DE2115691B2 - Mehrfachstrangpreßdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches - Google Patents

Mehrfachstrangpreßdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches

Info

Publication number
DE2115691B2
DE2115691B2 DE2115691A DE2115691A DE2115691B2 DE 2115691 B2 DE2115691 B2 DE 2115691B2 DE 2115691 A DE2115691 A DE 2115691A DE 2115691 A DE2115691 A DE 2115691A DE 2115691 B2 DE2115691 B2 DE 2115691B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
producing
channel
annular
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2115691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115691A1 (de
Inventor
Daniel R.St. Thornhills Ontario Eve (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE2115691A1 publication Critical patent/DE2115691A1/de
Publication of DE2115691B2 publication Critical patent/DE2115691B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3363Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a layered die, e.g. stacked discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachstrangpreß- »5 düse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlaudies, mi'i einem drehbaren Düsenkörper und mit wenigstens ζλ'^ϊ voneinander getrennten Zuleitungen für strangpreßbaren WerkstolT.
Es ist bereits eine MehrfachstrangpreLklüse der ao eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die Zuleitungen für die einzelnen Strangpreßwerkstoffe jeweils getrennt voneinander in einem drehbaren Düsenkopf als ineinander geschachtelte strahlenförmige Kanalsysteme bis zu einem eine Ringdüse des Düsenkopfs bildenden Ringspalt geführt sind. wobei die Zuführung der Werkstoffe von der Mitte der Mehrfach: trnngpresse aus erfolgt (schweizerische Patentschrift 477 274).
Es ist ferner eine Mehrf ,.jhstrangpretSdüse mit feststehendem Düsenkörper beVannl, bei welcher die Zuleitungen für die Werkstoffe axial hintereinander bei seitlicher Beschickung einem gemeinsamen Ringspalt zugeführt werden, der in der Düsenmündung endet (schweizerische Patentschrift 434 711 und Aufsatz: »Strangpreßköpfe für die Herstellung von Rohren oder Schläuchen« aus der Zeitschrift »Gummi. Asbest, Kunststoffe« 12/1969, insbesondere die Seiten 1340, 1342, 1344).
Der Erfindung liegt die Autgabe zugrunde, eine Mehrfachstrangpreßdüse der eingang» genannten Art. die einen drehbaren Düsenkörper aufweist, so auszubilden, daß bei einer von der Mitte der Strangpreßdüse aus erfolgenden Beschickung eine fertigungstechnisch günstige Anordnung erzielt wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zuleitungen konzentrisch zueinander angeordnet sind und in Abständen axial hintereinander radial nach außen in einen gemeinsamen Ringspalt münden.
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung können die Zuleitungen für die Werkstoffe weitgehend aus Rohr- bzw. Hohlz.ylinderabschnitten bestellen, so daß eine baulich sehr einfache Leitungsführung erhalten wird.
Die Zahl der verwendeten konzentrischen Rohre kann hierbei gleich der Zahl der einzelnen Durchflußkanäle sein, die die entsprechenden Rohre beschicken, aber es kann auch ein Rohr weniger vorhanden sein als Durchflußkanäle, in welchem Fall die Außenfläche des äußersten Zuflußkanals durch eine Bohrung im Düsenkörper bzw. in einem Teil des stationären Zuführsystems für die Schmelze gebildet wird. Die zuletzt genannte Anordnung wird aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit bevor- ;ugt.
Für die Drehung des äußeren Düsenkörper.; gegenüber der Zuführeinrichtung für die Werkstoffe kann eine beliebige Einrichtung vorgesehen sein, und flitzt.· ',',^(i^htun^ Kann beupii-l-wvi >> -in;·
lung uiiitiisM'U, du μ h die Uie iiuliwe HhImeinem Anfangs- und einem Endpunkt hin- und herbewegt wird, die in der Regel durch einen Bewegungsweg einer Teildrehung der Außenhülse erreicht wird. Als Abwandlung hiervon kann eine Einrichtung zum kontinuierlichen Drehen der Außenhülse um 360 vorgesehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Mehrfachstrangpreßilüse kann eine Vielzahl von strangpreßbaren Werkstoffen verarbeitet werden. Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise: Polyäthylen mit hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, Polymeihylmethaerylat, Athylcellulose. Celluloseacetat, Celluloseacetobutyral, Polyamid, Polypropylen. Olefincopolymerisate, PoIycarbonat, Poly-I-Bulen. PolychlortriliuorUthylen, Polytetrafluorethylen, Polystyrol, Lilyioi-Acrylnitril-Copolymere. Acry Initril-Butadien-Styrol-Terpolymere, Polyvinylacelal. Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, ilart-Polyvinylchlorid, chlorierter Kautschuk, Silikonkautschuk. Polyäthyleiiglykolterephthalat. in der Wärme härtende Kunstharze wie Phenolharze, sowie auch Hydral-Celiulose und Papier-Pulpe.
