DE1466837C3 - Schaltungsanordnung für einen Ergometer - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Ergometer

Info

Publication number
DE1466837C3
DE1466837C3 DE1466837A DE1466837A DE1466837C3 DE 1466837 C3 DE1466837 C3 DE 1466837C3 DE 1466837 A DE1466837 A DE 1466837A DE 1466837 A DE1466837 A DE 1466837A DE 1466837 C3 DE1466837 C3 DE 1466837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
circuit arrangement
generator
voltage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1466837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466837B2 (de
DE1466837A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER ERICH 8700 WUERZBURG
Original Assignee
JAEGER ERICH 8700 WUERZBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER ERICH 8700 WUERZBURG filed Critical JAEGER ERICH 8700 WUERZBURG
Publication of DE1466837A1 publication Critical patent/DE1466837A1/de
Publication of DE1466837B2 publication Critical patent/DE1466837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1466837C3 publication Critical patent/DE1466837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/90Ergometer with feedback to load or with feedback comparison

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Ergometer mit einem von einer zu untersuchenden Person über ein mechanisches Getriebe angetriebenen Generator, an dessen Ausgang ein Belastungswiderstand angeschaltet ist, der mit einer Regelschaltung zur Regelung der vom Belastungswiderstand aufgenommenen Leistung verbunden ist.
Bei einem Ergometer der obengenannten Art (»Dynamo-Ergometer«), wie es z. B. aus der deutschen Patentschrift 1054204 und der Zeitschrift »Medizinalmarkt« Heft 11, 1957, Seite 412 bekannt ist, treibt die zu untersuchende Person einen elektrischen Dynamo an, der mit einem Verbraucher, wie einem Widerstand, verbunden ist, in dem die erzeugte elektrische Leistung vernichtet wird. Es ist bekannt, Regelschaltungen zu verwenden, die meist auf das Feld des Generators wirken und die vernichtete Leistung unabhängig von der Drehzahl auf einem einstellbaren Wert konstant halten, wenn eine Mindestdrehzahl überschritten ist. Die zu untersuchende Person kann also den Dynamo mit einer praktisch beliebigen ihr genehmen Drehzahl antreiben, ohne daß die abgegebene Leistung dadurch beeinflußt würde.
In elektrischer Hinsicht ist an den bekannten Schaltungsanordnungen zur drehzahlunabhängigen Leistungsstabilisierung für Ergometer nichts auszusetzen. Außer der vernichteten elektrischen Leistung muß die untersuchte Person jedoch auch eine Reibungslei-
!5 stung aufbringen, die unvermeidbar in der Kraftübertragung zwischen der Kurbel und dem Dynamo und in den verschiedenen Lagern verbraucht wird. Diese mechanische Reibungsleistung ist etwa proportional der Drehzahl und läßt sich durch die bekannten elekfrischen Stabilisierungsschaltungen nicht erfassen. Die elektrische Leistung wird bei den bekannten Schaltungen gewöhnlich durch ein Meßinstrument ange- r zeigt, das die Verbraucherspannung oder den Verbraucherstrom mißt und in Leistungseinheiten geeicht ist. Man hat bisher versucht, die Reibungsleistung durch eine Umeichung des Meßinstrumentes jedenfalls bis zu einem gewissen Grade zu berücksichtigen; dies kann natürlich nur einen sehr unzulänglichen Kompromiß darstellen, da die erzeugte elektrische Leistung ja durch die Stabilisierungsschaltung im normalen Betriebsbereich des Gerätes unabhängig von der Drehzahl ist und der Anteil der Reibungsleistung an der von der untersuchten Person aufgebrachten Gesamtleistung daher in weiten Grenzen schwanken
kann. >
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Schaltungsanordnung für ein Ergometer angegeben werden, bei der die gesamte Leistung, die die untersuchte Person an das Ergometer abgibt, unabhängig von der Generatordrehzahl konstant gehalten wird und nicht wie bisher nur die elektrische Leistung.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine ( der Reibungsleistung entsprechende drehzahlabhängige elektrische Größe der Regelschaltung als Störgröße aufgeschaltet ist.
