist wird. Die Spannung Up wird hierzu über einen verstell- !baren Abschwächer 46 (z.B. einen verstellbaren Widerstand), der ;mit einem in Einheiten der Pulsfrequenz geeichten Drehknopf verbunden sein kann, einer Lichtquelle 48 zugeführt. Die Lichtquelle j48 kann z.B. eine Glühlampe oder ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement sein und ist optisch mit einem lichtempfindlichen Widerstand 5O gekoppelt, elektrisch gegen diesen jedoch gut isoliert. Der Widerstand 50 ist mit seinem einen Ende an Bezugspotential oder Masse für die Drehzahlregelschaltung angeschlossen und mit seinem anderen Ende über einen Widerstand 52 mit U„ verbunden. In die Leitung zwischen dem Differenzverstärker 22 und dem Abgriff 28 des Potentiometerwiderstands 3O ist ein zweipoliger Umschalter 54 geschaltet, der in der ausgezogen gezeichneten
. ι-Stellung den einen Eingang des Differenzverstärkers 22 mit dem ! Abgriff 28 und in der gestrichelt gezeichneten Stellung den Eingang des Differenzverstärkers 22 mit der Verbindung zwischen den Widerständen 50 und 52 verbindet.
Das anhand von Fig. 1 beschriebene Ergometer arbeitet foligendermaßen: Wenn der Umschalter 54 in der ausgezogen gezeichneten ,Stellung steht, arbeitet das Ergometer wie üblich, d.h. die Laufgeschwindigkeit L des Bandes IO wird auf einem durch die Einstel-j lung des Abgriffes 28 bestimmten Wert konstant gehalten.
j Wenn jedoch der Umschalter 54 in der gestrichelt gezeichneteii Stellung steht, ist die Einstellung des Abgriffs 28 ohne Einfluß j auf die Laufgeschwindigkeit Ii, diese wird, vielmehr nun in Ab- : hängigkeit von der Pulsfrequenz geregelt. Die maximale Pulsfrequenz der untersuchten Person 36 kann mittels des Abschwächers 46 eingestellt werden. Bei der vorgegebenen Pulsfrequenz haben die j Spannung Up und dementsprechend der von der Lichtquelle 48 .emittJb?- I te Lichtstrom sowie der Widerstandswert des lichtempfindlichen Widerstandes 50 solche Werte, daß die an der Verbindung der Wider-
209342/0401
stände 50 und 52 auftretende Sollwertspannung U_ gleich der Drehzahl-Istwertspannung UT ist. Steigt die Pulsfrequenz über den vorgegebenen Wert an, so steigen die Spannung Up und der von der Lichtquelle 48 emittierte Lichtstrom, der Widerstandswert des lichtempfindlichen Widerstandes 50 sinkt und die Spannung ü_ wird dementsprechend herabgesetzt. Hierdurch wird wiederum die Drehzahl verringert. Steigt die Pulsfrequenz aus irgendwelchen Gründen weiter an, so bleibt das Laufband L schließlich stehen. Eine Gefährdung der untersuchten Person 36 durch körperliche Überlastung kann daher nicht eintreten.
Die Regelung bis zur Laufgeschwindigkeit null ist durch den zu der drehzahlproportionalen Ausgangsspannung des- Tachometergenerators 24 addierten VorSpannungsanteil Unmöglich. Sobald nämlich der Spannungsabfall am lichtempfindlichen Widerstand kleiner wird als UQ, bleibt der Motor stehen.
Der Erfindungsgedanke läßt sich selbstverständlich auch auf andere Ergometertypen als Laufbandergometer anwenden. Z.B. kann bei Ergometern, deren leistungsaufnehmende Vorrichtung aus einem elektrischen Generator besteht, die vom Generator und Antriebsmechanismus aufgenommene Leistung entsprechend der physiologischen Größe geregelt werden. Bei dem aus der DT-OS 1 466 837 bekannten Ergometer würde man dann also das die Bezugsspannung liefernde Potentiometer durch einen Spannungsteiler ersetzen, der an eine feste Spannung angeschlossen ist und einen lichtempfindlichen Widerstand sowie einen Festwiderstand entsprechend den Widerständen 50 und 52 in Fig. 1 enthält und durch eine in der beschriebenen Weise gesteuerte Lichtquelle beeinflußt wird, ι Bei Ergometern, die ohne Netzanschluß auskommen (DT-OS 1 616 895); kann unter Umständen auf die beschriebene hochisolierte Kopplungsjanordnung 48-50 verzichtet werden. '
Bei Ergometern mit mechanischer Bremsung oder Wirbelstrombremsung kann in entsprechender Weise die mechanische bzw. elektromagnetische Bremskraft durch die physiologische Größe geregelt werden.
209842/0 401

Claims (6)