Die eirfindungsgeinäße MehrfachstrangpreBdüse kann zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches benutzt werden, bei dem eine Schicht oder alle Schichten nicht selbsttragend sind, aber bei denen das Gesamtprodukt selbsUragend ist. Die Wanddicke der einzelnen Schichten kann zwischen 0,005 bis 0,38 mm liegen. Die Gesamtdicke des Schlauches kann zwischen 0,01 und etwa D.51 mm liegen.
Die Auswahl der Werkstoffe hängt von der Art des herzustellenden Produktes ab. Im allgemeinen werden voneinander nicht !trennbare Schichten erhalten. Als Abwandlung hiervon können jedoch die Werkstoffe so ausgewählt werden, daß sie dazu neigen, sich voneinander zu trennen. Solche Kombinationen sind wünschenswert und nützlich, um Säcke oder ähnliche Behälter zu schaffen.
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausfiihrungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen senkrechten Schnitt durch eine Mehrfachslrangpreßdüse und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. I.
Die Mehrfachstiangpreßdüse weist einen um eine Mittelachse der Stnmgpreßdüse. drehbaren Düsenkörper 10 auf. der starr mit einem ringförmigen Zwischenteil 12 miuel» Schrauben 14 befestigt ist. Ein Abschnitt 10' ist mittels Schrauben 11 am Düsenkörper 10 einem Kern 30 zur Positionierung gegenüber einstellbar befestigt.
Eine das Zwischenteil 12 durchdringende Luftleitung 16 dienl dem Einblasen von Luft zum Blasen des Schlauches.
Am Zwischenteil 12 ist ein unterer Abschnitt 18 mittels Schrauben 20 befestigt, an dem mittels Schrauben 24 wiederum ein''Bodenteil 22 angebracht ist.
Der Kern 30 ist zusammen mit dem Düsenkörper 10 drehbar und bildet mit diesem einen gemeinsamen ,— ringförmigen Ringspalt 68. Der Kern 30 ist unter Zwischenschaltung dn.es Dichtungsringe? 36 mittels ,'., Schrauben 34 an einem Teil 32 befestigt, das starr . , mil einem weiteren Teil 37 verbunden ist. Das Teil --. 37 bildet mittels gemeinsamer Nuten mit dem Teil 32 mehrere miteinander in Verbindung stehende
OurvhlluUkanälc .1K, clic in einen Kingkuruil 40 munden, tier mit einer Ringnut 42 in Verbindung, stein, ilic als Ausflußknnal für einen ersten Werkstoff client.
Pas Teil 37 ist starr mit einem Teil 44 verbunden, Die Teile 37 und 44 bilden zwischen sich mittels gemeinsamer Nuten mehrere DurchfluRkanäle 46, die in Flußrichtung in einem Ringkanal 48 enden. Der Ringkanal 48 steht mit einer" Ringnut 50 in Verbindung, die einen Ausmißkanal für einen /weiten Werkstoff bildet. Weitere Durchfluüknniile 54. die in einem Ringkanal 56 enden, dienen zur Zufuhr eines dritten Werkstoffs. Dieser Ringkanal 56 steht seinerseits mit einer Ringnut 58 in Verbindung, die als Ausflußkanal für einen drillen Werkstoff dient. Die Durchflußkanälc 54 und der Ringkanal 56 weiden durch gemeinsame Nuten im Teil 44 und einem oberen Flansch 52 einer mil einem Gewinde versehenen Buchse 53 bcgren/.l Die mit dem Ringkanal 56 verbundene Ringnut 58 ist durch gemeinsame Nuten in dem TiI 44 und eiern oberen Teil eines Ringes 60 ausgebildet. Diener Ring 60 ist mil dem Düsenkörper und dem Teil 44 durch Schrauben fest verbunden. Ein Dichtring 62 liegt /wischen dem unleren Teil des Sil/rinsjes 60 und dem Zwischenteil 12.
Alle drei Ringnuten 42,50 und 5B stehen mit dem gemeinsamen Ringspall 68 in Verbindung, und sind in DurchflulJrichtung gegeneinander versetzt Somit wird der die Ringnut 58 verlassende Werkstoff von dem Werkstoff in der Ringnut 50 ummanteil, welcher seinerseits von dem Werkstoff aus tier Ringnut 42 umgeben wird, wobei die vereinigten Werkstoffe durch den gemeinsamen Ringspalt 68 und anschließend durch die Ringdüsc 69 fließen.
Die Drehung des Düsenkörpers 10 erfolgt mittels einet Hinrichtung, die an einem Flansch 71 am Bodenleil 22 des Düsenkörpers 10 angreift. Der Flansch 71 hat hierzu eine Bohrung 73. in die ein Arm einer hin- und hergehenden, nicht dargestellten Vorrichtung eingreift.
Die stationäre Werkstoffzuführung /w Mehrfachst rangpreßdüse weist einen axialen Leitungskörper 100 auf. der einen ersten Kanal KHl bildet, welcher an einem Ende mit den Durdiflußkanälen 38 in Verbindung steht. Fine Dichtung liegt zwischen dem Leitungskörper 15Ό und dem Teil 37 die al<- Dichtung und als LagerlUichi pegeniiber dem drehbaren Düs-;nkörper 10 dient Da·, andere Ende des Leitungskörpers 100 ist mit einem Flansch 104 m.tIimiiden, der ;m »-'int' nielu dargestellte Sirangpres.se angeschlossen ist.
Bin zweiter Leitungskörper 106, der konzentrisch zum Leitungskörper 100 liegt, bildet einen zweiten Kanal 107, der an einem» Ende mit der Ringnut 50 in Verbindung steht, und am anderen Ende mit einer Öffnung in einem Flansch 108, der an eine nicht dargestellte zweite Strangpresse angeschlossen ist. Eine Dichtung sorgt für eine Abdichtung des Spaltes
,ο /wischen dem F.nde des Leiiungskörpers 106 und dem Teil 44,
Ein dritter Kanal 112 ist an seinem einen Ende mit den Durchflußkanälen 54 verbunden und an seinem anderen Einde ml·, einer öffnung in einem
,5 Flansch 114, der an eine nicht dargestellte dritte Strangpresse angeschlossen ist.
Der Kanal 5 Ϊ2 liegt konzentrisch zu dein Kanal 107. und wird durch die Außenfläche des Leiiungskörpers 106 sowie durch clre Innenfläche einer nicht
,ο drehbaren zylindrischen Hülse 120, de-, drehbaren unteren Abschnittes 18 und de drehbaren Buchse 53 gebildet.
Mehrere Dichtungen 64 sind zwischen dem Zwischenteil 12 und dem unteren Abschnitt 18 angeordnet. um em Leeken /u verhindern.
I'm eine Relativdrehung /wischen dem drehbaren Düsenkörper 10 und dem stationären Zuleitungssystem zu ermöglichen, ist ein Paar im Abstand zueinander angeordneter oberer und unterer Wälzlager 124 und 126 /wischen dem Zwischenteil 18 und einem seillich vorgehenden Flansch 122 der Hülse 120 sowie zwischen dem Bodenteil 22 und dem Flansch 122 angeordnet. Im Wälzlager 124 läuft der obere Lagerring 124« mit dem drehbaren Düsenkörper 10 um. während der untere Lagerring 124 /; stationär ist. Das Umgekehrte ergibt sich bezüglich des unteren Wälzlagers 126, bei dem der obere Lagerring 126« ortsfest ist und das untere Teil 126 b umläuft. Die Wälzlager 124 und 126 sind als Kugellager mit Kugeln 123 dargestellt.
Dichtungen 130 sind vorgesehen, um ein Lecken der Werkstoffe zwischen den umlaufenden und den ortsfesten Teilen tier Mehrfachslrangpreßdüse zu verhindern
Der untere Teil der Hülse 120 steh! mit einem Teil 132 in Eingriff, wobei ein Dichtring 134 zwischen der Hülse 120 und dem Teil 132 angeordnet ist. Schrauben l?f< dienen zui Befestigung eines Teil:· 138 an einem Bodcntcil 140 des Leiiungskörpers 100.