Durch diese Maßnahme wird die Genauigkeit der ergometrischen Messungen wesentlich erhöht.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der verschiedenen Leistungsanteile von der Antriebsdrehzahl des Ergometers,
F i g. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 3 ein Detailschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Bei ergometrischen Untersuchungen soll die Belastung der zu untersuchenden Person, also die an das Ergometer abgegebene Gesamtleistung unabhängig von der Antriebsdrehzahl auf einem eingestellten Wert konstant bleiben. In der Praxis setzt dies eine gewisse Mindestdrehzahl no voraus, und der Verlauf der Gesamtleistung N soll dann im Idealfalle inner-
halb des Betriebsbereiches oberhalb von no der der Abszisse parallelen Geraden N entsprechen. Die Gesamtleistung Ng setzt sich jedoch aus zwei voneinander unabhängigen Anteilen zusammen, nämlich der im Übertragungsmechanismus und den Lagern verbrauchten mechanischen Reibungsleistung Nr, die etwa proportional der Drehzahl η ist und der elektrischen Leistung, die in einem an den elektrischen Generator des Ergometers angeschlossenen Belastungswiderstand in Wärme umgesetzt wird. Die bisherigen Ergometerschaltungen hielten diese elektrische Leistung konstant, so daß die elektrische Leistung entsprechend der Kurve Ng in Fig. 1 verlief. Die von der zu untersuchenden Person aufgebrachte wahre Leistung verläuft dann aber entsprechend der Kurve '5 Nw, da durch die bekannten elektrischen Schaltungen nur die elektrische Leistung konstant gehalten wurde. Durch eine Umeichungdes die vernichtete elektrische Leistung anzeigenden Instrumentes läßt sich natürlich der Reibungsanteil nicht erfassen, da dieser im Regelbereich unabhängig von der eingestellten elektrischen Leistung ist.
Durch die Erfindung wird der Nachteil dadurch beseitigt, daß die Regelschaltung so ausgebildet ist, daß die vom Belastungswiderstand aufgenommene elektrische Leistung um einen der Generatordrehzahl proportionalen Betrag herabgesetzt wird. Bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung verläuft die elektrische Leistung also entsprechend der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Geraden Ne, so daß nun die Summe Nt + Nr, also die vom Patienten aufzubringende Gesamtleistung Ng, im gesamten Arbeitsbereich wirklich konstant ist.
Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise realisieren. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung baut auf einer bekannten Schaltungsanordnung mit Feldregelung auf. Ein Anker 1 eines Generators oder Dynamos 2 ist über ein mechanisches Getriebe 3 mit einer von der zu untersuchenden Person zu betätigenden Kurbel 4 verbunden. Der Dynamo ist außerdem mit einem Tachometergenerator 5 gekuppelt, der eine drehzahlabhängige Spannung liefert, die durch ein in Drehzahlwerte geeichtes Spannungsmeßinstrument 6 angezeigt wird. Ein Spannungsversorgungsgerät 7 speist einen Feldregler 8, an den eine Feldwicklung 9 des Generators 2 angeschlossen ist, und liefert eine Bezugsspannung an ein Potentiometer 10, von dessen Schleifer 11 eine einstellbare Vergleichsspannung i/„ abgenommen wird, die den durch die Regelspannung konstant gehaltenenLeistungswert N0 (Fig. 1) bestimmt. An den Anker 1 des Generators ist ein Belastungswiderstand 12 angeschlossen, in dem die vom Generator 2 erzeugte elektrische Leistung in Wärme umgewandelt wird. Die eine Klemme des Ankers 1 ist über eine Schaltdiode 13 mit einem an die Regelschaltung 8 angeschlossenen Verstärker 14 verbunden. Läßt man die noch zu beschreibende Kompensationsstufe 15 und das Potentiometer 16 außer Betracht, so liegt dem Belastungswiderstand 12 ein Spannungsmeßgerät 17 parallel, das in Leistungseinheiten geeicht ist und die vom Patienten abgegebene Leistung anzeigen soll. Bis auf die Stufe 15 und das Potentiometer 16 ist die oben beschriebene Anordnung bekannt. Denkt man sich die beiden zuletzt erwähnten Bauteile weg, so arbeitet die bekannte Schaltungsanordnung folgendermaßen: wenn der Anker 1 des Generators 2 stillsteht, liegt an der Schaltdiode 13 als Sperrspannung die Vergleichsspannung £/„; Der vom Feldregler 8 an die Feldwicklung 9 gelieferte Feldstrom hat dann seinen Maximalwert. Wenn der Anker 1 nun über die Antriebsanordnung 3, 4 in Umdrehung gesetzt wird und die Drehzahl einen bestimmten Wert no übersteigt, wird die Ankerspannung größer als die Vergleichsspannung Uv, die Diode 13 wird entsperrt und de"r Feldregler 8 setzt den Feldstrom so weit herab, daß die Ankerspannung (bis auf die Regelabweichung) gleich der Vergleichsspannung ist. Auch bei weiter steigender Drehzahl η bleibt dann bei der bekannten Anordnung die Ankerspannung und damit die elektrische Leistung konstant, während die vom Patienten zusätzlich aufzubringende Reibungsleistung Nr proportional der Drehzahl schwankt.