21 1o970 - 8 -. Patentansprüche
1.) Ergometer mit einer Belastungseinrichtung, welche zur körperlichen Belastung einer zu untersuchenden Person mit dieser koppelbar ist und welche einen Regler enthält, der eine Betriebsgröße der Belastungseinrichtung, die eine Funktion der von der zu untersuchenden Person bei der Untersuchung aufgewendeten Leistung ist, auf einen Sollwert regelt, der durch eine Sollwerteinstellvorrichtung veränderbar ist, dadurch gokennzeichnet , daß die Sollwerteinstellvorrichtung eine zweite Regeleinrichtung (38, 42, 46, 48, 50, 52, 54) enthält, die einen mit der zu untersuchenden Person (36) gekoppelten Aufnehmer (38) für eine physiologische Größe, die von der Leistung, die die untersuchte Person bei der Untersuchung auf-, wendet, abhängt, enthält und den Sollwert (U ) im Sinne einer Konstanthaltung der physiologischen Größe auf einen einstellbaren Wert regelt. .
2.) Ergometer nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufnehmer (38) ein Pulsaufnehmer ist.
3.) Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kenn ze Ic h η et , daß der Aufnehmer (38) mit einer Lichtquelle (48) gekoppelt ist, die einen von der physiologischen Größe abhängigen Lichtstrom liefert und daß die Lichtquelle optisch mit einem lichtempfindlichen Widerstand (50) gekoppelt ist, der elektrisch mit dem ersten Regler (18-24) verbunden, vom Aufnehmer (38) und der zugehörigen Schaltungsanordnung (42, 46, 48) .jedoch elektrisch isoliert ist und einen Teil eines den Sollwert des ersten Reglers beeinflussenden Spannungsteilers (50, 52) bildet.
4.) Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Regler die Drehzahl eines Motors (18) regelt, der ein Laufband (10) antreibt, auf dem die untersuchte Person (36) zur körperlichen Belastung läuft.
5.)-Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Regler die Leistung
2098-42/0401
21 1 b y V- U
■ - 9 -
regelt, die von einer durch die untersuchte Person (36) angetriebenen energieaufnehmenden Vorrichtung aufgenommen wird.
6.) Ergometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die energieaufnehmende Vorrichtung ein mit einem Belastungswidefstand verbundener elektrischer Generator ist.
2098 42/0 401
Leerseite
DE2115970A 1971-04-01 1971-04-01 Ergometer Pending DE2115970A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2115970A DE2115970A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Ergometer
NL7204260A NL7204260A (de) 1971-04-01 1972-03-29
GB1510772A GB1385382A (en) 1971-04-01 1972-03-30 Ergometer
FR7211374A FR2136105A5 (de) 1971-04-01 1972-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2115970A DE2115970A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Ergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115970A1 true DE2115970A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115970A Pending DE2115970A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Ergometer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2115970A1 (de)
FR (1) FR2136105A5 (de)
GB (1) GB1385382A (de)
NL (1) NL7204260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394806B (de) * 1990-04-17 1992-06-25 Bumba Walter Ing Vorrichtung zur messung von muskelkraft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429926B (sv) * 1979-10-24 1983-10-10 Emil Franken Smidak Motionsbefremjande anordning
GB2184361B (en) * 1985-12-20 1989-10-11 Ind Tech Res Inst Automatic treadmill
GB2415045B (en) * 2004-06-08 2007-06-06 Healthcare Technology Ltd Method of measuring a state of fitness of a living body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394806B (de) * 1990-04-17 1992-06-25 Bumba Walter Ing Vorrichtung zur messung von muskelkraft

Also Published As

Publication number Publication date
NL7204260A (de) 1972-10-03
FR2136105A5 (de) 1972-12-22
GB1385382A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136560C2 (de)
DE2540492C2 (de) Ergometer
DE2256041A1 (de) Antriebs- und steueranordnung fuer ein laufgeraet
DE1803963B2 (de) Laufbandergometer
DE2543896A1 (de) Herzschlagdetektor
DE2629516B2 (de) Ergometer
DE1940833B2 (de) Herzschlagmessgeraet
DE1466837C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Ergometer
DE2054214A1 (de) Energieabsorbierungsapparat
DE3524001C2 (de)
DE2115970A1 (de) Ergometer
DE2833278C2 (de) Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird
DE2618971B2 (de) Automatische verstaerkungsregelschaltung
DE2455148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmBBigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE1919716C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-KurzschluOläufermotors
DE2147564C3 (de) Ergometer
DE3202010A1 (de) Elektro-akupunktur-geraet
DE2714192A1 (de) Elektrisches pulpenpruefgeraet
DE1616895C3 (de) Dynamo-Ergometer
DE1944481B2 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlen beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
DE2927258C3 (de) Magnetblasenspeichervorrichtung
DE2057492C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE3241817C2 (de)
DE3311418A1 (de) Diagnoseeinrichtung
DE3022536A1 (de) Ergometer