Claims (1)

  1. 2 US
    Pqtcntönspiurh:
    MehrfachstrangpreBdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches, mit einem drehbaren Düsenkörper und mit wenigstens zwei vonejnander getrennten Zuleitungen für strangpreßbaren Werkstoff, dadurch gekennzeichnet. daö die Zuleitungen (101,107 und 112) konzenirisch zueinander angeordnet sind und in Abstünden axial hintereinander radial nach außen in einen gemeinsamen Ringspalt (68) münden.
DE2115691A 1970-03-31 1971-03-31 Mehrfachstrangpreßdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches Pending DE2115691B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA78765 1970-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115691A1 DE2115691A1 (de) 1971-10-21
DE2115691B2 true DE2115691B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=4086565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115691A Pending DE2115691B2 (de) 1970-03-31 1971-03-31 Mehrfachstrangpreßdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3802826A (de)
BE (1) BE765106A (de)
CA (1) CA922463A (de)
DE (1) DE2115691B2 (de)
FR (1) FR2087945A5 (de)
GB (1) GB1347772A (de)
LU (1) LU62901A1 (de)
NL (1) NL7104288A (de)
SE (1) SE7104204L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890083A (en) * 1973-05-30 1975-06-17 Leco Industries Ltd Extrusion devices
JPS51147556A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Toyo Soda Mfg Co Ltd Multiilayer rotary circular die
US4203715A (en) * 1978-03-24 1980-05-20 Ethyl Corporation Rotating joint for extrusion die
US4240993A (en) * 1978-08-07 1980-12-23 W. R. Grace & Co. Multi-layer film containing a layer of crosslinked ethylene/vinyl alcohol copolymer
US4501543A (en) * 1983-01-13 1985-02-26 Cosden Technology, Inc. Rotary extruder
DE3601345A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Reifenhaeuser Masch Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
US4895744A (en) * 1986-06-26 1990-01-23 General Electric Company Method of making a multi-layer parison
US4798526A (en) * 1986-07-17 1989-01-17 General Electric Company Modular extrusion head
SE500794C2 (sv) * 1989-06-09 1994-09-05 Marie Irene Susanne Iacconi Extrudermunstycke med rullningslager
WO1996033856A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Black Clawson Sano Inc. Extrusion die
US5690972A (en) * 1996-07-01 1997-11-25 Macro Engineering & Technology Inc. Annular co-extrusion die
FI982272A0 (fi) * 1998-10-21 1998-10-21 Natural Colour Kari Kirjavaine Ekstruusiomenetelmä
US7513766B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-07 Cryovac, Inc. Extrusion apparatus having a driven feed segment
CN103317697A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 上海金湖挤出设备有限公司 一种三层螺旋式管材共挤机头

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104288A (de) 1971-10-04
FR2087945A5 (de) 1971-12-31
BE765106A (fr) 1971-09-30
DE2115691A1 (de) 1971-10-21
GB1347772A (en) 1974-02-27
LU62901A1 (de) 1971-08-24
CA922463A (en) 1973-03-13
SE7104204L (de) 1971-10-01
US3802826A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115691B2 (de) Mehrfachstrangpreßdüse zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches
DE1704635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE2526917B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifte Seifenstuecke
DE3623308C2 (de)
EP0349872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE1504253B2 (de) Laengsspritzkopf mit dorn zum herstellen von hohlprofilen
DE2911833C3 (de) Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre
DE2617898C2 (de) Spritzkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
EP0655312B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schlauch- oder rohrförmigen Hohlstranges aus thermoplastischem Kunststoff
EP0419983B2 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
DE1753839C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines Schlauches aus mehreren Strängen aus extrudierbaren Werkstoffen
EP1498254B1 (de) Extrusionskopf
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE909333C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, insbesondere Kabelmaenteln, mit einer Naht oder mehreren Naehten
DE2265035B2 (de) Strangpresse zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Beschichtung aus einem weiteren thermoplastischen Kunststoff
DE202021104605U1 (de) Vorrichtung für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
DE102021118705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
EP1660297A1 (de) Düsenkopf für einen extruder
DE1634002C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker oder Dranagerohres
DE2153467A1 (de) Schlauchextrusionswerkzeug mit schmelzefilter
DE1704575A1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE1529806C (de) Ventil fur Kunststoffstrangpressen
DE1808883C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen eines Verbundschlauches aus thermoplastischen Kunststoffen