Um nun die Reibungsleistung zu erfassen und die Gesamtleistung Ng, also die elektrische Leistung plus Reibungsleistung, konstant zu halten, ist der Ankerspannung, die am Widerstand 12 abfällt, noch eine Kompensationsspannung, die von der Stufe'15 geliefert wird, in Reihe geschaltet, so daß der Feldregler nun die Summe aus Ankerspannung und Kompensationsspannung konstant hält. Diese Summe wird bei der erfindungsgemäßen Schaltung auch durch das In-. strument 17 angezeigt. Im Idealfalle soll die Kompensationsspannung proportional der Wurzel der Drehzahl sein, da die im Widerstand 12 in Wärme umgesetzte elektrische Leistung proportional dem Quadrat der Ankerspannung ist. '
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die von der Stufe 15 gelieferte Kompensationsspannung Uk aus der vom Tachometergenerator 5 gelieferten drehzahlproportionalen Spannung erzeugt. Die Stufe 15 enthält also ein nichtlineares Glied, das aus der am Potentiometer 16 abgegriffenen drehzahlproportionalen Spannung eine Kqmpensationsspannung Uk herstellt, die wenigstens annähernd proportional der Wurzel der Drehzahl ist. Das Potentiometer 16 gestattet den Proportionalitätsfaktor einzustellen und damit den absoluten Betrag des Reibungswiderstandes der mechanischen Teile zu berücksichtigen.
In der Praxis kann der Tachometergenerator 5 ein Wechselspannungsgenerator sein und die gewünschte Nichtlinearität kann dann durch die Gleichrichterschaltung und einen entsprechend bemessenen Verstärkergebildet werden. Bis zu einem gewissen Grade ist auch die Ankerrückwirkung im Generator 2 zu berücksichtigen. Schaltungsanordnungen mit Wurzelcharakteristik sind an sich bekannt.
Das in Fig. 3 dargestellte Detailschaltbild entspricht dem Blockschaltbild der Fi g. 2 und es wurden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Schaltbild ist für einen Elektroniker ohne weiteres verständlich, so daß sich eine ins einzelne gehende Beschreibung dieses Schaltbildes erübrigt.
Bei der beschriebenen Schaltungsanordnung nimmt der Feldstrom mit zunehmender Drehzahl ab, er ist dementsprechend bei der Drehzahl Null maximal. Dies kann bei den oft unvermeidlichen langen Wartezeiten zwischen den einzelnen Untersuchungsphasen zu einer unerwünschten Erwärmung der Feldwicklung und damit der Generatoranordnung führen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher zur Behebung dieses Mangels in den Stromkreis der Feldwicklung 9 (Fig. 2) ein Schalter 18a geschaltet, der von einer drehzahlempfindlichen Einrichtung gesteuert wird, z. B. einem nur schematisch dargestellten
elektronischen oder elektromagnetischen Relais 18b, das zweckmäßigerweise an den Tachometergenerator 5 angeschlossen ist. Der Feldstrom ist also so lange unterbrochen wie die Drehzahl unterhalb eines bestimmten Wertes, in der Praxis beispielsweise 5 bis 10 U/min, liegt.
Die beschriebenen Ausführungsformen 1-assen sich natürlich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu übersteigen. Die Kompensationsspannung kann auch auf andere Weise erzeugt werden. Statt einer Spannungskompensation kann natürlich ebenso mit einer Stromkompensation gearbeitet werden, in diesem Falle wird dann durch den Lastwiderstand ein zusätzlicher, drehzahlabhängiger Strom geschickt und der Gesamtstrom wird konstant gehalten. <
Hierzu 1 Blatt Zeichnunccn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für ein Ergometer mit einem von einer zu untersuchenden Person über ein mechanisches Getriebe angetriebenen Generator, an dessen Ausgang ein Belastungswiderstand angeschaltet ist, der mit einer Regelschaltung zur Regelung der vom Belastungswiderstand aufgenommenen Leistung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Reibungsleistung entsprechende drehzahlabhängige elektrische Größe der Regelschaltung als Störgröße aufgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige elektrische Größe eine Kompensationsspannung ist, die der Wurzel des Betrages der Drehzahl wenigstens annähernd proportional ist, und daß die Summe der am Belastungswiderstand abfallenden Generatorausgangsspannung und der Kompensationsspannung mit dem Istwerteingang der Regelschaltung verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldstrom des Generators in an sich bekannter Weise die Stellgröße der Regelschaltung ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reibung entsprechende elektrische Größe mittels eines Tachometergenerators erzeugt wird, der eine drehzahlproportionale Spannung liefert.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Tachometergenerators mit einem Potentiometer (16) verbunden ist, und daß ein mittels des Potentiometers (16) einstellbarer Teil der Ausgangsspannung des Tachometergenerators einer Schaltungsanordnung zugeführt ist, deren Übertragungsfunktion der Quadratwurzelfunktion entspricht.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit derFeldwicklung (9) ein Arbeitskontakt (18a) geschaltet ist, der von einer drehzahlempfindlichen Einrichtung (186) beim Überschreiten einer Mindestdrehzahl geschlossen wird.
DE1466837A 1964-11-25 1964-11-25 Schaltungsanordnung für einen Ergometer Expired DE1466837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026980 1964-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1466837A1 DE1466837A1 (de) 1969-01-30
DE1466837B2 DE1466837B2 (de) 1973-08-30
DE1466837C3 true DE1466837C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7202828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1466837A Expired DE1466837C3 (de) 1964-11-25 1964-11-25 Schaltungsanordnung für einen Ergometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505992A (de)
CH (1) CH432045A (de)
DE (1) DE1466837C3 (de)
NL (1) NL6515186A (de)
SE (1) SE318057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608313A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Ergometer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758547A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 American Gage & Machine Cy Appareil absorbant de l'energie
US3675640A (en) * 1970-04-09 1972-07-11 Gatts J D Method and apparatus for dynamic health testing evaluation and treatment
US3765245A (en) * 1970-12-31 1973-10-16 Jaeger E Dynamo ergometer
SE375910B (de) * 1973-08-02 1975-05-05 Forsman Lars Osten
DE2424015C2 (de) * 1974-05-17 1982-08-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ergometer
US3984666A (en) * 1974-05-23 1976-10-05 Benjamin Barron Calorie metering exerciser
DE2629516B2 (de) * 1976-07-01 1979-08-30 Keiper Trainingsysteme Gmbh & Co, 6760 Rockenhausen Ergometer
US4224952A (en) * 1978-08-07 1980-09-30 Sidorenko Georgy I Electronic ergometer
DE3022536C2 (de) * 1980-06-16 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ergometer
US4358105A (en) * 1980-08-21 1982-11-09 Lifecycle, Inc. Programmed exerciser apparatus and method
US4602373A (en) * 1983-09-09 1986-07-22 Roy S. Robinson Variable reactive force exercise device
US4577859A (en) * 1983-09-30 1986-03-25 Gossett Burnham N In-place swimming apparatus
US4691694A (en) * 1984-11-29 1987-09-08 Biodex Corporation Muscle exercise and rehabilitation apparatus
JPS61187874A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 株式会社キャットアイ 負荷装置
USRE34959E (en) * 1986-08-04 1995-05-30 Stairmaster Sports/Medical Products, Inc. Stair-climbing exercise apparatus
US5205801A (en) * 1990-03-29 1993-04-27 The Scott Fetzer Company Exercise system
US5256115A (en) * 1991-03-25 1993-10-26 William G. Scholder Electronic flywheel and clutch for exercise apparatus
TW200918117A (en) * 2007-10-29 2009-05-01 zhi-cheng Ruan Damping device of sports equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041252A (en) * 1911-11-04 1912-10-15 James William Dougherty Activity-recorder.
US2716978A (en) * 1952-06-28 1955-09-06 Torricelli Creations Inc Apparatus for testing and measuring human reflexes
US3258007A (en) * 1963-07-19 1966-06-28 Peter V Karpovich Rotary electrogoniometer for measuring degree of rotation of the forearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608313A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Ergometer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515186A (de) 1966-05-26
CH432045A (de) 1967-03-15
US3505992A (en) 1970-04-14
DE1466837B2 (de) 1973-08-30
DE1466837A1 (de) 1969-01-30
SE318057B (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466837C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Ergometer
DE2540492C2 (de) Ergometer
DE3519840C2 (de)
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE3715939A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
WO2006042843A2 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung einer temperatur eines lagers einer rotierend umlaufenden welle
DE2618971C3 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE3126277A1 (de) &#34;drehzahlsteuerschaltung&#34;
DE1616895C3 (de) Dynamo-Ergometer
DE2212833B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung des maximalen Drehmoments eines Turbotriebwerks
AT149619B (de) Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.
DE2836656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem Iogarithmischen Verstaerker
DE2115970A1 (de) Ergometer
DE2620992C2 (de) Einrichtung zur maschinenspannungssynchronisierten Zündung der Wechselrichterventile eines Stromrichtermotors
DE2733006A1 (de) Temperatur-messumformer
DE2031424C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten, konstant erregten Gleichstrommotors
DE696789C (de) Anordnung zur Zuendpunktsteuerung eines mit Gas- oder Dampfentladungsstrecken ausgeruesteten Stromrichters
DE2418767C3 (de) Schaltung zur Regelung der Gitter-2-Spannung für Wanderfeldröhren
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
DE2816614B1 (de) Koordinatenwandler zur Umwandlung von polaren Vektorgroessen in Kartesische Vektorgroessen
DD222442A1 (de) Sensoranordnung zur ueberwachung der funktion elektromotorischer luefter
DD156047A3 (de) Ergometer
DE1563769C2 (de) Einrichtung zur Zugregelung elektrischer Haspelantriebe
DE2031424B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines ueber steuerbare halbleiter gespeisten, konstant erregten gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee